Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu Ăśffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

installations sanitairesin Zurich

installations sanitaires in zurich

: 162 Einträge

Sanitär in Zßrich, empfohlen von local.ch

Alle anzeigen

Ebenfalls empfohlen

 GeÜffnet bis 17:00 Uhr
Chemello AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Chemello AG

Bändlistrasse 29, 8064 Zßrich
Über uns – Qualität seit 1987

Wir sind eine konzessionierte Sanitär- und Heizungsfirma, die in Zürich Altstetten ansässig ist. Die Tätigkeiten der Chemello AG umfassen die üblichen Sanitären- und Heizungsinstallationen. Wir unterstützen Sie zuverlässig bei Planung, Erstellung und Unterhalt. Unser Unternehmen zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und Kundennähe aus. Wir arbeiten mit viel Elan an unseren Projekten und wollen unseren Kunden ein stressfreies und angenehmes Bauprojekt ermöglichen. Mit fachlich hochstehend ausgebildeten Mitarbeitern garantieren wir Ihnen eine zuverlässige und termingerechte Ausführung. Ganz nach unserem Motto: nur zufriedene Kunden erhalten uns unsere Mitarbeiter. Zufriedene Mitarbeiter erhalten uns unsere Kunden. Dienstleistungen Wir sind Spezialisten in der Realisierung von Umbauten und Neubauten. Natürlich unterhalten wir Ihre Sanitären- und Heizungsanlagen auch mit unseren Servicearbeiten. Für kleinere Projekte übernehmen wir auch die Planung und beraten Sie gerne. So können wir sicherstellen, dass alle Arbeiten zu Ihrer vollsten Zufriedenheit ausgeführt werden. Um unsere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch . Produkte Wir beziehen unsere Produkte von Lieferanten, mit denen wir schon seit Jahren zusammenarbeiten. Alle verwendeten Sanitär- und Heizungsmaterialien sind von höchster Qualität. Hier unsere Hauptlieferanten für Sanitär - Apparate, Armaturen und Garnituren:  www.creasan.ch  www.richner.ch  www.sanitastroesch.ch

PremiumPremium Eintrag
Sanitär•Heizungen•Haustechnik•Reparaturen
Bändlistrasse 29, 8064 Zßrich
Sanitär•Heizungen•Haustechnik•Reparaturen
Über uns – Qualität seit 1987

Wir sind eine konzessionierte Sanitär- und Heizungsfirma, die in Zürich Altstetten ansässig ist. Die Tätigkeiten der Chemello AG umfassen die üblichen Sanitären- und Heizungsinstallationen. Wir unterstützen Sie zuverlässig bei Planung, Erstellung und Unterhalt. Unser Unternehmen zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und Kundennähe aus. Wir arbeiten mit viel Elan an unseren Projekten und wollen unseren Kunden ein stressfreies und angenehmes Bauprojekt ermöglichen. Mit fachlich hochstehend ausgebildeten Mitarbeitern garantieren wir Ihnen eine zuverlässige und termingerechte Ausführung. Ganz nach unserem Motto: nur zufriedene Kunden erhalten uns unsere Mitarbeiter. Zufriedene Mitarbeiter erhalten uns unsere Kunden. Dienstleistungen Wir sind Spezialisten in der Realisierung von Umbauten und Neubauten. Natürlich unterhalten wir Ihre Sanitären- und Heizungsanlagen auch mit unseren Servicearbeiten. Für kleinere Projekte übernehmen wir auch die Planung und beraten Sie gerne. So können wir sicherstellen, dass alle Arbeiten zu Ihrer vollsten Zufriedenheit ausgeführt werden. Um unsere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch . Produkte Wir beziehen unsere Produkte von Lieferanten, mit denen wir schon seit Jahren zusammenarbeiten. Alle verwendeten Sanitär- und Heizungsmaterialien sind von höchster Qualität. Hier unsere Hauptlieferanten für Sanitär - Apparate, Armaturen und Garnituren:  www.creasan.ch  www.richner.ch  www.sanitastroesch.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 GeÜffnet bis 17:00 Uhr
 GeÜffnet bis 17:00 Uhr
Meyer + Meyer AG

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zßrich
Sanitär und Heizung

Wir sind fĂźr Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benĂśtigen oder ein neues schĂśnes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wĂźnschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstĂźtzen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • BadmĂśbel • Accessoirs • WC • SpĂźlkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das Ăźber eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem BĂźrstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt Ăźber eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkĂśmmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders fĂźr Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehĂśren u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten Ăźblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer LĂźftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und VakuumrĂśhrenkollektoren – kĂśnnen fĂźr die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung fĂźr Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen ÂŤKollektorsÂť (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strĂśmt eine FlĂźssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekĂźhlt und wieder zum Eingang des Absorbers gefĂźhrt (Kreislauf). In Zentraleuropa kĂśnnen mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – Ăźblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch hĂśhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik mĂśglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstĂźtzen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was mĂśglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin kĂśnnen thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, fĂźr welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden kĂśnnen. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unĂźblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren fĂźr Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstĂźtzt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der hĂśchste KĂźhlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es Ăźber hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf fĂźr 2008, am Renewable Energy House in BrĂźssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de DepĂłsitos als derzeit größte Solare KĂźhlung im BĂźrobereich weltweit und in PriĹĄtina/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur fĂźr den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kĂźhlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle Ăźber dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrĂźckt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein KĂźhlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (VerflĂźssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewĂźnschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der ÂŤVorlauf-TemperaturÂť ist (= ÂŤHeizungs-VorlaufÂť = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind fĂźr Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen fĂźr Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den WärmeĂźbergang deutlich. Durch neuere Technologien (GaskĂźhlung)kĂśnnen Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). FĂźr den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden (ÂŤInputÂť). Das Verhältnis Energieertrag (ÂŤOutputÂť) zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugefĂźhrt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar.

