Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

massage in suisse

: 1972 Einträge
 Offen – Schliesst heute um 19:00
PremiumPremium Eintrag
OsteopathiePhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageMedizinische MassageManuelle Therapie
Route du Comptoir 21, 1700 Freiburg
OsteopathiePhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageMedizinische MassageManuelle Therapie
Praxis für Physiotherapie und Osteopathie

Die Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Alpha wurde 1988 gegründet. Die Praxis befand sich damals im Gebäude des Alpha-Hotels, disen Namen haben wir beibehalten. Seit dem 1. Juli 2008 sind wir in neue Räumlichkeiten an der Route du Comptoir 21 gezogen. Das Personal der Praxis besteht aus Osteopathen, Physiotherapeuten und eine dipl. Masseurin, die auf Behandlungen in den folgenden Bereichen spezialisiert sind: - Traumatologie und Orthopädie- Rheumatologie- Innere Medizin- Physikalische Medizin (Wärmetherapie, Massage)- Physiotherapie im Sport- Die radiale Therapie (extrakorporale Stoßwellen). Wir sprechen: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, arabisch. Unsere Infrastruktur besteht aus High-Tech-Geräten. Sie wird ständig auf den neuesten Stand gebracht, um die wirksamsten Behandlungen zu ermöglichen : - Ultraschall- Extrakorporale Stoßwellen- Therapie mit Magnetfeldern Das Personal der Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Alpha freut sich darauf, Sie zu empfangen...

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 19:00
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 18:00
Sana Ora Gesundheitsberatung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Sana Ora Gesundheitsberatung

Rathausstrasse 70, 4410 Liestal
Fuss- , Kl. Massagetherapie, Maderotherapie & Ernährungscoaching in Liestal

Herzlich Willkommen. In der Praxis für Gesundheit biete ich Ihnen Fussreflexzonenmassage, Klassische/Ganzkörpermassage, Maderotherapie und Ernährungungscoaching an. Fussreflezonenmassage Die Füsse sind die am meisten belasteten Körperteile und sehr sensibel. In der Fussreflexzonentherapie unterstütze ich den Körper mit Druck auf bestimmte Punkte am Fuss, organische Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse zu aktivieren und fördern. Die Therapie hat somit vor allem eine Verbesserung sämtlicher Organfunktionen zu Folge. Hilft bei Migräne und Kopfschmerzen Stress und Schlafstörungen Verspannungen und Rückenschmerzen Verdauungsstörungen Menstruationsbeschwerden Rheumatische Beschwerden Klassische Massage Die Klassische- oder Ganzkörpermasssagetherapie hilft muskuläre Verspannungen zu lösen. Sie unterstützt das körperliche Wohlbefinden, regt den Stoffwechsel an, stärkt das Immunsystem beugt somit Krankheiten vor und gibt Ihnen mehr Ruhe, Energie und Leistungsfähigkeit für Ihren Alltag. Maderotherapie Eine aus Südamerika/Kolumbien stammende 100% natürliche Massagetherapie welche gegen Cellulite- und Fettdepots wirkt. Zudem wird der Stoffwechsel beschleunigt, das Lymphsystem stimuliert und somit Toxine (Giftstoffe) beseitigt. Die Körperproportionen werden definiert und Umfang reduziert. Diese ganzheitliche Massage führt durch die Anwendung von anatomisch geformten Holzelementen und gezielten Massagetechniken zu einem spürbaren Erfolg. Rund um Ihre Ernährung Die Ernährung hat einen grossen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Sie ist ein Grundbaustein unserer Gesundheit. “ Du bist was du isst.” Doch was ist gesund und wie passt die Ernährung zu meinem ganz individuellen Lebensstil? Ich helfe Ihnen dabei, sich in Ihrem Körper wieder rundum wohl zu fühlen.

PremiumPremium Eintrag
Medizinische MassageChinesische Medizin TCMFussreflexzonenmassageGesundheitspraxisAkupressurMassageGesundheits- und SportmassageErnährungsberatung
Rathausstrasse 70, 4410 Liestal
Medizinische MassageChinesische Medizin TCMFussreflexzonenmassageGesundheitspraxisAkupressurMassageGesundheits- und SportmassageErnährungsberatung
Fuss- , Kl. Massagetherapie, Maderotherapie & Ernährungscoaching in Liestal

