Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

psychiatry and psychotherapy in schweiz

: 2789 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Praxis Claravita

Praxis Claravita

Clarastrasse 12, 4058 Basel
Willkommen bei der Praxis Claravita.

Wir sind eine moderne Arztpraxis im Herzen von Basel und bieten Ihnen eine umfassende hausärztliche, dermatologische sowie psychiatrische & psychotherapeutische Betreuung an.Dank unserem kompetenten Netzwerk können wir bei Bedarf jederzeit weitere Spezialisten zur Unterstützung beiziehen.Anfahrt: Tramhaltestelle «Clarastrasse» (Linien 6, 14, 15) zwischen Messeplatz und Claraplatz.Parkmöglichkeiten: Parkhäuser «Europe Parking», «Claramatte» und «Onepark».Unser Team spricht: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Kroatisch und Tamilisch.Nachfolgend finden Sie eine nicht abschliessende Liste der von uns angebotenen medizinischen Leistungen. Für eine vollständige Übersicht besuchen Sie bitte unsere Website oder rufen Sie uns an.Medizinisches AngebotHausärztliche und Internistische Betreuung mit Vorsorge, Diagnostik und TherapieInfusionstherapie wie z.B. intravenöse EisenabgabeVorsorgeuntersuchungen (Check-ups)ImpfungenWundversorgung nach VerletzungenBetreuung von NotfällenInternistische und orthopädische AbklärungenDiagnose und Akutbehandlung bei neu auftretenden Beschwerden aller Organe und des BewegungsapparatesInfektionskrankheitenSchmerztherapieGesundheitsberatungFahrtauglichkeitsprüfung Stufe 1ImmunkompetenzoptimierungUntersuchungen u.a.Umfassende Laboranalysen, inklusiv Notfallanalyse in hauseigenem PraxislaborRuhe Elektrokardiogramm (EKG und Langzeit-EKG (24-Stunden-EKG)Langzeit-Blutdruckmessung (24-Stunden-Blutdruckmessung)Allergologische AbklärungenKlassische Dermatologie u.a.Muttermalkontrollen und Hautkrebs - VorsorgeuntersuchungenHautkrebs-Abklärungen und -BehandlungenEntzündliche und allergische Hauterkrankungen (z.B. Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte (Psoriasis))Hautinfektionen (Pilzerkrankungen, bakterielle und virale Infektionen)WarzenAbklärung von GeschlechtskrankheitenAutoimmunerkrankungen der Haut (Lupus erythematodes, Vitiligo, bullöses Pemphigoid/Pemphigus)AkneÜbermässiges Schwitzen (Hyperhidrose)Haarwuchsstörungen und NagelerkrankungenEntnahme von Gewebeproben und kleinchirurgische Eingriffe (Dermatochirugie)RosazeaSonnenallergieNarbenbehandlungÄsthetischer Dermatologie u.a.FaltenkorrekturHyaluronsäure-Behandlungen KinderdermatologieNach einer genauen Untersuchung und im Gespräch mit den Eltern finden wir die geeignete Therapie für das vorliegende Hautproblem.Psychotherapie & PsychiatrieWir bieten psychiatrische Psychotherapie an. Das Angebot umfasst alle Leistungen aus der Allgemeinpsychiatrie und die Durchführung von psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen. Dazu gehören auch Medikamente bzw. individuell angepasste psychopharmakologische Behandlungen.Durch die Zusammenarbeit mit unseren Hausärztinnen und Hausärzten, sind die erforderlichen Blutentnahmen (in ganzheitlicher medizinischer Hinsicht) und Routine-EKGs zeitnah und unkompliziert durchführbar. Wir behandeln Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren. ADHS/ADSAffektive Störungen wie bipolare StörungenAltersbedingte KrankheitsbilderAngst- und Panikstörungen, PhobienAufmerksamkeits- und KonzentrationsstörungenAutismus-Spektrum-StörungAyurveda: Phytopharmaka-therapeutische ExpertiseBeratung Angehöriger von Menschen mit psychischen ProblemenBeratung bei Lebenskrisen / KriseninterventionenBorderline Störungen (BPD)Chronische SchmerzenDemenzDepot-Präparate - Verabreichung durch medizinische Praxisassistentinnen der HausarztpraxisDepression / Depressive Symptomatik und FatigueEssstörungen (Anorexie bzw. Magersucht, Bulimie bzw. Ess-Brech-Sucht, Binge-Eating-Störung etc.)Gerontopsychiatrie: psychische Störungen im höheren Lebensalter (>65 Jahre)Ketamin: Psychedelika-gestützte Psychotherapie bei Depression oder AngststörungenKognitive VerhaltenstherapiePersönlichkeitsstörungenPosttraumatische Belastungsstörung (PTBS)Psychiatrische DiagnostikPsychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)Schizophrenie / Psychotische StörungenSomatische Belastungsstörung (SSD)Systemische Psychotherapie; d.h. bei Bedarf und mit Ihrem Einverständnis - Einbezug von Familienangehörigen, wichtigen Bezugspersonen oder auch zuweisender Ärzt/innen und Hausärzt/innenAcceptance & Commitment Therapy (ACT)Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), ist ein verhaltensanalytischer Therapieansatz nach Steven C.Hayes, welcher darauf abzielt, Vermeidungsverhalten in Bezug auf unangenehme Erlebnisse abzubauen («Acceptance») und wertbezogenes, engagiertes Handeln («Commitment») aufzubauen.Eine Psychotherapie nach ACT macht Sinn, wenn Sie unter selbstschädigenden Verhaltensweisen und Beziehungsmustern leiden, unter denen Ihre persönliche Entwicklung zum Stillstand gekommen ist.ACT kann Sie dazu inspirieren, Ihr Leben sinnvoller und mit dem Gefühl «richtig» zu leben. Auch wenn sich um Sie herum nichts zu ändern scheint. Dies beginnt mit dem Finden Ihrer Sprache.Psychedelika-gestützte PsychotherapieIn unserer Praxis bieten wir Ihnen zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen eine Ketamin-gestützte Psychotherapie an.

