This content is only available in german
Diese Tour gehört zur Velo-Route Nr. 2, die auch als Rhein-Route bekannt ist. Der Rhein gilt seit Jahrhunderten als bedeutende Wasserstrasse. Häufig folgt er der Landesgrenze, doch er gilt keinesfalls als Trennung. Darauf weisen die vielen Brücken hin, die von einem Ufer zum anderen reichen. Entsprechend eng ist die Bindung zwischen Schweiz und Schwabenland.
Auf dieser Strecke durchqueren Sie zahlreiche Städte entlang des Rheins und kommen an Wasserkraftwerken vorbei. Zu den besonders imposanten Bauwerken dieser Art zählt die Kraftwerkinsel, die sich in Birsfelden befindet. Hier haben Sie die Möglichkeit, zu picknicken oder zu schwimmen.
In direkter Nähe zum Radweg befindet sich eine römische Siedlung. Die Augusta Raurica stammt aus dem ersten Jahrhundert vor Christi Geburt und ist gut erhalten. Neben einem Amphitheater gibt es historische Tempelanlagen, Thermen, Ruinen und einen Silberschatz. Auch auf der folgenden Route sind interessante, alte Gebäude zu sehen.
Indem Sie dem Flussverlauf folgen, kommen Sie schliesslich nach Rheinfelden, das durch den Fluss zu einer Stadt mit zwei Nationalitäten wird. Der nördliche Teil gehört zu Deutschland, der südliche zum Schweizer Gebiet. Gemütliche Restaurants wie das Rössli laden zu einer Stärkung nach der relativ entspannten Radtour ein.
Touren-Details:
• Schwierigkeit: Einfach
• Länge: 25,6 km
• Dauer: ca. 2 Std
• Aufstieg: 127 m
• Abstieg: 129 m
Viele Velotouren in Basel verlaufen zumindest teilweise am Oberrhein. Diese Route von Waldshut nach Basel beginnt in Waldshut und macht zunächst einen Bogen um ein Kraftwerk, bevor sie dem Verlauf des Rheins folgt. Anschliessend geht es an einem Stausee und danach an einem Kanal entlang. Wenn Sie sich wieder am rechten Rheinufer befinden, gelangen Sie zuerst nach Albbruck und später nach Luttingen. Als nächste Ortschaft kommt Laufenburg, eine schöne Stadt, die zum Verweilen einlädt und beidseitig des Rheins liegt.
Ein Grossteil vom Rheinradweg verläuft nun durch eine idyllische Landschaft direkt am Ufer entlang. In Bad Säckingen sehen Sie die längste Holzbrücke mit Überdachung. Weitere Attraktionen sind das Schloss und die Kirche von Bad Säckingen. Als weiteres Highlight taucht hinter Schwörstadt das Schloss Beuggen auf.
Bald darauf heisst Sie Rheinfelden mit seiner mittelalterlichen Altstadt willkommen. Für diese Stadt lohnt es sich, etwas mehr Zeit einzuplanen. In Grenzach-Whylen passieren Sie die Schweizer Grenze. Nur wenig später haben Sie Ihr Ziel Basel erreicht. Die Altstadt von Basel hat besonders viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, ausserdem gibt es natürlich zahlreiche urige Gaststätten wie das Restaurant Zum goldenen Fass.
Touren-Details:
• Länge: ca. 70 km
• Dauer: 4 bis 5 Std.
• Anstieg: ca. 310 m
• Empfehlung: Für Tourenradler und Familien, auch für E-Bikes geeignet
Das Wiesental ist von Basel aus schnell zu erreichen und bietet vielfältige Eindrücke. Diese Velotour in der Nähe von Basel führt von Schopfheim aus zur Hasler Höhle, anschliessend zur Wehramündung und über das Grenzacher Horn bis nach Lörrach. Wenn Sie Velotouren in Basel für die ganze Familie planen, hat diese Strecke viel Abwechslung zu bieten
Nach dem ersten Highlight, der Erdmannshöhle Hasel, folgt das Naturschutzgebiet an der Wehra-Mündung in den Hochrhein. Von hier aus lohnt sich ein Abstecher rheinaufwärts. In Bad Säckingen bewundern Sie die historischen Bauwerke in der Altstadt wie das Fridolinsmünster sowie die alte, überdachte Holzbrücke.
Von der Wehramündung aus geht die Velotour flussabwärts weiter, erst in Richtung Schwörstadt, anschliessend bis Rheinfelden. Zu den beeindruckenden Attraktionen in der näheren Umgebung gehören Schloss Beuggen und Kaiseraugst mit seinen römischen Ruinen. Später fahren Sie durch Grenzach nach Riehen. Wenn Sie hier einkehren möchten, empfiehlt sich das Restaurant & Café im Schweizerhaus.
Danach geht die Strecke weiter nach Lörrach. Vom Hauptbahnhof aus können Sie die Wiesentalbahn zurück zum Ausgangspunkt in Schopfheim nehmen. Oder Sie fahren die restlichen 15 km des Wiesentalradwegs mit dem Velo.
Touren-Details:
• Schwierigkeit: Mittel
• Länge: 51,5 km
• Dauer: ca. 4 Std.
• Aufstieg: 204 m
• Abstieg: 282 m
Touren-Details:
• Schwierigkeit: Mittel
• Länge: 78,7 km
• Dauer: 6 bis 6:30 Std.
• Aufstieg: 697 m
• Abstieg: 724 m
Wie viele andere Velotouren in Basel geht diese Strecke über das Baselland hinaus. Die Tour im Nordwesten der Schweiz verläuft teilweise auf der Jura-Route, die im Veloland Schweiz zu den schönsten Radrouten gehört. Vom Rheinknie bei Basel-Stadt fahren Sie über Binningen und Reinach in die Naturlandschaft hinein. Von Flüh aus steigt der Weg zum Wallfahrtsort Mariastein an, wo Sie das historische Kloster besichtigen können.
Danach geht der Weg weiter über den Challpass nach Kleinlützel. Sie folgen dem Grenzflüsschen Lucelle und gelangen zur gleichnamigen Ortschaft. Danach geht es durch ein schmales Tal hinab in die landwirtschaftlich genutzten Gebiete der Ajoie. Hinter der dörflichen Gemeinde Cornol liegt bereits das Etappenziel Courgenay mit seinem charakteristischen Hôtel de Gare.
Wenn Sie einkehren oder übernachten möchten, kommt das Hôtel-Restaurant du Boeuf infrage. Auch weitere Gasthöfe sind in Courgenay zu finden. Am nächsten Tag nehmen Sie entweder den Zug zurück oder Sie setzen sich wieder aufs Velo. Bei dem Rückweg mit dem Fahrrad geht es mehr bergab als bergauf – wie bei allen Velotouren in und um Basel können Sie diese Strecke in beide Richtungen befahren.
Touren-Details:
• Länge: 56 km
• Dauer: ca. 5 Std.
• Aufstieg: 836 m
• Abstieg: 627 m
• Empfohlene Saison: April bis Oktober
Durchsuchen Sie local.ch nach Reisebüro in Ihrer Nähe
Top Städte für Reisebüro