This content is only available in german
Speiseöle sind vielseitig einsetzbar, pflanzlich und enthalten darüber hinaus kein Mineralöl. Das Angebot ist enorm. Öle stellen nicht nur wunderbare Aromaträger dar, sondern wirken sich zudem positiv auf die Gesundheit aus. Oftmals führt die riesige Auswahl im Supermarkt jedoch zu vielen Fragezeichen und Überforderungen, wenn es um die richtige Verarbeitung geht. Damit das Öl unbedenklich bleibt und seinen guten Geschmack und Geruch beibehält, ist die korrekte Zubereitungsart deshalb von grosser Bedeutung.
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Verfahren bei der Herstellung der kostbaren Speiseöle: Das mittels chemischen Verfahren aus den Samen herausgelöste Öl, raffiniertes (= gereinigtes) Speiseöl, und das native, naturbelassene Speiseöl. Während sich raffinierte Öle hervorragend zum Braten und hohen Erhitzen eignen, sollte das Kaltgepresste vor allem für kalte Speisen verwendet werden, zum Beispiel in Salaten oder nach dem Garen als besonderes Aroma. Bei falscher Anwendung kann das Fett zu Geschmacks- und Vitaminverlusten oder sogar zur Entstehung gesundheitsschädlicher Stoffe führen. Letzteres gilt besonders für empfindliche Produkte wie Leinöl. Dieses sollte grundsätzlich nie erhitzt werden.
Erfahren Sie hier das Wichtigste über die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Verfahren im kompakten Überblick.
Raffinierte Speiseöle – Samen werden gepresst und hocherhitzt / gereinigt:
Kaltgepresste Speiseöle – Samen werden rein mechanisch ausgepresst:
Längst haben Speiseöle ihren schlechten Ruf von damals erfolgreich abgelegt. Als besonders gesund gelten ungesättigte Fettsäuren. Diese sind für den Körper lebensnotwendig und ausserdem entzündungshemmend, leicht verdaulich und gut für das Herz-Kreislaufsystem. Sie befinden sich beispielsweise in Rapsöl, Olivenöl, Nüssen und Avocados.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren können vom Organismus nicht selbst hergestellt werden und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Sie wirken sich positiv auf die Konzentration aus und fördern das Gedächtnis. Dabei wird zwischen den folgenden mehrfach ungesättigten Fettsäuren unterschieden:
Gesättigte Fettsäuren kommen am häufigsten vor und sind wichtige Energielieferanten. Sie sind in Käse, Fleisch und pflanzlichen Ölen, wie Kokosöl oder Palmöl zu finden. Diese Fette werden oftmals als „schlechte Fette“ bezeichnet, weil sie im Verdacht stehen, sich negativ auf das Herz und den Cholesterinspiegel auszuwirken. Gesättigte Fettsäuren in den richtigen Mengen sind jedoch nicht unbedingt schädlich und können nach neuesten Forschungen sogar gegen Allergien schützen.
Sogenannte Transfettsäuren, auf Verpackungen gerne als „gehärtete Fette“ oder „teilweise gehärtete Fette“ bezeichnet, gehören zu den gesundheitsschädlichen Fetten. Sie sind in Croissants, Kartoffelchips, , Tiefkühlwaren, Pizzen und mehr zu finden. Sie fördern Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfälle.
Egal, ob das klassische Rapsöl oder exotische Öle aus Hanf und Sesam – die Palette ist gross und die Produkte sind begehrt. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen das Rapsöl, Sonnenblumenöl und Olivenöl. Hier erhalten Sie einen Überblick mit wertvollen Informationen sowohl zu bekannten als auch hochwertigen Ölsorten.
Sie suchen das perfekt auf Sie abgestimmte Speiseöl oder eine attraktive Geschenkidee für ihre Liebsten zu einem besonderen Anlass? Bei local.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten.
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Lebensmittelgeschäft in Ihrer Nähe
</p
Sobald Öl einmal geöffnet wurde, beträgt die Haltbarkeit bei kaltgepressten Ölen rund zwei Monate, bei raffiniertem Öl etwa sechs Monate. Im Zweifelsfall entscheidet jedoch der Geruchs- und Geschmackstest. Sollte ein ranziger oder alter und muffiger Geschmack zu vernehmen sein, ist das Öl schlecht und sollte dementsprechend und korrekt entsorgt werden. Während das Olivenöl lange hält, wird Leinöl schnell ranzig.
Altes oder abgestandenes Öl in den Abfluss oder die Toilette zu schütten, scheint für viele Menschen der bequemste und schnellste Weg. Dieses Vorgehen führt jedoch zu Verstopfungen und auf lange Sicht zu gravierenden Schäden an den Rohren. Daher sollte Öl immer nur in Tüten eingepackt und anschliessend im Restmüll entsorgt werden, um Umwelt und Natur zu schützen.
Ja. Speiseöl ist nicht nur in der Küche begehrt und kann vielseitig genutzt werden. Kokosöl zum Beispiel ist ein besonders beliebtes Produkt in der Hautpflege. Es wird beim Erhitzen flüssig und wird daher gerne für wohltuende Massagen verwendet. Olivenöl hingegen hilft dabei, trockenen und rissigen Lippen wieder Geschmeidigkeit und Glanz zu verleihen. Naturkosmetik enthält oft Öle.
Öle sollten grundsätzlich nach der ersten Öffnung kühl und dunkel gelagert werden. Sonnenlicht kann die Qualität der Produkte negativ beeinflussen und ausserdem wichtige Inhaltsstoffe und Vitamine vernichten. Fett, das täglich für das Braten benutzt wird, muss jedoch nicht zwangsläufig im Kühlschrank aufbewahrt werden. Olivenöl ist sogar bei Zimmertemperatur (etwa 20 °C) noch lange haltbar.
Durchsuchen Sie local.ch nach Lebensmittelgeschäft in Ihrer Nähe
Top Städte für Lebensmittelgeschäft