PremiumPremium Eintrag
ArztAllgemeine Innere MedizinHautarztHaut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie)PraxisgemeinschaftPraxis PraxisNotfalldienst ärztlichSchmerztherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Clarastrasse 12, 4058 Basel
ArztAllgemeine Innere MedizinHautarztHaut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie)PraxisgemeinschaftPraxis PraxisNotfalldienst ärztlichSchmerztherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Willkommen bei der Praxis Claravita.

Wir sind eine moderne Arztpraxis im Herzen von Basel und bieten Ihnen eine umfassende hausärztliche, dermatologische sowie psychiatrische & psychotherapeutische Betreuung an.Dank unserem kompetenten Netzwerk können wir bei Bedarf jederzeit weitere Spezialisten zur Unterstützung beiziehen.Anfahrt: Tramhaltestelle «Clarastrasse» (Linien 6, 14, 15) zwischen Messeplatz und Claraplatz.Parkmöglichkeiten: Parkhäuser «Europe Parking», «Claramatte» und «Onepark».Unser Team spricht: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Kroatisch und Tamilisch.Nachfolgend finden Sie eine nicht abschliessende Liste der von uns angebotenen medizinischen Leistungen. Für eine vollständige Übersicht besuchen Sie bitte unsere Website oder rufen Sie uns an.Medizinisches AngebotHausärztliche und Internistische Betreuung mit Vorsorge, Diagnostik und TherapieInfusionstherapie wie z.B. intravenöse EisenabgabeVorsorgeuntersuchungen (Check-ups)ImpfungenWundversorgung nach VerletzungenBetreuung von NotfällenInternistische und orthopädische AbklärungenDiagnose und Akutbehandlung bei neu auftretenden Beschwerden aller Organe und des BewegungsapparatesInfektionskrankheitenSchmerztherapieGesundheitsberatungFahrtauglichkeitsprüfung Stufe 1ImmunkompetenzoptimierungUntersuchungen u.a.Umfassende Laboranalysen, inklusiv Notfallanalyse in hauseigenem PraxislaborRuhe Elektrokardiogramm (EKG und Langzeit-EKG (24-Stunden-EKG)Langzeit-Blutdruckmessung (24-Stunden-Blutdruckmessung)Allergologische AbklärungenKlassische Dermatologie u.a.Muttermalkontrollen und Hautkrebs - VorsorgeuntersuchungenHautkrebs-Abklärungen und -BehandlungenEntzündliche und allergische Hauterkrankungen (z.B. Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte (Psoriasis))Hautinfektionen (Pilzerkrankungen, bakterielle und virale Infektionen)WarzenAbklärung von GeschlechtskrankheitenAutoimmunerkrankungen der Haut (Lupus erythematodes, Vitiligo, bullöses Pemphigoid/Pemphigus)AkneÜbermässiges Schwitzen (Hyperhidrose)Haarwuchsstörungen und NagelerkrankungenEntnahme von Gewebeproben und kleinchirurgische Eingriffe (Dermatochirugie)RosazeaSonnenallergieNarbenbehandlungÄsthetischer Dermatologie u.a.FaltenkorrekturHyaluronsäure-Behandlungen KinderdermatologieNach einer genauen Untersuchung und im Gespräch mit den Eltern finden wir die geeignete Therapie für das vorliegende Hautproblem.Psychotherapie & PsychiatrieWir bieten psychiatrische Psychotherapie an. Das Angebot umfasst alle Leistungen aus der Allgemeinpsychiatrie und die Durchführung von psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen. Dazu gehören auch Medikamente bzw. individuell angepasste psychopharmakologische Behandlungen.Durch die Zusammenarbeit mit unseren Hausärztinnen und Hausärzten, sind die erforderlichen Blutentnahmen (in ganzheitlicher medizinischer Hinsicht) und Routine-EKGs zeitnah und unkompliziert durchführbar. Wir behandeln Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren. ADHS/ADSAffektive Störungen wie bipolare StörungenAltersbedingte KrankheitsbilderAngst- und Panikstörungen, PhobienAufmerksamkeits- und KonzentrationsstörungenAutismus-Spektrum-StörungAyurveda: Phytopharmaka-therapeutische ExpertiseBeratung Angehöriger von Menschen mit psychischen ProblemenBeratung bei Lebenskrisen / KriseninterventionenBorderline Störungen (BPD)Chronische SchmerzenDemenzDepot-Präparate - Verabreichung durch medizinische Praxisassistentinnen der HausarztpraxisDepression / Depressive Symptomatik und FatigueEssstörungen (Anorexie bzw. Magersucht, Bulimie bzw. Ess-Brech-Sucht, Binge-Eating-Störung etc.)Gerontopsychiatrie: psychische Störungen im höheren Lebensalter (>65 Jahre)Ketamin: Psychedelika-gestützte Psychotherapie bei Depression oder AngststörungenKognitive VerhaltenstherapiePersönlichkeitsstörungenPosttraumatische Belastungsstörung (PTBS)Psychiatrische DiagnostikPsychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)Schizophrenie / Psychotische StörungenSomatische Belastungsstörung (SSD)Systemische Psychotherapie; d.h. bei Bedarf und mit Ihrem Einverständnis - Einbezug von Familienangehörigen, wichtigen Bezugspersonen oder auch zuweisender Ärzt/innen und Hausärzt/innenAcceptance & Commitment Therapy (ACT)Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), ist ein verhaltensanalytischer Therapieansatz nach Steven C.Hayes, welcher darauf abzielt, Vermeidungsverhalten in Bezug auf unangenehme Erlebnisse abzubauen («Acceptance») und wertbezogenes, engagiertes Handeln («Commitment») aufzubauen.Eine Psychotherapie nach ACT macht Sinn, wenn Sie unter selbstschädigenden Verhaltensweisen und Beziehungsmustern leiden, unter denen Ihre persönliche Entwicklung zum Stillstand gekommen ist.ACT kann Sie dazu inspirieren, Ihr Leben sinnvoller und mit dem Gefühl «richtig» zu leben. Auch wenn sich um Sie herum nichts zu ändern scheint. Dies beginnt mit dem Finden Ihrer Sprache.Psychedelika-gestützte PsychotherapieIn unserer Praxis bieten wir Ihnen zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen eine Ketamin-gestützte Psychotherapie an.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Offen – Schliesst in 2 Minuten
Arzthaus Zug

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Arzthaus Zug

Alpenstrasse 15, 6300 Zug
She is an excellent gynecologist.

