Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Massage de santé et de sport in allen Regionen

: 4591 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Kibo GmbH

Kibo GmbH

Hessstrasse 27B, 3097 Liebefeld
Herzlich willkommen in der Physiotherapie & med. Trainingszentrum

KIBO Trainingszentrum KIBO ist ein durch Physiotherapeuten geleitetes Trainings- und Rehabilitationszentrum. Fundiertes allgemeinmedizinisches Wissen, langjährige Erfahrung, neueste sportmedizinische Erkenntnisse – das sind die Pfeiler unseres Trainingskonzeptes. Wir sind überzeugt, dass Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit unerlässliche Voraussetzungen sind für einen leistungsfähigen Körper und seelische Ausgeglichenheit. Haben Sie das Bedürfnis, Ihre alltäglichen Belastungen in Beruf und Freizeit besser bewältigen zu können — beispielsweise durch Erhöhung Ihrer körperlichen Belastungstoleranz? Haben Sie Lust, Ihren Alltagsstress und -frust mal beiseite zu legen, und Ihren Körper richtig wahrnehmen zu können — beispielsweise durch gezielten Aufbau von Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Entspannung? Treiben Sie regelmässig Sport, als Freizeitsportler oder Profi und möchten sich auf ein bestimmtes Ziel vorbereiten — beispielsweise mit Hilfe von individueller Trainingsberatung und -begleitung? In diesen Fällen sind Sie richtig bei uns:Ihr Ziel ist unsere Aufgabe! Unser Konzept Nachdem Sie den vertraulichen Gesundheitsfragebogen ausgefüllt haben, werden Sie von einer Physiotherapeutin oder einem Physiotherapeuten befragt und untersucht mit den Zielen: Abklären von Vorsichts- und Gefahrensituationen Bestimmen des IST-Zustandes (Beweglichkeit-Kraft-Ausdauer-Koordination) Festlegen von Trainingszielen und Trainingsplanung Anschliessend zeigt und erläutert Ihnen der Therapeut/die Therapeutin die konkrete Ausführung eines persönlichen Trainingsprogrammes an den Geräten. Das eigentliche Training führen Sie selbständig durch. Sollten sich Probleme oder Unklarheiten ergeben, leisten wir Ihnen immer gerne Hilfestellung. Am Ende jeder Trainingsperiode sollten wir die neue Situation überprüfen, mit den Zielen: Ermittlung des aktuellen Standes Feststellen, ob Trainingsziele erreicht wurden evtl. neue Trainingsziele und Trainingsplanung festlegen.

PremiumPremium Eintrag
Fitness-CenterMassageGesundheits- und SportmassageBeratungCoaching
Hessstrasse 27B, 3097 Liebefeld
Fitness-CenterMassageGesundheits- und SportmassageBeratungCoaching
Herzlich willkommen in der Physiotherapie & med. Trainingszentrum

KIBO Trainingszentrum KIBO ist ein durch Physiotherapeuten geleitetes Trainings- und Rehabilitationszentrum. Fundiertes allgemeinmedizinisches Wissen, langjährige Erfahrung, neueste sportmedizinische Erkenntnisse – das sind die Pfeiler unseres Trainingskonzeptes. Wir sind überzeugt, dass Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit unerlässliche Voraussetzungen sind für einen leistungsfähigen Körper und seelische Ausgeglichenheit. Haben Sie das Bedürfnis, Ihre alltäglichen Belastungen in Beruf und Freizeit besser bewältigen zu können — beispielsweise durch Erhöhung Ihrer körperlichen Belastungstoleranz? Haben Sie Lust, Ihren Alltagsstress und -frust mal beiseite zu legen, und Ihren Körper richtig wahrnehmen zu können — beispielsweise durch gezielten Aufbau von Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Entspannung? Treiben Sie regelmässig Sport, als Freizeitsportler oder Profi und möchten sich auf ein bestimmtes Ziel vorbereiten — beispielsweise mit Hilfe von individueller Trainingsberatung und -begleitung? In diesen Fällen sind Sie richtig bei uns:Ihr Ziel ist unsere Aufgabe! Unser Konzept Nachdem Sie den vertraulichen Gesundheitsfragebogen ausgefüllt haben, werden Sie von einer Physiotherapeutin oder einem Physiotherapeuten befragt und untersucht mit den Zielen: Abklären von Vorsichts- und Gefahrensituationen Bestimmen des IST-Zustandes (Beweglichkeit-Kraft-Ausdauer-Koordination) Festlegen von Trainingszielen und Trainingsplanung Anschliessend zeigt und erläutert Ihnen der Therapeut/die Therapeutin die konkrete Ausführung eines persönlichen Trainingsprogrammes an den Geräten. Das eigentliche Training führen Sie selbständig durch. Sollten sich Probleme oder Unklarheiten ergeben, leisten wir Ihnen immer gerne Hilfestellung. Am Ende jeder Trainingsperiode sollten wir die neue Situation überprüfen, mit den Zielen: Ermittlung des aktuellen Standes Feststellen, ob Trainingsziele erreicht wurden evtl. neue Trainingsziele und Trainingsplanung festlegen.

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 06:30
PremiumPremium Eintrag
Fitness-CenterSquashMassageGesundheits- und SportmassageSaunaPersonal TrainingSolarium
Seilerstrasse 21, 3011 Bern
Fitness-CenterSquashMassageGesundheits- und SportmassageSaunaPersonal TrainingSolarium
Willkommen bei TST - Trainingszentrums AG

Das TST (Fitnesscenter des Stadtturnvereins Bern) bietet Ihnen diverse Angebote in den Bereichen Training, Sport und Therapie - sehen Sie selbst: Alle Angebote in einer Übersicht: Fitness Kraft- oder Ausdauertraining? Kein Problem im Fitnessbereich des TST. Crossfit Constantly varied, high intensity, functional movement. CrossFit ist für alle. Group Fitness & Fitwell 30 Kurse pro Woche sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.Bodypump & Hot Iron & CX WORX & Sauna & Dampfbad In der Sauna oder dem Dampfbad können Sie hervorragend entspannen. Squash Wieder einmal Squash spielen? Den Platz und die Schläger dafür gibt es im TST. Solarium Lust auf Bräune? Mit einem unserer beiden Solarien ist dies kein Problem. Personaltraining Unsere Personaltrainer unterstützen Sie in individuell betreuten Trainingseinheiten. Raumvermietung Suchen Sie für Ihre sportliche Tätigkeit ein geeignetes Trainingslokal? Dannkontaktieren Sie das TST. Firmen Die perfekte Lohnnebenleistung für jeden gesundheitsbewussten Arbeitgeber. Schulen Das TST offeriert Spezialangebote für Schulklassen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 06:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Physiotherapie Kloten GmbH

Physiotherapie Kloten GmbH

Breitistrasse 18, 8302 Kloten
Physiotherapie Kloten – Rehabilitations- und Präventionszentrum

