Dach richtig dämmen

Dachdämmung - Innen und Aussen: Kosten und Material

Ihr Dach braucht eine moderne Dämmung, damit der Wärmeverlust im Winter möglichst klein bliebt. Auch bei grosser Hitze ist die Dachdämmung sinnvoll. Ein Zimmerer oder Dachdecker hilft Ihnen bei den Dämmarbeiten und berät Sie zu den sinnvollen Massnahmen. Dabei geht es einerseits um die Auswahl der Dämmstoffe, andererseits um die Konstruktionsweise für Steildach- und Flachdachdämmung.
dachdämmung

Wie hoch sind die Kosten für die professionelle Dachdämmung?

Die Kosten richten sich nach der Dämmtechnik. Für die Einblasdämmung müssen Sie mit 4.000 bis 6.000 CHF rechnen. Die Unter- oder Zwischensparrendämmung kostet bei der Verwendung von festen Dämmstoffen je nach Grösse 7.000 CHF oder mehr. Die teuerste Variante ist die Aufsparrendämmung (oft über 20.000 CHF). Darum wird diese Dämmung oft in Kombination mit einer neuen Eindeckung vom Dach durchgeführt.

Die Dämmung auf dem Dach erneuern

Die Erneuerung der Dachdämmung hilft Ihnen dabei, Energiekosten zu senken und einen guten Wetterschutz herzustellen. Welche Art der Dämmung für Ihr Dach infrage kommt, richtet sich nach der Grundkonstruktion und der Substanz der bestehenden Dacheindeckung.
Grundsätzlich stehen Ihnen drei Hauptvarianten für die Dachdämmung zur Auswahl:

  • Aufsparrendämmung,
  • Zwischensparrendämmung und
  • Untersparrendämmung.

Entsprechend der Bezeichnung wird die Dämmung auf den Sparren, dazwischen oder darunter eingebaut.

Bei einem Hausdach ohne grosse Mängel ist ausserdem eine Einblasdämmung möglich. Falls jedoch undichte Stellen vorhanden sind und der Dachdecker Ausbesserungen durchführen muss, lohnt sich die Investition in eine aufwendige Aufsparrendämmung. Gerade in Verbindung mit einer komplett neuen Dacheindeckung kann diese Arbeit zwar recht teuer werden, dafür haben Sie danach viele Jahre lang Ruhe.

Ein Dachdecker oder Zimmerer hilft Ihnen dabei, die geeignete Steildach- oder Flachdachdämmung auszuwählen, und führt auch alle weiteren Arbeiten durch. Um die Gesamtkosten zu reduzieren, können Sie in Absprache mit den Fachhandwerkern einige Tätigkeiten wie das Einbringen der Dämmstoffe in Eigenleistung erledigen. Auf eine fachkundige Beratung und eine sorgfältige Planung durch die Profis sollten Sie hierbei nicht verzichten.

Genauere Informationen zu den Dämmarten

Die Aufsparrendämmung gilt als besonders effektiv und sicher. Hier kommt die Dämmung zwischen die Sparren und die Dacheindeckung. Dadurch lassen sich eventuelle Wärmebrücken vermeiden. Die Aufsparrendämmung ist folglich für Sanierungen sowie für Neubauten sehr gut geeignet. Im Rahmen einer Sanierung entstehen allerdings recht hohe Kosten, denn für die Einbringung der Dämmung muss das Dach komplett abgedeckt werden. Daher bietet sich diese Lösung im Rahmen von grossen Renovierungsarbeiten an.

Die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung lassen sich mit geringerem Aufwand installieren und sind entsprechend preiswerter. Allerdings müssen Sie dabei einige Abstriche bei der Dämmwirkung machen, denn hier werden die Sparren selbst zu Wärmebrücken. Zudem verkleinert sich der Innenraum durch die Dämmstoffe. Für die Verbesserung der Dämmwerte werden die Zwischen- und Untersparrendämmung oft kombiniert.

Die Sonderform der Einblasdämmung ist, rein technisch betrachtet, ebenfalls eine Zwischen- oder Untersparrendämmung. Für diese Variante muss jedoch erst ein Hohlraum hergestellt werden, um das Dämmmaterial einzufüllen. Im Vergleich zu den anderen Dämmmethoden ist die Einblasdämmung nicht so effektiv, dafür fällt der Preis deutlich geringer aus.

Planung und Ablauf der Dachdämmung

Als versierter Handwerker können Sie bestimmte Aufgaben beim Dämmen selbst übernehmen. Vor allem die Unter- und Zwischensparrendämmung erfordern nur wenig Fachwissen. Bei der Aufsparrendämmung sollten Sie auf jeden Fall einen qualifizierten Dachdecker oder Zimmerer zurate ziehen, denn hier ist mehr Know-how gefragt.