I felt very comfortable and I was well taken care of. She is excellent and super nice.

13. April 2022, barbara_voinier
PremiumPremium Eintrag
ArztAllgemeine Innere MedizinNotfalldiensteHautarztHaut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie)Herzkrankheiten (Kardiologie)OrthopädieOrthopädische ChirurgieFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
Notfalldienst ärztlichZahnärztlicher NotfalldienstApothekeHNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinderarztKinder- und JugendmedizinÄrzte
Binzmühlestrasse 95, 8050 Zürich
Notfalldienst ärztlichZahnärztlicher NotfalldienstApothekeHNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinderarztKinder- und JugendmedizinÄrzte
Das Aerztefon - 24 Stunden, 365 Tage für Sie da

Das Aerztefon ist die erste Anlaufstelle für nicht lebensbedrohliche medizinische Notfälle. Offizielle medizinische Helpline des Kantons Zürich im Auftrag der Gesundheitsdirektion Zürich Nicht immer ist medizinische Beratung und Unterstützung bei den vertrauten Ansprechpersonen unmittelbar verfügbar. Oder man ist neu in der Region und kennt die richtigen Anlaufstellen noch nicht. Dann hilft Ihnen das AERZTEFON weiter. Nach Abklärung des medizinischen Sachverhaltes durch unsere Fachpersonen vermitteln wir Ihnen den passenden Kontakt in der Region. Es spielt dabei keine Rolle ob es sich um ein allgemeinmedizinisches, ein körperliches oder psychisches Problem, Zahnschmerzen oder die Suche nach der richtigen Apotheke handelt. Die Behandlung z.B. durch einen Arzt, eine ärztliche telefonische Konsultation oder einen Hausbesuch wird gemäss üblichen Tarifen durch die vermittelte Stelle verrechnet. Wir helfen Ihnen gerne weiter - unkompliziert und schnell.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Bruno Hürlimann

Hürlimann Bruno

Asylstrasse 119, 8032 Zürich
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte
Lenggstrasse 31, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich setzt sich aus den folgenden vier Kliniken zusammen: · Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Erwachsenenpsychiatrie) · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie · Klinik für Alterspsychiatrie · Klinik für Forensische Psychiatrie Benötigen Sie Hilfe? Wir sind 24 Stunden für Sie da Notfallnummer für Kinder und Jugendliche +41 43 499 26 26 Informationen für Kinder und Jugendliche Notfallnummer für Erwachsene ab 18 Jahre +41 58 384 20 00 Informationen für Erwachsene Notfallnummer für Erwachsene ab 65 Jahre +41 44 389 16 82 Informationen für Erwachsene

Bewertung 2.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Offen – Schliesst in 2 Stunden
Makris Dionysios

Makris Dionysios

Rue Robert-De-Traz 7, 1206 Genf
PremiumPremium Eintrag
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePsychologieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieÄrzte
Weissensteinstrasse 102, 4500 Solothurn
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieÄrzte
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Auch die Seele kann krank werden. Darum sind wir für Sie da – die Psychiatrischen Dienste sind für die erweiterte psychiatrische Versorgung im ganzen Kanton zuständig. Rund 540 Mitarbeitende an mehreren Standorten betreuen und behandeln Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit verschiedensten psychischen Krankheitsbildern. Ein fachlich kompetentes, erfahrenes Team sorgt rund um die Uhr für Sie. Unsere Dienstleistungen bieten wir in Ihrer Nähe, je nach Bedarf ambulant, tagesklinisch oder stationär an. Für Patienten & Angehörige: Spitaleintritt Online Check-in Anreise & Besuchszeiten Zusatzversicherte Kosten & Versicherung Allgemeine Geschäftsbedingungen ABC des Patientenrechts Weitere Dienstleistungen Gastronomie Spitalaustritt Lob, Kritik, Anregungen Pflege Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot für Erwachsene: Diagnostik- & Krisen Abhängigkeitserkrankungen Alterspsychiatrie Angst & Depression Psychosen Psychosomatik Psychologischer Dienst Sozialberatung Spezialtherapien Schlafmedizinisches Zentrum Unser medizinisches Angebot für Kinder & Jugendliche: Kinder & Jugendliche

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Selnaustrasse 6, 8001 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Zentrum für Psychosomatik Zürich City

Mit dem neu konzipierten Angebot im Zentrum für Psychosomatik Zürich City schafft das Sanatorium Kilchberg eine ambulante, in den Alltag und die Arbeitswelt flexibel integrierbare Therapiemöglichkeit. Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung von seelischen und körperlichen Prozessen unter Berücksichtigung von sozialen Faktoren und den daraus resultierenden Erkrankungen. Das neue integrative Therapieangebot wird genau diesen Zusammenhängen gerecht. Psychosomatische Behandlung von: Depressionen, Angst, Essstörungen, frauenspezifischen und stressbedingten Erkrankungen wie Burnout und Schlafstörungen. In der Behandlung stressbedingter Erkrankungen kommt das Therapiekonzept SymBalance zur Anwendung. Im Zentrum für Psychosomatik arbeiten erfahrene Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologie, Neurologie, Innere Medizin, Sozial- und Ernährungsberatung, Physiotherapie und Komplementärmedizin. Wir gewährleisten so eine umfassende interdisziplinäre Betreuung – klärend – bewegend – lebensnah.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Paly Susanna terapia relazionale Imago

Paly Susanna terapia relazionale Imago

Via Cantonale 27, 6928 Manno
PremiumPremium Eintrag
Eheberatung PaarberatungSexologiePaar- und FamilientherapiePsychologische BeratungEinzeltherapieErwachsenentherapieCoachingPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychosomatische und Psychosoziale MedizinPsychologiePsychoanalytikerForensische PsychiatrieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatrische DienstePsychoanalysePsychosynthesePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Praxis Gaspoz

Praxis Gaspoz

Alexanderstrasse 18, 7000 Chur
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapiePsychologische BeratungEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Praxis für Traumatherapie und körperorientierte Psychotherapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis für Traumatherapie und körperorientierte Psychotherapie

Theaterstrasse 14, 8001 Zürich
Super zufrieden

Hr. Kaiser konnte mir innerhalb kürzester Zeit helfen, kann ich nur weiter Empfehlen.

