This content is only available in german
Mit den durchdachten Steuerungen im Wohnhaus erhöht sich die Sicherheit der Bewohner. Auch für gewerblich genutzte Gebäude gelten bestimmte Brandschutzauflagen, die erfüllt werden müssen. Durch den Rauchabzug kann der Rauch gut entweichen, sodass das Treppenhaus weiterhin als Fluchtweg zur Verfügung steht. Gleichzeitig mit dem Rauch entweicht dabei auch die Wärme. Für die Lüftung und auch für den Rauchabzug sind vor allem die Dachfenster gut geeignet. Diese haben die nötige Grösse und einen weiten Öffnungswinkel. Bei einem Rauchabzugsfenster ist nicht nur ein manuelles Öffnen möglich, sondern auch eine motorisierte Regelung mit leicht zugänglicher Steuerungseinheit.
Wann ein Rauchabzug im Gebäude installiert werden muss, bestimmen die Brandschutzrichtlinien. Diese enthalten alle Fakten zu den Rauchabzugssystemen, zum Wärmeabzug und anderen Brandschutzmassnahmen. Vor allem in innenliegenden Treppenräumen muss eine zuverlässige Entrauchung sichergestellt sein, denn diese haben keinen direkten Abzug nach draussen. Bei aussenliegenden Treppen richtet sich die Notwendigkeit eines Rauchabzugs nach der Dachbodenhöhe. Die Grösse des Rauchabzugs orientiert sich an der Treppenraum-Grundfläche.
Abhängig von den räumlichen Gegebenheiten reicht oft der klassische Fenster-Rauchabzug aus. Ein solches Rauchabzugs-Fenster ist mit einem Motor und Sicherheitsglas ausgerüstet und hat einen Querschnitt von mindestens 1 m². In Industriegebäuden sind die Anforderungen an die Rauchabzüge allerdings höher. Hier kann ein Feuerschutzvorhang hinzugefügt werden, der grosse Öffnungen abschottet, sodass der Rauch und die Flammen sich nicht weiter ausbreiten.
Ein einfacher Rauchabzug als Dachfenster reicht im Mehrfamilienhaus meistens aus. Er lässt sich bei Bedarf mit einer Gefahrenmeldeanlage erweitern. Durch die motorbetriebene Steuerung können Sie das Fenster im Notfall schnell öffnen. Für eine verbesserte Lüftung stehen auch andere Rauch- und Wärmeabzugs-Fenster zur Verfügung. Diese sind mit speziellen Ableitblechen versehen, welche den aerodynamischen Effekt der Öffnungsfläche verbessern. Diese Fenster entsprechen nicht nur den Richtlinien des Brandschutzes, sondern sie sind auch sonst sehr belastbar. So halten sie problemlos Temperaturschwankungen, Wind und Schnee aus.
Im Zusammenhang mit dem Rauchabzug erfahren Sie von den Fachmännern, dass ein solches System immer auch Zuluft benötigt. Das gilt für alle Anlagen:
Die verschiedenen NRA, MRA und RWA-Systeme mit den dazu passenden Lüftungseinheiten erfüllen hohe Sicherheitsanspruche. Auch die energetischen und akustischen Eigenschaften haben dabei eine grosse Bedeutung.
Einen Rauchabzug sollten Sie nur von einem qualifizierten Fachbetrieb durchführen lassen. Die örtliche Brandschutzbehörde oder eine Bauaufsichtsbehörde entscheidet vor Ort über die Art des Abzugssystems. Darum ist es sinnvoll, schon in der Planungsphase mit den Behörden zu sprechen. Spengler oder Dachdecker kümmern sich um den Einbau des Abzugs, doch für die Sicherheitsprüfung sind die Brandschutz-Experten verantwortlich. Diese checken, ob die strengen Vorgaben bei der Installation eingehalten wurden. Den ordnungsgemässen Einbau können also nur die Profis durchführen. Dabei gehen sie Schritt für Schritt vor.
