Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

fondazione in allen Regionen

: 1502 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 14:00
Moi pour toit

Moi pour toit

Rue de la Délèze 27, 1920 Martinach
PremiumPremium Eintrag
StiftungBoutiqueVereinigungZentrum
 Geschlossen – Öffnet mittwoch um 11:00
Kulturstiftung Basel H. Geiger I KBH.G

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Kulturstiftung Basel H. Geiger I KBH.G

Spitalstrasse 18, 4056 Basel
THE END OF AGING by Michael Schindhelm

In einer Welt, die eine biotechnologische Revolution erlebt, hat das Projekt das Ziel, das drängende Problem des Alterns anzugehen, von einigen als die grösste gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit beschrieben. Die immersive Ausstellung wirft Fragen zu den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Langlebigkeit auf. Dabei verschwimmen Realität und Fiktion durch für die Ausstellung entwickelte Kurzfilme, dystopische Umgebungen durch eine an Science-Fiction erinnernde Szenografie und komplexe Klanglandschaften. Parallel dazu bieten Einblicke von international renommierten Wissenschaftlern die Gelegenheit für Besucher:innen, einen Blick in die mögliche Zukunft der biotechnologisch unterstützten Lebensverlängerung zu werfen.---Die Ausstellungsräume und das Büro der Kulturstiftung Basel H. Geiger I KBH.G befinden sich im Zentrum der Stadt Basel in direkter Nähe zum Rhein sowie der Universität und vis-à-vis des Universitätsspital Basel. Zwei bis drei Ausstellungen jährlich mit aktuellen politischen oder kulturellen Bezügen, Kunst- und Themenausstellungen konzipiert aus individuellen und divergenten Blickwinkeln – mit diesem Konzept will die Kulturstiftung Basel H. Geiger dem reichen kulturellen Angebot der Stadt Basel eine weitere Facette hinzufügen.Eintritt und Ausstellungskatalog sind jeweils frei.

PremiumPremium Eintrag
KulturStiftungAusstellungenEventsGalerieMuseum
Spitalstrasse 18, 4056 Basel
KulturStiftungAusstellungenEventsGalerieMuseum
THE END OF AGING by Michael Schindhelm

In einer Welt, die eine biotechnologische Revolution erlebt, hat das Projekt das Ziel, das drängende Problem des Alterns anzugehen, von einigen als die grösste gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit beschrieben. Die immersive Ausstellung wirft Fragen zu den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Langlebigkeit auf. Dabei verschwimmen Realität und Fiktion durch für die Ausstellung entwickelte Kurzfilme, dystopische Umgebungen durch eine an Science-Fiction erinnernde Szenografie und komplexe Klanglandschaften. Parallel dazu bieten Einblicke von international renommierten Wissenschaftlern die Gelegenheit für Besucher:innen, einen Blick in die mögliche Zukunft der biotechnologisch unterstützten Lebensverlängerung zu werfen.---Die Ausstellungsräume und das Büro der Kulturstiftung Basel H. Geiger I KBH.G befinden sich im Zentrum der Stadt Basel in direkter Nähe zum Rhein sowie der Universität und vis-à-vis des Universitätsspital Basel. Zwei bis drei Ausstellungen jährlich mit aktuellen politischen oder kulturellen Bezügen, Kunst- und Themenausstellungen konzipiert aus individuellen und divergenten Blickwinkeln – mit diesem Konzept will die Kulturstiftung Basel H. Geiger dem reichen kulturellen Angebot der Stadt Basel eine weitere Facette hinzufügen.Eintritt und Ausstellungskatalog sind jeweils frei.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet mittwoch um 11:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Stiftung Kind & Eltern