24. Januar 2022, Luigi De Donno
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapeutische TraumatherapiePsychologische BeratungTraumabewältigungPsychologieKörperorientierte PsychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
PZM Psychiatrie Biel/Psychiatrie Bienne

PZM Psychiatrie Biel/Psychiatrie Bienne

Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
Psychiatrisches Ambulatorium, Konsiliar- und Liaisondienst, Krisenintervention

Das psychiatrische Ambulatorium der PB im Spitalzentrum Biel bietet eine breite und moderne Palette medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Patientinnen und Patienten, die mit psychiatrischen Problemen auf den Notfall kommen, finden hier eine adäquate und zeitnahe ambulante Behandlung. Für die Notfallpforte sowie die Patientinnen und Patienten des Spitalzentrums Biel steht ein Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst, der durch das Fachpersonal der PBB betrieben wird, zur Verfügung. Ein kompetentes Team von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeitende und Pflegende stehen dafür zur Verfügung. Die interprofessionelle Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf den Erfolg der Behandlung aus. Die Kriseninterventionsstation Biel wird konsequent offen geführt und bietet Platz für 20 Patient*innen ab 18 Jahren. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen ist für die stationäre Behandlung, die in der Regel 7 Tage dauert, im Einsatz. Die Therapie wird individuell abgestimmt und besteht aus therapeutischen Arztvisiten, Bezugspflegegesprächen, Beratung durch den Sozialdienst, maltherapeutischer Förderung von persönlichen Fähigkeiten und Wandlungsmöglichkeiten, Förderung von körperlichem Wohlbefinden durch Entspannungs- und Bewegungstherapie, sowie Paar- und Familiengesprächen.

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKlinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKlinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Psychiatrisches Ambulatorium, Konsiliar- und Liaisondienst, Krisenintervention

Das psychiatrische Ambulatorium der PB im Spitalzentrum Biel bietet eine breite und moderne Palette medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Patientinnen und Patienten, die mit psychiatrischen Problemen auf den Notfall kommen, finden hier eine adäquate und zeitnahe ambulante Behandlung. Für die Notfallpforte sowie die Patientinnen und Patienten des Spitalzentrums Biel steht ein Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst, der durch das Fachpersonal der PBB betrieben wird, zur Verfügung. Ein kompetentes Team von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeitende und Pflegende stehen dafür zur Verfügung. Die interprofessionelle Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf den Erfolg der Behandlung aus. Die Kriseninterventionsstation Biel wird konsequent offen geführt und bietet Platz für 20 Patient*innen ab 18 Jahren. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen ist für die stationäre Behandlung, die in der Regel 7 Tage dauert, im Einsatz. Die Therapie wird individuell abgestimmt und besteht aus therapeutischen Arztvisiten, Bezugspflegegesprächen, Beratung durch den Sozialdienst, maltherapeutischer Förderung von persönlichen Fähigkeiten und Wandlungsmöglichkeiten, Förderung von körperlichem Wohlbefinden durch Entspannungs- und Bewegungstherapie, sowie Paar- und Familiengesprächen.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:15
Clinica Holistica Engiadina SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Clinica Holistica Engiadina SA

Plaz 40, 7542 Susch
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

PremiumPremium Eintrag
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Plaz 40, 7542 Susch
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:15
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.AmbulantEine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben.TeilstationärErgänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert.Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig.StationärDie stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend.Unser Angebot beinhaltet folgende ElementeAkutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär)Krisenintervention (nur stationär)Psychische Probleme im AlterDepressionSelbstsicherheitstrainingAngst- und Zwangserkrankungen Emotionale KompetenzStationärBurnoutAbhängigkeitserkrankungenGruppen- und EinzeltherapiePsychoonkologieTagesklinikDer naturnahe Rückzugsort vor BernDie Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.AmbulantEine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben.TeilstationärErgänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert.Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig.StationärDie stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend.Unser Angebot beinhaltet folgende ElementeAkutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär)Krisenintervention (nur stationär)Psychische Probleme im AlterDepressionSelbstsicherheitstrainingAngst- und Zwangserkrankungen Emotionale KompetenzStationärBurnoutAbhängigkeitserkrankungenGruppen- und EinzeltherapiePsychoonkologieTagesklinikDer naturnahe Rückzugsort vor BernDie Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Cristian Donoso Psycho-Sexologie

Cristian Donoso Psycho-Sexologie

Rue de Carouge 37, 1205 Genf
PremiumPremium Eintrag
PsychologiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieSexologiePersönlichkeitsentfaltungSchulungCoachingÄrzte
* Wünscht keine Werbung

