This content is only available in german
Beim Autofahren kann die Konzentration nach einiger Zeit nachlassen. Besonders gefährlich ist der Sekundenschlaf, bei dem die Fahrer nicht mehr auf die Streckenführung achten und das Auto zur Seite driftet. Der Spurhalteassistent erkennt den Fahrspurwechsel und gibt ein entsprechendes Signal ab. Dabei kann es sich um einen akustischen Warnton oder um ein Vibrieren des Lenkrads handeln.
Dieses Warnsignal weckt die Aufmerksamkeit vom Fahrer. Bei den aktiven Assistenzsystemen erfolgt sogar ein leichtes Gegenlenken. Ein solcher Assistent kann die Lenkung allerdings nicht komplett übernehmen. Schliesslich gibt es nicht an jeder Strasse deutlich sichtbare Fahrbahnmarkierungen. Diese sind jedoch unverzichtbar für die korrekte Funktion der Assistenzsysteme.
Für die Erkennungsfunktion nutzen die meisten Spurhalteassistenten eine kleine Videokamera, die sich hinter der Frontscheibe befindet. Von hier aus vergleicht die Kamera die Strassenmarkierungen mit der Position des Autos. Basis für die Erkennung sind die Kontrastunterschiede zwischen Begrenzungslinien und Strassenbelag. Wenn der im Programm definierte Mindestabstand zur Begrenzung nicht eingehalten wird, erfolgt eine entsprechende Warnung an den Fahrer.
Wenn Sie mit dem Auto fahren, sollten Sie stets aufmerksam sein. Doch es gibt viel Ablenkung, die beispielsweise vom Navigationsgerät, Handy oder Beifahrer kommen kann. Hinzu kommt die Übermüdung der Fahrer, die vor allem bei langen Strecken das Unfallrisiko erhöht. Mit einem speziellen System für die Einhaltung der Spur lässt sich die Gefahr deutlich reduzieren. Die folgenden Optionen stehen Ihnen zur Auswahl:
Von den verschiedenen Systemen funktionieren einige aktiv und andere passiv. Zu den passiven Fahrhilfen gehört die Spurverlassenswarnung, auch LDW (Lane Departure Warning System). Diese gibt bei einer unbeabsichtigten Kursabweichung ein akustisches, haptisches oder optisches Signal ab, um den unaufmerksamen Fahrer zu warnen. Viele Automobilhersteller setzen dabei auf einen kurzen Ton oder ein Vibrieren im Lenkrad. So erkennen Sie, dass sich Ihr Auto der Mittel- oder Seitenlinie nähert, und können gegenlenken. Wenn Sie vor der Annäherung oder dem Überqueren der Markierung den Blinker setzen, unterdrückt das Assistenzsystem das Signal. Dadurch gewöhnen Sie sich automatisch das rechtzeitige Blinken an.
Ein Fahrzeug mit elektrischer Servolenkung kann einen aktiven Spurhalteassistenten (Lane Keeping Assist) haben. Dieser führt automatisch eine Gegenlenkung durch, damit das Auto in der richtigen Fahrspur bleibt. Wenn Sie am Steuer sitzen, behalten Sie jedoch immer die Kontrolle über das Auto und können das Assistenzsystem übersteuern.
Der Spurwechselassistent ähnelt dem Spurhalteassistenten. Hier sind zwei Radarsensoren für die Überwachung des hinteren und seitlichen Bereichs verantwortlich. Die Sensoren im Heck des Autos erkennen Gefahrensituationen schon frühzeitig und beugen eventuellen Kollisionen beim Spurwechsel vor. Mit einer solchen Spurwechselunterstützung, auch als Totwinkel-Assistent bekannt, reduziert sich das Unfallrisiko erheblich.