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Stiftung Kind & Eltern

Ettenhauserstrasse 9, 8620 Wetzikon ZH
Herzlich willkommen

Was wünschen Sie sich für Ihr Kind? Bestimmt geht es Ihnen wie allen Eltern: Dass es sich wohl fühlt, warmherzig betreut und professionell begleitet wird; dass es sich frei entwickeln darf. Dass es nach Herzenslust spielen, forschen, entdecken, werken, singen und springen kann. Dass es Freunde findet zum Lachen, Toben, Streiten und sich wieder Versöhnen. Kurz: Dass es Kind sein darf. All das und mehr bieten unsere Kinderhäuser. Wir betreuen Ihr Kind ab drei Monaten in einer familiären, konstanten Gruppe. Was früher in Grossfamilien mit vielen Geschwistern, Tanten Cousinen und Cousins üblich war, erlebt Ihr Kind bei uns: das Leben in einer vertrauten Gemeinschaft. Gemeinsam spielen, essen, durch den Garten springen, ein Mittagsschläfchen halten, Geschichten hören, Lieder und Versli geniessen verbindet. Ein klarer Tagesablauf schenkt Sicherheit und stillt das Bedürfnis Ihres Kindes nach Rhythmus und Wiederholung. Und bei unseren musischen Angeboten darf es seinen Ideen freien Lauf lassen und seine Talente entfalten. Was bringt das Kinderhaus Ihnen als Mutter, als Vater? Zuerst die Gewissheit, dass Sie beruhigt Ihrem Beruf nachgehen können, während Ihr Kind bei uns anregende, erfüllende Stunden erlebt. Und dann:Sie lernen andere Mütter und Väter kennen, erhalten Anregungen für zuhause, Inputs für Ihren Erziehungsalltag – und können sich mit uns über Ihr Kind austauschen. Denn Erziehung ist stets ein Gemeinschaftswerk, wie es dieses Sprichwort aus Afrika besagt: «Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.»Wir freuen uns darauf, zu diesem Dorf zu gehören. Wir freuen uns auf Ihr Kind und auf Sie.

PremiumPremium Eintrag
KinderbetreuungKinderkrippeKindertagesstätteStiftung
Ettenhauserstrasse 9, 8620 Wetzikon ZH
KinderbetreuungKinderkrippeKindertagesstätteStiftung
Herzlich willkommen

Was wünschen Sie sich für Ihr Kind? Bestimmt geht es Ihnen wie allen Eltern: Dass es sich wohl fühlt, warmherzig betreut und professionell begleitet wird; dass es sich frei entwickeln darf. Dass es nach Herzenslust spielen, forschen, entdecken, werken, singen und springen kann. Dass es Freunde findet zum Lachen, Toben, Streiten und sich wieder Versöhnen. Kurz: Dass es Kind sein darf. All das und mehr bieten unsere Kinderhäuser. Wir betreuen Ihr Kind ab drei Monaten in einer familiären, konstanten Gruppe. Was früher in Grossfamilien mit vielen Geschwistern, Tanten Cousinen und Cousins üblich war, erlebt Ihr Kind bei uns: das Leben in einer vertrauten Gemeinschaft. Gemeinsam spielen, essen, durch den Garten springen, ein Mittagsschläfchen halten, Geschichten hören, Lieder und Versli geniessen verbindet. Ein klarer Tagesablauf schenkt Sicherheit und stillt das Bedürfnis Ihres Kindes nach Rhythmus und Wiederholung. Und bei unseren musischen Angeboten darf es seinen Ideen freien Lauf lassen und seine Talente entfalten. Was bringt das Kinderhaus Ihnen als Mutter, als Vater? Zuerst die Gewissheit, dass Sie beruhigt Ihrem Beruf nachgehen können, während Ihr Kind bei uns anregende, erfüllende Stunden erlebt. Und dann:Sie lernen andere Mütter und Väter kennen, erhalten Anregungen für zuhause, Inputs für Ihren Erziehungsalltag – und können sich mit uns über Ihr Kind austauschen. Denn Erziehung ist stets ein Gemeinschaftswerk, wie es dieses Sprichwort aus Afrika besagt: «Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.»Wir freuen uns darauf, zu diesem Dorf zu gehören. Wir freuen uns auf Ihr Kind und auf Sie.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
EMS Résidence les Pervenches

EMS Résidence les Pervenches

Rue Jacques-Grosselin 14, 1227 Carouge GE
PremiumPremium Eintrag
AltersheimStiftungHeimAlters- und PflegeheimKrankenheimSpital
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Résidence Plein-Soleil