Öffnungszeiten Sekretariat und EmpfangMontag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr 13:30 Uhr bis 17:00 UhrFreitag: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr 13:30 Uhr bis 16:00 UhrRapport und Pause: 10:15 Uhr bis 10:30 UhrDer Empfang ist in dieser Zeit nicht bedient.Physiotherapie Kloten GmbH – Therapie und RehabilitationEs erwartet Sie unser modernes Therapie- und Trainingscenter mit eindrücklichen 340 Quadratmeter. Zur Verfügung stehen Ihnen sorgfältig abgestimmte Qualitätsgeräte der Marke Cybex von der Firma LMT. Die Physiotherapie Kloten GmbH bietet Ihnen ein Umfeld, welches auf die ideale Kombination von Rehabilitation und Prophylaxe setzt.Die Praxis betreut Kundinnen und Kunden aller Altersstufen. Sie schätzen die ungezwungene, familiäre Atmosphäre. Ihnen stehen praxiseigene Parkplätze vor und hinter der Praxis zur Verfügung. Die gesamte Praxis ist rollstuhlgängig und verfügt über Umkleideräume, Duschen und WC’s, wie auch über ein Behinderten-WC.Neben der Betreuung in der Praxis, bieten wir auch Hausbesuche an. Extern betreuen wir ausserdem die Alters- und Wohnheime der Stadt Kloten. Das Wohlbefinden unserer Kundinnen und Kunden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und aktuellstem Fachwissen.Was ist PhysiotherapieDie Physiotherapie richtet sich an Menschen mit Beschwerden am Bewegungsapparat, welche durch Unfall, Überlastung oder durch Erkrankung ausgelöst wurden.Auch Patienten mit chronischen Beschwerden können durch die Physiotherapie den Alltag wieder leichter gestalten.Die Physiotherapie unterstützt auch Menschen mit Behinderungen, damit sie die Beweglichkeit erhalten bzw. allfällige Beschwerden minimieren können.Es gibt viele verschiedene Therapiearten. Das Ziel aller Therapiearten ist die Wiederherstellung, der Erhalt bzw. die Förderung der Gesundheit und dabei häufig die Schmerzreduktion oder sogar die Befreiung von Schmerzen.Damit es gar nicht zu akuten Beschwerden kommt, kann die Physiotherapie auch als Prävention eingesetzt werden.Unser Ziel ist, dass Sie nach Abschluss der Physiotherapie beschwerdefrei Ihrem Alltagsleben nachgehen können.Angebot Chirurgische, orthopädische, rheumatologische sowie neurologische Rehabilitation und Prävention Bobath / Neurorehabilitation (Bobathbehandlungsbank / Standing vorhanden) Manuelle Therapie (MCKenzie / Maitland / Kaltenborn / Cyriax) Triggerpunktbehandlungen Manuelle Lymphdrainage mit Kompressionsbandagen Muscle Balance Sportphysiotherapie Akupunktmassage nach Penzel Sturzprophylaxe Medizinische Trainingstherapie (MTT) Kinesio-Taping Extensionen Elektrotherapie / Ultraschall / Lasertherapie Wärmepackungen Massagen (auch privat möglich) Hausbesuche Erklärungen von BegriffenAAktive Therapien:In erster Linie verbessern Sie die Koordination der Bewegungen. Sobald Sie dies beherrschen, trainieren Sie in unserem Trainingsraum oder mittels eines Heimprogramms Ihre Kondition. So integrieren Sie die korrekten Abläufe ideal in Sport und AlltagAusdauer:Mit unseren Fahrrädern, dem Crosstrainer und dem Laufband können Sie Fettverbrennung, Herzkreislauf Training und das Intervalltraining steuern.BBeweglichkeit:Modernste Erkenntnisse zeigen: Die Bewegung wird am besten innerhalb eines aktiven Bewegungsablaufes trainiert. Bewegung nützt Ihnen nur, wenn Sie fähig sind, diese auch aktiv zu kontrollieren. Herkömmliches, statisches Stretching behält zudem weiterhin seinen hohen Stellenwert bei der Entspannung und Erhaltung von Beweglichkeit.Bobath:Neurologisches Behandlungskonzept wie zum Beispiel bei MS, Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder ParkinsonEErster Termin:Bringen Sie die ärztliche Verordnung, allfällige Röntgen- oder Computer-Tomogramm-Bilder sowie die Angaben der Krankenkasse (Karte) bzw. Unfallversicherung inkl. der Schaden- oder Policen-Nummer mit. Bei diesem Termin wird eine Befundaufnahme durchgeführt, um Ihre Beschwerden und Ziele zu erfassen, daher benötigen Sie noch keine Trainingskleider.KKoordination:Eine gute Koordination ist die Grundlage aller Haltungen und Bewegungen. Schonhaltung und unergonomische Bewegungen führen zu Fehlbelastungen, Abnutzungen und letztlich zu Schmerzen. Als Physiotherapeuten und Bewegungsspezialisten sind wir darauf bedacht, Ihre Bewegungskoordination alltagsgerecht und sportartspezifisch zu schulen und ständig zu kontrollieren.Kraft:Je nach Alltagsbelastungen in Beruf und Sport sind verschiedene Arten von Kraft gefordert. Krafttraining beeinflusst nicht nur die Muskulatur positiv, sondern auch Ihre Gelenke und die Knochendichte.PPassive Therapien:Diese umfassen Manuelle Techniken: höhere Gelenksbeweglichkeit, höhere Gleitfähigkeit der Nerven und das Lösen der Weichteile. Die Elektrotherapie zu Reduzierung von Schmerzen, Steigerung der Durchblutung und Muskelaktivität. Weiter die Wärmepackung zur Entspannung, Durchblutungsförderung und Verbesserung der Muskelspannung. Auch die Kältetherapie zur Reduktion der Schmerzempfindlichkeit gehört zur passiven Therapie.

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageManuelle TherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Breitistrasse 18, 8302 Kloten
PhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageManuelle TherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Physiotherapie Kloten – Rehabilitations- und Präventionszentrum