Herzlich Willkommen. In der Praxis für Gesundheit biete ich Ihnen Fussreflexzonenmassage, Klassische/Ganzkörpermassage, Maderotherapie und Ernährungungscoaching an. Fussreflezonenmassage Die Füsse sind die am meisten belasteten Körperteile und sehr sensibel. In der Fussreflexzonentherapie unterstütze ich den Körper mit Druck auf bestimmte Punkte am Fuss, organische Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse zu aktivieren und fördern. Die Therapie hat somit vor allem eine Verbesserung sämtlicher Organfunktionen zu Folge. Hilft bei Migräne und Kopfschmerzen Stress und Schlafstörungen Verspannungen und Rückenschmerzen Verdauungsstörungen Menstruationsbeschwerden Rheumatische Beschwerden Klassische Massage Die Klassische- oder Ganzkörpermasssagetherapie hilft muskuläre Verspannungen zu lösen. Sie unterstützt das körperliche Wohlbefinden, regt den Stoffwechsel an, stärkt das Immunsystem beugt somit Krankheiten vor und gibt Ihnen mehr Ruhe, Energie und Leistungsfähigkeit für Ihren Alltag. Maderotherapie Eine aus Südamerika/Kolumbien stammende 100% natürliche Massagetherapie welche gegen Cellulite- und Fettdepots wirkt. Zudem wird der Stoffwechsel beschleunigt, das Lymphsystem stimuliert und somit Toxine (Giftstoffe) beseitigt. Die Körperproportionen werden definiert und Umfang reduziert. Diese ganzheitliche Massage führt durch die Anwendung von anatomisch geformten Holzelementen und gezielten Massagetechniken zu einem spürbaren Erfolg. Rund um Ihre Ernährung Die Ernährung hat einen grossen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Sie ist ein Grundbaustein unserer Gesundheit. “ Du bist was du isst.” Doch was ist gesund und wie passt die Ernährung zu meinem ganz individuellen Lebensstil? Ich helfe Ihnen dabei, sich in Ihrem Körper wieder rundum wohl zu fühlen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 18:00
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 21:00
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageFitness-CenterMedizinische MassageErgotherapiePilatesRehabilitationManuelle TherapieYogaGruppentherapieChinesische Medizin TCMPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Offen – Schliesst heute um 19:00
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieRehabilitationPersonal TrainingManuelle TherapieLymphdrainageMassageGesundheits- und SportmassageFitnessgeräte
 Offen – Schliesst heute um 18:30
PremiumPremium Eintrag
Kosmetik KosmetikinstitutWimpernverlängerungWellnessPermanent Make-upMassageGesundheits- und SportmassageManicureSchlankheitsinstitut
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer

Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer

Forchstrasse 92, 8008 Zürich
Willkommen in meiner Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Zürich

Als erfahrener Therapeut in der Schmerztherapie biete ich meinen Patientinnen und Patienten einen individuell zusammengestellten Behandlungsplan an, um ihren persönlichen Bedürfnissen in ihrer jeweiligen Lebenssituation gerecht zu werden.DienstleistungenTraditionelle Chinesische MedizinAkupunkturTuinaMoxibustionSchröpfenKlassische MassageOrthopädische KrankheitenAkute und chronische RückenschmerzenNackenschmerzen, NackensteifeBandscheibenvorfallRheumatische ErkrankungenArthritis und ArthroseEpikondylitis (Tennisellenbogen)Hals-, Arm-Syndrome«Frozen Shoulder»Neurologische KrankheitenMigräne, KopfschmerzenIschiasSchwindelTinnitus, Hörsturz, Morbus MenièrePeriphere NeuropathienTrigeminusneuralgieFazialispareseInterkostalneuralgieParesen nach einem Schlaganfall Erkrankungen der AtemwegeAkute und chronische SinusitisAkute und chronische RhinitisTonsillitisBronchitisAsthma bronchiale Innere KrankheitenAdipositasDiabetes mellitusHyperlipidämieFettstoffwechselstörungenGichtHämorrhoiden Gynäkologie/UrologieZyklusstörungen, prämenstruelles SyndromZystitis (Blasenentzündung), ProstatitisHarninkontinenz, ReizblaseFertilitätsstörungenImpotenzGeburtseinleitung und GeburtserleichterungKlimakterische Beschwerden Allergien/HauterkrankungenHeuschnupfenAkneEkzemePsoriasisNeurodermitisUrtikariaGastrointestinale ErkrankungenHyperazidität des Magens (Übersäuerung)Obstipation (Verstopfung)Diarrhö (Durchfall)Akute und chronische GastritisMorbus CrohnColitis UlzerosaHerz-Kreislauf-ErkrankungenDurchblutungsstörungenHypertonieHypotonieAngina PectorisFunktionelle HerzerkrankungenPsychische und psychosomatische Störungen, SuchterkrankungenDepression, depressive VerstimmungPsychovegetatives SyndromSchlafstörungenErschöpfungszuständeEntgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z. B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen)SonstigesPostoperativer SchmerzPosttraumatischer SchmerzTumorschmerzKollaps, SchockzustandImmunstörungKontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie mehr über meine Dienstleistungen erfahren möchten.KrankenkassenBei Abschluss einer Zusatzversicherung für Komplementärmedizin wird ein Teil der Kosten übernommen. Über Ihre persönliche Versicherungsdeckung informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse.Ich bin Mitglied bei ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin) und beim EMR.So können Sie Ihre Behandlungen über Ihre Krankenkasse mit Zusatzversicherung abrechnen.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisNaturheilkundeMassageGesundheits- und SportmassageTuina-MassageSchröpfenÄrzte
Forchstrasse 92, 8008 Zürich
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisNaturheilkundeMassageGesundheits- und SportmassageTuina-MassageSchröpfenÄrzte
Willkommen in meiner Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Zürich