Résidence Plein-Soleil

Rue Principale 5, 2736 Sorvilier
PremiumPremium Eintrag
HeimFoyerAlters- und PflegeheimAltersheimStiftungResidenz
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
SECUNDA Sammelstiftung

SECUNDA Sammelstiftung

Täfernstrasse 31, 5405 Dättwil AG
SECUNDA – erste Wahl für Ihre 2. Säule

Unsere Dienstleistungen im Überblick: Die SECUNDA Sammelstiftung führt die berufliche Vorsorge für ihre Kunden gemäss den BVG-Vorschriften durch; sie ist im Register für berufliche Vorsorge eingetragen. Die SECUNDA Sammelstiftung bietet nicht nur persönlichen Service, sondern auch nachweisbar fortschrittliche, soziale und faire Vorsorgelösungen für kleine bis mittelgrosse und grosse Unternehmen. Dank Effizienz können wir unsere Verwaltungskosten mit 0.4% des versicherten Lohns sehr gering halten. Wir richten anstelle der Ehegattenrente eine Partnerrente aus, für Verheiratete und Lebenspartner. Die Beiträge werden den Kunden quartalsweise und zwar nachschüssig in Rechnung gestellt. Die Beiträge an den Sicherheitsfonds werden über die Anlageerträge finanziert; dies wird von den Buchhaltungen der uns angeschlossenen Firmen sehr geschätzt. Der Umwandlungssatz auf dem überobligatorischen Sparkapital entspricht dem BVG-Umwandlungssatz; wir verlangen dafür keine Zusatzprämie. Der Zinssatz zur Verzinsung der Sparkapitalien entspricht auch auf dem überobligatorischen Teil dem vom Bundesrat festgesetzten Zinssatz. Einzelne reglementarische Risikoleistungen (bspw. bei Tod oder Invalidität) stellt die SECUNDA Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit externen Anbietern sicher. Die Sicherheit des Anlagekapitals und der Leistungen wird durch mehrere Kontrollmechanismen gewährleistet: durch interne Kontrollen sowie durch die externe Kontrollstelle BDO Visura AG, durch einen eidg. dipl. Pensionskassenexperten und durch die Aufsichtsbehörde des Kantons Aargau. BVG Stiftung Pensionskassenberatung Unsere Anlagepolitik: Die Vorsorgegelder werden durch erfahrene Vermögensverwalter der DIVOR AG angelegt. Die Erträge werden vollumfänglich der SECUNDA Sammelstiftung wieder gutgeschrieben. Langfristige Ausrichtung Breite Diversifizierung Hochwertige Immobilienanlagen Aktienanlagen nach strengen qualitativen Kriterien Berufliche Vorsorge – die Grundsätze Die berufliche Vorsorge hat zum Ziel, die Weiterführung eines angemessenen Lebensstandards nach der Pensionierung oder beim Eintreten einer Invalidität zu ermöglichen. Im Todesfall gilt dasselbe für die Hinterlassenen. Als 2. Säule stellt die berufliche Vorsorge eine wichtige Ergänzung zur 1. Säule, der AHV/IV, dar. Das Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) regelt einen minimalen Standard, aufgrund dessen die Renten der 1. und 2. Säule zusammen 60% des Einkommens abdecken sollen. Mit der 3. Säule kann die Vorsorge individuell ergänzt werden. Der steuerlich privilegierte Beitrag ist jedoch begrenzt. Wir sehen die berufliche Vorsorge als einen wichtigen Mosaik-Stein im Zusammenspiel mit der 1. und 3. Säule. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

PremiumPremium Eintrag
PensionskasseStiftungPensionskassenberatung
Täfernstrasse 31, 5405 Dättwil AG
PensionskasseStiftungPensionskassenberatung
SECUNDA – erste Wahl für Ihre 2. Säule