Die Brandschutzvorschriften legen fest, dass Sie einen Rauchabzug in den Treppenräumen benötigen und ausserdem einen Feuerschutzvorhang, doch bisher haben Sie diese Aufgabe noch aufgeschoben. Bei Local.ch sehen Sie, welche Fachbetriebe aus Ihrer Region Ihnen bei diesem Projekt weiterhelfen können. Erhöhen Sie die Sicherheit in Ihrem Gebäude und lassen Sie die nötigen Rauchabzüge von Brandschutz-Experten wie Dachdeckern oder Spenglern einbauen.
Neben dem Einbau von Rauchabzügen helfen die Dachdecker und Spengler auch bei Dachsanierungen und Dach Reparaturen. Dazu kann eine umfassende Renovation gehören oder die Einrichtung einer Blitzschutzanlage mit Blitzableiter. Die Höhenarbeiten lassen sich teilweise ohne Gerüst durchführen. Die Brandschutz-Spezialisten bieten ebenfalls Zusatzleistungen. Sie sind unter anderem für gewerbliche Kunden im Einsatz und installieren Lüftungen, Feuerschutzvorhänge und Warnsysteme mit Kompaktzentrale.
Feuer- und Rauchschutzsysteme haben eine hohe Sicherheitsrelevanz. Bei einem Rauch- oder Schwelbrand sorgen sie dafür, dass der Rauch zügig entweicht. Das erleichtert die Personenrettung, denn die Feuerwehr kann eher in die Räume gelangen. Zudem dient der Rauchabzug in Kombination mit einem Feuerschutzvorhang dem Schutz der Gebäudesubstanz. Die modernen Schutzsysteme funktionieren bei Stromausfall über Akku – ein wichtiger Vorteil bei einem Notfall.
Wenn Sie einen Rauchbrand feststellen, können Sie die Anlage manuell auslösen, indem Sie auf den Auslöser unten am Hauseingang oder oben am Treppenabsatz drücken, der meistens hinter einer Glasscheibe ist. Auch eine automatische Auslösung durch integrierte thermische Schalter oder separat montierte optische Sensoren ist möglich. Mit einer Kompaktzentrale, die sich manuell und automatisch steuern lässt, verringert sich das Brandrisiko deutlich.
Für die zuverlässige Sicherheit sollten Sie an die Instandhaltung der Rauchabzugs- und Brandmeldeanlagen mit RWA Kompaktzentrale denken. Von der Fachfirma, die Ihren Rauchabzug eingebaut hat, erhalten Sie oft gleich einen Wartungsvertrag. Diese Vereinbarung lohnt sich für Sie und gibt Ihnen über viele Jahre hinweg ein sicheres Gefühl. So kümmern sich die Profis um die regelmässig anstehenden Wartungsarbeiten an der Anlage.
Um den Einbau von Rauchabzugs-Fenstern kümmern sich die erfahrenen Spengler oder Dachdecker. Gegebenenfalls arbeiten sie zusammen mit den Experten für Brandschutzanlagen, um alle anfallenden Arbeitsschritte zu erledigen. Bei einem spezialisierten Fachbetrieb kommen alle Leistungen aus einer Hand. So ist eine zuverlässige Entrauchung der Treppenräume gewährleistet. Bei Bedarf bauen die professionellen Fachhandwerker auch einen Feuerschutzvorhang ein, um den Rauch einzudämmen.
Nur die qualifizierten Fachleute verfügen über die Zulassung, Brandschutzanlagen zu installieren. Diese haben das nötige Wissen, um eine einwandfreie Sicherheit zu gewährleisten und ggf. zusätzliche Elemente einzubauen. Die Profis kennen sich mit den geeigneten Materialien für die Rauchabzugsanlage aus. Auch die technischen Bauteile und Alarmsysteme werden zuverlässig installiert, sodass eventuelle Rauch- und Schwelbrände nur einen geringen Schaden verursachen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Spenglerei in Ihrer Nähe
Durchsuchen Sie local.ch nach Spenglerei in Ihrer Nähe
Top Städte für Spenglerei