Als erfahrener Therapeut in der Schmerztherapie biete ich meinen Patientinnen und Patienten einen individuell zusammengestellten Behandlungsplan an, um ihren persönlichen Bedürfnissen in ihrer jeweiligen Lebenssituation gerecht zu werden.DienstleistungenTraditionelle Chinesische MedizinAkupunkturTuinaMoxibustionSchröpfenKlassische MassageOrthopädische KrankheitenAkute und chronische RückenschmerzenNackenschmerzen, NackensteifeBandscheibenvorfallRheumatische ErkrankungenArthritis und ArthroseEpikondylitis (Tennisellenbogen)Hals-, Arm-Syndrome«Frozen Shoulder»Neurologische KrankheitenMigräne, KopfschmerzenIschiasSchwindelTinnitus, Hörsturz, Morbus MenièrePeriphere NeuropathienTrigeminusneuralgieFazialispareseInterkostalneuralgieParesen nach einem Schlaganfall Erkrankungen der AtemwegeAkute und chronische SinusitisAkute und chronische RhinitisTonsillitisBronchitisAsthma bronchiale Innere KrankheitenAdipositasDiabetes mellitusHyperlipidämieFettstoffwechselstörungenGichtHämorrhoiden Gynäkologie/UrologieZyklusstörungen, prämenstruelles SyndromZystitis (Blasenentzündung), ProstatitisHarninkontinenz, ReizblaseFertilitätsstörungenImpotenzGeburtseinleitung und GeburtserleichterungKlimakterische Beschwerden Allergien/HauterkrankungenHeuschnupfenAkneEkzemePsoriasisNeurodermitisUrtikariaGastrointestinale ErkrankungenHyperazidität des Magens (Übersäuerung)Obstipation (Verstopfung)Diarrhö (Durchfall)Akute und chronische GastritisMorbus CrohnColitis UlzerosaHerz-Kreislauf-ErkrankungenDurchblutungsstörungenHypertonieHypotonieAngina PectorisFunktionelle HerzerkrankungenPsychische und psychosomatische Störungen, SuchterkrankungenDepression, depressive VerstimmungPsychovegetatives SyndromSchlafstörungenErschöpfungszuständeEntgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z. B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen)SonstigesPostoperativer SchmerzPosttraumatischer SchmerzTumorschmerzKollaps, SchockzustandImmunstörungKontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie mehr über meine Dienstleistungen erfahren möchten.KrankenkassenBei Abschluss einer Zusatzversicherung für Komplementärmedizin wird ein Teil der Kosten übernommen. Über Ihre persönliche Versicherungsdeckung informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse.Ich bin Mitglied bei ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin) und beim EMR.So können Sie Ihre Behandlungen über Ihre Krankenkasse mit Zusatzversicherung abrechnen.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Offen – Schliesst heute um 19:00
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird (referred pain). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit "Dry-Needling" die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? WirkungsweiseDie Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird.Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. AnsatzDie Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet.Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen.Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich.Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. HintergrundDie Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff).Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase.Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen (viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes. Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieOsteopathieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
PhysiotherapieOsteopathieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird (referred pain). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit "Dry-Needling" die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? WirkungsweiseDie Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird.Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. AnsatzDie Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet.Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen.Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich.Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. HintergrundDie Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff).Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase.Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen (viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes. Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 19:00
 Offen – Schliesst heute um 19:00
Gesundheits-Praxis AZO

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gesundheits-Praxis AZO

Unterdorfstrasse 40, 8105 Watt

Mein Name ist Anita Zotter, eidg. dipl Naturheilpraktikerin in der Methode TEN (traditionelle europäische Naturheilkunde). Die Freude an der alternativen Medizin und der tägliche Kontakt mit Menschen hat mich zu meinem Beruf gebracht, den ich seit Januar 2010 in meiner Praxis in 8105 Watt praktiziere. Die Naturheilkunde umfasst ein sehr grosses Tätigkeitsgebiet. Ich behandle bestimmte akute und chronische Erkrankungen. Die Zusammenarbeit zwischen der Komplementärmedizin und der Schulmedizin sehe ich in vielen Fällen als sehr vorteilhaft. Immer wichtiger sind in unserer Gesellschaft die Themen Immunstärkung, Entgiftung, Energiemangelsyndrom, Burn out, Ueberlastungssyndrome und Stress, chronische Entzündungen, Schmerzsyndrome, Darmbeschwerden, Darmsanierung, Allergien etc. geworden. Meine Arbeit besteht aus drei Teilen: – Anamnese (Krankheitsgeschichte, Gespräch, erste Einschätzung) – Diagnostik (individuelle Untersuchungs-Methoden) – individuelle Therapien Folgende Untersuchungsmöglichkeiten (Diagnostik) stehen in meiner Praxis zur Verfügung: – körperliche Untersuchung (Blutdruck, Puls, Reflexe, Inspektion, Palpation, Perkussion, Abhören mit Stethoskop, Funktionsprüfung, Haed'sche Zonen, Dermatome, Segmentzonen, Kennmuskeln, Meridiane, Triggerpoints, Schlüsselzonen etc.) – Zungendiagnostik – Irisdiagnostik mittels Mikroskop – Antlitzdiagnostik Folgende individuelle Therapie-Möglichkeiten stehen in meiner Praxis zur Verfügung: Diätetik (Ernährung) und Lebensführung – je nach Konstitution und Krankengeschichte wird die Empfehlung und Ernährung den Umständen des Patienten angepasst manuelle Therapien – Massagen, Sportmassage, Reflexzonentherapie, Wirbelsäulenbehandlungen, Colonmassage – Schröpfen, Schröpfmassage, Gua Sha, Medical Taping – manuelle Lymphdrainage – Narbenbehandlungen, Wundbehandlungen – Behandlungen bei sämtlichen Sehnenscheidenentzündungen Arzneimittelempfehlungen – Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Tee, Tinkturen, Urtinkturen, Gemmo-Mazerate – Homöopathie, Isopathie, Spagyrik – Schüsslersalze – Bachblüten-Therapie Orthomolekular-Therapie (Vitamine, Mineralien, Spurenelement, Amimosäuren) physikalische Therapien – Wickel, Kompressen, Wärme-Therapie – Infrarot-Therapie, Biophotonen-Therapie (Lichttherapie) – Frequenztherapie, Magnetresonanztherapie (MRT)

