Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

altersheim in schweiz

: 1702 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Altersheim Sunnebühl Lauenen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Altersheim Sunnebühl Lauenen

Sonnige Lauenenstrasse 1, 3782 Lauenen b. Gstaad
Herzlich Willkommen im Altersheim Sunnebühl

Das Sunnebühl liegt leicht erhöht am Eingang des sonnigen Dorfes Lauenen. Es bietet Seniorinnen und Senioren mit Pflegebedarf ein schönes und fürsorgliches Zuhause. Leben und Wohnen Im Sunnebühl stehen Einzel- und Doppelzimmer für 18 Bewohnende zur Verfügung. Sie alle sind lichtdurchflutet und verfügen über ein eigenes Badezimmer oder eine eigene Toilette. Die meisten bieten Ausblick auf das Gelten- und Wildhorn, einige verfügen über einen eigenen Balkon. Die Sunnebühl-Küche bereitet frische, saisonale Mahlzeiten aus regionalen Produkten zu, die im grosszügigen Begegnungsraum eingenommen werden. Auf Anmeldung können die Bewohnenden sie mit den Angehörigen geniessen. Der Blumengarten und die Terrasse vor dem Chalet laden mit gemütlichen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Manchmal gesellt sich das Heimbüsi dazu. Die persönliche Wäsche der Bewohnenden wie die gesamte Wäsche wird im Haus gewaschen. Betreuung und Pflege Das Sunnebühl legt viel Wert auf eine familiäre Betreuung. Stricken, Basteln, Gesellschaftsspiele und Backen mit den Mittwochsfrauen sind kleine Beispiele für das Gemeinschaftsleben. Da das Sunnebühl mitten im Dorf liegt, ist der Austausch der Bewohnenden mit der Bevölkerung eine Selbstverständlichkeit. Die Bewohnenden geniessen eine kompetente und individuelle Pflege. Die hohe Qualität und der aktuelle Standard ist durch die Zusammenarbeit mit der Alterswohnen STS AG garantiert. Bei Bedarf wird die Akutmedizin der Spitäler Zweisimmen und Thun beigezogen. Zusätzliche Dienstleistungen wie Seelsorge, Psysiotherapie und Fusspflege können gebucht werden.

PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimBegleitetes WohnenWohnen im Alter
Sonnige Lauenenstrasse 1, 3782 Lauenen b. Gstaad
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimBegleitetes WohnenWohnen im Alter
Herzlich Willkommen im Altersheim Sunnebühl

Das Sunnebühl liegt leicht erhöht am Eingang des sonnigen Dorfes Lauenen. Es bietet Seniorinnen und Senioren mit Pflegebedarf ein schönes und fürsorgliches Zuhause. Leben und Wohnen Im Sunnebühl stehen Einzel- und Doppelzimmer für 18 Bewohnende zur Verfügung. Sie alle sind lichtdurchflutet und verfügen über ein eigenes Badezimmer oder eine eigene Toilette. Die meisten bieten Ausblick auf das Gelten- und Wildhorn, einige verfügen über einen eigenen Balkon. Die Sunnebühl-Küche bereitet frische, saisonale Mahlzeiten aus regionalen Produkten zu, die im grosszügigen Begegnungsraum eingenommen werden. Auf Anmeldung können die Bewohnenden sie mit den Angehörigen geniessen. Der Blumengarten und die Terrasse vor dem Chalet laden mit gemütlichen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Manchmal gesellt sich das Heimbüsi dazu. Die persönliche Wäsche der Bewohnenden wie die gesamte Wäsche wird im Haus gewaschen. Betreuung und Pflege Das Sunnebühl legt viel Wert auf eine familiäre Betreuung. Stricken, Basteln, Gesellschaftsspiele und Backen mit den Mittwochsfrauen sind kleine Beispiele für das Gemeinschaftsleben. Da das Sunnebühl mitten im Dorf liegt, ist der Austausch der Bewohnenden mit der Bevölkerung eine Selbstverständlichkeit. Die Bewohnenden geniessen eine kompetente und individuelle Pflege. Die hohe Qualität und der aktuelle Standard ist durch die Zusammenarbeit mit der Alterswohnen STS AG garantiert. Bei Bedarf wird die Akutmedizin der Spitäler Zweisimmen und Thun beigezogen. Zusätzliche Dienstleistungen wie Seelsorge, Psysiotherapie und Fusspflege können gebucht werden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Regionales Alterszentrum Tannzapfenland

