Die schönsten Wanderwege in Herisau

Die schönsten Wanderwege in Herisau in Appenzell Ausserrhoden

Die sanft-geschwungene, sattgrüne und durch Wanderwege verzierte Hügellandschaft des Schweizer Voralpenlandes umgibt das malerisch gelegene Herisau. Wanderwege in Herisau sind gekennzeichnet von verwunschenen Pfaden durch eine urige Landschaft, malerischen Aussichten auf das Umland und seine Hügel und Berge. Die gastfreundlichen Menschen laden Reisende und Wanderer herzlichst zur Einkehr auf ein leckeres Essen ein.
wanderwege herisau

1. Wanderwege in Herisau: Die Wanderweg von St. Gallen nach Sedel

Das Highlight der Wanderwege von St. Gallen nach Sedel bei Herisau ist die atemberaubende Aussicht auf den Säntis und die gute Zugänglichkeit des Weges durch schönste Natur.

Die Wanderung mit Blick auf den Säntis startet am Bahnhof in Haggen, 30 km westlich von Herisau. Von dort aus geht der Wanderweg in Richtung Gübseensee ab. Diesem folgend, führt er den Wanderer in der ersten Etappe durch den Stadtteil Bruggen. Über den Fussgängersteg der SBB Brücke wird nun das malerische Sittertal durchquert, bis der Weg rechts Richtung Gübsensee abzweigt, etwa einen halben Kilometer nach der SBB Brücke. Der Gübbensee ist ein Stausee mit Staumauer. Diese wird überquert. Auf der anderen Seite angekommen, folgt linker Hand der steil ansteigende Pfad in Richtung Sturzeneggstrasse. Hier wird links abgebogen und der Strasse bis zum Restaurant Bären gefolgt. Kurz hinter dem Bären folgt der Wanderweg einer Rechtsbiegung in Richtung Sedel, bis eine Strasse überquert werden muss, auf deren anderer Seite ein Waldweg beginnt, welcher mit einem Anstieg verbunden ist. Auf der Anhöhe angekommen, liegt das Restaurant Sedel, in welchem eingekehrt werden kann.

Touren-Details:
Schwierigkeit: Einfach
Streckenlänge: 14,3 km
Laufdauer: 4:30 h
Aufstieg: 386 Meter

2. Wanderwege in Herisau: Von Herisau zur Wissbachschlucht

Höhepunkte der Wanderwege von Herisau zur Wissbachschlucht sind die Erkundung der Burgruine Ramsenburg, der Besuch in Schwänberg, dem ältesten Dorf im ganzen Kanton, und der finale Abstieg in die Wissbachschlucht.

Gewandert wird auf der hochinteressanten Kulturspur Appenzellerland. Die erste Etappe des Wanderweges ist mit der Nummer 22 gekennzeichnet und startet vom Bahnhof aus. Kurz nach dem Losmarschieren erreicht der Wanderer die alte Ruine der Ramsenburg. Weiter führt der Weg durch eine wildromantische Wiesen- und Auenlandschaft bis zur Siedlung Schwänberg. Sehenswert ist in der urigen Altstadt besonders das alte Rathaus, welches sich seinen Charme bewahren konnte. Über die Schwänbergbrücke verlassen Sie das älteste Dorf im Kanton und kommen im Wissbachtobel an und steigen in den vor über 10.000 Jahren entstandenen Canyon hinab. Der Weg führt nun an alten Steinsformationen und einem beeindruckenden Wasserfall vorbei. Hier leben sowohl seltene Pflanzenarten als auch bedrohte Tierarten. Wer Glück hat, kann entlang der Wanderwege in Herisau Eisvögel beim Fischefangen beobachten. Am Fluss Glatt führt der Weg über einen Zwischenaufstieg zur massiven Kolumbanhöhle und über diese zur Ruine Helfenberg hinauf, welche herrliche Aussichten auf das weite, grüne Umland liefert. Über verwunschene Waldwege geht es nun zurück nach Herisau. Im Ort angekommen, lädt das Bistro Steig zum Essen ein.

Touren-Details:
Schwierigkeit: Einfach
Streckenlänge: 15,9 km
Laufdauer: 5:00 h
Aufstieg: 650 Meter

3. Wanderwege in Herisau: Die Tobelwanderung von Degersheim nach Herisau

Das Highlight dieses Wanderweges sind die vielen wildromantischen Picknickplätze inmitten einsamer Natur. Ausserdem gibt es tolle Aussichten um die Wissbachschlucht herum.