PremiumPremium Eintrag
MassageGesundheits- und SportmassageMedizinische MassageLymphdrainageReflexzonentherapieFussreflexzonenmassageNaturheilpraxisNaturheilkundePflanzenheilkunde (Phytotherapie)Ärzte
Unterdorfstrasse 40, 8105 Watt
MassageGesundheits- und SportmassageMedizinische MassageLymphdrainageReflexzonentherapieFussreflexzonenmassageNaturheilpraxisNaturheilkundePflanzenheilkunde (Phytotherapie)Ärzte

Mein Name ist Anita Zotter, eidg. dipl Naturheilpraktikerin in der Methode TEN (traditionelle europäische Naturheilkunde). Die Freude an der alternativen Medizin und der tägliche Kontakt mit Menschen hat mich zu meinem Beruf gebracht, den ich seit Januar 2010 in meiner Praxis in 8105 Watt praktiziere. Die Naturheilkunde umfasst ein sehr grosses Tätigkeitsgebiet. Ich behandle bestimmte akute und chronische Erkrankungen. Die Zusammenarbeit zwischen der Komplementärmedizin und der Schulmedizin sehe ich in vielen Fällen als sehr vorteilhaft. Immer wichtiger sind in unserer Gesellschaft die Themen Immunstärkung, Entgiftung, Energiemangelsyndrom, Burn out, Ueberlastungssyndrome und Stress, chronische Entzündungen, Schmerzsyndrome, Darmbeschwerden, Darmsanierung, Allergien etc. geworden. Meine Arbeit besteht aus drei Teilen: – Anamnese (Krankheitsgeschichte, Gespräch, erste Einschätzung) – Diagnostik (individuelle Untersuchungs-Methoden) – individuelle Therapien Folgende Untersuchungsmöglichkeiten (Diagnostik) stehen in meiner Praxis zur Verfügung: – körperliche Untersuchung (Blutdruck, Puls, Reflexe, Inspektion, Palpation, Perkussion, Abhören mit Stethoskop, Funktionsprüfung, Haed'sche Zonen, Dermatome, Segmentzonen, Kennmuskeln, Meridiane, Triggerpoints, Schlüsselzonen etc.) – Zungendiagnostik – Irisdiagnostik mittels Mikroskop – Antlitzdiagnostik Folgende individuelle Therapie-Möglichkeiten stehen in meiner Praxis zur Verfügung: Diätetik (Ernährung) und Lebensführung – je nach Konstitution und Krankengeschichte wird die Empfehlung und Ernährung den Umständen des Patienten angepasst manuelle Therapien – Massagen, Sportmassage, Reflexzonentherapie, Wirbelsäulenbehandlungen, Colonmassage – Schröpfen, Schröpfmassage, Gua Sha, Medical Taping – manuelle Lymphdrainage – Narbenbehandlungen, Wundbehandlungen – Behandlungen bei sämtlichen Sehnenscheidenentzündungen Arzneimittelempfehlungen – Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Tee, Tinkturen, Urtinkturen, Gemmo-Mazerate – Homöopathie, Isopathie, Spagyrik – Schüsslersalze – Bachblüten-Therapie Orthomolekular-Therapie (Vitamine, Mineralien, Spurenelement, Amimosäuren) physikalische Therapien – Wickel, Kompressen, Wärme-Therapie – Infrarot-Therapie, Biophotonen-Therapie (Lichttherapie) – Frequenztherapie, Magnetresonanztherapie (MRT)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 19:00
 Offen – Schliesst heute um 19:00
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieLymphdrainageCraniosacral TherapieMassageGesundheits- und SportmassageManuelle TherapieFitness-CenterRehabilitation
Schlossmühlestrasse 9, 8500 Frauenfeld
PhysiotherapieLymphdrainageCraniosacral TherapieMassageGesundheits- und SportmassageManuelle TherapieFitness-CenterRehabilitation
Ihre Gesundheit im Mittelpunkt