PremiumPremium Eintrag
Sanitär•Heizungen•Reparaturen•Haustechnik•Solartechnik Solaranlagen
Nansenstrasse 1, 8050 Zßrich
Sanitär•Heizungen•Reparaturen•Haustechnik•Solartechnik Solaranlagen
Sanitär und Heizung

Wir sind fĂźr Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benĂśtigen oder ein neues schĂśnes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wĂźnschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstĂźtzen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • BadmĂśbel • Accessoirs • WC • SpĂźlkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das Ăźber eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem BĂźrstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt Ăźber eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkĂśmmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders fĂźr Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehĂśren u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten Ăźblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer LĂźftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und VakuumrĂśhrenkollektoren – kĂśnnen fĂźr die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung fĂźr Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen ÂŤKollektorsÂť (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strĂśmt eine FlĂźssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekĂźhlt und wieder zum Eingang des Absorbers gefĂźhrt (Kreislauf). In Zentraleuropa kĂśnnen mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – Ăźblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch hĂśhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik mĂśglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstĂźtzen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was mĂśglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin kĂśnnen thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, fĂźr welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden kĂśnnen. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unĂźblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren fĂźr Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstĂźtzt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der hĂśchste KĂźhlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es Ăźber hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf fĂźr 2008, am Renewable Energy House in BrĂźssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de DepĂłsitos als derzeit größte Solare KĂźhlung im BĂźrobereich weltweit und in PriĹĄtina/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur fĂźr den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kĂźhlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle Ăźber dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrĂźckt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein KĂźhlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (VerflĂźssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewĂźnschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der ÂŤVorlauf-TemperaturÂť ist (= ÂŤHeizungs-VorlaufÂť = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind fĂźr Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen fĂźr Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den WärmeĂźbergang deutlich. Durch neuere Technologien (GaskĂźhlung)kĂśnnen Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). FĂźr den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden (ÂŤInputÂť). Das Verhältnis Energieertrag (ÂŤOutputÂť) zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugefĂźhrt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar.

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 GeÜffnet bis 17:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Benz + Cie. AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Benz + Cie. AG

Herostrasse 9, 8048 Zßrich
Seit 1912 in der Haustechnikbranche

Der Name Benz steht in der Haustechnikbranche fßr Qualitätsarbeit im Heizungs-, Kälte-, Sanitär- und Planungsbereich. Zu unserem Service gehÜrt auch eine Notfall-Nummer, die ausserhalb der Bßrozeiten schnelle Hilfe bietet. Benz + Cie wurde im Jahr 1 912 gegrßndet und konnte seitdem ein grosses Kundenvertrauen erarbeiten. 1962 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute beschäftigt die Benz + Cie. AG rund 120 Mitarbeiter. Die Benz + Cie. AG deckt den ganzen Sanitär-, Heizungs- und Kältebereich ab. Zum Sanitärbereich gehÜren etwa Installationen bei Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Bßros, Restaurants, Hotelbetrieben, Spitälern und Heimen. Unsere langjährige Erfahrung garantiert exaktes Arbeiten und hervorragende Betreuung. Auch im Heizungsbereich bleiben Benz-Mitarbeitende immer am Ball: Sie kennen sich mit den neusten Technologien aus. Die Installationen erledigen zahlreiche erfahrene und eingespielte Montageteams. Zur Leistungspalette gehÜren hier etwa Heizkesselsanierungen, Thermoaktive Bauteilkßhlungen, Fernwärmezentralen oder Solaranlagen. Auch in der Planung hat sich die Benz + Cie AG. einen Namen gemacht: Experten kßmmern sich von A bis Z um Ihre Installationen und verfassen auch Expertisen. Beratung, Planung, Gestaltung und Umsetzung: Wir decken das ganze Spektrum an Kundenbedßrfnissen ab, sorgen fßr die Umsetzung Ihrer individuellen Wßnsche und begleiten den gesamten Prozess.

PremiumPremium Eintrag
Haustechnik•Sanitär•Heizungen•Sanitärtechnik•Sanitärnotfalldienst•Pikettdienst•Reparaturen
Herostrasse 9, 8048 Zßrich
Haustechnik•Sanitär•Heizungen•Sanitärtechnik•Sanitärnotfalldienst•Pikettdienst•Reparaturen
Seit 1912 in der Haustechnikbranche