Öffnungszeiten Sekretariat und EmpfangMontag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr 13:30 Uhr bis 17:00 UhrFreitag: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr 13:30 Uhr bis 16:00 UhrRapport und Pause: 10:15 Uhr bis 10:30 UhrDer Empfang ist in dieser Zeit nicht bedient.Physiotherapie Kloten GmbH – Therapie und RehabilitationEs erwartet Sie unser modernes Therapie- und Trainingscenter mit eindrücklichen 340 Quadratmeter. Zur Verfügung stehen Ihnen sorgfältig abgestimmte Qualitätsgeräte der Marke Cybex von der Firma LMT. Die Physiotherapie Kloten GmbH bietet Ihnen ein Umfeld, welches auf die ideale Kombination von Rehabilitation und Prophylaxe setzt.Die Praxis betreut Kundinnen und Kunden aller Altersstufen. Sie schätzen die ungezwungene, familiäre Atmosphäre. Ihnen stehen praxiseigene Parkplätze vor und hinter der Praxis zur Verfügung. Die gesamte Praxis ist rollstuhlgängig und verfügt über Umkleideräume, Duschen und WC’s, wie auch über ein Behinderten-WC.Neben der Betreuung in der Praxis, bieten wir auch Hausbesuche an. Extern betreuen wir ausserdem die Alters- und Wohnheime der Stadt Kloten. Das Wohlbefinden unserer Kundinnen und Kunden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und aktuellstem Fachwissen.Was ist PhysiotherapieDie Physiotherapie richtet sich an Menschen mit Beschwerden am Bewegungsapparat, welche durch Unfall, Überlastung oder durch Erkrankung ausgelöst wurden.Auch Patienten mit chronischen Beschwerden können durch die Physiotherapie den Alltag wieder leichter gestalten.Die Physiotherapie unterstützt auch Menschen mit Behinderungen, damit sie die Beweglichkeit erhalten bzw. allfällige Beschwerden minimieren können.Es gibt viele verschiedene Therapiearten. Das Ziel aller Therapiearten ist die Wiederherstellung, der Erhalt bzw. die Förderung der Gesundheit und dabei häufig die Schmerzreduktion oder sogar die Befreiung von Schmerzen.Damit es gar nicht zu akuten Beschwerden kommt, kann die Physiotherapie auch als Prävention eingesetzt werden.Unser Ziel ist, dass Sie nach Abschluss der Physiotherapie beschwerdefrei Ihrem Alltagsleben nachgehen können.Angebot Chirurgische, orthopädische, rheumatologische sowie neurologische Rehabilitation und Prävention Bobath / Neurorehabilitation (Bobathbehandlungsbank / Standing vorhanden) Manuelle Therapie (MCKenzie / Maitland / Kaltenborn / Cyriax) Triggerpunktbehandlungen Manuelle Lymphdrainage mit Kompressionsbandagen Muscle Balance Sportphysiotherapie Akupunktmassage nach Penzel Sturzprophylaxe Medizinische Trainingstherapie (MTT) Kinesio-Taping Extensionen Elektrotherapie / Ultraschall / Lasertherapie Wärmepackungen Massagen (auch privat möglich) Hausbesuche Erklärungen von BegriffenAAktive Therapien:In erster Linie verbessern Sie die Koordination der Bewegungen. Sobald Sie dies beherrschen, trainieren Sie in unserem Trainingsraum oder mittels eines Heimprogramms Ihre Kondition. So integrieren Sie die korrekten Abläufe ideal in Sport und AlltagAusdauer:Mit unseren Fahrrädern, dem Crosstrainer und dem Laufband können Sie Fettverbrennung, Herzkreislauf Training und das Intervalltraining steuern.BBeweglichkeit:Modernste Erkenntnisse zeigen: Die Bewegung wird am besten innerhalb eines aktiven Bewegungsablaufes trainiert. Bewegung nützt Ihnen nur, wenn Sie fähig sind, diese auch aktiv zu kontrollieren. Herkömmliches, statisches Stretching behält zudem weiterhin seinen hohen Stellenwert bei der Entspannung und Erhaltung von Beweglichkeit.Bobath:Neurologisches Behandlungskonzept wie zum Beispiel bei MS, Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder ParkinsonEErster Termin:Bringen Sie die ärztliche Verordnung, allfällige Röntgen- oder Computer-Tomogramm-Bilder sowie die Angaben der Krankenkasse (Karte) bzw. Unfallversicherung inkl. der Schaden- oder Policen-Nummer mit. Bei diesem Termin wird eine Befundaufnahme durchgeführt, um Ihre Beschwerden und Ziele zu erfassen, daher benötigen Sie noch keine Trainingskleider.KKoordination:Eine gute Koordination ist die Grundlage aller Haltungen und Bewegungen. Schonhaltung und unergonomische Bewegungen führen zu Fehlbelastungen, Abnutzungen und letztlich zu Schmerzen. Als Physiotherapeuten und Bewegungsspezialisten sind wir darauf bedacht, Ihre Bewegungskoordination alltagsgerecht und sportartspezifisch zu schulen und ständig zu kontrollieren.Kraft:Je nach Alltagsbelastungen in Beruf und Sport sind verschiedene Arten von Kraft gefordert. Krafttraining beeinflusst nicht nur die Muskulatur positiv, sondern auch Ihre Gelenke und die Knochendichte.PPassive Therapien:Diese umfassen Manuelle Techniken: höhere Gelenksbeweglichkeit, höhere Gleitfähigkeit der Nerven und das Lösen der Weichteile. Die Elektrotherapie zu Reduzierung von Schmerzen, Steigerung der Durchblutung und Muskelaktivität. Weiter die Wärmepackung zur Entspannung, Durchblutungsförderung und Verbesserung der Muskelspannung. Auch die Kältetherapie zur Reduktion der Schmerzempfindlichkeit gehört zur passiven Therapie.

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
Orchid Thai Massage

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Orchid Thai Massage

Saumackerstrasse 29, 8048 Zürich
Ihr Thai-Massage Salon in Zürich

THAILÄNDISCHE ÖLMASSAGE Die Ölmassage zählt zu den Klassikern und bietet dem Kunden die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre den Alltagsstress hinter sich lassen. Im Gegensatz zu anderen Massageformen ist die Ölmassage nicht nur primär zur Behandlung von körperlichen Beschwerden geeignet, sondern sie verschafft dem Kunden eine Entspannung vom stressigen Alltag. Die Ölmassage lindert aber auch Schmerzen und beugt Verhärtungen der Muskeln vor. Angewendet mit einer Streich- und Drucktechnik stimuliert sie das Bindegewebe und nach der Anwendung haben Sie wieder Kraft und Energie für den anstrengenden Alltag. THAILÄNDISCHE KRÄUTERMASSAGE Bei der Kräuterstempelmassage werden erhitzte Kräutersäckchen zum Massieren verwendet, wobei durch heissen Wasserdampf und gelöste Kräuteressenzen beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Zur Herstellung der Kräutersäckchen werden ausgewählte thailändische Kräuter und Gewürze verwendet, die in kleine Päckchen aus Baumwolle oder Leinentüchern eingewickelt werden. Diese Kräuterpäckchen werden anschliessend in heissen Wasserdampf gelegt und erhitzt. Durch diese traditionelle thailändische Massagetechnik und die orientalischen Düfte der verwendeten Kräutermischungen werden Schmerzen gelindert, die Durchblutung des Körpers gefördert und gestärkt und somit eine optimierte Balance zwischen Körper und Geist erreicht. THAILÄNDISCHE FUSSREFLEXZONENMASSAGE Mit einer Fussmassage können unterschiedliche Bereiche des Körpers stimuliert werden. Die Sinnesnerven der inneren Organe durchziehen den ganzen Körper und enden meistens in den Füssen, wo jedem Organ der entsprechende Bereich zugeordnet ist. Die asiatische Heilkunst hat schon vor langer Zeit aufgezeigt, dass sich explizit die Füsse als sogenannte „Landkarten des Körpers“ zeigen. Durch gezieltes Drücken und Massieren einzelner Fussregionen kann deshalb auch die Aktivität der verschiedenen Körperorgane beeinflusst werden. Ein Holzmassagestab ermöglicht dabei die optimale Nutzung spezieller Drucktechniken. TRADITIONELLE THAI MASSAGE Die traditionelle Thai-Massage ist ein System von Massage-Techniken, die in Thailand unter der thailändischen Bezeichnung Nuat Phaen Boran bekannt ist, was wörtlich übersetzt „Massieren nach uraltem Muster“ bedeutet. Im westeuropäischen Raum nennt sie sich auch Thai-Yoga-Massage. HOT STONE MASSAGE Orchid Thai Massage bietet eine Reihe von Massagebehandlungen an, unter anderem die heisse Steinmassage. Diese Behandlung nutzt warme Steine, um den Körper zu entspannen und Verspannungen zu lösen. Es ist eine wohltuende Art der Entspannung und wird Ihnen helfen, neue Energie zu tanken.

PremiumPremium Eintrag
Thai-MassageMassageGesundheits- und SportmassageFussreflexzonenmassageSpaWellnessMedizinische MassageLymphdrainage
Saumackerstrasse 29, 8048 Zürich
Thai-MassageMassageGesundheits- und SportmassageFussreflexzonenmassageSpaWellnessMedizinische MassageLymphdrainage
Ihr Thai-Massage Salon in Zürich