Sie können ein engagiertes und qualifiziertes Team erwarten welches sich laufend fortbildet und durch unsere moderne Praxiseinrichtung haben wir ein optimales Arbeitsumfeld, damit Sie die bestmöglichste Therapie bekommen. Wir pflegen einen aktiven Austausch mit den zuweisenden Ärzten und arbeiten eng zusammen mit dem Fitnesszentrum vom Activ Fitness. Therapie-Angebote: Abgedeckt durch die Grundversicherung: Manualtherapie : Maitland, SAMT, MET Triggerpunkttherapie (inkl. Dry Needling) MTT : Medizinische Trainingstherapie im MFit Trainingszentrum Sportphysiotherapie Thermotherapie: Wärme, Eis Elektrotherapie : Nieder-, Mittelfrequenz, TENS, Ultra Schall, Stosswellentherapie Massage: Sport-, Klassische Massage, Fussreflexzone, Bindegewebe Taping: Classic, elastisches K-Tape, easytaping MLD : Manuelle Lymphdrainage, inkl. Kompressionsbandagen KPE Narbentherapie: nach Boeger Faszien orientierter Therapie Abgedeckt durch die Zusatzversicherung: Cranio-Sacral Therapie : EMR und ASCA anerkannt med. klassische-/ Sportmassage : EMR und ASCA anerkannt MLD Manuelle Lymphdrainage: EMR und ASCA anerkannt In Zusammenarbeit mit der Lungenliga wird wöchentlich eine Lungengruppe durchgeführt.

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 19:00
* Wünscht keine Werbung

1972 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Massageart
Lage
Zahlungskonditionen
Sprachen
Kontaktformen
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Behandlungen & Therapien
Hautbehandlungen
Behandlungsmethoden und Produkte
Schwerpunkte
Gesichtshaare
Styling
Behandlungsschwerpunkte
Haarbehandlungen
Cosmetic pedicure
Dienstleistungen
Hand- und Fusspflege
Haarschnitt
Schönheitsbehandlungen
Produkte
Podologische Tätigkeiten
Cosmetic hand care
Behandlungsspektrum
Nail cosmetics
Therapieschwerpunkte
Angebot
Praxis
Psychotherapeutische Behandlungen
Ergänzende Therapieverfahren
Praxistyp
Dienstleistung & Angebot
Therapieform
Fachgebiet
Behandlung durch
Beratung
Haarlänge
Ambiente
Ausstattung Anlage
Weitere Kriterien
Practice
Impfungen
Befundmöglichkeiten
Psychotherapeutische Verfahren
Ergotherapeutische Angebote
Ausstattungen
Schwerpunkte in der Therapie
Medizinisches Zentrum
Krankenkassenanerkennung
Labels und Qualifikationen
Checks & Messungen (Analysen)
Therapieformen
Kernkompetenzen
Zusätze & Deckungen
Service
Zielgruppen
Abklärung & Behandlung
Kostenübernahme & Finanzierung
Pflegeangebote und Wohnformen
Psychotherapeutische Leistungen
Mietartikel

massage in suisse

: 1972 Einträge
 Offen – Schliesst heute um 19:00
PremiumPremium Eintrag
OsteopathiePhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageMedizinische MassageManuelle Therapie
Route du Comptoir 21, 1700 Freiburg
OsteopathiePhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageMedizinische MassageManuelle Therapie
Praxis für Physiotherapie und Osteopathie

Die Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Alpha wurde 1988 gegründet. Die Praxis befand sich damals im Gebäude des Alpha-Hotels, disen Namen haben wir beibehalten. Seit dem 1. Juli 2008 sind wir in neue Räumlichkeiten an der Route du Comptoir 21 gezogen. Das Personal der Praxis besteht aus Osteopathen, Physiotherapeuten und eine dipl. Masseurin, die auf Behandlungen in den folgenden Bereichen spezialisiert sind: - Traumatologie und Orthopädie- Rheumatologie- Innere Medizin- Physikalische Medizin (Wärmetherapie, Massage)- Physiotherapie im Sport- Die radiale Therapie (extrakorporale Stoßwellen). Wir sprechen: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, arabisch. Unsere Infrastruktur besteht aus High-Tech-Geräten. Sie wird ständig auf den neuesten Stand gebracht, um die wirksamsten Behandlungen zu ermöglichen : - Ultraschall- Extrakorporale Stoßwellen- Therapie mit Magnetfeldern Das Personal der Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Alpha freut sich darauf, Sie zu empfangen...