2789 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Behandlungsschwerpunkte
Schwerpunkte
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Therapieform
Zahlungskonditionen
Psychotherapeutische Leistungen
Psychotherapeutische Verfahren
Psychotherapeutische Behandlungen
Therapieschwerpunkte
Massageart
Fachärzte
Kernkompetenzen
Weitere Kriterien
Behandlungen & Therapien
Behandlungsmethoden und Produkte
Fachgebiet
Praxistyp
Zielgruppen
Kostenübernahme & Finanzierung
Gynäkologie
Therapieformen
Ergänzende Therapieverfahren
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Empfohlene Impfungen in der Schweiz
Beratung
Behandlung durch
Behandlung
Medizinisches Zentrum
Angebot
Geburtshilfe
Behandlungsspektrum
Haut- und Nagelerkrankungen
Unterbringung & Verpflegung
Gutachten
Praxis
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Spitäler & Kliniken nach Typ
Aktivierungsangebot
Hautkrankheiten bei Kindern
Technische Ausstattung
Podologische Tätigkeiten
Befundmöglichkeiten
Spitex-Leistungen
Fachbereich
Zertifikate und Labels
Dienstleistungen
Hautbehandlungen
Behandlungssprachen
Produkte
Kosmetische Dermatologie
Hautkrebs
Pflegeangebote und Wohnformen
Ausstattung Anlage
Betreuungsschwerpunkte
Geschlechtskrankheiten
Allergietests
Hebammenpraxis
Krankenkassenanerkennung
Arbeiten in der Pflege
Unterbringung
Sonstiges
Schwerpunkte in der Therapie
Operationen
Haar- und Kopfhautstörungen
Ausstattungen
Kurzzeitpflege
Hand- und Fusspflege
Haarschnitt
Autoimmunkrankheiten
Labels und Qualifikationen
Dienstleistung & Angebot
Zusätze & Deckungen
Ambiente
Services
Laser- und Lichttherapie
Art der Beratung
Klinik
Gastronomie & Events

psychiatry and psychotherapy in schweiz

: 2789 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Praxis Claravita

Praxis Claravita

Clarastrasse 12, 4058 Basel
Willkommen bei der Praxis Claravita.

Wir sind eine moderne Arztpraxis im Herzen von Basel und bieten Ihnen eine umfassende hausärztliche, dermatologische sowie psychiatrische & psychotherapeutische Betreuung an.Dank unserem kompetenten Netzwerk können wir bei Bedarf jederzeit weitere Spezialisten zur Unterstützung beiziehen.Anfahrt: Tramhaltestelle «Clarastrasse» (Linien 6, 14, 15) zwischen Messeplatz und Claraplatz.Parkmöglichkeiten: Parkhäuser «Europe Parking», «Claramatte» und «Onepark».Unser Team spricht: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Kroatisch und Tamilisch.Nachfolgend finden Sie eine nicht abschliessende Liste der von uns angebotenen medizinischen Leistungen. Für eine vollständige Übersicht besuchen Sie bitte unsere Website oder rufen Sie uns an.Medizinisches AngebotHausärztliche und Internistische Betreuung mit Vorsorge, Diagnostik und TherapieInfusionstherapie wie z.B. intravenöse EisenabgabeVorsorgeuntersuchungen (Check-ups)ImpfungenWundversorgung nach VerletzungenBetreuung von NotfällenInternistische und orthopädische AbklärungenDiagnose und Akutbehandlung bei neu auftretenden Beschwerden aller Organe und des BewegungsapparatesInfektionskrankheitenSchmerztherapieGesundheitsberatungFahrtauglichkeitsprüfung Stufe 1ImmunkompetenzoptimierungUntersuchungen u.a.Umfassende Laboranalysen, inklusiv Notfallanalyse in hauseigenem PraxislaborRuhe Elektrokardiogramm (EKG und Langzeit-EKG (24-Stunden-EKG)Langzeit-Blutdruckmessung (24-Stunden-Blutdruckmessung)Allergologische AbklärungenKlassische Dermatologie u.a.Muttermalkontrollen und Hautkrebs - VorsorgeuntersuchungenHautkrebs-Abklärungen und -BehandlungenEntzündliche und allergische Hauterkrankungen (z.B. Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte (Psoriasis))Hautinfektionen (Pilzerkrankungen, bakterielle und virale Infektionen)WarzenAbklärung von GeschlechtskrankheitenAutoimmunerkrankungen der Haut (Lupus erythematodes, Vitiligo, bullöses Pemphigoid/Pemphigus)AkneÜbermässiges Schwitzen (Hyperhidrose)Haarwuchsstörungen und NagelerkrankungenEntnahme von Gewebeproben und kleinchirurgische Eingriffe (Dermatochirugie)RosazeaSonnenallergieNarbenbehandlungÄsthetischer Dermatologie u.a.FaltenkorrekturHyaluronsäure-Behandlungen KinderdermatologieNach einer genauen Untersuchung und im Gespräch mit den Eltern finden wir die geeignete Therapie für das vorliegende Hautproblem.Psychotherapie & PsychiatrieWir bieten psychiatrische Psychotherapie an. Das Angebot umfasst alle Leistungen aus der Allgemeinpsychiatrie und die Durchführung von psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen. Dazu gehören auch Medikamente bzw. individuell angepasste psychopharmakologische Behandlungen.Durch die Zusammenarbeit mit unseren Hausärztinnen und Hausärzten, sind die erforderlichen Blutentnahmen (in ganzheitlicher medizinischer Hinsicht) und Routine-EKGs zeitnah und unkompliziert durchführbar. Wir behandeln Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren. ADHS/ADSAffektive Störungen wie bipolare StörungenAltersbedingte KrankheitsbilderAngst- und Panikstörungen, PhobienAufmerksamkeits- und KonzentrationsstörungenAutismus-Spektrum-StörungAyurveda: Phytopharmaka-therapeutische ExpertiseBeratung Angehöriger von Menschen mit psychischen ProblemenBeratung bei Lebenskrisen / KriseninterventionenBorderline Störungen (BPD)Chronische SchmerzenDemenzDepot-Präparate - Verabreichung durch medizinische Praxisassistentinnen der HausarztpraxisDepression / Depressive Symptomatik und FatigueEssstörungen (Anorexie bzw. Magersucht, Bulimie bzw. Ess-Brech-Sucht, Binge-Eating-Störung etc.)Gerontopsychiatrie: psychische Störungen im höheren Lebensalter (>65 Jahre)Ketamin: Psychedelika-gestützte Psychotherapie bei Depression oder AngststörungenKognitive VerhaltenstherapiePersönlichkeitsstörungenPosttraumatische Belastungsstörung (PTBS)Psychiatrische DiagnostikPsychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)Schizophrenie / Psychotische StörungenSomatische Belastungsstörung (SSD)Systemische Psychotherapie; d.h. bei Bedarf und mit Ihrem Einverständnis - Einbezug von Familienangehörigen, wichtigen Bezugspersonen oder auch zuweisender Ärzt/innen und Hausärzt/innenAcceptance & Commitment Therapy (ACT)Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), ist ein verhaltensanalytischer Therapieansatz nach Steven C.Hayes, welcher darauf abzielt, Vermeidungsverhalten in Bezug auf unangenehme Erlebnisse abzubauen («Acceptance») und wertbezogenes, engagiertes Handeln («Commitment») aufzubauen.Eine Psychotherapie nach ACT macht Sinn, wenn Sie unter selbstschädigenden Verhaltensweisen und Beziehungsmustern leiden, unter denen Ihre persönliche Entwicklung zum Stillstand gekommen ist.ACT kann Sie dazu inspirieren, Ihr Leben sinnvoller und mit dem Gefühl «richtig» zu leben. Auch wenn sich um Sie herum nichts zu ändern scheint. Dies beginnt mit dem Finden Ihrer Sprache.Psychedelika-gestützte PsychotherapieIn unserer Praxis bieten wir Ihnen zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen eine Ketamin-gestützte Psychotherapie an.