Der Name Benz steht in der Haustechnikbranche fßr Qualitätsarbeit im Heizungs-, Kälte-, Sanitär- und Planungsbereich. Zu unserem Service gehÜrt auch eine Notfall-Nummer, die ausserhalb der Bßrozeiten schnelle Hilfe bietet. Benz + Cie wurde im Jahr 1 912 gegrßndet und konnte seitdem ein grosses Kundenvertrauen erarbeiten. 1962 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute beschäftigt die Benz + Cie. AG rund 120 Mitarbeiter. Die Benz + Cie. AG deckt den ganzen Sanitär-, Heizungs- und Kältebereich ab. Zum Sanitärbereich gehÜren etwa Installationen bei Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Bßros, Restaurants, Hotelbetrieben, Spitälern und Heimen. Unsere langjährige Erfahrung garantiert exaktes Arbeiten und hervorragende Betreuung. Auch im Heizungsbereich bleiben Benz-Mitarbeitende immer am Ball: Sie kennen sich mit den neusten Technologien aus. Die Installationen erledigen zahlreiche erfahrene und eingespielte Montageteams. Zur Leistungspalette gehÜren hier etwa Heizkesselsanierungen, Thermoaktive Bauteilkßhlungen, Fernwärmezentralen oder Solaranlagen. Auch in der Planung hat sich die Benz + Cie AG. einen Namen gemacht: Experten kßmmern sich von A bis Z um Ihre Installationen und verfassen auch Expertisen. Beratung, Planung, Gestaltung und Umsetzung: Wir decken das ganze Spektrum an Kundenbedßrfnissen ab, sorgen fßr die Umsetzung Ihrer individuellen Wßnsche und begleiten den gesamten Prozess.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Sanitär•Heizungen•Haustechnik•Badezimmerrenovation•Reparaturen•Service•Wasserschadensanierung
Feldeggstrasse 61, 8008 Zßrich
Sanitär•Heizungen•Haustechnik•Badezimmerrenovation•Reparaturen•Service•Wasserschadensanierung
Seit 1925 Ihr Partner fĂźr Haustechnik im Kanton ZĂźrich

Ihr zuverlässiges Sanitär- und Heizungsunternehmen in ZĂźrich fĂźr hochwertige Sanitärinstallationen, Badezimmer Renovierungen, Heizungsinstallationen, Service und Wartung. Kontaktieren Sie uns fĂźr schnelle und professionelle LĂśsungen. Sanitärtechnik Unter Einhaltung der strengen Normen und mit unserem Anspruch an hohe Qualität fĂźhren wir gerne fĂźr Sie aus: • Wasserversorgungs- und Wasserentsorgungsinstallationen • Kanalisationen (innerhalb und ausserhalb des Gebäudes) • Vorwandinstallationen • Fertigmontagen • Regenabwassernutzungen • Schmutzwasserhebeanlagen • Wasseraufbereitungsanlagen • WC-/KĂźchen-Abluftinstallationen, • Druckluftinstallationen technisch und medizinisch, • Medizinalgasinstallationen, • Gasinstallationen, • Industrieanlagen und vieles mehr… Heizung und Energietechnik • Heizungserneuerungen • Umbauten und Neubauten von MFH und EFH • Grossprojekte • Gewerbebauten • Bauten der Ăśffentlichen Hand • Spitäler, Pflegebauten • Heizsystemwechsel • Servicearbeiten • Wartungs- und Unterhaltsarbeiten • Inbetriebnahme, SystemlĂźftungen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
 Durchgehend geÜffnet
Sanitär Zßrich - Sani Work
Noch keine Bewertungen

Sanitär Zßrich - Sani Work

Haspelstrasse 6, 8041 Zßrich

Wenn das Lavabo tropft oder der Siphon undicht ist, zahlt sich schnelle Hilfe aus. Das ist jedoch auch dann der Fall, wenn Sie von den Vorteilen eines Boilers in Ihrem Alltag profitieren möchten. Vielleicht wünschen Sie sich aber auch eine neue Dusche, die Ihren aktuellen Bedarf optimal erfüllt. Für mehr Wohngefühl sorgen Renovierungen im Badezimmer zudem. Das trifft ebenfalls auf die Küche zu. Hier wollen Sie vielleicht Ihr neues Lavabo an die Wasserleitungen anschließen oder sich Ihren Alltag durch einen Geschirrspüler erleichtern lassen. Egal, welche Leistungen Sie im Bereich Sanitär professionell erfüllt haben möchten – wir übernehmen das gerne für Sie: Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir Ihr Anliegen zunächst ausführlich. Anschließend geht es an die Planung, die zu Ihnen passt. Eine passgenaue Koordination versteht sich für uns dabei von selbst. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie uns für die Ablauf Reinigung oder die Umsetzung von Sanitär Neubauten beauftragen möchten. Haben wir alles Wichtige geklärt, beginnen wir am vereinbarten Wunschtermin mit unserer Arbeit. Verlassen Sie sich darauf: Als Ihre Sanitär-Profis erfüllen wir Ihren Auftrag schnell, verlässlich und fachkundig. Das überzeugt – fragen Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!

PremiumPremium Eintrag
Sanitär•Sanitärnotfalldienst•Sanitärbedarf•Sanitärtechnik•Heizungen•Klimaanlagen•Lüftung
Haspelstrasse 6, 8041 Zßrich
Sanitär•Sanitärnotfalldienst•Sanitärbedarf•Sanitärtechnik•Heizungen•Klimaanlagen•Lüftung