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 19:00
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 18:00
Sana Ora Gesundheitsberatung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Sana Ora Gesundheitsberatung

Rathausstrasse 70, 4410 Liestal
Fuss- , Kl. Massagetherapie, Maderotherapie & Ernährungscoaching in Liestal

Herzlich Willkommen. In der Praxis für Gesundheit biete ich Ihnen Fussreflexzonenmassage, Klassische/Ganzkörpermassage, Maderotherapie und Ernährungungscoaching an. Fussreflezonenmassage Die Füsse sind die am meisten belasteten Körperteile und sehr sensibel. In der Fussreflexzonentherapie unterstütze ich den Körper mit Druck auf bestimmte Punkte am Fuss, organische Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse zu aktivieren und fördern. Die Therapie hat somit vor allem eine Verbesserung sämtlicher Organfunktionen zu Folge. Hilft bei Migräne und Kopfschmerzen Stress und Schlafstörungen Verspannungen und Rückenschmerzen Verdauungsstörungen Menstruationsbeschwerden Rheumatische Beschwerden Klassische Massage Die Klassische- oder Ganzkörpermasssagetherapie hilft muskuläre Verspannungen zu lösen. Sie unterstützt das körperliche Wohlbefinden, regt den Stoffwechsel an, stärkt das Immunsystem beugt somit Krankheiten vor und gibt Ihnen mehr Ruhe, Energie und Leistungsfähigkeit für Ihren Alltag. Maderotherapie Eine aus Südamerika/Kolumbien stammende 100% natürliche Massagetherapie welche gegen Cellulite- und Fettdepots wirkt. Zudem wird der Stoffwechsel beschleunigt, das Lymphsystem stimuliert und somit Toxine (Giftstoffe) beseitigt. Die Körperproportionen werden definiert und Umfang reduziert. Diese ganzheitliche Massage führt durch die Anwendung von anatomisch geformten Holzelementen und gezielten Massagetechniken zu einem spürbaren Erfolg. Rund um Ihre Ernährung Die Ernährung hat einen grossen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Sie ist ein Grundbaustein unserer Gesundheit. “ Du bist was du isst.” Doch was ist gesund und wie passt die Ernährung zu meinem ganz individuellen Lebensstil? Ich helfe Ihnen dabei, sich in Ihrem Körper wieder rundum wohl zu fühlen.

PremiumPremium Eintrag
Medizinische MassageChinesische Medizin TCMFussreflexzonenmassageGesundheitspraxisAkupressurMassageGesundheits- und SportmassageErnährungsberatung
Rathausstrasse 70, 4410 Liestal
Medizinische MassageChinesische Medizin TCMFussreflexzonenmassageGesundheitspraxisAkupressurMassageGesundheits- und SportmassageErnährungsberatung
Fuss- , Kl. Massagetherapie, Maderotherapie & Ernährungscoaching in Liestal

Herzlich Willkommen. In der Praxis für Gesundheit biete ich Ihnen Fussreflexzonenmassage, Klassische/Ganzkörpermassage, Maderotherapie und Ernährungungscoaching an. Fussreflezonenmassage Die Füsse sind die am meisten belasteten Körperteile und sehr sensibel. In der Fussreflexzonentherapie unterstütze ich den Körper mit Druck auf bestimmte Punkte am Fuss, organische Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse zu aktivieren und fördern. Die Therapie hat somit vor allem eine Verbesserung sämtlicher Organfunktionen zu Folge. Hilft bei Migräne und Kopfschmerzen Stress und Schlafstörungen Verspannungen und Rückenschmerzen Verdauungsstörungen Menstruationsbeschwerden Rheumatische Beschwerden Klassische Massage Die Klassische- oder Ganzkörpermasssagetherapie hilft muskuläre Verspannungen zu lösen. Sie unterstützt das körperliche Wohlbefinden, regt den Stoffwechsel an, stärkt das Immunsystem beugt somit Krankheiten vor und gibt Ihnen mehr Ruhe, Energie und Leistungsfähigkeit für Ihren Alltag. Maderotherapie Eine aus Südamerika/Kolumbien stammende 100% natürliche Massagetherapie welche gegen Cellulite- und Fettdepots wirkt. Zudem wird der Stoffwechsel beschleunigt, das Lymphsystem stimuliert und somit Toxine (Giftstoffe) beseitigt. Die Körperproportionen werden definiert und Umfang reduziert. Diese ganzheitliche Massage führt durch die Anwendung von anatomisch geformten Holzelementen und gezielten Massagetechniken zu einem spürbaren Erfolg. Rund um Ihre Ernährung Die Ernährung hat einen grossen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Sie ist ein Grundbaustein unserer Gesundheit. “ Du bist was du isst.” Doch was ist gesund und wie passt die Ernährung zu meinem ganz individuellen Lebensstil? Ich helfe Ihnen dabei, sich in Ihrem Körper wieder rundum wohl zu fühlen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 18:00
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 21:00
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageFitness-CenterMedizinische MassageErgotherapiePilatesRehabilitationManuelle TherapieYogaGruppentherapieChinesische Medizin TCMPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Offen – Schliesst heute um 19:00
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieRehabilitationPersonal TrainingManuelle TherapieLymphdrainageMassageGesundheits- und SportmassageFitnessgeräte
 Offen – Schliesst heute um 18:30
PremiumPremium Eintrag
Kosmetik KosmetikinstitutWimpernverlängerungWellnessPermanent Make-upMassageGesundheits- und SportmassageManicureSchlankheitsinstitut
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer

Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer

Forchstrasse 92, 8008 Zürich
Willkommen in meiner Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Zürich

Als erfahrener Therapeut in der Schmerztherapie biete ich meinen Patientinnen und Patienten einen individuell zusammengestellten Behandlungsplan an, um ihren persönlichen Bedürfnissen in ihrer jeweiligen Lebenssituation gerecht zu werden.DienstleistungenTraditionelle Chinesische MedizinAkupunkturTuinaMoxibustionSchröpfenKlassische MassageOrthopädische KrankheitenAkute und chronische RückenschmerzenNackenschmerzen, NackensteifeBandscheibenvorfallRheumatische ErkrankungenArthritis und ArthroseEpikondylitis (Tennisellenbogen)Hals-, Arm-Syndrome«Frozen Shoulder»Neurologische KrankheitenMigräne, KopfschmerzenIschiasSchwindelTinnitus, Hörsturz, Morbus MenièrePeriphere NeuropathienTrigeminusneuralgieFazialispareseInterkostalneuralgieParesen nach einem Schlaganfall Erkrankungen der AtemwegeAkute und chronische SinusitisAkute und chronische RhinitisTonsillitisBronchitisAsthma bronchiale Innere KrankheitenAdipositasDiabetes mellitusHyperlipidämieFettstoffwechselstörungenGichtHämorrhoiden Gynäkologie/UrologieZyklusstörungen, prämenstruelles SyndromZystitis (Blasenentzündung), ProstatitisHarninkontinenz, ReizblaseFertilitätsstörungenImpotenzGeburtseinleitung und GeburtserleichterungKlimakterische Beschwerden Allergien/HauterkrankungenHeuschnupfenAkneEkzemePsoriasisNeurodermitisUrtikariaGastrointestinale ErkrankungenHyperazidität des Magens (Übersäuerung)Obstipation (Verstopfung)Diarrhö (Durchfall)Akute und chronische GastritisMorbus CrohnColitis UlzerosaHerz-Kreislauf-ErkrankungenDurchblutungsstörungenHypertonieHypotonieAngina PectorisFunktionelle HerzerkrankungenPsychische und psychosomatische Störungen, SuchterkrankungenDepression, depressive VerstimmungPsychovegetatives SyndromSchlafstörungenErschöpfungszuständeEntgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z. B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen)SonstigesPostoperativer SchmerzPosttraumatischer SchmerzTumorschmerzKollaps, SchockzustandImmunstörungKontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie mehr über meine Dienstleistungen erfahren möchten.KrankenkassenBei Abschluss einer Zusatzversicherung für Komplementärmedizin wird ein Teil der Kosten übernommen. Über Ihre persönliche Versicherungsdeckung informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse.Ich bin Mitglied bei ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin) und beim EMR.So können Sie Ihre Behandlungen über Ihre Krankenkasse mit Zusatzversicherung abrechnen.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisNaturheilkundeMassageGesundheits- und SportmassageTuina-MassageSchröpfenÄrzte
Forchstrasse 92, 8008 Zürich
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisNaturheilkundeMassageGesundheits- und SportmassageTuina-MassageSchröpfenÄrzte
Willkommen in meiner Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Zürich