PremiumPremium Eintrag
ArztAllgemeine Innere MedizinHautarztHaut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie)PraxisgemeinschaftPraxis PraxisNotfalldienst ärztlichSchmerztherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Clarastrasse 12, 4058 Basel
ArztAllgemeine Innere MedizinHautarztHaut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie)PraxisgemeinschaftPraxis PraxisNotfalldienst ärztlichSchmerztherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Willkommen bei der Praxis Claravita.

Wir sind eine moderne Arztpraxis im Herzen von Basel und bieten Ihnen eine umfassende hausärztliche, dermatologische sowie psychiatrische & psychotherapeutische Betreuung an.Dank unserem kompetenten Netzwerk können wir bei Bedarf jederzeit weitere Spezialisten zur Unterstützung beiziehen.Anfahrt: Tramhaltestelle «Clarastrasse» (Linien 6, 14, 15) zwischen Messeplatz und Claraplatz.Parkmöglichkeiten: Parkhäuser «Europe Parking», «Claramatte» und «Onepark».Unser Team spricht: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Kroatisch und Tamilisch.Nachfolgend finden Sie eine nicht abschliessende Liste der von uns angebotenen medizinischen Leistungen. Für eine vollständige Übersicht besuchen Sie bitte unsere Website oder rufen Sie uns an.Medizinisches AngebotHausärztliche und Internistische Betreuung mit Vorsorge, Diagnostik und TherapieInfusionstherapie wie z.B. intravenöse EisenabgabeVorsorgeuntersuchungen (Check-ups)ImpfungenWundversorgung nach VerletzungenBetreuung von NotfällenInternistische und orthopädische AbklärungenDiagnose und Akutbehandlung bei neu auftretenden Beschwerden aller Organe und des BewegungsapparatesInfektionskrankheitenSchmerztherapieGesundheitsberatungFahrtauglichkeitsprüfung Stufe 1ImmunkompetenzoptimierungUntersuchungen u.a.Umfassende Laboranalysen, inklusiv Notfallanalyse in hauseigenem PraxislaborRuhe Elektrokardiogramm (EKG und Langzeit-EKG (24-Stunden-EKG)Langzeit-Blutdruckmessung (24-Stunden-Blutdruckmessung)Allergologische AbklärungenKlassische Dermatologie u.a.Muttermalkontrollen und Hautkrebs - VorsorgeuntersuchungenHautkrebs-Abklärungen und -BehandlungenEntzündliche und allergische Hauterkrankungen (z.B. Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte (Psoriasis))Hautinfektionen (Pilzerkrankungen, bakterielle und virale Infektionen)WarzenAbklärung von GeschlechtskrankheitenAutoimmunerkrankungen der Haut (Lupus erythematodes, Vitiligo, bullöses Pemphigoid/Pemphigus)AkneÜbermässiges Schwitzen (Hyperhidrose)Haarwuchsstörungen und NagelerkrankungenEntnahme von Gewebeproben und kleinchirurgische Eingriffe (Dermatochirugie)RosazeaSonnenallergieNarbenbehandlungÄsthetischer Dermatologie u.a.FaltenkorrekturHyaluronsäure-Behandlungen KinderdermatologieNach einer genauen Untersuchung und im Gespräch mit den Eltern finden wir die geeignete Therapie für das vorliegende Hautproblem.Psychotherapie & PsychiatrieWir bieten psychiatrische Psychotherapie an. Das Angebot umfasst alle Leistungen aus der Allgemeinpsychiatrie und die Durchführung von psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen. Dazu gehören auch Medikamente bzw. individuell angepasste psychopharmakologische Behandlungen.Durch die Zusammenarbeit mit unseren Hausärztinnen und Hausärzten, sind die erforderlichen Blutentnahmen (in ganzheitlicher medizinischer Hinsicht) und Routine-EKGs zeitnah und unkompliziert durchführbar. Wir behandeln Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren. ADHS/ADSAffektive Störungen wie bipolare StörungenAltersbedingte KrankheitsbilderAngst- und Panikstörungen, PhobienAufmerksamkeits- und KonzentrationsstörungenAutismus-Spektrum-StörungAyurveda: Phytopharmaka-therapeutische ExpertiseBeratung Angehöriger von Menschen mit psychischen ProblemenBeratung bei Lebenskrisen / KriseninterventionenBorderline Störungen (BPD)Chronische SchmerzenDemenzDepot-Präparate - Verabreichung durch medizinische Praxisassistentinnen der HausarztpraxisDepression / Depressive Symptomatik und FatigueEssstörungen (Anorexie bzw. Magersucht, Bulimie bzw. Ess-Brech-Sucht, Binge-Eating-Störung etc.)Gerontopsychiatrie: psychische Störungen im höheren Lebensalter (>65 Jahre)Ketamin: Psychedelika-gestützte Psychotherapie bei Depression oder AngststörungenKognitive VerhaltenstherapiePersönlichkeitsstörungenPosttraumatische Belastungsstörung (PTBS)Psychiatrische DiagnostikPsychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)Schizophrenie / Psychotische StörungenSomatische Belastungsstörung (SSD)Systemische Psychotherapie; d.h. bei Bedarf und mit Ihrem Einverständnis - Einbezug von Familienangehörigen, wichtigen Bezugspersonen oder auch zuweisender Ärzt/innen und Hausärzt/innenAcceptance & Commitment Therapy (ACT)Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), ist ein verhaltensanalytischer Therapieansatz nach Steven C.Hayes, welcher darauf abzielt, Vermeidungsverhalten in Bezug auf unangenehme Erlebnisse abzubauen («Acceptance») und wertbezogenes, engagiertes Handeln («Commitment») aufzubauen.Eine Psychotherapie nach ACT macht Sinn, wenn Sie unter selbstschädigenden Verhaltensweisen und Beziehungsmustern leiden, unter denen Ihre persönliche Entwicklung zum Stillstand gekommen ist.ACT kann Sie dazu inspirieren, Ihr Leben sinnvoller und mit dem Gefühl «richtig» zu leben. Auch wenn sich um Sie herum nichts zu ändern scheint. Dies beginnt mit dem Finden Ihrer Sprache.Psychedelika-gestützte PsychotherapieIn unserer Praxis bieten wir Ihnen zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen eine Ketamin-gestützte Psychotherapie an.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Offen – Schliesst in 2 Minuten
Arzthaus Zug