Wenn das Lavabo tropft oder der Siphon undicht ist, zahlt sich schnelle Hilfe aus. Das ist jedoch auch dann der Fall, wenn Sie von den Vorteilen eines Boilers in Ihrem Alltag profitieren möchten. Vielleicht wünschen Sie sich aber auch eine neue Dusche, die Ihren aktuellen Bedarf optimal erfüllt. Für mehr Wohngefühl sorgen Renovierungen im Badezimmer zudem. Das trifft ebenfalls auf die Küche zu. Hier wollen Sie vielleicht Ihr neues Lavabo an die Wasserleitungen anschließen oder sich Ihren Alltag durch einen Geschirrspüler erleichtern lassen. Egal, welche Leistungen Sie im Bereich Sanitär professionell erfüllt haben möchten – wir übernehmen das gerne für Sie: Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir Ihr Anliegen zunächst ausführlich. Anschließend geht es an die Planung, die zu Ihnen passt. Eine passgenaue Koordination versteht sich für uns dabei von selbst. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie uns für die Ablauf Reinigung oder die Umsetzung von Sanitär Neubauten beauftragen möchten. Haben wir alles Wichtige geklärt, beginnen wir am vereinbarten Wunschtermin mit unserer Arbeit. Verlassen Sie sich darauf: Als Ihre Sanitär-Profis erfüllen wir Ihren Auftrag schnell, verlässlich und fachkundig. Das überzeugt – fragen Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geÜffnet
 GeÜffnet bis 17:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Handwerk•Umzugsfirma•Wohnungsreinigung•Reinigungsfirma•Schreinerei•Sanitär•Elektriker
 GeÜffnet bis 18:00 Uhr
Berisha Sanitäre Anlagen
Noch keine Bewertungen

Berisha Sanitäre Anlagen

Limmattalstrasse 164, 8049 Zßrich
PremiumPremium Eintrag
Sanitär•Sanitärtechnik•Sanitärbedarf•Sanitärnotfalldienst•Plattenbeläge•Badezimmerrenovation•Renovation•Umbau
* WĂźnscht keine Werbung

Häufig gestellte Fragen zu Sanitär in Zßrich

  • Wer in ZĂźrich nach einem Dienstleister sucht, der sich rund um Sanitäranlagen und deren Installation, Reparatur und Wartung auskennt, wird garantiert fĂźndig. So plant und fĂźhrt die Steger Haustechnik AG bereits seit 1924 Sanitär- und Bauspenglerarbeiten in ZĂźrich durch. Die Fachkräfte der SutterlĂźti AG beraten sowohl Bauherrschaften und Architekten als auch Privatpersonen in deren Sanitärbedarf und setzen ihre WĂźnsche um. Auch die KĂźnzler-Haustechnik GmbH ist Ansprechpartner fĂźr die Installation und Reparatur von Sanitär- und Heizungsanlagen.
  • Viele haben ihren bevorzugten Anbieter fĂźr Sanitärbedarf ihres Vertrauens. Abgesehen von eventuellen subjektiven Bevorzugungen in diesem Bereich, geben Kundenbewertungen Einblick Ăźber allgemein angesehene Sanitärdienstleister. So sind in ZĂźrich insbesondere Caseri Walter, die Meyer + Meyer AG und die Preisig AG gut bewertet.
  • Das Badezimmer ist wohl einer der Räume, in denen sich die meisten Sanitäranlagen befinden. Von Toilette Ăźber Dusche bis hin zur Waschmaschine finden sich hier sanitäre Anlagen, fĂźr deren Installation eine Fachkraft nĂśtig ist. Einige Anbieter bieten deshalb Badezimmerrenovationen an. Die Hasler Haustechnik AG ist spezialisiert auf Neu- und Umbauten. Die A. Baltensperger AG und K. Greb & Sohn Haustechnik AG bieten Ihnen UnterstĂźtzung beim Bad-Umbau.
  • Heizungsausfälle oder Probleme im Sanitärbereich treten unabhängig von der Tageszeit auf. Deshalb bedarf es einem Sanitärnotfalldienst, der 24/7 erreichbar ist. Wenn Sie einen Sanitärnotfall haben, kĂśnnen Sie in ZĂźrich die SOS Haustechnik kontaktieren. Selbst die schwierigsten Pannen lĂśst auch der Sanitär/Rohr-Service/SchlĂźsselservice zu jeder Zeit und die Benz + Cie. AG hat eine Notfallnummer, die auch ausserhalb der BĂźrozeiten schnelle Hilfe bietet.
  • Neben Sanitärdienstleistungen bietet die K. Hottinger AG im Bereich der Kältetechnik den Anlagenbau fĂźr die Kälteerzeugung sowie WasserkĂźhldecken an. Aber auch die Ziberi Haustechnik GmbH und die Sigrist + Partner Sanitär- und Wärmetechnik AG bieten in ZĂźrich neben Sanitär- auch Kältetechnikleistungen an.
  • Besonders in Badezimmern, aber auch anderen Räumen, in denen die Raumluft oft durch den Austausch von Aussen- und Innenräumen erneuert werden muss und unerwĂźnschte Stoffe abgefĂźhrt werden sollen, sind LĂźftungen benĂśtigt. FĂźr die Installation einer LĂźftung in ZĂźrich sind die H. Waldvogel Inh. H.J. Saner AG, die Sanhei AG und die Nievergelt + Partner AG passende Ansprechpartner.
  • Solarline-GĂźttinger AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, umweltfreundliche Wärmeerzeugung mit ihren Sanitäranlagen zu vereinen. Sie bietet neben allgemeinen Sanitärarbeiten auch die Installation von Photovoltaik und Solarthermie. Auch die Strittmatter & PĂźntener Haustechnik erweitert ihr Aufgabengebiet von Sanitär auf thermische Solarenergie und Solarstrom, ebenso wie die Kaufmann Spenglerei und Sanitär AG.
  • FĂźr die Installation einer Wärmepumpe kĂśnnen Sie sich in ZĂźrich an die K. Greb & Sohn Haustechnik AG wenden. Diese Leistung ist ausserdem Teil des Aufgabenspektrums der Sanhei AG und der Kälin Sanitär und Heizung AG.