THAILÄNDISCHE ÖLMASSAGE Die Ölmassage zählt zu den Klassikern und bietet dem Kunden die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre den Alltagsstress hinter sich lassen. Im Gegensatz zu anderen Massageformen ist die Ölmassage nicht nur primär zur Behandlung von körperlichen Beschwerden geeignet, sondern sie verschafft dem Kunden eine Entspannung vom stressigen Alltag. Die Ölmassage lindert aber auch Schmerzen und beugt Verhärtungen der Muskeln vor. Angewendet mit einer Streich- und Drucktechnik stimuliert sie das Bindegewebe und nach der Anwendung haben Sie wieder Kraft und Energie für den anstrengenden Alltag. THAILÄNDISCHE KRÄUTERMASSAGE Bei der Kräuterstempelmassage werden erhitzte Kräutersäckchen zum Massieren verwendet, wobei durch heissen Wasserdampf und gelöste Kräuteressenzen beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Zur Herstellung der Kräutersäckchen werden ausgewählte thailändische Kräuter und Gewürze verwendet, die in kleine Päckchen aus Baumwolle oder Leinentüchern eingewickelt werden. Diese Kräuterpäckchen werden anschliessend in heissen Wasserdampf gelegt und erhitzt. Durch diese traditionelle thailändische Massagetechnik und die orientalischen Düfte der verwendeten Kräutermischungen werden Schmerzen gelindert, die Durchblutung des Körpers gefördert und gestärkt und somit eine optimierte Balance zwischen Körper und Geist erreicht. THAILÄNDISCHE FUSSREFLEXZONENMASSAGE Mit einer Fussmassage können unterschiedliche Bereiche des Körpers stimuliert werden. Die Sinnesnerven der inneren Organe durchziehen den ganzen Körper und enden meistens in den Füssen, wo jedem Organ der entsprechende Bereich zugeordnet ist. Die asiatische Heilkunst hat schon vor langer Zeit aufgezeigt, dass sich explizit die Füsse als sogenannte „Landkarten des Körpers“ zeigen. Durch gezieltes Drücken und Massieren einzelner Fussregionen kann deshalb auch die Aktivität der verschiedenen Körperorgane beeinflusst werden. Ein Holzmassagestab ermöglicht dabei die optimale Nutzung spezieller Drucktechniken. TRADITIONELLE THAI MASSAGE Die traditionelle Thai-Massage ist ein System von Massage-Techniken, die in Thailand unter der thailändischen Bezeichnung Nuat Phaen Boran bekannt ist, was wörtlich übersetzt „Massieren nach uraltem Muster“ bedeutet. Im westeuropäischen Raum nennt sie sich auch Thai-Yoga-Massage. HOT STONE MASSAGE Orchid Thai Massage bietet eine Reihe von Massagebehandlungen an, unter anderem die heisse Steinmassage. Diese Behandlung nutzt warme Steine, um den Körper zu entspannen und Verspannungen zu lösen. Es ist eine wohltuende Art der Entspannung und wird Ihnen helfen, neue Energie zu tanken.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:00
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird (referred pain). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit "Dry-Needling" die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? WirkungsweiseDie Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird.Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. AnsatzDie Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet.Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen.Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich.Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. HintergrundDie Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff).Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase.Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen (viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes. Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieOsteopathieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
PhysiotherapieOsteopathieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird (referred pain). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit "Dry-Needling" die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? WirkungsweiseDie Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird.Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. AnsatzDie Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet.Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen.Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich.Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. HintergrundDie Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff).Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase.Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen (viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes. Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
PremiumPremium Eintrag
CoiffeurCoiffeurgeschäftKosmetik KosmetikinstitutLebensberatung LebenshilfeMassageGesundheits- und SportmassageKosmetische ProdukteCoaching
Luzernerstrasse 28, 6330 Cham
CoiffeurCoiffeurgeschäftKosmetik KosmetikinstitutLebensberatung LebenshilfeMassageGesundheits- und SportmassageKosmetische ProdukteCoaching

Sonja Reichmuth - Ihre Oase für Körper, Haut & Haar Wir sind immer für Sie und Ihre Wünsche da! – Mit einer unvergleichlich breiten Lösungspalette für Ihr Rundum-Wohlgefühl in einer angenehmen Atmosphäre! Mit Professionalität und Stil beraten wir Sie in allen Fragen rund um Körper, Haut & Haar und setzen Ihre Wünsche um. Gesundheitscoaching mit energetischer Behandlung, basierend auf traditionellen asiatischen Heilkünsten, wenn Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun, Wohlbefinden und Gesundheit erreichen wollen. ** NEU IM ANGEBOT **Ich freue mich sehr, Ihnen eine weitere wunderschöne und wohltuende Behandlung weitergeben zu können. Mukabhyanga Indische Gesichtsmassage Strahlende Haut und jugendliches Aussehen. Medizinische Gesichtsbehandlung, Peeling, Make-Up-Beratung, professionelles Make-Up – alles abgestimmt auf Ihren Hauttyp. Passende Frisur und perfekte Kopfhautpflege für Damen, Herren, Kinder und Jugendliche. Passend zu Ihrem Typ und Ihrem Auftreten finden wir das für Sie optimale Haarstyling. Kommen Sie zu uns! Wir freuen uns auf Sie! Sonja Reichmuth und Jasmin Bachmann Wir sprechen Deutsch und we speak english

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 422 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
Izzy's Studio

Izzy's Studio

Route des Creux 70, 1936 Verbier
PremiumPremium Eintrag
SchönheitszentrumMassageGesundheits- und SportmassageNagelstudioNailkosmetikEpilationKosmetik KosmetikinstitutHaarentfernungFusspflegeFusspflege PediküreSchlankheitsinstitut
 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
PremiumPremium Eintrag
MassageGesundheits- und SportmassageThai-MassageReflexzonentherapieWellnessSpaFussreflexzonenmassageAkupressur
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Progetto Salute SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Progetto Salute SA

Via Monda 2, 6592 S. Antonino
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieRehabilitationMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageOsteopathieFitness-CenterCraniosacral Therapie
Jennyfer Sondara

Jennyfer Sondara

Boulevard Helvétique 30, 1207 Genf
PremiumPremium Eintrag
Medizinische MassageAlternativmedizinAlternative TherapieMassageGesundheits- und Sportmassage
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
PremiumPremium Eintrag
GesundheitspraxisNaturheilpraxisNaturheilkundeFussreflexzonenmassageHomöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)LymphdrainageMassageGesundheits- und SportmassageMassagesalon erotisch
Stationsstrasse 53, 8604 Volketswil
GesundheitspraxisNaturheilpraxisNaturheilkundeFussreflexzonenmassageHomöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)LymphdrainageMassageGesundheits- und SportmassageMassagesalon erotisch
Herzlich Willkommen bei der Schuler Gesundheitspraxis

In unserer Gesundheitspraxis in Zürich Volketswil behandeln wir Menschen und keine Krankheiten und da jeder Mensch einzigartig ist, stellen wir gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Therapieprogramm zusammen. Damit wir Sie kennenlernen und ein geeignetes, auf Sie abgestimmtes Programm zusammenstellen können, machen wir eine Anamnese und testen Sie mit Vegatest auf energetische Blockaden in Körper, Geist und Seele. Als weiteren Schritt leiten wir die Naturheil-Therapie ein und beraten Sie gerne bei energetischen Blockaden, körperlichen Beschwerden, psychischen Belastungen, Ängsten und Traumata, sowie über Schönheit und Selbstbewusstsein. Unser Therapie-Angebot besteht aus der Helix-Therapie, der Bioinformationstherapie (Bioresonanz), Massagetherapien und weiteren alternativen Heilmethoden, wie Bachblüten, Spagyrik und homöopathischen Mitteln. Wir sind von verschiedenen Krankenkassen anerkannt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
A

Ayubliss

Chemin des Artisans 4, 1263 Crassier
PremiumPremium Eintrag
Medizinische MassageMassageGesundheits- und SportmassageAyurvedaNaturheilpraxisNaturheilkundeFussreflexzonenmassageLymphdrainagePhysiotherapie
* Wünscht keine Werbung