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Regionales Alterszentrum Tannzapfenland

Rebenacker 4, 9542 Münchwilen (TG)
Herzlich Wilkommen

Das in einer schönen, naturnahen Umgebung eingebettete Heim bietet älteren und pflegebedürftigen Menschen Aktivität, Lebensgestaltung, Gesundheitspflege, kulinarische Köstlichkeiten oder individuelle Begleitung. Es gilt der Gundsatz: Selbstbestimmtes Wohnen mit soviel Unterstützung, wie sinnvoll und erwünscht. Die Genossenschaft Regionales Alterszentrum Tannzapfenland ist durch die Fusion der Genossenschaft Regionales Pflegeheim Tannzapfenland (in Betrieb seit Januar 1979) und der Genossenschaft Alterswohnheim Rebenacker Münchwilen (in Betrieb seit Juni 1979), entstanden. Wir haben unser Angebot mit Alterswohnungen (in Betrieb seit Mai 2010) und einer geschützte Wohngruppe (in Betrieb seit November 2016) erweitert. Das Pflegeheim mit schönen Einer- und Zweierzimmern, gemütlichen Wohnbereichen und der öffentlichen Cafeteria wurde im 2018 modernisiert. Ebenfalls wurden die Räumlichkeiten für die Aktivierung vergrössert und die Bürobereiche erneuert. Aktuell ist der Neubau von 15 Zweizimmer- und 2 Dreizimmerwohnungen in vollem Gange. Wir freuen uns diese im Sommer 2020 zu beziehen. Alterswohnheim Pflegeheim: für Kurz- und Tagesaufenthalte (Entlastung für Angehörige) Geschützte Wohngruppe Alterswohnungen Aktivierung Essen und trinken - Unsere Cafeteria Anlässe und Ausflüge Coiffure, Pedicure & Podologie Physiotherapie Gottesdienste & Seelsorge Unsere Philosophie Im Zentrum steht der Mensch.(Erich Honcker) Miteinander und füreinander sind die Leitgedanken unserer Institution. In der partnerschaftlichen Betreuung stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und begegnen ihm mit Achtung, Respekt und Würde.Unsere Ziele sind eine hohe Lebensqualität für unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie ein Ort der Begegnung in offener und wertschätzender Atmosphäre zu schaffen. Darauf ausgerichtet ist unser Konzept mit bedürfnis- und bedarfsorientierten Dienstleistungen und einem Raumangebot, welches Individualbereiche für das Zusammenleben vorsieht.Die Gemeinschaft soll durch das gemeinsame Erleben gezielt gefördert werden. Bewohnerinnen und Bewohner, die gerne Ruhe haben, finden auf dem ganzen Areal genügend Rückzugsmöglichkeiten. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sollen ein für sich persönliches Wohnangebot finden, welches ein würdevolles Altern ermöglicht.

PremiumPremium Eintrag
HeimAltersheimAlters- und Pflegeheim
Rebenacker 4, 9542 Münchwilen (TG)
HeimAltersheimAlters- und Pflegeheim
Herzlich Wilkommen