Unsere Dienstleistungen im Überblick: Die SECUNDA Sammelstiftung führt die berufliche Vorsorge für ihre Kunden gemäss den BVG-Vorschriften durch; sie ist im Register für berufliche Vorsorge eingetragen. Die SECUNDA Sammelstiftung bietet nicht nur persönlichen Service, sondern auch nachweisbar fortschrittliche, soziale und faire Vorsorgelösungen für kleine bis mittelgrosse und grosse Unternehmen. Dank Effizienz können wir unsere Verwaltungskosten mit 0.4% des versicherten Lohns sehr gering halten. Wir richten anstelle der Ehegattenrente eine Partnerrente aus, für Verheiratete und Lebenspartner. Die Beiträge werden den Kunden quartalsweise und zwar nachschüssig in Rechnung gestellt. Die Beiträge an den Sicherheitsfonds werden über die Anlageerträge finanziert; dies wird von den Buchhaltungen der uns angeschlossenen Firmen sehr geschätzt. Der Umwandlungssatz auf dem überobligatorischen Sparkapital entspricht dem BVG-Umwandlungssatz; wir verlangen dafür keine Zusatzprämie. Der Zinssatz zur Verzinsung der Sparkapitalien entspricht auch auf dem überobligatorischen Teil dem vom Bundesrat festgesetzten Zinssatz. Einzelne reglementarische Risikoleistungen (bspw. bei Tod oder Invalidität) stellt die SECUNDA Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit externen Anbietern sicher. Die Sicherheit des Anlagekapitals und der Leistungen wird durch mehrere Kontrollmechanismen gewährleistet: durch interne Kontrollen sowie durch die externe Kontrollstelle BDO Visura AG, durch einen eidg. dipl. Pensionskassenexperten und durch die Aufsichtsbehörde des Kantons Aargau. BVG Stiftung Pensionskassenberatung Unsere Anlagepolitik: Die Vorsorgegelder werden durch erfahrene Vermögensverwalter der DIVOR AG angelegt. Die Erträge werden vollumfänglich der SECUNDA Sammelstiftung wieder gutgeschrieben. Langfristige Ausrichtung Breite Diversifizierung Hochwertige Immobilienanlagen Aktienanlagen nach strengen qualitativen Kriterien Berufliche Vorsorge – die Grundsätze Die berufliche Vorsorge hat zum Ziel, die Weiterführung eines angemessenen Lebensstandards nach der Pensionierung oder beim Eintreten einer Invalidität zu ermöglichen. Im Todesfall gilt dasselbe für die Hinterlassenen. Als 2. Säule stellt die berufliche Vorsorge eine wichtige Ergänzung zur 1. Säule, der AHV/IV, dar. Das Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) regelt einen minimalen Standard, aufgrund dessen die Renten der 1. und 2. Säule zusammen 60% des Einkommens abdecken sollen. Mit der 3. Säule kann die Vorsorge individuell ergänzt werden. Der steuerlich privilegierte Beitrag ist jedoch begrenzt. Wir sehen die berufliche Vorsorge als einen wichtigen Mosaik-Stein im Zusammenspiel mit der 1. und 3. Säule. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
* Wünscht keine Werbung