4591 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Massageart
Lage
Zahlungskonditionen
Sprachen
Kontaktformen
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Behandlungsmethoden und Produkte
Behandlungen & Therapien
Hautbehandlungen
Schwerpunkte
Gesichtshaare
Styling
Haarbehandlungen
Behandlungsschwerpunkte
Podologische Tätigkeiten
Hand- und Fusspflege
Dienstleistungen
Behandlungsspektrum
Dienstleistung & Angebot
Haarschnitt
Cosmetic pedicure
Schönheitsbehandlungen
Fachgebiet
Produkte
Praxistyp
Angebot
Ausstattung Anlage
Ergänzende Therapieverfahren
Behandlung durch
Cosmetic hand care
Therapieform
Ambiente
Nail cosmetics
Therapieschwerpunkte
Beratung
Praxis
Psychotherapeutische Behandlungen
Spezialitäten & Gerichte
Befundmöglichkeiten
Checks & Messungen (Analysen)
Haarlänge
Practice
Abklärung & Behandlung
Ausstattungen
Weitere Kriterien
Impfungen
Kernkompetenzen
Psychotherapeutische Verfahren
Ergotherapeutische Angebote
Schwerpunkte in der Therapie
Ausstattung Zimmer
Krankenkassenanerkennung
Marken - Kosmetik
Medizinisches Zentrum
Zielgruppen
Komplementärmedizin
Psychotherapeutische Leistungen
Service
Labels und Qualifikationen
Fachärzte
Küche
Unterkunftsart
Verpflegungsarten
Getränke
Ernährungsformen
Focal points of the therapy
Therapieformen
Spitex-Leistungen
Ernährungsbeschränkungen
Unterbringung & Verpflegung
Spitäler & Kliniken nach Typ
Kostenübernahme & Finanzierung
Barrierefreiheit
Zusätze & Deckungen
Pflegeangebote und Wohnformen
Mietartikel
Finanzierung
Possible indications
Gynäkologie
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte
Hotelstandard
Speisen
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Zusatzversicherung
Technische Ausstattung
Zertifikate und Labels
Sonstiges
Sale of care products
Hebammenpraxis
Mögliche Indikationen
Behandlungssprachen
Kurzzeitpflege

Massage de santé et de sport in allen Regionen

: 4591 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Kibo GmbH

Kibo GmbH

Hessstrasse 27B, 3097 Liebefeld
Herzlich willkommen in der Physiotherapie & med. Trainingszentrum

KIBO Trainingszentrum KIBO ist ein durch Physiotherapeuten geleitetes Trainings- und Rehabilitationszentrum. Fundiertes allgemeinmedizinisches Wissen, langjährige Erfahrung, neueste sportmedizinische Erkenntnisse – das sind die Pfeiler unseres Trainingskonzeptes. Wir sind überzeugt, dass Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit unerlässliche Voraussetzungen sind für einen leistungsfähigen Körper und seelische Ausgeglichenheit. Haben Sie das Bedürfnis, Ihre alltäglichen Belastungen in Beruf und Freizeit besser bewältigen zu können — beispielsweise durch Erhöhung Ihrer körperlichen Belastungstoleranz? Haben Sie Lust, Ihren Alltagsstress und -frust mal beiseite zu legen, und Ihren Körper richtig wahrnehmen zu können — beispielsweise durch gezielten Aufbau von Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Entspannung? Treiben Sie regelmässig Sport, als Freizeitsportler oder Profi und möchten sich auf ein bestimmtes Ziel vorbereiten — beispielsweise mit Hilfe von individueller Trainingsberatung und -begleitung? In diesen Fällen sind Sie richtig bei uns:Ihr Ziel ist unsere Aufgabe! Unser Konzept Nachdem Sie den vertraulichen Gesundheitsfragebogen ausgefüllt haben, werden Sie von einer Physiotherapeutin oder einem Physiotherapeuten befragt und untersucht mit den Zielen: Abklären von Vorsichts- und Gefahrensituationen Bestimmen des IST-Zustandes (Beweglichkeit-Kraft-Ausdauer-Koordination) Festlegen von Trainingszielen und Trainingsplanung Anschliessend zeigt und erläutert Ihnen der Therapeut/die Therapeutin die konkrete Ausführung eines persönlichen Trainingsprogrammes an den Geräten. Das eigentliche Training führen Sie selbständig durch. Sollten sich Probleme oder Unklarheiten ergeben, leisten wir Ihnen immer gerne Hilfestellung. Am Ende jeder Trainingsperiode sollten wir die neue Situation überprüfen, mit den Zielen: Ermittlung des aktuellen Standes Feststellen, ob Trainingsziele erreicht wurden evtl. neue Trainingsziele und Trainingsplanung festlegen.

PremiumPremium Eintrag
Fitness-CenterMassageGesundheits- und SportmassageBeratungCoaching
Hessstrasse 27B, 3097 Liebefeld
Fitness-CenterMassageGesundheits- und SportmassageBeratungCoaching
Herzlich willkommen in der Physiotherapie & med. Trainingszentrum

KIBO Trainingszentrum KIBO ist ein durch Physiotherapeuten geleitetes Trainings- und Rehabilitationszentrum. Fundiertes allgemeinmedizinisches Wissen, langjährige Erfahrung, neueste sportmedizinische Erkenntnisse – das sind die Pfeiler unseres Trainingskonzeptes. Wir sind überzeugt, dass Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit unerlässliche Voraussetzungen sind für einen leistungsfähigen Körper und seelische Ausgeglichenheit. Haben Sie das Bedürfnis, Ihre alltäglichen Belastungen in Beruf und Freizeit besser bewältigen zu können — beispielsweise durch Erhöhung Ihrer körperlichen Belastungstoleranz? Haben Sie Lust, Ihren Alltagsstress und -frust mal beiseite zu legen, und Ihren Körper richtig wahrnehmen zu können — beispielsweise durch gezielten Aufbau von Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Entspannung? Treiben Sie regelmässig Sport, als Freizeitsportler oder Profi und möchten sich auf ein bestimmtes Ziel vorbereiten — beispielsweise mit Hilfe von individueller Trainingsberatung und -begleitung? In diesen Fällen sind Sie richtig bei uns:Ihr Ziel ist unsere Aufgabe! Unser Konzept Nachdem Sie den vertraulichen Gesundheitsfragebogen ausgefüllt haben, werden Sie von einer Physiotherapeutin oder einem Physiotherapeuten befragt und untersucht mit den Zielen: Abklären von Vorsichts- und Gefahrensituationen Bestimmen des IST-Zustandes (Beweglichkeit-Kraft-Ausdauer-Koordination) Festlegen von Trainingszielen und Trainingsplanung Anschliessend zeigt und erläutert Ihnen der Therapeut/die Therapeutin die konkrete Ausführung eines persönlichen Trainingsprogrammes an den Geräten. Das eigentliche Training führen Sie selbständig durch. Sollten sich Probleme oder Unklarheiten ergeben, leisten wir Ihnen immer gerne Hilfestellung. Am Ende jeder Trainingsperiode sollten wir die neue Situation überprüfen, mit den Zielen: Ermittlung des aktuellen Standes Feststellen, ob Trainingsziele erreicht wurden evtl. neue Trainingsziele und Trainingsplanung festlegen.

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 06:30
PremiumPremium Eintrag
Fitness-CenterSquashMassageGesundheits- und SportmassageSaunaPersonal TrainingSolarium
Seilerstrasse 21, 3011 Bern
Fitness-CenterSquashMassageGesundheits- und SportmassageSaunaPersonal TrainingSolarium
Willkommen bei TST - Trainingszentrums AG

Das TST (Fitnesscenter des Stadtturnvereins Bern) bietet Ihnen diverse Angebote in den Bereichen Training, Sport und Therapie - sehen Sie selbst: Alle Angebote in einer Übersicht: Fitness Kraft- oder Ausdauertraining? Kein Problem im Fitnessbereich des TST. Crossfit Constantly varied, high intensity, functional movement. CrossFit ist für alle. Group Fitness & Fitwell 30 Kurse pro Woche sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.Bodypump & Hot Iron & CX WORX & Sauna & Dampfbad In der Sauna oder dem Dampfbad können Sie hervorragend entspannen. Squash Wieder einmal Squash spielen? Den Platz und die Schläger dafür gibt es im TST. Solarium Lust auf Bräune? Mit einem unserer beiden Solarien ist dies kein Problem. Personaltraining Unsere Personaltrainer unterstützen Sie in individuell betreuten Trainingseinheiten. Raumvermietung Suchen Sie für Ihre sportliche Tätigkeit ein geeignetes Trainingslokal? Dannkontaktieren Sie das TST. Firmen Die perfekte Lohnnebenleistung für jeden gesundheitsbewussten Arbeitgeber. Schulen Das TST offeriert Spezialangebote für Schulklassen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 06:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Physiotherapie Kloten GmbH