Das in einer schönen, naturnahen Umgebung eingebettete Heim bietet älteren und pflegebedürftigen Menschen Aktivität, Lebensgestaltung, Gesundheitspflege, kulinarische Köstlichkeiten oder individuelle Begleitung. Es gilt der Gundsatz: Selbstbestimmtes Wohnen mit soviel Unterstützung, wie sinnvoll und erwünscht. Die Genossenschaft Regionales Alterszentrum Tannzapfenland ist durch die Fusion der Genossenschaft Regionales Pflegeheim Tannzapfenland (in Betrieb seit Januar 1979) und der Genossenschaft Alterswohnheim Rebenacker Münchwilen (in Betrieb seit Juni 1979), entstanden. Wir haben unser Angebot mit Alterswohnungen (in Betrieb seit Mai 2010) und einer geschützte Wohngruppe (in Betrieb seit November 2016) erweitert. Das Pflegeheim mit schönen Einer- und Zweierzimmern, gemütlichen Wohnbereichen und der öffentlichen Cafeteria wurde im 2018 modernisiert. Ebenfalls wurden die Räumlichkeiten für die Aktivierung vergrössert und die Bürobereiche erneuert. Aktuell ist der Neubau von 15 Zweizimmer- und 2 Dreizimmerwohnungen in vollem Gange. Wir freuen uns diese im Sommer 2020 zu beziehen. Alterswohnheim Pflegeheim: für Kurz- und Tagesaufenthalte (Entlastung für Angehörige) Geschützte Wohngruppe Alterswohnungen Aktivierung Essen und trinken - Unsere Cafeteria Anlässe und Ausflüge Coiffure, Pedicure & Podologie Physiotherapie Gottesdienste & Seelsorge Unsere Philosophie Im Zentrum steht der Mensch.(Erich Honcker) Miteinander und füreinander sind die Leitgedanken unserer Institution. In der partnerschaftlichen Betreuung stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und begegnen ihm mit Achtung, Respekt und Würde.Unsere Ziele sind eine hohe Lebensqualität für unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie ein Ort der Begegnung in offener und wertschätzender Atmosphäre zu schaffen. Darauf ausgerichtet ist unser Konzept mit bedürfnis- und bedarfsorientierten Dienstleistungen und einem Raumangebot, welches Individualbereiche für das Zusammenleben vorsieht.Die Gemeinschaft soll durch das gemeinsame Erleben gezielt gefördert werden. Bewohnerinnen und Bewohner, die gerne Ruhe haben, finden auf dem ganzen Areal genügend Rückzugsmöglichkeiten. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sollen ein für sich persönliches Wohnangebot finden, welches ein würdevolles Altern ermöglicht.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Durchgehend geöffnet
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen.Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier.Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen.Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim HäuptliDas Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Hausder Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumenund dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier.Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können.Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird.Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen.Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente SchörliDas freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet.Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung.Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfenden Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Gartenmit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft KullDas Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschenab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen.Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht.Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten,die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystemund die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung.Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

PremiumPremium Eintrag
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen.Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier.Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen.Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim HäuptliDas Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Hausder Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumenund dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier.Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können.Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird.Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen.Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente SchörliDas freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet.Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung.Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfenden Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Gartenmit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft KullDas Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschenab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen.Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht.Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten,die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystemund die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung.Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
les Châtaigniers

les Châtaigniers

Chemin des Marais 162, 1255 Veyrier
PremiumPremium Eintrag
AltersheimResidenzStiftungFoyer
Butini Village

Butini Village

Chemin Gustave-Rochette 14, 1213 Onex
PremiumPremium Eintrag
AltersheimFoyerResidenzAlterssiedlung AlterswohnungAlters- und Pflegeheim
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
EMS La Sombaille

EMS La Sombaille

Rue des Vingt-Deux-Cantons 2, 2300 La Chaux-de-Fonds
PremiumPremium Eintrag
AltersheimKrankenheimHeimAlters- und Pflegeheim
 Durchgehend geöffnet
Sana Fürstenland AG

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Sana Fürstenland AG

Schwalbenstrasse 3, 9200 Gossau SG
GEMEINSAM FÜR ÄLTERE MENSCHEN

Die Sana Fürstenland AG wurde im Dezember 2013 gegründet. Das Betagtenzentrum Schwalbe in Gossau gibt dem Zweck der Trägerschaft ein Gesicht: Leben im Alter! Die Stadt Gossau und die Gemeinden Andwil, Gaiserwald, Oberbüren und Niederbüren haben den zukunftsorientierten Auftrag erteilt: An einem zentralen Ort in Gossau soll ein neues Alterszentrum mit «Wohnen mit Service», Pflegeheimplätzen und ein besonderes Betreuungsangebot für demente Menschen gebaut werden. Das Projekt verzögert sich. Der Verwaltungsrat und die Gechäftsleitung sind bestrebt, dass die Realisierung Form annimmt. Denn: Leben im Alter ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die in einer guten Umgebung und einem ansprechenden Haus verwirklicht werden soll. Betagtenzentrum SchwalbeLeicht erhöht, in einem ruhigen Gossauer Quartier, befindet sich unser Betagtenzentrum. Hier erhält das Leben im Alter eine besondere Perspektive. Mit einem fantastischen Blick auf den Alpstein liegt unser Zentrum ideal, um in unserer Parkanlage zu flanieren, auf den verschiedenen Terrassen zu verweilen und in gepflegtem Ambiente die Zeit zu geniessen. Das Betagtenzentrum Schwalbe verfügt über Einzelzimmer mit Dusche und WC und , Ein- und Zweibettzimmer mit Lavabo. Die meisten bieten einen prächtigen Ausblick ins Grüne und auf das Alpsteingebirge. Hier erhält jede Bewohnerin und jeder Bewohner seine vier Wände zum Wohlfühlen Der Mensch mit all seinen Vorlieben, Gewohnheiten und Ansprüchen steht bei uns im Mittelpunkt. Selbständigkeit, Sicherheit und Wohlbefinden werden bei uns gross geschrieben. Wir unterstützen dort, wo Hilfe gefragt ist, und lassen Freiräume für eigene Erlebnisse. Unsere Gartenanlage: Hier ist die Zeit stehen geblieben. Zwischen grossen Lindenbäumen und Eschen, inmitten der schönen Gartenanlage , lässt es sich wunderbar verweilen. Das Biotop bietet abwechslungsreiche Einblicke in den Lebensraum von Kleintieren und Insekten.

PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimRestaurant
Schwalbenstrasse 3, 9200 Gossau SG
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimRestaurant
GEMEINSAM FÜR ÄLTERE MENSCHEN

Die Sana Fürstenland AG wurde im Dezember 2013 gegründet. Das Betagtenzentrum Schwalbe in Gossau gibt dem Zweck der Trägerschaft ein Gesicht: Leben im Alter! Die Stadt Gossau und die Gemeinden Andwil, Gaiserwald, Oberbüren und Niederbüren haben den zukunftsorientierten Auftrag erteilt: An einem zentralen Ort in Gossau soll ein neues Alterszentrum mit «Wohnen mit Service», Pflegeheimplätzen und ein besonderes Betreuungsangebot für demente Menschen gebaut werden. Das Projekt verzögert sich. Der Verwaltungsrat und die Gechäftsleitung sind bestrebt, dass die Realisierung Form annimmt. Denn: Leben im Alter ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die in einer guten Umgebung und einem ansprechenden Haus verwirklicht werden soll. Betagtenzentrum SchwalbeLeicht erhöht, in einem ruhigen Gossauer Quartier, befindet sich unser Betagtenzentrum. Hier erhält das Leben im Alter eine besondere Perspektive. Mit einem fantastischen Blick auf den Alpstein liegt unser Zentrum ideal, um in unserer Parkanlage zu flanieren, auf den verschiedenen Terrassen zu verweilen und in gepflegtem Ambiente die Zeit zu geniessen. Das Betagtenzentrum Schwalbe verfügt über Einzelzimmer mit Dusche und WC und , Ein- und Zweibettzimmer mit Lavabo. Die meisten bieten einen prächtigen Ausblick ins Grüne und auf das Alpsteingebirge. Hier erhält jede Bewohnerin und jeder Bewohner seine vier Wände zum Wohlfühlen Der Mensch mit all seinen Vorlieben, Gewohnheiten und Ansprüchen steht bei uns im Mittelpunkt. Selbständigkeit, Sicherheit und Wohlbefinden werden bei uns gross geschrieben. Wir unterstützen dort, wo Hilfe gefragt ist, und lassen Freiräume für eigene Erlebnisse. Unsere Gartenanlage: Hier ist die Zeit stehen geblieben. Zwischen grossen Lindenbäumen und Eschen, inmitten der schönen Gartenanlage , lässt es sich wunderbar verweilen. Das Biotop bietet abwechslungsreiche Einblicke in den Lebensraum von Kleintieren und Insekten.