Schon bei der Planung ist die Begleitung durch einen Fachmann sehr hilfreich. Der Dachdecker checkt den Zustand des Daches und der vorhandenen Zwischen-, Unter- oder Aufsparrendämmung, um eventuelle Schäden festzustellen und die nötigen Ausbesserungsarbeiten vorzubereiten. Erst wenn der bauliche Zustand Ihres Daches bekannt ist, wissen Sie, was alles erneuert werden muss. Ein Experte kennt sich mit den wichtigen Aspekten aus und prüft deshalb nicht nur die Dämmung, sondern auch Statik und bauphysikalische Details.

Im Folgenden sehen Sie eine stichpunktartige Anleitung zur Zwischensparrendämmung. Diese zeigt beispielhaft, welche Punkte Sie bei der Sanierung der Geschossdecke beachten müssen.

Schritt 1: Ausmessen der Dachsparren, Bestimmung der Gesamtdämmdicke und ggf. Aufdoppeln der Sparren.

Schritt 2: Zuschneiden und Anbringen der Unterspannfolie, Einspannen zwischen Dachsparren und Ziegeln, Verkleben der Stösse und Nähte.

Schritt 3: Zuschnitt des Dämmmaterials und Einklemmen der Dämmstoffe zwischen den Sparren.

Schritt 4: Überlappende Montage der Dampfbremsfolie mit Tacker, anschliessendes Verkleben der Nahtstellen.

Schritt 5: Anbringung der Unterkonstruktion mit einer Querlattung, ggf. Untersparrendämmung und Verkleidung.

Ihr Dach weist schon seit längerer Zeit Schadstellen auf und eine neue Dämmung ist dringend fällig? Auf local.ch gelangen Sie direkt zu den Dachdecker- und Zimmerei-Fachbetrieben in Ihrer Nähe und können alle nötigen Schritte für die Sanierung oder eine umfangreiche Aufsparrendämmung einleiten. Warten Sie nicht mehr länger, sondern starten Sie das Projekt Aufsparrendämmung und geniessen Sie nach der Fertigstellung ein angenehmes Wohnklima!

Welche Vorteile bietet die professionelle Dachdämmung?

Eine zuverlässige Aufsparrendämmung auf dem Dach reduziert die Heizkosten und verbessert den Komfort. Ohne eine sichere Dämmung kann es in der Winterzeit im Dachgeschoss recht zugig und kalt werden. Im Sommer heizen sich die Räume stark auf. Darum lohnt sich eine neue Dämmung für Dach und Geschossdecke. Zusätzlich zu den geringeren Energiekosten profitieren Sie also von einem ausgeglichenen, angenehmen Wohnklima.

Welche Dämmstoffe eignen sich für Ihre Dachdämmung?

Die Dachdecker bringen das nötige Fachwissen mit, um Sie zur Art der Dachdämmung und zu den Materialien zu beraten. Ein klassischer Dämmstoff wie Mineralwolle schützt vor Kälte, kann jedoch die sommerliche Hitze nicht abhalten. Ein erfahrener Zimmermann oder ein Energieberater hilft Ihnen dabei, die geeigneten Dämmmaterialien auszuwählen und ggf. zu kombinieren. Die Dämmwirkung lässt sich beispielsweise durch Zellulose verbessern.

Welche Methoden für die Dachdämmung sind für Ihr Projekt geeignet?

Die Aufsparrendämmung ist die effektivste Dämmungsart für Ihr Dach und gleichzeitig die teuerste Variante. Daher bietet sich abhängig von der Bauart Ihres Daches eine Zwischensparrendämmung oder Untersparrendämmung an. Diese zwei Methoden lassen sich sogar miteinander kombinieren. Je nachdem, wie Ihr Dach aufgebaut ist, kann eine spezielle Flachdachdämmung mit Verkleidung empfehlenswert sein.

Welcher Fachbetrieb kümmert sich um die professionelle Dachdämmung?

Unterstützung für die Steil- oder Flachdachdämmung erhalten Sie von einer qualifizierten Dachdeckerei oder Zimmerei. Der Trockenbauer kennt sich ebenfalls mit den verschiedenen Methoden der Dachdämmung aus und kann Sie kompetent unterstützen. Die erfahrenen Handwerker sind gut vernetzt und stehen oft mit Energieberatern in Verbindung. Eventuell lohnt es sich, für eine umfassende Beratung einen Energie-Experten anzusprechen.

Flachdachdämmung oder andere Dämmprojekte: Warum brauchen Sie einen Profi?

Die Montage der Dämmstoffe scheint auf den ersten Blick unproblematisch zu sein. Dennoch lohnt es sich, einen Fachmann zu rufen, der eine detaillierte Prüfung der aktuellen Dämmung und der bautechnischen Situation durchführt. Erst nach dem Check wissen Sie, welche Dämmstoffe und welche Dachdämmung für Sie infrage kommen. Bei der zuverlässigen Ausführung durch einen Fachbetrieb profitieren Sie ausserdem von der Garantieübernahme.

Durchsuchen Sie local.ch nach Dachdecker in Ihrer Nähe

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Dachdecker in Ihrer Nähe