Physiotherapie Kloten GmbH

Breitistrasse 18, 8302 Kloten
Physiotherapie Kloten – Rehabilitations- und Präventionszentrum

Öffnungszeiten Sekretariat und EmpfangMontag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr 13:30 Uhr bis 17:00 UhrFreitag: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr 13:30 Uhr bis 16:00 UhrRapport und Pause: 10:15 Uhr bis 10:30 UhrDer Empfang ist in dieser Zeit nicht bedient.Physiotherapie Kloten GmbH – Therapie und RehabilitationEs erwartet Sie unser modernes Therapie- und Trainingscenter mit eindrücklichen 340 Quadratmeter. Zur Verfügung stehen Ihnen sorgfältig abgestimmte Qualitätsgeräte der Marke Cybex von der Firma LMT. Die Physiotherapie Kloten GmbH bietet Ihnen ein Umfeld, welches auf die ideale Kombination von Rehabilitation und Prophylaxe setzt.Die Praxis betreut Kundinnen und Kunden aller Altersstufen. Sie schätzen die ungezwungene, familiäre Atmosphäre. Ihnen stehen praxiseigene Parkplätze vor und hinter der Praxis zur Verfügung. Die gesamte Praxis ist rollstuhlgängig und verfügt über Umkleideräume, Duschen und WC’s, wie auch über ein Behinderten-WC.Neben der Betreuung in der Praxis, bieten wir auch Hausbesuche an. Extern betreuen wir ausserdem die Alters- und Wohnheime der Stadt Kloten. Das Wohlbefinden unserer Kundinnen und Kunden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und aktuellstem Fachwissen.Was ist PhysiotherapieDie Physiotherapie richtet sich an Menschen mit Beschwerden am Bewegungsapparat, welche durch Unfall, Überlastung oder durch Erkrankung ausgelöst wurden.Auch Patienten mit chronischen Beschwerden können durch die Physiotherapie den Alltag wieder leichter gestalten.Die Physiotherapie unterstützt auch Menschen mit Behinderungen, damit sie die Beweglichkeit erhalten bzw. allfällige Beschwerden minimieren können.Es gibt viele verschiedene Therapiearten. Das Ziel aller Therapiearten ist die Wiederherstellung, der Erhalt bzw. die Förderung der Gesundheit und dabei häufig die Schmerzreduktion oder sogar die Befreiung von Schmerzen.Damit es gar nicht zu akuten Beschwerden kommt, kann die Physiotherapie auch als Prävention eingesetzt werden.Unser Ziel ist, dass Sie nach Abschluss der Physiotherapie beschwerdefrei Ihrem Alltagsleben nachgehen können.Angebot Chirurgische, orthopädische, rheumatologische sowie neurologische Rehabilitation und Prävention Bobath / Neurorehabilitation (Bobathbehandlungsbank / Standing vorhanden) Manuelle Therapie (MCKenzie / Maitland / Kaltenborn / Cyriax) Triggerpunktbehandlungen Manuelle Lymphdrainage mit Kompressionsbandagen Muscle Balance Sportphysiotherapie Akupunktmassage nach Penzel Sturzprophylaxe Medizinische Trainingstherapie (MTT) Kinesio-Taping Extensionen Elektrotherapie / Ultraschall / Lasertherapie Wärmepackungen Massagen (auch privat möglich) Hausbesuche Erklärungen von BegriffenAAktive Therapien:In erster Linie verbessern Sie die Koordination der Bewegungen. Sobald Sie dies beherrschen, trainieren Sie in unserem Trainingsraum oder mittels eines Heimprogramms Ihre Kondition. So integrieren Sie die korrekten Abläufe ideal in Sport und AlltagAusdauer:Mit unseren Fahrrädern, dem Crosstrainer und dem Laufband können Sie Fettverbrennung, Herzkreislauf Training und das Intervalltraining steuern.BBeweglichkeit:Modernste Erkenntnisse zeigen: Die Bewegung wird am besten innerhalb eines aktiven Bewegungsablaufes trainiert. Bewegung nützt Ihnen nur, wenn Sie fähig sind, diese auch aktiv zu kontrollieren. Herkömmliches, statisches Stretching behält zudem weiterhin seinen hohen Stellenwert bei der Entspannung und Erhaltung von Beweglichkeit.Bobath:Neurologisches Behandlungskonzept wie zum Beispiel bei MS, Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder ParkinsonEErster Termin:Bringen Sie die ärztliche Verordnung, allfällige Röntgen- oder Computer-Tomogramm-Bilder sowie die Angaben der Krankenkasse (Karte) bzw. Unfallversicherung inkl. der Schaden- oder Policen-Nummer mit. Bei diesem Termin wird eine Befundaufnahme durchgeführt, um Ihre Beschwerden und Ziele zu erfassen, daher benötigen Sie noch keine Trainingskleider.KKoordination:Eine gute Koordination ist die Grundlage aller Haltungen und Bewegungen. Schonhaltung und unergonomische Bewegungen führen zu Fehlbelastungen, Abnutzungen und letztlich zu Schmerzen. Als Physiotherapeuten und Bewegungsspezialisten sind wir darauf bedacht, Ihre Bewegungskoordination alltagsgerecht und sportartspezifisch zu schulen und ständig zu kontrollieren.Kraft:Je nach Alltagsbelastungen in Beruf und Sport sind verschiedene Arten von Kraft gefordert. Krafttraining beeinflusst nicht nur die Muskulatur positiv, sondern auch Ihre Gelenke und die Knochendichte.PPassive Therapien:Diese umfassen Manuelle Techniken: höhere Gelenksbeweglichkeit, höhere Gleitfähigkeit der Nerven und das Lösen der Weichteile. Die Elektrotherapie zu Reduzierung von Schmerzen, Steigerung der Durchblutung und Muskelaktivität. Weiter die Wärmepackung zur Entspannung, Durchblutungsförderung und Verbesserung der Muskelspannung. Auch die Kältetherapie zur Reduktion der Schmerzempfindlichkeit gehört zur passiven Therapie.

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageManuelle TherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Breitistrasse 18, 8302 Kloten
PhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageManuelle TherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Physiotherapie Kloten – Rehabilitations- und Präventionszentrum