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Arzthaus Zug

Alpenstrasse 15, 6300 Zug
She is an excellent gynecologist.

I felt very comfortable and I was well taken care of. She is excellent and super nice.

13. April 2022, barbara_voinier
PremiumPremium Eintrag
ArztAllgemeine Innere MedizinNotfalldiensteHautarztHaut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie)Herzkrankheiten (Kardiologie)OrthopädieOrthopädische ChirurgieFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
Notfalldienst ärztlichZahnärztlicher NotfalldienstApothekeHNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinderarztKinder- und JugendmedizinÄrzte
Binzmühlestrasse 95, 8050 Zürich
Notfalldienst ärztlichZahnärztlicher NotfalldienstApothekeHNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinderarztKinder- und JugendmedizinÄrzte
Das Aerztefon - 24 Stunden, 365 Tage für Sie da

Das Aerztefon ist die erste Anlaufstelle für nicht lebensbedrohliche medizinische Notfälle. Offizielle medizinische Helpline des Kantons Zürich im Auftrag der Gesundheitsdirektion Zürich Nicht immer ist medizinische Beratung und Unterstützung bei den vertrauten Ansprechpersonen unmittelbar verfügbar. Oder man ist neu in der Region und kennt die richtigen Anlaufstellen noch nicht. Dann hilft Ihnen das AERZTEFON weiter. Nach Abklärung des medizinischen Sachverhaltes durch unsere Fachpersonen vermitteln wir Ihnen den passenden Kontakt in der Region. Es spielt dabei keine Rolle ob es sich um ein allgemeinmedizinisches, ein körperliches oder psychisches Problem, Zahnschmerzen oder die Suche nach der richtigen Apotheke handelt. Die Behandlung z.B. durch einen Arzt, eine ärztliche telefonische Konsultation oder einen Hausbesuch wird gemäss üblichen Tarifen durch die vermittelte Stelle verrechnet. Wir helfen Ihnen gerne weiter - unkompliziert und schnell.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Bruno Hürlimann

Hürlimann Bruno

Asylstrasse 119, 8032 Zürich
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte
Lenggstrasse 31, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich setzt sich aus den folgenden vier Kliniken zusammen: · Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Erwachsenenpsychiatrie) · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie · Klinik für Alterspsychiatrie · Klinik für Forensische Psychiatrie Benötigen Sie Hilfe? Wir sind 24 Stunden für Sie da Notfallnummer für Kinder und Jugendliche +41 43 499 26 26 Informationen für Kinder und Jugendliche Notfallnummer für Erwachsene ab 18 Jahre +41 58 384 20 00 Informationen für Erwachsene Notfallnummer für Erwachsene ab 65 Jahre +41 44 389 16 82 Informationen für Erwachsene

Bewertung 2.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Offen – Schliesst in 2 Stunden
Makris Dionysios

Makris Dionysios

Rue Robert-De-Traz 7, 1206 Genf
PremiumPremium Eintrag
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePsychologieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieÄrzte
Weissensteinstrasse 102, 4500 Solothurn
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieÄrzte
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Auch die Seele kann krank werden. Darum sind wir für Sie da – die Psychiatrischen Dienste sind für die erweiterte psychiatrische Versorgung im ganzen Kanton zuständig. Rund 540 Mitarbeitende an mehreren Standorten betreuen und behandeln Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit verschiedensten psychischen Krankheitsbildern. Ein fachlich kompetentes, erfahrenes Team sorgt rund um die Uhr für Sie. Unsere Dienstleistungen bieten wir in Ihrer Nähe, je nach Bedarf ambulant, tagesklinisch oder stationär an. Für Patienten & Angehörige: Spitaleintritt Online Check-in Anreise & Besuchszeiten Zusatzversicherte Kosten & Versicherung Allgemeine Geschäftsbedingungen ABC des Patientenrechts Weitere Dienstleistungen Gastronomie Spitalaustritt Lob, Kritik, Anregungen Pflege Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot für Erwachsene: Diagnostik- & Krisen Abhängigkeitserkrankungen Alterspsychiatrie Angst & Depression Psychosen Psychosomatik Psychologischer Dienst Sozialberatung Spezialtherapien Schlafmedizinisches Zentrum Unser medizinisches Angebot für Kinder & Jugendliche: Kinder & Jugendliche

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Selnaustrasse 6, 8001 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Zentrum für Psychosomatik Zürich City