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
* Wünscht keine Werbung

1702 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Kontaktformen
Aktivierungsangebot
Sprachen
Pflegeangebote und Wohnformen
Zahlungskonditionen
Dienstleistung & Angebot
Dienstleistungen
Gastronomie & Events
Kurzzeitpflege
Betreuungsschwerpunkte
Spitex-Leistungen
Ambiente
Serviceangebote
Arbeiten im Heim
Spezialitäten & Gerichte
Podologische Tätigkeiten
Barrierefreiheit
Ausstattung Anlage
Privatumzüge
Ausstattungen
Arbeiten in der Pflege
Service und Reparatur
Küche
Gartenpflege
Firmenumzüge
Fachgebiet
Unterhaltsreinigung
Wohnungsreinigung
Checks & Messungen (Analysen)
Speisen
Produkte und Dienstleistungen
Bereich
Abklärung & Behandlung
Bodenreinigung
Ausstattung Zimmer
Produkte
Kontaktlinsen
Impfungen
Gartenbau
Glas-/Wandreinigung
Behandlungsschwerpunkte
Baureinigung
Massageart
Empfohlene Impfungen in der Schweiz
Beratung
Einsatzbereiche (same for heating system)
Einsatzgebiet
Brillen & Gläser
Praxistyp
Festtagsangebote und Delikatessen
Behandlung durch
Leistungen
Ernährungsbeschränkungen
Objekttyp
Planung
Tätigkeitsbereich
Marken - Kosmetik
Styling
Spezialausrüstung
Getränke
Haarschnitt
Heizen mit erneuerbaren Energien
Komplementärmedizin
Ernährungsformen
Wasser
Sortiment
Arbeitsbereich
Verpflegungsarten
Renovation
Behandlungsmethoden und Produkte
Heizen mit fossilen Energien
Behandlungen
ASTAG-Fachgruppen
Praxis
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte
Hand- und Fusspflege
Architektur
Zertifizierung
Transportwege
Heim
Service
Ergotherapeutische Angebote
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Gerätelieferanten - Marken
Transportarten
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Zertifizierungen
Unterkunftsart
Reinigung, Beseitigung, Renovationen
Transportmittel
Wärmeverteilung
Techniken
Objektart

altersheim in schweiz

: 1702 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Altersheim Sunnebühl Lauenen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Altersheim Sunnebühl Lauenen

Sonnige Lauenenstrasse 1, 3782 Lauenen b. Gstaad
Herzlich Willkommen im Altersheim Sunnebühl

Das Sunnebühl liegt leicht erhöht am Eingang des sonnigen Dorfes Lauenen. Es bietet Seniorinnen und Senioren mit Pflegebedarf ein schönes und fürsorgliches Zuhause. Leben und Wohnen Im Sunnebühl stehen Einzel- und Doppelzimmer für 18 Bewohnende zur Verfügung. Sie alle sind lichtdurchflutet und verfügen über ein eigenes Badezimmer oder eine eigene Toilette. Die meisten bieten Ausblick auf das Gelten- und Wildhorn, einige verfügen über einen eigenen Balkon. Die Sunnebühl-Küche bereitet frische, saisonale Mahlzeiten aus regionalen Produkten zu, die im grosszügigen Begegnungsraum eingenommen werden. Auf Anmeldung können die Bewohnenden sie mit den Angehörigen geniessen. Der Blumengarten und die Terrasse vor dem Chalet laden mit gemütlichen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Manchmal gesellt sich das Heimbüsi dazu. Die persönliche Wäsche der Bewohnenden wie die gesamte Wäsche wird im Haus gewaschen. Betreuung und Pflege Das Sunnebühl legt viel Wert auf eine familiäre Betreuung. Stricken, Basteln, Gesellschaftsspiele und Backen mit den Mittwochsfrauen sind kleine Beispiele für das Gemeinschaftsleben. Da das Sunnebühl mitten im Dorf liegt, ist der Austausch der Bewohnenden mit der Bevölkerung eine Selbstverständlichkeit. Die Bewohnenden geniessen eine kompetente und individuelle Pflege. Die hohe Qualität und der aktuelle Standard ist durch die Zusammenarbeit mit der Alterswohnen STS AG garantiert. Bei Bedarf wird die Akutmedizin der Spitäler Zweisimmen und Thun beigezogen. Zusätzliche Dienstleistungen wie Seelsorge, Psysiotherapie und Fusspflege können gebucht werden.

PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimBegleitetes WohnenWohnen im Alter
Sonnige Lauenenstrasse 1, 3782 Lauenen b. Gstaad
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimBegleitetes WohnenWohnen im Alter
Herzlich Willkommen im Altersheim Sunnebühl