installations sanitairesin Zurich

Sanitär in Zßrich, empfohlen von local.ch

Alle anzeigen

Ebenfalls empfohlen

Ergebnisse filtern

installations sanitaires in zurich

: 162 Einträge
 GeÜffnet bis 17:00 Uhr
Chemello AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Chemello AG

Bändlistrasse 29, 8064 Zßrich
Über uns – Qualität seit 1987

Wir sind eine konzessionierte Sanitär- und Heizungsfirma, die in Zürich Altstetten ansässig ist. Die Tätigkeiten der Chemello AG umfassen die üblichen Sanitären- und Heizungsinstallationen. Wir unterstützen Sie zuverlässig bei Planung, Erstellung und Unterhalt. Unser Unternehmen zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und Kundennähe aus. Wir arbeiten mit viel Elan an unseren Projekten und wollen unseren Kunden ein stressfreies und angenehmes Bauprojekt ermöglichen. Mit fachlich hochstehend ausgebildeten Mitarbeitern garantieren wir Ihnen eine zuverlässige und termingerechte Ausführung. Ganz nach unserem Motto: nur zufriedene Kunden erhalten uns unsere Mitarbeiter. Zufriedene Mitarbeiter erhalten uns unsere Kunden. Dienstleistungen Wir sind Spezialisten in der Realisierung von Umbauten und Neubauten. Natürlich unterhalten wir Ihre Sanitären- und Heizungsanlagen auch mit unseren Servicearbeiten. Für kleinere Projekte übernehmen wir auch die Planung und beraten Sie gerne. So können wir sicherstellen, dass alle Arbeiten zu Ihrer vollsten Zufriedenheit ausgeführt werden. Um unsere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch . Produkte Wir beziehen unsere Produkte von Lieferanten, mit denen wir schon seit Jahren zusammenarbeiten. Alle verwendeten Sanitär- und Heizungsmaterialien sind von höchster Qualität. Hier unsere Hauptlieferanten für Sanitär - Apparate, Armaturen und Garnituren:  www.creasan.ch  www.richner.ch  www.sanitastroesch.ch

PremiumPremium Eintrag
Sanitär•Heizungen•Haustechnik•Reparaturen
Bändlistrasse 29, 8064 Zßrich
Sanitär•Heizungen•Haustechnik•Reparaturen
Über uns – Qualität seit 1987

Wir sind eine konzessionierte Sanitär- und Heizungsfirma, die in Zürich Altstetten ansässig ist. Die Tätigkeiten der Chemello AG umfassen die üblichen Sanitären- und Heizungsinstallationen. Wir unterstützen Sie zuverlässig bei Planung, Erstellung und Unterhalt. Unser Unternehmen zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und Kundennähe aus. Wir arbeiten mit viel Elan an unseren Projekten und wollen unseren Kunden ein stressfreies und angenehmes Bauprojekt ermöglichen. Mit fachlich hochstehend ausgebildeten Mitarbeitern garantieren wir Ihnen eine zuverlässige und termingerechte Ausführung. Ganz nach unserem Motto: nur zufriedene Kunden erhalten uns unsere Mitarbeiter. Zufriedene Mitarbeiter erhalten uns unsere Kunden. Dienstleistungen Wir sind Spezialisten in der Realisierung von Umbauten und Neubauten. Natürlich unterhalten wir Ihre Sanitären- und Heizungsanlagen auch mit unseren Servicearbeiten. Für kleinere Projekte übernehmen wir auch die Planung und beraten Sie gerne. So können wir sicherstellen, dass alle Arbeiten zu Ihrer vollsten Zufriedenheit ausgeführt werden. Um unsere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch . Produkte Wir beziehen unsere Produkte von Lieferanten, mit denen wir schon seit Jahren zusammenarbeiten. Alle verwendeten Sanitär- und Heizungsmaterialien sind von höchster Qualität. Hier unsere Hauptlieferanten für Sanitär - Apparate, Armaturen und Garnituren:  www.creasan.ch  www.richner.ch  www.sanitastroesch.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 GeÜffnet bis 17:00 Uhr
 GeÜffnet bis 17:00 Uhr
Meyer + Meyer AG

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zßrich
Sanitär und Heizung

Wir sind fĂźr Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benĂśtigen oder ein neues schĂśnes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wĂźnschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstĂźtzen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • BadmĂśbel • Accessoirs • WC • SpĂźlkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das Ăźber eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem BĂźrstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt Ăźber eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkĂśmmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders fĂźr Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehĂśren u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten Ăźblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer LĂźftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und VakuumrĂśhrenkollektoren – kĂśnnen fĂźr die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung fĂźr Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen ÂŤKollektorsÂť (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strĂśmt eine FlĂźssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekĂźhlt und wieder zum Eingang des Absorbers gefĂźhrt (Kreislauf). In Zentraleuropa kĂśnnen mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – Ăźblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch hĂśhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik mĂśglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstĂźtzen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was mĂśglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin kĂśnnen thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, fĂźr welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden kĂśnnen. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unĂźblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren fĂźr Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstĂźtzt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der hĂśchste KĂźhlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es Ăźber hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf fĂźr 2008, am Renewable Energy House in BrĂźssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de DepĂłsitos als derzeit größte Solare KĂźhlung im BĂźrobereich weltweit und in PriĹĄtina/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur fĂźr den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kĂźhlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle Ăźber dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrĂźckt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein KĂźhlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (VerflĂźssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewĂźnschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der ÂŤVorlauf-TemperaturÂť ist (= ÂŤHeizungs-VorlaufÂť = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind fĂźr Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen fĂźr Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den WärmeĂźbergang deutlich. Durch neuere Technologien (GaskĂźhlung)kĂśnnen Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). FĂźr den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden (ÂŤInputÂť). Das Verhältnis Energieertrag (ÂŤOutputÂť) zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugefĂźhrt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar.