1502 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Bauingenieurwesen & Geomatik
Kontaktformen
Dienstleistungen
Zahlungskonditionen
Aktivierungsangebot
Pflegeangebote und Wohnformen
Tätigkeitsbereich
Dienstleistung & Angebot
Betreuungsschwerpunkte
Objekttyp
Gartenpflege
Kompetenzbereiche
Behandlungsschwerpunkte
Marken
Gebäudetechnik
Ambiente
Gartenbau
Gastronomie & Events
Arbeiten im Heim
Kurzzeitpflege
Bauerneuerung
Behandlungen & Therapien
Spezialitäten & Gerichte
Elektrotechnik
Arbeiten in der Pflege
Schwerpunkte
Architektur
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Wirtschaftsprüfung
Planung
Bereich
Maschinen- und Anlagenbau, Produktentwicklung
Psychotherapeutische Verfahren
Sortiment
Steuerberatung
Büro & Verwaltung
Brillen & Gläser
Objektart
Ausstattungen
Küche
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Zertifikate und Labels
Beratung
Zertifikate & Labels
Gipserarbeiten / Trockenbau
Barrierefreiheit
Unterbringung & Verpflegung
Hand- und Fusspflege
Zimmerei
Rechnungswesen
Einsatzbereiche
Behandlung
Spitex-Leistungen
Arbeitsbereich
Heizen mit erneuerbaren Energien
Service und Reparatur
Renovation
Kostenübernahme & Finanzierung
Einsatzbereiche / Objekte
Weitere Kriterien
Produkte
Kontaktlinsen
Getränke
Ausstattung Anlage
Spezialanfertigungen
Schreinerei / Innenausbau
Ausstattung Zimmer
Wasser
Psychotherapeutische Leistungen
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Fahrzeugarten
Kreditkarten / Debitkarten
Behandlung durch
Fachärzte
Sonstiges
Leistungen
Heizen mit fossilen Energien
Checks & Messungen (Analysen)
Zimmerei & Holzbau
Abklärung & Behandlung
Speisen
Maschinenpark
Angebot
Fachgebiet
Branchen
Therapieform
Praxistyp
Reparaturen & Service

fondazione in allen Regionen

: 1502 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 14:00
Moi pour toit

Moi pour toit

Rue de la Délèze 27, 1920 Martinach
PremiumPremium Eintrag
StiftungBoutiqueVereinigungZentrum
 Geschlossen – Öffnet mittwoch um 11:00
Kulturstiftung Basel H. Geiger I KBH.G

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Kulturstiftung Basel H. Geiger I KBH.G

Spitalstrasse 18, 4056 Basel
THE END OF AGING by Michael Schindhelm

In einer Welt, die eine biotechnologische Revolution erlebt, hat das Projekt das Ziel, das drängende Problem des Alterns anzugehen, von einigen als die grösste gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit beschrieben. Die immersive Ausstellung wirft Fragen zu den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Langlebigkeit auf. Dabei verschwimmen Realität und Fiktion durch für die Ausstellung entwickelte Kurzfilme, dystopische Umgebungen durch eine an Science-Fiction erinnernde Szenografie und komplexe Klanglandschaften. Parallel dazu bieten Einblicke von international renommierten Wissenschaftlern die Gelegenheit für Besucher:innen, einen Blick in die mögliche Zukunft der biotechnologisch unterstützten Lebensverlängerung zu werfen.---Die Ausstellungsräume und das Büro der Kulturstiftung Basel H. Geiger I KBH.G befinden sich im Zentrum der Stadt Basel in direkter Nähe zum Rhein sowie der Universität und vis-à-vis des Universitätsspital Basel. Zwei bis drei Ausstellungen jährlich mit aktuellen politischen oder kulturellen Bezügen, Kunst- und Themenausstellungen konzipiert aus individuellen und divergenten Blickwinkeln – mit diesem Konzept will die Kulturstiftung Basel H. Geiger dem reichen kulturellen Angebot der Stadt Basel eine weitere Facette hinzufügen.Eintritt und Ausstellungskatalog sind jeweils frei.

PremiumPremium Eintrag
KulturStiftungAusstellungenEventsGalerieMuseum
Spitalstrasse 18, 4056 Basel
KulturStiftungAusstellungenEventsGalerieMuseum
THE END OF AGING by Michael Schindhelm

In einer Welt, die eine biotechnologische Revolution erlebt, hat das Projekt das Ziel, das drängende Problem des Alterns anzugehen, von einigen als die grösste gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit beschrieben. Die immersive Ausstellung wirft Fragen zu den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Langlebigkeit auf. Dabei verschwimmen Realität und Fiktion durch für die Ausstellung entwickelte Kurzfilme, dystopische Umgebungen durch eine an Science-Fiction erinnernde Szenografie und komplexe Klanglandschaften. Parallel dazu bieten Einblicke von international renommierten Wissenschaftlern die Gelegenheit für Besucher:innen, einen Blick in die mögliche Zukunft der biotechnologisch unterstützten Lebensverlängerung zu werfen.---Die Ausstellungsräume und das Büro der Kulturstiftung Basel H. Geiger I KBH.G befinden sich im Zentrum der Stadt Basel in direkter Nähe zum Rhein sowie der Universität und vis-à-vis des Universitätsspital Basel. Zwei bis drei Ausstellungen jährlich mit aktuellen politischen oder kulturellen Bezügen, Kunst- und Themenausstellungen konzipiert aus individuellen und divergenten Blickwinkeln – mit diesem Konzept will die Kulturstiftung Basel H. Geiger dem reichen kulturellen Angebot der Stadt Basel eine weitere Facette hinzufügen.Eintritt und Ausstellungskatalog sind jeweils frei.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet mittwoch um 11:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Stiftung Kind & Eltern