Öffnungszeiten Sekretariat und EmpfangMontag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr 13:30 Uhr bis 17:00 UhrFreitag: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr 13:30 Uhr bis 16:00 UhrRapport und Pause: 10:15 Uhr bis 10:30 UhrDer Empfang ist in dieser Zeit nicht bedient.Physiotherapie Kloten GmbH – Therapie und RehabilitationEs erwartet Sie unser modernes Therapie- und Trainingscenter mit eindrücklichen 340 Quadratmeter. Zur Verfügung stehen Ihnen sorgfältig abgestimmte Qualitätsgeräte der Marke Cybex von der Firma LMT. Die Physiotherapie Kloten GmbH bietet Ihnen ein Umfeld, welches auf die ideale Kombination von Rehabilitation und Prophylaxe setzt.Die Praxis betreut Kundinnen und Kunden aller Altersstufen. Sie schätzen die ungezwungene, familiäre Atmosphäre. Ihnen stehen praxiseigene Parkplätze vor und hinter der Praxis zur Verfügung. Die gesamte Praxis ist rollstuhlgängig und verfügt über Umkleideräume, Duschen und WC’s, wie auch über ein Behinderten-WC.Neben der Betreuung in der Praxis, bieten wir auch Hausbesuche an. Extern betreuen wir ausserdem die Alters- und Wohnheime der Stadt Kloten. Das Wohlbefinden unserer Kundinnen und Kunden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und aktuellstem Fachwissen.Was ist PhysiotherapieDie Physiotherapie richtet sich an Menschen mit Beschwerden am Bewegungsapparat, welche durch Unfall, Überlastung oder durch Erkrankung ausgelöst wurden.Auch Patienten mit chronischen Beschwerden können durch die Physiotherapie den Alltag wieder leichter gestalten.Die Physiotherapie unterstützt auch Menschen mit Behinderungen, damit sie die Beweglichkeit erhalten bzw. allfällige Beschwerden minimieren können.Es gibt viele verschiedene Therapiearten. Das Ziel aller Therapiearten ist die Wiederherstellung, der Erhalt bzw. die Förderung der Gesundheit und dabei häufig die Schmerzreduktion oder sogar die Befreiung von Schmerzen.Damit es gar nicht zu akuten Beschwerden kommt, kann die Physiotherapie auch als Prävention eingesetzt werden.Unser Ziel ist, dass Sie nach Abschluss der Physiotherapie beschwerdefrei Ihrem Alltagsleben nachgehen können.Angebot Chirurgische, orthopädische, rheumatologische sowie neurologische Rehabilitation und Prävention Bobath / Neurorehabilitation (Bobathbehandlungsbank / Standing vorhanden) Manuelle Therapie (MCKenzie / Maitland / Kaltenborn / Cyriax) Triggerpunktbehandlungen Manuelle Lymphdrainage mit Kompressionsbandagen Muscle Balance Sportphysiotherapie Akupunktmassage nach Penzel Sturzprophylaxe Medizinische Trainingstherapie (MTT) Kinesio-Taping Extensionen Elektrotherapie / Ultraschall / Lasertherapie Wärmepackungen Massagen (auch privat möglich) Hausbesuche Erklärungen von BegriffenAAktive Therapien:In erster Linie verbessern Sie die Koordination der Bewegungen. Sobald Sie dies beherrschen, trainieren Sie in unserem Trainingsraum oder mittels eines Heimprogramms Ihre Kondition. So integrieren Sie die korrekten Abläufe ideal in Sport und AlltagAusdauer:Mit unseren Fahrrädern, dem Crosstrainer und dem Laufband können Sie Fettverbrennung, Herzkreislauf Training und das Intervalltraining steuern.BBeweglichkeit:Modernste Erkenntnisse zeigen: Die Bewegung wird am besten innerhalb eines aktiven Bewegungsablaufes trainiert. Bewegung nützt Ihnen nur, wenn Sie fähig sind, diese auch aktiv zu kontrollieren. Herkömmliches, statisches Stretching behält zudem weiterhin seinen hohen Stellenwert bei der Entspannung und Erhaltung von Beweglichkeit.Bobath:Neurologisches Behandlungskonzept wie zum Beispiel bei MS, Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder ParkinsonEErster Termin:Bringen Sie die ärztliche Verordnung, allfällige Röntgen- oder Computer-Tomogramm-Bilder sowie die Angaben der Krankenkasse (Karte) bzw. Unfallversicherung inkl. der Schaden- oder Policen-Nummer mit. Bei diesem Termin wird eine Befundaufnahme durchgeführt, um Ihre Beschwerden und Ziele zu erfassen, daher benötigen Sie noch keine Trainingskleider.KKoordination:Eine gute Koordination ist die Grundlage aller Haltungen und Bewegungen. Schonhaltung und unergonomische Bewegungen führen zu Fehlbelastungen, Abnutzungen und letztlich zu Schmerzen. Als Physiotherapeuten und Bewegungsspezialisten sind wir darauf bedacht, Ihre Bewegungskoordination alltagsgerecht und sportartspezifisch zu schulen und ständig zu kontrollieren.Kraft:Je nach Alltagsbelastungen in Beruf und Sport sind verschiedene Arten von Kraft gefordert. Krafttraining beeinflusst nicht nur die Muskulatur positiv, sondern auch Ihre Gelenke und die Knochendichte.PPassive Therapien:Diese umfassen Manuelle Techniken: höhere Gelenksbeweglichkeit, höhere Gleitfähigkeit der Nerven und das Lösen der Weichteile. Die Elektrotherapie zu Reduzierung von Schmerzen, Steigerung der Durchblutung und Muskelaktivität. Weiter die Wärmepackung zur Entspannung, Durchblutungsförderung und Verbesserung der Muskelspannung. Auch die Kältetherapie zur Reduktion der Schmerzempfindlichkeit gehört zur passiven Therapie.

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
Orchid Thai Massage

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Orchid Thai Massage

Saumackerstrasse 29, 8048 Zürich
Ihr Thai-Massage Salon in Zürich

THAILÄNDISCHE ÖLMASSAGE Die Ölmassage zählt zu den Klassikern und bietet dem Kunden die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre den Alltagsstress hinter sich lassen. Im Gegensatz zu anderen Massageformen ist die Ölmassage nicht nur primär zur Behandlung von körperlichen Beschwerden geeignet, sondern sie verschafft dem Kunden eine Entspannung vom stressigen Alltag. Die Ölmassage lindert aber auch Schmerzen und beugt Verhärtungen der Muskeln vor. Angewendet mit einer Streich- und Drucktechnik stimuliert sie das Bindegewebe und nach der Anwendung haben Sie wieder Kraft und Energie für den anstrengenden Alltag. THAILÄNDISCHE KRÄUTERMASSAGE Bei der Kräuterstempelmassage werden erhitzte Kräutersäckchen zum Massieren verwendet, wobei durch heissen Wasserdampf und gelöste Kräuteressenzen beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Zur Herstellung der Kräutersäckchen werden ausgewählte thailändische Kräuter und Gewürze verwendet, die in kleine Päckchen aus Baumwolle oder Leinentüchern eingewickelt werden. Diese Kräuterpäckchen werden anschliessend in heissen Wasserdampf gelegt und erhitzt. Durch diese traditionelle thailändische Massagetechnik und die orientalischen Düfte der verwendeten Kräutermischungen werden Schmerzen gelindert, die Durchblutung des Körpers gefördert und gestärkt und somit eine optimierte Balance zwischen Körper und Geist erreicht. THAILÄNDISCHE FUSSREFLEXZONENMASSAGE Mit einer Fussmassage können unterschiedliche Bereiche des Körpers stimuliert werden. Die Sinnesnerven der inneren Organe durchziehen den ganzen Körper und enden meistens in den Füssen, wo jedem Organ der entsprechende Bereich zugeordnet ist. Die asiatische Heilkunst hat schon vor langer Zeit aufgezeigt, dass sich explizit die Füsse als sogenannte „Landkarten des Körpers“ zeigen. Durch gezieltes Drücken und Massieren einzelner Fussregionen kann deshalb auch die Aktivität der verschiedenen Körperorgane beeinflusst werden. Ein Holzmassagestab ermöglicht dabei die optimale Nutzung spezieller Drucktechniken. TRADITIONELLE THAI MASSAGE Die traditionelle Thai-Massage ist ein System von Massage-Techniken, die in Thailand unter der thailändischen Bezeichnung Nuat Phaen Boran bekannt ist, was wörtlich übersetzt „Massieren nach uraltem Muster“ bedeutet. Im westeuropäischen Raum nennt sie sich auch Thai-Yoga-Massage. HOT STONE MASSAGE Orchid Thai Massage bietet eine Reihe von Massagebehandlungen an, unter anderem die heisse Steinmassage. Diese Behandlung nutzt warme Steine, um den Körper zu entspannen und Verspannungen zu lösen. Es ist eine wohltuende Art der Entspannung und wird Ihnen helfen, neue Energie zu tanken.