Das Sunnebühl liegt leicht erhöht am Eingang des sonnigen Dorfes Lauenen. Es bietet Seniorinnen und Senioren mit Pflegebedarf ein schönes und fürsorgliches Zuhause. Leben und Wohnen Im Sunnebühl stehen Einzel- und Doppelzimmer für 18 Bewohnende zur Verfügung. Sie alle sind lichtdurchflutet und verfügen über ein eigenes Badezimmer oder eine eigene Toilette. Die meisten bieten Ausblick auf das Gelten- und Wildhorn, einige verfügen über einen eigenen Balkon. Die Sunnebühl-Küche bereitet frische, saisonale Mahlzeiten aus regionalen Produkten zu, die im grosszügigen Begegnungsraum eingenommen werden. Auf Anmeldung können die Bewohnenden sie mit den Angehörigen geniessen. Der Blumengarten und die Terrasse vor dem Chalet laden mit gemütlichen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Manchmal gesellt sich das Heimbüsi dazu. Die persönliche Wäsche der Bewohnenden wie die gesamte Wäsche wird im Haus gewaschen. Betreuung und Pflege Das Sunnebühl legt viel Wert auf eine familiäre Betreuung. Stricken, Basteln, Gesellschaftsspiele und Backen mit den Mittwochsfrauen sind kleine Beispiele für das Gemeinschaftsleben. Da das Sunnebühl mitten im Dorf liegt, ist der Austausch der Bewohnenden mit der Bevölkerung eine Selbstverständlichkeit. Die Bewohnenden geniessen eine kompetente und individuelle Pflege. Die hohe Qualität und der aktuelle Standard ist durch die Zusammenarbeit mit der Alterswohnen STS AG garantiert. Bei Bedarf wird die Akutmedizin der Spitäler Zweisimmen und Thun beigezogen. Zusätzliche Dienstleistungen wie Seelsorge, Psysiotherapie und Fusspflege können gebucht werden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Regionales Alterszentrum Tannzapfenland

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Regionales Alterszentrum Tannzapfenland

Rebenacker 4, 9542 Münchwilen (TG)
Herzlich Wilkommen

Das in einer schönen, naturnahen Umgebung eingebettete Heim bietet älteren und pflegebedürftigen Menschen Aktivität, Lebensgestaltung, Gesundheitspflege, kulinarische Köstlichkeiten oder individuelle Begleitung. Es gilt der Gundsatz: Selbstbestimmtes Wohnen mit soviel Unterstützung, wie sinnvoll und erwünscht. Die Genossenschaft Regionales Alterszentrum Tannzapfenland ist durch die Fusion der Genossenschaft Regionales Pflegeheim Tannzapfenland (in Betrieb seit Januar 1979) und der Genossenschaft Alterswohnheim Rebenacker Münchwilen (in Betrieb seit Juni 1979), entstanden. Wir haben unser Angebot mit Alterswohnungen (in Betrieb seit Mai 2010) und einer geschützte Wohngruppe (in Betrieb seit November 2016) erweitert. Das Pflegeheim mit schönen Einer- und Zweierzimmern, gemütlichen Wohnbereichen und der öffentlichen Cafeteria wurde im 2018 modernisiert. Ebenfalls wurden die Räumlichkeiten für die Aktivierung vergrössert und die Bürobereiche erneuert. Aktuell ist der Neubau von 15 Zweizimmer- und 2 Dreizimmerwohnungen in vollem Gange. Wir freuen uns diese im Sommer 2020 zu beziehen. Alterswohnheim Pflegeheim: für Kurz- und Tagesaufenthalte (Entlastung für Angehörige) Geschützte Wohngruppe Alterswohnungen Aktivierung Essen und trinken - Unsere Cafeteria Anlässe und Ausflüge Coiffure, Pedicure & Podologie Physiotherapie Gottesdienste & Seelsorge Unsere Philosophie Im Zentrum steht der Mensch.(Erich Honcker) Miteinander und füreinander sind die Leitgedanken unserer Institution. In der partnerschaftlichen Betreuung stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und begegnen ihm mit Achtung, Respekt und Würde.Unsere Ziele sind eine hohe Lebensqualität für unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie ein Ort der Begegnung in offener und wertschätzender Atmosphäre zu schaffen. Darauf ausgerichtet ist unser Konzept mit bedürfnis- und bedarfsorientierten Dienstleistungen und einem Raumangebot, welches Individualbereiche für das Zusammenleben vorsieht.Die Gemeinschaft soll durch das gemeinsame Erleben gezielt gefördert werden. Bewohnerinnen und Bewohner, die gerne Ruhe haben, finden auf dem ganzen Areal genügend Rückzugsmöglichkeiten. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sollen ein für sich persönliches Wohnangebot finden, welches ein würdevolles Altern ermöglicht.