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Stiftung Kind & Eltern

Ettenhauserstrasse 9, 8620 Wetzikon ZH
Herzlich willkommen

Was wünschen Sie sich für Ihr Kind? Bestimmt geht es Ihnen wie allen Eltern: Dass es sich wohl fühlt, warmherzig betreut und professionell begleitet wird; dass es sich frei entwickeln darf. Dass es nach Herzenslust spielen, forschen, entdecken, werken, singen und springen kann. Dass es Freunde findet zum Lachen, Toben, Streiten und sich wieder Versöhnen. Kurz: Dass es Kind sein darf. All das und mehr bieten unsere Kinderhäuser. Wir betreuen Ihr Kind ab drei Monaten in einer familiären, konstanten Gruppe. Was früher in Grossfamilien mit vielen Geschwistern, Tanten Cousinen und Cousins üblich war, erlebt Ihr Kind bei uns: das Leben in einer vertrauten Gemeinschaft. Gemeinsam spielen, essen, durch den Garten springen, ein Mittagsschläfchen halten, Geschichten hören, Lieder und Versli geniessen verbindet. Ein klarer Tagesablauf schenkt Sicherheit und stillt das Bedürfnis Ihres Kindes nach Rhythmus und Wiederholung. Und bei unseren musischen Angeboten darf es seinen Ideen freien Lauf lassen und seine Talente entfalten. Was bringt das Kinderhaus Ihnen als Mutter, als Vater? Zuerst die Gewissheit, dass Sie beruhigt Ihrem Beruf nachgehen können, während Ihr Kind bei uns anregende, erfüllende Stunden erlebt. Und dann:Sie lernen andere Mütter und Väter kennen, erhalten Anregungen für zuhause, Inputs für Ihren Erziehungsalltag – und können sich mit uns über Ihr Kind austauschen. Denn Erziehung ist stets ein Gemeinschaftswerk, wie es dieses Sprichwort aus Afrika besagt: «Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.»Wir freuen uns darauf, zu diesem Dorf zu gehören. Wir freuen uns auf Ihr Kind und auf Sie.

PremiumPremium Eintrag
KinderbetreuungKinderkrippeKindertagesstätteStiftung
Ettenhauserstrasse 9, 8620 Wetzikon ZH
KinderbetreuungKinderkrippeKindertagesstätteStiftung
Herzlich willkommen

Was wünschen Sie sich für Ihr Kind? Bestimmt geht es Ihnen wie allen Eltern: Dass es sich wohl fühlt, warmherzig betreut und professionell begleitet wird; dass es sich frei entwickeln darf. Dass es nach Herzenslust spielen, forschen, entdecken, werken, singen und springen kann. Dass es Freunde findet zum Lachen, Toben, Streiten und sich wieder Versöhnen. Kurz: Dass es Kind sein darf. All das und mehr bieten unsere Kinderhäuser. Wir betreuen Ihr Kind ab drei Monaten in einer familiären, konstanten Gruppe. Was früher in Grossfamilien mit vielen Geschwistern, Tanten Cousinen und Cousins üblich war, erlebt Ihr Kind bei uns: das Leben in einer vertrauten Gemeinschaft. Gemeinsam spielen, essen, durch den Garten springen, ein Mittagsschläfchen halten, Geschichten hören, Lieder und Versli geniessen verbindet. Ein klarer Tagesablauf schenkt Sicherheit und stillt das Bedürfnis Ihres Kindes nach Rhythmus und Wiederholung. Und bei unseren musischen Angeboten darf es seinen Ideen freien Lauf lassen und seine Talente entfalten. Was bringt das Kinderhaus Ihnen als Mutter, als Vater? Zuerst die Gewissheit, dass Sie beruhigt Ihrem Beruf nachgehen können, während Ihr Kind bei uns anregende, erfüllende Stunden erlebt. Und dann:Sie lernen andere Mütter und Väter kennen, erhalten Anregungen für zuhause, Inputs für Ihren Erziehungsalltag – und können sich mit uns über Ihr Kind austauschen. Denn Erziehung ist stets ein Gemeinschaftswerk, wie es dieses Sprichwort aus Afrika besagt: «Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.»Wir freuen uns darauf, zu diesem Dorf zu gehören. Wir freuen uns auf Ihr Kind und auf Sie.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
EMS Résidence les Pervenches