Mit dem neu konzipierten Angebot im Zentrum für Psychosomatik Zürich City schafft das Sanatorium Kilchberg eine ambulante, in den Alltag und die Arbeitswelt flexibel integrierbare Therapiemöglichkeit. Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung von seelischen und körperlichen Prozessen unter Berücksichtigung von sozialen Faktoren und den daraus resultierenden Erkrankungen. Das neue integrative Therapieangebot wird genau diesen Zusammenhängen gerecht. Psychosomatische Behandlung von: Depressionen, Angst, Essstörungen, frauenspezifischen und stressbedingten Erkrankungen wie Burnout und Schlafstörungen. In der Behandlung stressbedingter Erkrankungen kommt das Therapiekonzept SymBalance zur Anwendung. Im Zentrum für Psychosomatik arbeiten erfahrene Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologie, Neurologie, Innere Medizin, Sozial- und Ernährungsberatung, Physiotherapie und Komplementärmedizin. Wir gewährleisten so eine umfassende interdisziplinäre Betreuung – klärend – bewegend – lebensnah.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Paly Susanna terapia relazionale Imago

Paly Susanna terapia relazionale Imago

Via Cantonale 27, 6928 Manno
PremiumPremium Eintrag
Eheberatung PaarberatungSexologiePaar- und FamilientherapiePsychologische BeratungEinzeltherapieErwachsenentherapieCoachingPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychosomatische und Psychosoziale MedizinPsychologiePsychoanalytikerForensische PsychiatrieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatrische DienstePsychoanalysePsychosynthesePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Praxis Gaspoz

Praxis Gaspoz

Alexanderstrasse 18, 7000 Chur
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapiePsychologische BeratungEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Praxis für Traumatherapie und körperorientierte Psychotherapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis für Traumatherapie und körperorientierte Psychotherapie

Theaterstrasse 14, 8001 Zürich
Super zufrieden

Hr. Kaiser konnte mir innerhalb kürzester Zeit helfen, kann ich nur weiter Empfehlen.

24. Januar 2022, Luigi De Donno
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapeutische TraumatherapiePsychologische BeratungTraumabewältigungPsychologieKörperorientierte PsychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
PZM Psychiatrie Biel/Psychiatrie Bienne

PZM Psychiatrie Biel/Psychiatrie Bienne

Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
Psychiatrisches Ambulatorium, Konsiliar- und Liaisondienst, Krisenintervention

Das psychiatrische Ambulatorium der PB im Spitalzentrum Biel bietet eine breite und moderne Palette medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Patientinnen und Patienten, die mit psychiatrischen Problemen auf den Notfall kommen, finden hier eine adäquate und zeitnahe ambulante Behandlung. Für die Notfallpforte sowie die Patientinnen und Patienten des Spitalzentrums Biel steht ein Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst, der durch das Fachpersonal der PBB betrieben wird, zur Verfügung. Ein kompetentes Team von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeitende und Pflegende stehen dafür zur Verfügung. Die interprofessionelle Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf den Erfolg der Behandlung aus. Die Kriseninterventionsstation Biel wird konsequent offen geführt und bietet Platz für 20 Patient*innen ab 18 Jahren. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen ist für die stationäre Behandlung, die in der Regel 7 Tage dauert, im Einsatz. Die Therapie wird individuell abgestimmt und besteht aus therapeutischen Arztvisiten, Bezugspflegegesprächen, Beratung durch den Sozialdienst, maltherapeutischer Förderung von persönlichen Fähigkeiten und Wandlungsmöglichkeiten, Förderung von körperlichem Wohlbefinden durch Entspannungs- und Bewegungstherapie, sowie Paar- und Familiengesprächen.

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKlinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKlinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Psychiatrisches Ambulatorium, Konsiliar- und Liaisondienst, Krisenintervention

Das psychiatrische Ambulatorium der PB im Spitalzentrum Biel bietet eine breite und moderne Palette medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Patientinnen und Patienten, die mit psychiatrischen Problemen auf den Notfall kommen, finden hier eine adäquate und zeitnahe ambulante Behandlung. Für die Notfallpforte sowie die Patientinnen und Patienten des Spitalzentrums Biel steht ein Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst, der durch das Fachpersonal der PBB betrieben wird, zur Verfügung. Ein kompetentes Team von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeitende und Pflegende stehen dafür zur Verfügung. Die interprofessionelle Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf den Erfolg der Behandlung aus. Die Kriseninterventionsstation Biel wird konsequent offen geführt und bietet Platz für 20 Patient*innen ab 18 Jahren. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen ist für die stationäre Behandlung, die in der Regel 7 Tage dauert, im Einsatz. Die Therapie wird individuell abgestimmt und besteht aus therapeutischen Arztvisiten, Bezugspflegegesprächen, Beratung durch den Sozialdienst, maltherapeutischer Förderung von persönlichen Fähigkeiten und Wandlungsmöglichkeiten, Förderung von körperlichem Wohlbefinden durch Entspannungs- und Bewegungstherapie, sowie Paar- und Familiengesprächen.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:15
Clinica Holistica Engiadina SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Clinica Holistica Engiadina SA

Plaz 40, 7542 Susch
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

PremiumPremium Eintrag
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Plaz 40, 7542 Susch
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:15
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.AmbulantEine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben.TeilstationärErgänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert.Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig.StationärDie stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend.Unser Angebot beinhaltet folgende ElementeAkutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär)Krisenintervention (nur stationär)Psychische Probleme im AlterDepressionSelbstsicherheitstrainingAngst- und Zwangserkrankungen Emotionale KompetenzStationärBurnoutAbhängigkeitserkrankungenGruppen- und EinzeltherapiePsychoonkologieTagesklinikDer naturnahe Rückzugsort vor BernDie Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.AmbulantEine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben.TeilstationärErgänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert.Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig.StationärDie stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend.Unser Angebot beinhaltet folgende ElementeAkutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär)Krisenintervention (nur stationär)Psychische Probleme im AlterDepressionSelbstsicherheitstrainingAngst- und Zwangserkrankungen Emotionale KompetenzStationärBurnoutAbhängigkeitserkrankungenGruppen- und EinzeltherapiePsychoonkologieTagesklinikDer naturnahe Rückzugsort vor BernDie Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Cristian Donoso Psycho-Sexologie

Cristian Donoso Psycho-Sexologie

Rue de Carouge 37, 1205 Genf
PremiumPremium Eintrag
PsychologiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieSexologiePersönlichkeitsentfaltungSchulungCoachingÄrzte
* Wünscht keine Werbung