PremiumPremium Eintrag
Sanitär•Heizungen•Reparaturen•Haustechnik•Solartechnik Solaranlagen
Nansenstrasse 1, 8050 Zßrich
Sanitär•Heizungen•Reparaturen•Haustechnik•Solartechnik Solaranlagen
Sanitär und Heizung

Wir sind fĂźr Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benĂśtigen oder ein neues schĂśnes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wĂźnschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstĂźtzen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • BadmĂśbel • Accessoirs • WC • SpĂźlkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das Ăźber eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem BĂźrstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt Ăźber eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkĂśmmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders fĂźr Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehĂśren u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten Ăźblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer LĂźftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und VakuumrĂśhrenkollektoren – kĂśnnen fĂźr die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung fĂźr Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen ÂŤKollektorsÂť (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strĂśmt eine FlĂźssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekĂźhlt und wieder zum Eingang des Absorbers gefĂźhrt (Kreislauf). In Zentraleuropa kĂśnnen mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – Ăźblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch hĂśhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik mĂśglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstĂźtzen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was mĂśglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin kĂśnnen thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, fĂźr welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden kĂśnnen. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unĂźblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren fĂźr Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstĂźtzt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der hĂśchste KĂźhlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es Ăźber hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf fĂźr 2008, am Renewable Energy House in BrĂźssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de DepĂłsitos als derzeit größte Solare KĂźhlung im BĂźrobereich weltweit und in PriĹĄtina/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur fĂźr den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung ZĂźrich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kĂźhlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle Ăźber dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrĂźckt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein KĂźhlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (VerflĂźssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewĂźnschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der ÂŤVorlauf-TemperaturÂť ist (= ÂŤHeizungs-VorlaufÂť = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind fĂźr Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen fĂźr Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den WärmeĂźbergang deutlich. Durch neuere Technologien (GaskĂźhlung)kĂśnnen Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). FĂźr den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden (ÂŤInputÂť). Das Verhältnis Energieertrag (ÂŤOutputÂť) zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugefĂźhrt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂźr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂźgbar.

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 GeÜffnet bis 17:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Benz + Cie. AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Benz + Cie. AG

Herostrasse 9, 8048 Zßrich
Seit 1912 in der Haustechnikbranche

Der Name Benz steht in der Haustechnikbranche fßr Qualitätsarbeit im Heizungs-, Kälte-, Sanitär- und Planungsbereich. Zu unserem Service gehÜrt auch eine Notfall-Nummer, die ausserhalb der Bßrozeiten schnelle Hilfe bietet. Benz + Cie wurde im Jahr 1 912 gegrßndet und konnte seitdem ein grosses Kundenvertrauen erarbeiten. 1962 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute beschäftigt die Benz + Cie. AG rund 120 Mitarbeiter. Die Benz + Cie. AG deckt den ganzen Sanitär-, Heizungs- und Kältebereich ab. Zum Sanitärbereich gehÜren etwa Installationen bei Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Bßros, Restaurants, Hotelbetrieben, Spitälern und Heimen. Unsere langjährige Erfahrung garantiert exaktes Arbeiten und hervorragende Betreuung. Auch im Heizungsbereich bleiben Benz-Mitarbeitende immer am Ball: Sie kennen sich mit den neusten Technologien aus. Die Installationen erledigen zahlreiche erfahrene und eingespielte Montageteams. Zur Leistungspalette gehÜren hier etwa Heizkesselsanierungen, Thermoaktive Bauteilkßhlungen, Fernwärmezentralen oder Solaranlagen. Auch in der Planung hat sich die Benz + Cie AG. einen Namen gemacht: Experten kßmmern sich von A bis Z um Ihre Installationen und verfassen auch Expertisen. Beratung, Planung, Gestaltung und Umsetzung: Wir decken das ganze Spektrum an Kundenbedßrfnissen ab, sorgen fßr die Umsetzung Ihrer individuellen Wßnsche und begleiten den gesamten Prozess.

PremiumPremium Eintrag
Haustechnik•Sanitär•Heizungen•Sanitärtechnik•Sanitärnotfalldienst•Pikettdienst•Reparaturen
Herostrasse 9, 8048 Zßrich
Haustechnik•Sanitär•Heizungen•Sanitärtechnik•Sanitärnotfalldienst•Pikettdienst•Reparaturen
Seit 1912 in der Haustechnikbranche