EMS Résidence les Pervenches

Rue Jacques-Grosselin 14, 1227 Carouge GE
PremiumPremium Eintrag
AltersheimStiftungHeimAlters- und PflegeheimKrankenheimSpital
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Résidence Plein-Soleil

Résidence Plein-Soleil

Rue Principale 5, 2736 Sorvilier
PremiumPremium Eintrag
HeimFoyerAlters- und PflegeheimAltersheimStiftungResidenz
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
SECUNDA Sammelstiftung

SECUNDA Sammelstiftung

Täfernstrasse 31, 5405 Dättwil AG
SECUNDA – erste Wahl für Ihre 2. Säule

Unsere Dienstleistungen im Überblick: Die SECUNDA Sammelstiftung führt die berufliche Vorsorge für ihre Kunden gemäss den BVG-Vorschriften durch; sie ist im Register für berufliche Vorsorge eingetragen. Die SECUNDA Sammelstiftung bietet nicht nur persönlichen Service, sondern auch nachweisbar fortschrittliche, soziale und faire Vorsorgelösungen für kleine bis mittelgrosse und grosse Unternehmen. Dank Effizienz können wir unsere Verwaltungskosten mit 0.4% des versicherten Lohns sehr gering halten. Wir richten anstelle der Ehegattenrente eine Partnerrente aus, für Verheiratete und Lebenspartner. Die Beiträge werden den Kunden quartalsweise und zwar nachschüssig in Rechnung gestellt. Die Beiträge an den Sicherheitsfonds werden über die Anlageerträge finanziert; dies wird von den Buchhaltungen der uns angeschlossenen Firmen sehr geschätzt. Der Umwandlungssatz auf dem überobligatorischen Sparkapital entspricht dem BVG-Umwandlungssatz; wir verlangen dafür keine Zusatzprämie. Der Zinssatz zur Verzinsung der Sparkapitalien entspricht auch auf dem überobligatorischen Teil dem vom Bundesrat festgesetzten Zinssatz. Einzelne reglementarische Risikoleistungen (bspw. bei Tod oder Invalidität) stellt die SECUNDA Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit externen Anbietern sicher. Die Sicherheit des Anlagekapitals und der Leistungen wird durch mehrere Kontrollmechanismen gewährleistet: durch interne Kontrollen sowie durch die externe Kontrollstelle BDO Visura AG, durch einen eidg. dipl. Pensionskassenexperten und durch die Aufsichtsbehörde des Kantons Aargau. BVG Stiftung Pensionskassenberatung Unsere Anlagepolitik: Die Vorsorgegelder werden durch erfahrene Vermögensverwalter der DIVOR AG angelegt. Die Erträge werden vollumfänglich der SECUNDA Sammelstiftung wieder gutgeschrieben. Langfristige Ausrichtung Breite Diversifizierung Hochwertige Immobilienanlagen Aktienanlagen nach strengen qualitativen Kriterien Berufliche Vorsorge – die Grundsätze Die berufliche Vorsorge hat zum Ziel, die Weiterführung eines angemessenen Lebensstandards nach der Pensionierung oder beim Eintreten einer Invalidität zu ermöglichen. Im Todesfall gilt dasselbe für die Hinterlassenen. Als 2. Säule stellt die berufliche Vorsorge eine wichtige Ergänzung zur 1. Säule, der AHV/IV, dar. Das Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) regelt einen minimalen Standard, aufgrund dessen die Renten der 1. und 2. Säule zusammen 60% des Einkommens abdecken sollen. Mit der 3. Säule kann die Vorsorge individuell ergänzt werden. Der steuerlich privilegierte Beitrag ist jedoch begrenzt. Wir sehen die berufliche Vorsorge als einen wichtigen Mosaik-Stein im Zusammenspiel mit der 1. und 3. Säule. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