Inzwischen präsentieren die Automobilkonzerne immer mehr Fahrzeuge mit Assistenzsystemen. Dazu gehören Navigationsgerät, Lichtsensoren sowie passive oder aktive Spurhalteassistenten. In der Vergangenheit wurden vor allem die exklusiven Limousinen und Sportwagen mit der modernen Technik ausgerüstet. Inzwischen gibt es immer mehr Kleinwagen mit Fahrerassistenzsystemen.
Zudem stehen Nachrüstsysteme zur Verfügung. Allerdings stellt sich die Frage, ob sich der grosse Arbeits- und Kostenaufwand lohnt. Bei Ihren Überlegungen sollten Sie einen Blick auf die Kritikpunkte werfen und sich in einer Autogarage umfassend über das Thema informieren.
Punkt 1: Ein komplexes System wie der Spurhalteassistent braucht eine genaue Abstimmung durch den Hersteller. Die Sensorik und die Daten des Steuercomputers müssen perfekt ineinandergreifen. Nur dann ist eine reibungslose Funktion gewährleistet.
Punkt 2: Für die Nachrüstung sind spezielle Sensor-Komponenten und Kabelstränge erforderlich, ansonsten gestaltet sich der nachträgliche Einbau als extrem kompliziert.
Punkt 3: Die Software muss genau auf das Fahrzeug abgestimmt sein. Im Allgemeinen sind die einzelnen Komponenten im Zubehörhandel nicht zu finden.
In einer Autowerkstatt erhalten Sie auf Anfrage einen Kostenvoranschlag und können sich Gedanken darüber machen, ob sich ein solches System lohnt.
Wenn Sie nach einem Fahrzeug mit Spurhalteassistent suchen oder über vergleichbare Alternative nachdenken, sollten Sie sich an die Fachleute in einer Autogarage wenden. Über local.ch finden Sie eine fachkundige Autowerkstatt in Ihrer Nähe, die Ihnen alle wichtigen Fakten erklärt und sinnvolle Empfehlungen abgibt. So können Sie sich in Ruhe für ein bestimmtes Lane Keeping Assist entscheiden.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe
Früher verfügten vorwiegend die Fahrzeuge der Premiumklasse über einen Spurhalteassistenten. Dabei handelte es sich typischerweise um luxuriöse Limousinen und schnelle, sportliche Wagen. Mittlerweile gibt es die Assistenzsysteme auch in vielen günstigeren Autos. Wenn Sie einen gebrauchten Kleinwagen kaufen möchten, lohnt es sich, auf dieses Extra zu achten. So kann der Spurhalteassistent die Fahrsicherheit für alle Fahrzeuge deutlich verbessern.
Das Assistenzsystem informiert Sie darüber, wenn Sie die Spur verlassen, sodass Sie mit dem Lenkrad entsprechend gegensteuern können. Wenn es sich um ein aktives System handelt, übernimmt es auch das Gegenlenken. Der Spurhalteassistent arbeitet mit innovativen optischen Sensoren und einem präzise abgestimmten Steuergerät. Einige Assistenzsysteme können zusätzlich den hinteren und seitlichen Bereich überwachen, um den Spurwechsel sicherer zu machen.
Wenn Sie übermüdet oder abgelenkt sind, erhöht sich die Unfallgefahr drastisch. Möglicherweise achten Sie nicht auf die Strasse und das Fahrzeug nähert sich den Begrenzungslinien oder überschreitet sie. Dann gibt der Assistent ein Signal ab, worauf Sie sofort reagieren können. Damit verringert sich das Risiko, dass Sie ganz von der Strasse abkommen oder mit einem anderen Auto kollidieren.
Die Automobilhersteller verwenden die Begriffe nicht immer einheitlich. Zumeist handelt es sich bei dem Spurhalteassistenten um ein Assistenzsystem, das erst beim Verlassen der Spur aktiv wird. Bei einem Lane Assist System kann die adaptive Spurführung für eine längere Strecke aktiv sein. Bei der Auswahl und Konfiguration sollten Sie deshalb aufpassen und sich in der Autogarage ausführlich beraten lassen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe
Top Städte für Autowerkstatt