PremiumPremium Eintrag
HeimAltersheimAlters- und Pflegeheim
Rebenacker 4, 9542 Münchwilen (TG)
HeimAltersheimAlters- und Pflegeheim
Herzlich Wilkommen

Das in einer schönen, naturnahen Umgebung eingebettete Heim bietet älteren und pflegebedürftigen Menschen Aktivität, Lebensgestaltung, Gesundheitspflege, kulinarische Köstlichkeiten oder individuelle Begleitung. Es gilt der Gundsatz: Selbstbestimmtes Wohnen mit soviel Unterstützung, wie sinnvoll und erwünscht. Die Genossenschaft Regionales Alterszentrum Tannzapfenland ist durch die Fusion der Genossenschaft Regionales Pflegeheim Tannzapfenland (in Betrieb seit Januar 1979) und der Genossenschaft Alterswohnheim Rebenacker Münchwilen (in Betrieb seit Juni 1979), entstanden. Wir haben unser Angebot mit Alterswohnungen (in Betrieb seit Mai 2010) und einer geschützte Wohngruppe (in Betrieb seit November 2016) erweitert. Das Pflegeheim mit schönen Einer- und Zweierzimmern, gemütlichen Wohnbereichen und der öffentlichen Cafeteria wurde im 2018 modernisiert. Ebenfalls wurden die Räumlichkeiten für die Aktivierung vergrössert und die Bürobereiche erneuert. Aktuell ist der Neubau von 15 Zweizimmer- und 2 Dreizimmerwohnungen in vollem Gange. Wir freuen uns diese im Sommer 2020 zu beziehen. Alterswohnheim Pflegeheim: für Kurz- und Tagesaufenthalte (Entlastung für Angehörige) Geschützte Wohngruppe Alterswohnungen Aktivierung Essen und trinken - Unsere Cafeteria Anlässe und Ausflüge Coiffure, Pedicure & Podologie Physiotherapie Gottesdienste & Seelsorge Unsere Philosophie Im Zentrum steht der Mensch.(Erich Honcker) Miteinander und füreinander sind die Leitgedanken unserer Institution. In der partnerschaftlichen Betreuung stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und begegnen ihm mit Achtung, Respekt und Würde.Unsere Ziele sind eine hohe Lebensqualität für unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie ein Ort der Begegnung in offener und wertschätzender Atmosphäre zu schaffen. Darauf ausgerichtet ist unser Konzept mit bedürfnis- und bedarfsorientierten Dienstleistungen und einem Raumangebot, welches Individualbereiche für das Zusammenleben vorsieht.Die Gemeinschaft soll durch das gemeinsame Erleben gezielt gefördert werden. Bewohnerinnen und Bewohner, die gerne Ruhe haben, finden auf dem ganzen Areal genügend Rückzugsmöglichkeiten. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sollen ein für sich persönliches Wohnangebot finden, welches ein würdevolles Altern ermöglicht.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Durchgehend geöffnet
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen.Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier.Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen.Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim HäuptliDas Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Hausder Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumenund dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier.Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können.Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird.Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen.Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente SchörliDas freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet.Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung.Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfenden Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Gartenmit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft KullDas Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschenab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen.Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht.Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten,die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystemund die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung.Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

PremiumPremium Eintrag
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen.Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier.Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen.Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim HäuptliDas Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Hausder Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumenund dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier.Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können.Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird.Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen.Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente SchörliDas freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet.Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung.Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfenden Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Gartenmit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft KullDas Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschenab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen.Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht.Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten,die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystemund die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung.Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
les Châtaigniers

les Châtaigniers

Chemin des Marais 162, 1255 Veyrier
PremiumPremium Eintrag
AltersheimResidenzStiftungFoyer
Butini Village

Butini Village

Chemin Gustave-Rochette 14, 1213 Onex
PremiumPremium Eintrag
AltersheimFoyerResidenzAlterssiedlung AlterswohnungAlters- und Pflegeheim
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
EMS La Sombaille

EMS La Sombaille

Rue des Vingt-Deux-Cantons 2, 2300 La Chaux-de-Fonds
PremiumPremium Eintrag
AltersheimKrankenheimHeimAlters- und Pflegeheim
 Durchgehend geöffnet
Sana Fürstenland AG