Der Name Benz steht in der Haustechnikbranche fßr Qualitätsarbeit im Heizungs-, Kälte-, Sanitär- und Planungsbereich. Zu unserem Service gehÜrt auch eine Notfall-Nummer, die ausserhalb der Bßrozeiten schnelle Hilfe bietet. Benz + Cie wurde im Jahr 1 912 gegrßndet und konnte seitdem ein grosses Kundenvertrauen erarbeiten. 1962 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute beschäftigt die Benz + Cie. AG rund 120 Mitarbeiter. Die Benz + Cie. AG deckt den ganzen Sanitär-, Heizungs- und Kältebereich ab. Zum Sanitärbereich gehÜren etwa Installationen bei Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Bßros, Restaurants, Hotelbetrieben, Spitälern und Heimen. Unsere langjährige Erfahrung garantiert exaktes Arbeiten und hervorragende Betreuung. Auch im Heizungsbereich bleiben Benz-Mitarbeitende immer am Ball: Sie kennen sich mit den neusten Technologien aus. Die Installationen erledigen zahlreiche erfahrene und eingespielte Montageteams. Zur Leistungspalette gehÜren hier etwa Heizkesselsanierungen, Thermoaktive Bauteilkßhlungen, Fernwärmezentralen oder Solaranlagen. Auch in der Planung hat sich die Benz + Cie AG. einen Namen gemacht: Experten kßmmern sich von A bis Z um Ihre Installationen und verfassen auch Expertisen. Beratung, Planung, Gestaltung und Umsetzung: Wir decken das ganze Spektrum an Kundenbedßrfnissen ab, sorgen fßr die Umsetzung Ihrer individuellen Wßnsche und begleiten den gesamten Prozess.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Sanitär•Heizungen•Haustechnik•Badezimmerrenovation•Reparaturen•Service•Wasserschadensanierung
Feldeggstrasse 61, 8008 Zßrich
Sanitär•Heizungen•Haustechnik•Badezimmerrenovation•Reparaturen•Service•Wasserschadensanierung
Seit 1925 Ihr Partner fĂźr Haustechnik im Kanton ZĂźrich

Ihr zuverlässiges Sanitär- und Heizungsunternehmen in ZĂźrich fĂźr hochwertige Sanitärinstallationen, Badezimmer Renovierungen, Heizungsinstallationen, Service und Wartung. Kontaktieren Sie uns fĂźr schnelle und professionelle LĂśsungen. Sanitärtechnik Unter Einhaltung der strengen Normen und mit unserem Anspruch an hohe Qualität fĂźhren wir gerne fĂźr Sie aus: • Wasserversorgungs- und Wasserentsorgungsinstallationen • Kanalisationen (innerhalb und ausserhalb des Gebäudes) • Vorwandinstallationen • Fertigmontagen • Regenabwassernutzungen • Schmutzwasserhebeanlagen • Wasseraufbereitungsanlagen • WC-/KĂźchen-Abluftinstallationen, • Druckluftinstallationen technisch und medizinisch, • Medizinalgasinstallationen, • Gasinstallationen, • Industrieanlagen und vieles mehr… Heizung und Energietechnik • Heizungserneuerungen • Umbauten und Neubauten von MFH und EFH • Grossprojekte • Gewerbebauten • Bauten der Ăśffentlichen Hand • Spitäler, Pflegebauten • Heizsystemwechsel • Servicearbeiten • Wartungs- und Unterhaltsarbeiten • Inbetriebnahme, SystemlĂźftungen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
 Durchgehend geÜffnet
Sanitär Zßrich - Sani Work
Noch keine Bewertungen

Sanitär Zßrich - Sani Work

Haspelstrasse 6, 8041 Zßrich

Wenn das Lavabo tropft oder der Siphon undicht ist, zahlt sich schnelle Hilfe aus. Das ist jedoch auch dann der Fall, wenn Sie von den Vorteilen eines Boilers in Ihrem Alltag profitieren möchten. Vielleicht wünschen Sie sich aber auch eine neue Dusche, die Ihren aktuellen Bedarf optimal erfüllt. Für mehr Wohngefühl sorgen Renovierungen im Badezimmer zudem. Das trifft ebenfalls auf die Küche zu. Hier wollen Sie vielleicht Ihr neues Lavabo an die Wasserleitungen anschließen oder sich Ihren Alltag durch einen Geschirrspüler erleichtern lassen. Egal, welche Leistungen Sie im Bereich Sanitär professionell erfüllt haben möchten – wir übernehmen das gerne für Sie: Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir Ihr Anliegen zunächst ausführlich. Anschließend geht es an die Planung, die zu Ihnen passt. Eine passgenaue Koordination versteht sich für uns dabei von selbst. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie uns für die Ablauf Reinigung oder die Umsetzung von Sanitär Neubauten beauftragen möchten. Haben wir alles Wichtige geklärt, beginnen wir am vereinbarten Wunschtermin mit unserer Arbeit. Verlassen Sie sich darauf: Als Ihre Sanitär-Profis erfüllen wir Ihren Auftrag schnell, verlässlich und fachkundig. Das überzeugt – fragen Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!

PremiumPremium Eintrag
Sanitär•Sanitärnotfalldienst•Sanitärbedarf•Sanitärtechnik•Heizungen•Klimaanlagen•Lüftung
Haspelstrasse 6, 8041 Zßrich
Sanitär•Sanitärnotfalldienst•Sanitärbedarf•Sanitärtechnik•Heizungen•Klimaanlagen•Lüftung