PremiumPremium Eintrag
PensionskasseStiftungPensionskassenberatung
Täfernstrasse 31, 5405 Dättwil AG
PensionskasseStiftungPensionskassenberatung
SECUNDA – erste Wahl für Ihre 2. Säule

Unsere Dienstleistungen im Überblick: Die SECUNDA Sammelstiftung führt die berufliche Vorsorge für ihre Kunden gemäss den BVG-Vorschriften durch; sie ist im Register für berufliche Vorsorge eingetragen. Die SECUNDA Sammelstiftung bietet nicht nur persönlichen Service, sondern auch nachweisbar fortschrittliche, soziale und faire Vorsorgelösungen für kleine bis mittelgrosse und grosse Unternehmen. Dank Effizienz können wir unsere Verwaltungskosten mit 0.4% des versicherten Lohns sehr gering halten. Wir richten anstelle der Ehegattenrente eine Partnerrente aus, für Verheiratete und Lebenspartner. Die Beiträge werden den Kunden quartalsweise und zwar nachschüssig in Rechnung gestellt. Die Beiträge an den Sicherheitsfonds werden über die Anlageerträge finanziert; dies wird von den Buchhaltungen der uns angeschlossenen Firmen sehr geschätzt. Der Umwandlungssatz auf dem überobligatorischen Sparkapital entspricht dem BVG-Umwandlungssatz; wir verlangen dafür keine Zusatzprämie. Der Zinssatz zur Verzinsung der Sparkapitalien entspricht auch auf dem überobligatorischen Teil dem vom Bundesrat festgesetzten Zinssatz. Einzelne reglementarische Risikoleistungen (bspw. bei Tod oder Invalidität) stellt die SECUNDA Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit externen Anbietern sicher. Die Sicherheit des Anlagekapitals und der Leistungen wird durch mehrere Kontrollmechanismen gewährleistet: durch interne Kontrollen sowie durch die externe Kontrollstelle BDO Visura AG, durch einen eidg. dipl. Pensionskassenexperten und durch die Aufsichtsbehörde des Kantons Aargau. BVG Stiftung Pensionskassenberatung Unsere Anlagepolitik: Die Vorsorgegelder werden durch erfahrene Vermögensverwalter der DIVOR AG angelegt. Die Erträge werden vollumfänglich der SECUNDA Sammelstiftung wieder gutgeschrieben. Langfristige Ausrichtung Breite Diversifizierung Hochwertige Immobilienanlagen Aktienanlagen nach strengen qualitativen Kriterien Berufliche Vorsorge – die Grundsätze Die berufliche Vorsorge hat zum Ziel, die Weiterführung eines angemessenen Lebensstandards nach der Pensionierung oder beim Eintreten einer Invalidität zu ermöglichen. Im Todesfall gilt dasselbe für die Hinterlassenen. Als 2. Säule stellt die berufliche Vorsorge eine wichtige Ergänzung zur 1. Säule, der AHV/IV, dar. Das Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) regelt einen minimalen Standard, aufgrund dessen die Renten der 1. und 2. Säule zusammen 60% des Einkommens abdecken sollen. Mit der 3. Säule kann die Vorsorge individuell ergänzt werden. Der steuerlich privilegierte Beitrag ist jedoch begrenzt. Wir sehen die berufliche Vorsorge als einen wichtigen Mosaik-Stein im Zusammenspiel mit der 1. und 3. Säule. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
* Wünscht keine Werbung