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Sana Fürstenland AG

Schwalbenstrasse 3, 9200 Gossau SG
GEMEINSAM FÜR ÄLTERE MENSCHEN

Die Sana Fürstenland AG wurde im Dezember 2013 gegründet. Das Betagtenzentrum Schwalbe in Gossau gibt dem Zweck der Trägerschaft ein Gesicht: Leben im Alter! Die Stadt Gossau und die Gemeinden Andwil, Gaiserwald, Oberbüren und Niederbüren haben den zukunftsorientierten Auftrag erteilt: An einem zentralen Ort in Gossau soll ein neues Alterszentrum mit «Wohnen mit Service», Pflegeheimplätzen und ein besonderes Betreuungsangebot für demente Menschen gebaut werden. Das Projekt verzögert sich. Der Verwaltungsrat und die Gechäftsleitung sind bestrebt, dass die Realisierung Form annimmt. Denn: Leben im Alter ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die in einer guten Umgebung und einem ansprechenden Haus verwirklicht werden soll. Betagtenzentrum SchwalbeLeicht erhöht, in einem ruhigen Gossauer Quartier, befindet sich unser Betagtenzentrum. Hier erhält das Leben im Alter eine besondere Perspektive. Mit einem fantastischen Blick auf den Alpstein liegt unser Zentrum ideal, um in unserer Parkanlage zu flanieren, auf den verschiedenen Terrassen zu verweilen und in gepflegtem Ambiente die Zeit zu geniessen. Das Betagtenzentrum Schwalbe verfügt über Einzelzimmer mit Dusche und WC und , Ein- und Zweibettzimmer mit Lavabo. Die meisten bieten einen prächtigen Ausblick ins Grüne und auf das Alpsteingebirge. Hier erhält jede Bewohnerin und jeder Bewohner seine vier Wände zum Wohlfühlen Der Mensch mit all seinen Vorlieben, Gewohnheiten und Ansprüchen steht bei uns im Mittelpunkt. Selbständigkeit, Sicherheit und Wohlbefinden werden bei uns gross geschrieben. Wir unterstützen dort, wo Hilfe gefragt ist, und lassen Freiräume für eigene Erlebnisse. Unsere Gartenanlage: Hier ist die Zeit stehen geblieben. Zwischen grossen Lindenbäumen und Eschen, inmitten der schönen Gartenanlage , lässt es sich wunderbar verweilen. Das Biotop bietet abwechslungsreiche Einblicke in den Lebensraum von Kleintieren und Insekten.

PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimRestaurant
Schwalbenstrasse 3, 9200 Gossau SG
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimRestaurant
GEMEINSAM FÜR ÄLTERE MENSCHEN

Die Sana Fürstenland AG wurde im Dezember 2013 gegründet. Das Betagtenzentrum Schwalbe in Gossau gibt dem Zweck der Trägerschaft ein Gesicht: Leben im Alter! Die Stadt Gossau und die Gemeinden Andwil, Gaiserwald, Oberbüren und Niederbüren haben den zukunftsorientierten Auftrag erteilt: An einem zentralen Ort in Gossau soll ein neues Alterszentrum mit «Wohnen mit Service», Pflegeheimplätzen und ein besonderes Betreuungsangebot für demente Menschen gebaut werden. Das Projekt verzögert sich. Der Verwaltungsrat und die Gechäftsleitung sind bestrebt, dass die Realisierung Form annimmt. Denn: Leben im Alter ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die in einer guten Umgebung und einem ansprechenden Haus verwirklicht werden soll. Betagtenzentrum SchwalbeLeicht erhöht, in einem ruhigen Gossauer Quartier, befindet sich unser Betagtenzentrum. Hier erhält das Leben im Alter eine besondere Perspektive. Mit einem fantastischen Blick auf den Alpstein liegt unser Zentrum ideal, um in unserer Parkanlage zu flanieren, auf den verschiedenen Terrassen zu verweilen und in gepflegtem Ambiente die Zeit zu geniessen. Das Betagtenzentrum Schwalbe verfügt über Einzelzimmer mit Dusche und WC und , Ein- und Zweibettzimmer mit Lavabo. Die meisten bieten einen prächtigen Ausblick ins Grüne und auf das Alpsteingebirge. Hier erhält jede Bewohnerin und jeder Bewohner seine vier Wände zum Wohlfühlen Der Mensch mit all seinen Vorlieben, Gewohnheiten und Ansprüchen steht bei uns im Mittelpunkt. Selbständigkeit, Sicherheit und Wohlbefinden werden bei uns gross geschrieben. Wir unterstützen dort, wo Hilfe gefragt ist, und lassen Freiräume für eigene Erlebnisse. Unsere Gartenanlage: Hier ist die Zeit stehen geblieben. Zwischen grossen Lindenbäumen und Eschen, inmitten der schönen Gartenanlage , lässt es sich wunderbar verweilen. Das Biotop bietet abwechslungsreiche Einblicke in den Lebensraum von Kleintieren und Insekten.

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
* Wünscht keine Werbung