Wenn das Lavabo tropft oder der Siphon undicht ist, zahlt sich schnelle Hilfe aus. Das ist jedoch auch dann der Fall, wenn Sie von den Vorteilen eines Boilers in Ihrem Alltag profitieren möchten. Vielleicht wünschen Sie sich aber auch eine neue Dusche, die Ihren aktuellen Bedarf optimal erfüllt. Für mehr Wohngefühl sorgen Renovierungen im Badezimmer zudem. Das trifft ebenfalls auf die Küche zu. Hier wollen Sie vielleicht Ihr neues Lavabo an die Wasserleitungen anschließen oder sich Ihren Alltag durch einen Geschirrspüler erleichtern lassen. Egal, welche Leistungen Sie im Bereich Sanitär professionell erfüllt haben möchten – wir übernehmen das gerne für Sie: Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir Ihr Anliegen zunächst ausführlich. Anschließend geht es an die Planung, die zu Ihnen passt. Eine passgenaue Koordination versteht sich für uns dabei von selbst. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie uns für die Ablauf Reinigung oder die Umsetzung von Sanitär Neubauten beauftragen möchten. Haben wir alles Wichtige geklärt, beginnen wir am vereinbarten Wunschtermin mit unserer Arbeit. Verlassen Sie sich darauf: Als Ihre Sanitär-Profis erfüllen wir Ihren Auftrag schnell, verlässlich und fachkundig. Das überzeugt – fragen Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geÜffnet
 GeÜffnet bis 17:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Handwerk•Umzugsfirma•Wohnungsreinigung•Reinigungsfirma•Schreinerei•Sanitär•Elektriker
 GeÜffnet bis 18:00 Uhr
Berisha Sanitäre Anlagen
Noch keine Bewertungen

Berisha Sanitäre Anlagen

Limmattalstrasse 164, 8049 Zßrich
PremiumPremium Eintrag
Sanitär•Sanitärtechnik•Sanitärbedarf•Sanitärnotfalldienst•Plattenbeläge•Badezimmerrenovation•Renovation•Umbau
* WĂźnscht keine Werbung

Häufig gestellte Fragen zu Sanitär in Zßrich

  • Wer in ZĂźrich nach einem Dienstleister sucht, der sich rund um Sanitäranlagen und deren Installation, Reparatur und Wartung auskennt, wird garantiert fĂźndig. So plant und fĂźhrt die Steger Haustechnik AG bereits seit 1924 Sanitär- und Bauspenglerarbeiten in ZĂźrich durch. Die Fachkräfte der SutterlĂźti AG beraten sowohl Bauherrschaften und Architekten als auch Privatpersonen in deren Sanitärbedarf und setzen ihre WĂźnsche um. Auch die KĂźnzler-Haustechnik GmbH ist Ansprechpartner fĂźr die Installation und Reparatur von Sanitär- und Heizungsanlagen.
  • Viele haben ihren bevorzugten Anbieter fĂźr Sanitärbedarf ihres Vertrauens. Abgesehen von eventuellen subjektiven Bevorzugungen in diesem Bereich, geben Kundenbewertungen Einblick Ăźber allgemein angesehene Sanitärdienstleister. So sind in ZĂźrich insbesondere Caseri Walter, die Meyer + Meyer AG und die Preisig AG gut bewertet.
  • Das Badezimmer ist wohl einer der Räume, in denen sich die meisten Sanitäranlagen befinden. Von Toilette Ăźber Dusche bis hin zur Waschmaschine finden sich hier sanitäre Anlagen, fĂźr deren Installation eine Fachkraft nĂśtig ist. Einige Anbieter bieten deshalb Badezimmerrenovationen an. Die Hasler Haustechnik AG ist spezialisiert auf Neu- und Umbauten. Die A. Baltensperger AG und K. Greb & Sohn Haustechnik AG bieten Ihnen UnterstĂźtzung beim Bad-Umbau.
  • Heizungsausfälle oder Probleme im Sanitärbereich treten unabhängig von der Tageszeit auf. Deshalb bedarf es einem Sanitärnotfalldienst, der 24/7 erreichbar ist. Wenn Sie einen Sanitärnotfall haben, kĂśnnen Sie in ZĂźrich die SOS Haustechnik kontaktieren. Selbst die schwierigsten Pannen lĂśst auch der Sanitär/Rohr-Service/SchlĂźsselservice zu jeder Zeit und die Benz + Cie. AG hat eine Notfallnummer, die auch ausserhalb der BĂźrozeiten schnelle Hilfe bietet.
  • Neben Sanitärdienstleistungen bietet die K. Hottinger AG im Bereich der Kältetechnik den Anlagenbau fĂźr die Kälteerzeugung sowie WasserkĂźhldecken an. Aber auch die Ziberi Haustechnik GmbH und die Sigrist + Partner Sanitär- und Wärmetechnik AG bieten in ZĂźrich neben Sanitär- auch Kältetechnikleistungen an.
  • Besonders in Badezimmern, aber auch anderen Räumen, in denen die Raumluft oft durch den Austausch von Aussen- und Innenräumen erneuert werden muss und unerwĂźnschte Stoffe abgefĂźhrt werden sollen, sind LĂźftungen benĂśtigt. FĂźr die Installation einer LĂźftung in ZĂźrich sind die H. Waldvogel Inh. H.J. Saner AG, die Sanhei AG und die Nievergelt + Partner AG passende Ansprechpartner.
  • Solarline-GĂźttinger AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, umweltfreundliche Wärmeerzeugung mit ihren Sanitäranlagen zu vereinen. Sie bietet neben allgemeinen Sanitärarbeiten auch die Installation von Photovoltaik und Solarthermie. Auch die Strittmatter & PĂźntener Haustechnik erweitert ihr Aufgabengebiet von Sanitär auf thermische Solarenergie und Solarstrom, ebenso wie die Kaufmann Spenglerei und Sanitär AG.
  • FĂźr die Installation einer Wärmepumpe kĂśnnen Sie sich in ZĂźrich an die K. Greb & Sohn Haustechnik AG wenden. Diese Leistung ist ausserdem Teil des Aufgabenspektrums der Sanhei AG und der Kälin Sanitär und Heizung AG.