In nordöstlicher Richtung, hinter dem Bahnhof Degersheim, startet der Wanderweg zu Fuss in Richtung Hinterwil. Deggersheim liegt rund 16 km nordwestlich von Urnäsch und 32 km westlich von Heiden. Über malerische Wiesenlandschaften steigt der Wanderer in Richtung Talmühle ab. Kurz darauf beginnt das Gebiet der Wissbachschlucht und eine Besichtigung des alten Wasserkraftwerks bietet sich an. Um die Wissbachschlucht herum liegen viele romantische Picknickplätze, welche zum Verweilen einladen. Im weiteren Verlauf geht der Weg über eine Holzbrücke, auf welcher die Talseite gewechselt wird und in einem kurzen und steilen Aufstieg nach Egg mündet. Kurz nach Egg wird nördliche Hand ins Tobel abgestiegen und die Glatt wird überquert. Über eine kurze Kurve wird der Strasse bis zu einer Linksabzweigung eines unmarkierten Wanderwegs gefolgt. Dieser führt zur Salpeterhöhle. 300 Meter weiter in den Weg hinein sind Sie im urigen Tal angekommen, welches mit seinen vielen Picknickplätzen in malerischer Naturlandschaft, umgeben von sattgrünen Wiesen und seltenen Blumen, zu einem Mittagssnack einlädt. An der Salpeterhöhle werden nun Treppen in Richtung Wald erklommen. Kurz hinter der letzten erklommenen Stufe beginnt wieder der markierte Wanderweg. Diesem wird bis nach Marstal gefolgt. Bei Marstal erreicht der Reisende den markierten Wanderweg nach Herisau, immer an der Glatt entlang. Hier lädt das Gasthaus Marktplatz zum Essen ein.

Touren-Details:
Schwierigkeit: Mittel
Streckenlänge: 13,4 km
Laufdauer: 3:55 h
Aufstieg: 414 Meter

4. Wanderwege in Herisau: Von Herisau auf den Ramsenstock

Das Highlight der Tour nach Ramsenstock ist eine atemberaubende Aussicht von der romantischen Ramsenburg aus auf das endlos weite Umland.

Startpunkt der Wanderwege in Herisau ist der Bahnhof des Ortes. Am Bahnhofkreisel wird der Strasse Richtung Tüfi/Zellersmüli etwa 200 Meter lang zu Fuss gefolgt, dann rechts auf die Gossauerstrasse abgebogen. Von hier einer Treppe nach unten folgend, die Strasse überqueren, um auf die Hölzlistrasse zu gelangen und dieser rechts nach Tüfi über einen Wiesenweg folgen, bis dieser auf einen rechtsseitigen Pfad ans Ufer der Glatt führt. Diesem Pfad wird bis Zellersmüli gefolgt. Von hier aus führt die direkte Strasse nach Ramsen bzw. zur Ruine Ramsenburg hinauf. Um direkt zur Ramsenburg zu gelangen, muss ein steiler Hügel erklommen werden. Sie werden auf dem gesamten Weg mit einer herrlichen Aussicht auf das Umland belohnt. In nördlicher Richtung kann sogar der Bodensee gesichtet werden. Durch die faszinierenden alten Gemäuer lässt es sich herrlich stöbern und picknicken. Sogar eine Feuerstelle zum Grillen ist vorhanden. Wer in Ramsen einkehren möchte, ist im Restaurant Ramsenhof herzlich willkommen.

Touren-Details:
Schwierigkeit: Mittel
Streckenlänge: 8,4 km
Laufdauer: 2:30 h
Aufstieg: 375 Meter

5. Wanderwege in Herisau: Von Gossau über die Wissbachschlucht nach Flawil

Höhepunkte der Wanderung sind wildromantische Pfade durch eine herrliche Naturlandschaft, urige Städtchen und die faszinierende Wissbachschlucht.

Am Bahnhof Gossau beginnt die Wanderung. Über den südlichen Ausgang erreicht der Wanderer den Weiler Rüti. Von dort aus beginnt der Fussweg in Richtung Tobelmüli. Kurz darauf wird die Glatt einmalig überquert und es beginnt ein steiler Aufstieg zum Weiler Schwänberg. Im Jahre 1396 wurde der Weiler vom Meieramt übernommen. Historisch erwähnt wurde er jedoch bereits im Jahre 821. Eine Besichtigung lohnt. Vom Weiler Schwänberg geht der Wanderweg westwärts in Richtung Wissbachschlucht ab. Über den Holzsteg wird der Canyon überquert und rechtsseitig der Nagelfluhhang hochgestiegen. Hier kann der gewaltige Wasserfall der Schlucht bewundert werden. Im weiteren Verlauf des Weges trifft der Wanderer auf eine Feuerstelle, an welcher gegrillt werden kann, und auch auf tolle Picknickplätze mit herrlicher Aussicht. Weiter führt der Weg durch eine schöne Naturlandschaft zum Weiler Tal und über einen kleinen Aufstieg zum Weiler Schöllen in Richtung Alterswil. Auf diesem Weg geniessen Sie eine wunderbare Aussicht auf das Thurtal. Die letzte Etappe folgt der Strasse bis nach Landberg und schliesslich in den Ort Flawil hinein. Wer in Flawil einkehren möchte, dem empfiehlt sich das gutbürgerliche Restaurant Rössli mit traditioneller Küche.

Touren-Details:
Schwierigkeit: Mittel
Streckenlänge: 11,6 km
Laufdauer: 4:00 h
Aufstieg: 346 Meter

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Hotel in Ihrer Nähe