PremiumPremium Eintrag
Thai-MassageMassageGesundheits- und SportmassageFussreflexzonenmassageSpaWellnessMedizinische MassageLymphdrainage
Saumackerstrasse 29, 8048 Zürich
Thai-MassageMassageGesundheits- und SportmassageFussreflexzonenmassageSpaWellnessMedizinische MassageLymphdrainage
Ihr Thai-Massage Salon in Zürich

THAILÄNDISCHE ÖLMASSAGE Die Ölmassage zählt zu den Klassikern und bietet dem Kunden die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre den Alltagsstress hinter sich lassen. Im Gegensatz zu anderen Massageformen ist die Ölmassage nicht nur primär zur Behandlung von körperlichen Beschwerden geeignet, sondern sie verschafft dem Kunden eine Entspannung vom stressigen Alltag. Die Ölmassage lindert aber auch Schmerzen und beugt Verhärtungen der Muskeln vor. Angewendet mit einer Streich- und Drucktechnik stimuliert sie das Bindegewebe und nach der Anwendung haben Sie wieder Kraft und Energie für den anstrengenden Alltag. THAILÄNDISCHE KRÄUTERMASSAGE Bei der Kräuterstempelmassage werden erhitzte Kräutersäckchen zum Massieren verwendet, wobei durch heissen Wasserdampf und gelöste Kräuteressenzen beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Zur Herstellung der Kräutersäckchen werden ausgewählte thailändische Kräuter und Gewürze verwendet, die in kleine Päckchen aus Baumwolle oder Leinentüchern eingewickelt werden. Diese Kräuterpäckchen werden anschliessend in heissen Wasserdampf gelegt und erhitzt. Durch diese traditionelle thailändische Massagetechnik und die orientalischen Düfte der verwendeten Kräutermischungen werden Schmerzen gelindert, die Durchblutung des Körpers gefördert und gestärkt und somit eine optimierte Balance zwischen Körper und Geist erreicht. THAILÄNDISCHE FUSSREFLEXZONENMASSAGE Mit einer Fussmassage können unterschiedliche Bereiche des Körpers stimuliert werden. Die Sinnesnerven der inneren Organe durchziehen den ganzen Körper und enden meistens in den Füssen, wo jedem Organ der entsprechende Bereich zugeordnet ist. Die asiatische Heilkunst hat schon vor langer Zeit aufgezeigt, dass sich explizit die Füsse als sogenannte „Landkarten des Körpers“ zeigen. Durch gezieltes Drücken und Massieren einzelner Fussregionen kann deshalb auch die Aktivität der verschiedenen Körperorgane beeinflusst werden. Ein Holzmassagestab ermöglicht dabei die optimale Nutzung spezieller Drucktechniken. TRADITIONELLE THAI MASSAGE Die traditionelle Thai-Massage ist ein System von Massage-Techniken, die in Thailand unter der thailändischen Bezeichnung Nuat Phaen Boran bekannt ist, was wörtlich übersetzt „Massieren nach uraltem Muster“ bedeutet. Im westeuropäischen Raum nennt sie sich auch Thai-Yoga-Massage. HOT STONE MASSAGE Orchid Thai Massage bietet eine Reihe von Massagebehandlungen an, unter anderem die heisse Steinmassage. Diese Behandlung nutzt warme Steine, um den Körper zu entspannen und Verspannungen zu lösen. Es ist eine wohltuende Art der Entspannung und wird Ihnen helfen, neue Energie zu tanken.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:00
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird (referred pain). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit "Dry-Needling" die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? WirkungsweiseDie Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird.Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. AnsatzDie Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet.Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen.Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich.Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. HintergrundDie Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff).Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase.Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen (viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes. Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieOsteopathieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
PhysiotherapieOsteopathieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird (referred pain). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit "Dry-Needling" die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? WirkungsweiseDie Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird.Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. AnsatzDie Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet.Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen.Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich.Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. HintergrundDie Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff).Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase.Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen (viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes. Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
PremiumPremium Eintrag
CoiffeurCoiffeurgeschäftKosmetik KosmetikinstitutLebensberatung LebenshilfeMassageGesundheits- und SportmassageKosmetische ProdukteCoaching
Luzernerstrasse 28, 6330 Cham
CoiffeurCoiffeurgeschäftKosmetik KosmetikinstitutLebensberatung LebenshilfeMassageGesundheits- und SportmassageKosmetische ProdukteCoaching

Sonja Reichmuth - Ihre Oase für Körper, Haut & Haar Wir sind immer für Sie und Ihre Wünsche da! – Mit einer unvergleichlich breiten Lösungspalette für Ihr Rundum-Wohlgefühl in einer angenehmen Atmosphäre! Mit Professionalität und Stil beraten wir Sie in allen Fragen rund um Körper, Haut & Haar und setzen Ihre Wünsche um. Gesundheitscoaching mit energetischer Behandlung, basierend auf traditionellen asiatischen Heilkünsten, wenn Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun, Wohlbefinden und Gesundheit erreichen wollen. ** NEU IM ANGEBOT **Ich freue mich sehr, Ihnen eine weitere wunderschöne und wohltuende Behandlung weitergeben zu können. Mukabhyanga Indische Gesichtsmassage Strahlende Haut und jugendliches Aussehen. Medizinische Gesichtsbehandlung, Peeling, Make-Up-Beratung, professionelles Make-Up – alles abgestimmt auf Ihren Hauttyp. Passende Frisur und perfekte Kopfhautpflege für Damen, Herren, Kinder und Jugendliche. Passend zu Ihrem Typ und Ihrem Auftreten finden wir das für Sie optimale Haarstyling. Kommen Sie zu uns! Wir freuen uns auf Sie! Sonja Reichmuth und Jasmin Bachmann Wir sprechen Deutsch und we speak english

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 422 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
Izzy's Studio

Izzy's Studio

Route des Creux 70, 1936 Verbier
PremiumPremium Eintrag
SchönheitszentrumMassageGesundheits- und SportmassageNagelstudioNailkosmetikEpilationKosmetik KosmetikinstitutHaarentfernungFusspflegeFusspflege PediküreSchlankheitsinstitut
 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
PremiumPremium Eintrag
MassageGesundheits- und SportmassageThai-MassageReflexzonentherapieWellnessSpaFussreflexzonenmassageAkupressur
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Progetto Salute SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Progetto Salute SA

Via Monda 2, 6592 S. Antonino
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieRehabilitationMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageOsteopathieFitness-CenterCraniosacral Therapie
Jennyfer Sondara

Jennyfer Sondara

Boulevard Helvétique 30, 1207 Genf
PremiumPremium Eintrag
Medizinische MassageAlternativmedizinAlternative TherapieMassageGesundheits- und Sportmassage
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
PremiumPremium Eintrag
GesundheitspraxisNaturheilpraxisNaturheilkundeFussreflexzonenmassageHomöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)LymphdrainageMassageGesundheits- und SportmassageMassagesalon erotisch
Stationsstrasse 53, 8604 Volketswil
GesundheitspraxisNaturheilpraxisNaturheilkundeFussreflexzonenmassageHomöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)LymphdrainageMassageGesundheits- und SportmassageMassagesalon erotisch
Herzlich Willkommen bei der Schuler Gesundheitspraxis

In unserer Gesundheitspraxis in Zürich Volketswil behandeln wir Menschen und keine Krankheiten und da jeder Mensch einzigartig ist, stellen wir gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Therapieprogramm zusammen. Damit wir Sie kennenlernen und ein geeignetes, auf Sie abgestimmtes Programm zusammenstellen können, machen wir eine Anamnese und testen Sie mit Vegatest auf energetische Blockaden in Körper, Geist und Seele. Als weiteren Schritt leiten wir die Naturheil-Therapie ein und beraten Sie gerne bei energetischen Blockaden, körperlichen Beschwerden, psychischen Belastungen, Ängsten und Traumata, sowie über Schönheit und Selbstbewusstsein. Unser Therapie-Angebot besteht aus der Helix-Therapie, der Bioinformationstherapie (Bioresonanz), Massagetherapien und weiteren alternativen Heilmethoden, wie Bachblüten, Spagyrik und homöopathischen Mitteln. Wir sind von verschiedenen Krankenkassen anerkannt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
A

Ayubliss

Chemin des Artisans 4, 1263 Crassier
PremiumPremium Eintrag
Medizinische MassageMassageGesundheits- und SportmassageAyurvedaNaturheilpraxisNaturheilkundeFussreflexzonenmassageLymphdrainagePhysiotherapie
* Wünscht keine Werbung