Als erfahrener Therapeut in der Schmerztherapie biete ich meinen Patientinnen und Patienten einen individuell zusammengestellten Behandlungsplan an, um ihren persönlichen Bedürfnissen in ihrer jeweiligen Lebenssituation gerecht zu werden.DienstleistungenTraditionelle Chinesische MedizinAkupunkturTuinaMoxibustionSchröpfenKlassische MassageOrthopädische KrankheitenAkute und chronische RückenschmerzenNackenschmerzen, NackensteifeBandscheibenvorfallRheumatische ErkrankungenArthritis und ArthroseEpikondylitis (Tennisellenbogen)Hals-, Arm-Syndrome«Frozen Shoulder»Neurologische KrankheitenMigräne, KopfschmerzenIschiasSchwindelTinnitus, Hörsturz, Morbus MenièrePeriphere NeuropathienTrigeminusneuralgieFazialispareseInterkostalneuralgieParesen nach einem Schlaganfall Erkrankungen der AtemwegeAkute und chronische SinusitisAkute und chronische RhinitisTonsillitisBronchitisAsthma bronchiale Innere KrankheitenAdipositasDiabetes mellitusHyperlipidämieFettstoffwechselstörungenGichtHämorrhoiden Gynäkologie/UrologieZyklusstörungen, prämenstruelles SyndromZystitis (Blasenentzündung), ProstatitisHarninkontinenz, ReizblaseFertilitätsstörungenImpotenzGeburtseinleitung und GeburtserleichterungKlimakterische Beschwerden Allergien/HauterkrankungenHeuschnupfenAkneEkzemePsoriasisNeurodermitisUrtikariaGastrointestinale ErkrankungenHyperazidität des Magens (Übersäuerung)Obstipation (Verstopfung)Diarrhö (Durchfall)Akute und chronische GastritisMorbus CrohnColitis UlzerosaHerz-Kreislauf-ErkrankungenDurchblutungsstörungenHypertonieHypotonieAngina PectorisFunktionelle HerzerkrankungenPsychische und psychosomatische Störungen, SuchterkrankungenDepression, depressive VerstimmungPsychovegetatives SyndromSchlafstörungenErschöpfungszuständeEntgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z. B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen)SonstigesPostoperativer SchmerzPosttraumatischer SchmerzTumorschmerzKollaps, SchockzustandImmunstörungKontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie mehr über meine Dienstleistungen erfahren möchten.KrankenkassenBei Abschluss einer Zusatzversicherung für Komplementärmedizin wird ein Teil der Kosten übernommen. Über Ihre persönliche Versicherungsdeckung informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse.Ich bin Mitglied bei ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin) und beim EMR.So können Sie Ihre Behandlungen über Ihre Krankenkasse mit Zusatzversicherung abrechnen.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Offen – Schliesst heute um 19:00
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird (referred pain). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit "Dry-Needling" die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? WirkungsweiseDie Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird.Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. AnsatzDie Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet.Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen.Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich.Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. HintergrundDie Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff).Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase.Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen (viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes. Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieOsteopathieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
PhysiotherapieOsteopathieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird (referred pain). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit "Dry-Needling" die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? WirkungsweiseDie Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird.Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. AnsatzDie Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet.Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen.Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich.Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. HintergrundDie Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff).Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase.Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen (viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes. Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 19:00
 Offen – Schliesst heute um 19:00
Gesundheits-Praxis AZO

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gesundheits-Praxis AZO

Unterdorfstrasse 40, 8105 Watt

Mein Name ist Anita Zotter, eidg. dipl Naturheilpraktikerin in der Methode TEN (traditionelle europäische Naturheilkunde). Die Freude an der alternativen Medizin und der tägliche Kontakt mit Menschen hat mich zu meinem Beruf gebracht, den ich seit Januar 2010 in meiner Praxis in 8105 Watt praktiziere. Die Naturheilkunde umfasst ein sehr grosses Tätigkeitsgebiet. Ich behandle bestimmte akute und chronische Erkrankungen. Die Zusammenarbeit zwischen der Komplementärmedizin und der Schulmedizin sehe ich in vielen Fällen als sehr vorteilhaft. Immer wichtiger sind in unserer Gesellschaft die Themen Immunstärkung, Entgiftung, Energiemangelsyndrom, Burn out, Ueberlastungssyndrome und Stress, chronische Entzündungen, Schmerzsyndrome, Darmbeschwerden, Darmsanierung, Allergien etc. geworden. Meine Arbeit besteht aus drei Teilen: – Anamnese (Krankheitsgeschichte, Gespräch, erste Einschätzung) – Diagnostik (individuelle Untersuchungs-Methoden) – individuelle Therapien Folgende Untersuchungsmöglichkeiten (Diagnostik) stehen in meiner Praxis zur Verfügung: – körperliche Untersuchung (Blutdruck, Puls, Reflexe, Inspektion, Palpation, Perkussion, Abhören mit Stethoskop, Funktionsprüfung, Haed'sche Zonen, Dermatome, Segmentzonen, Kennmuskeln, Meridiane, Triggerpoints, Schlüsselzonen etc.) – Zungendiagnostik – Irisdiagnostik mittels Mikroskop – Antlitzdiagnostik Folgende individuelle Therapie-Möglichkeiten stehen in meiner Praxis zur Verfügung: Diätetik (Ernährung) und Lebensführung – je nach Konstitution und Krankengeschichte wird die Empfehlung und Ernährung den Umständen des Patienten angepasst manuelle Therapien – Massagen, Sportmassage, Reflexzonentherapie, Wirbelsäulenbehandlungen, Colonmassage – Schröpfen, Schröpfmassage, Gua Sha, Medical Taping – manuelle Lymphdrainage – Narbenbehandlungen, Wundbehandlungen – Behandlungen bei sämtlichen Sehnenscheidenentzündungen Arzneimittelempfehlungen – Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Tee, Tinkturen, Urtinkturen, Gemmo-Mazerate – Homöopathie, Isopathie, Spagyrik – Schüsslersalze – Bachblüten-Therapie Orthomolekular-Therapie (Vitamine, Mineralien, Spurenelement, Amimosäuren) physikalische Therapien – Wickel, Kompressen, Wärme-Therapie – Infrarot-Therapie, Biophotonen-Therapie (Lichttherapie) – Frequenztherapie, Magnetresonanztherapie (MRT)

PremiumPremium Eintrag
MassageGesundheits- und SportmassageMedizinische MassageLymphdrainageReflexzonentherapieFussreflexzonenmassageNaturheilpraxisNaturheilkundePflanzenheilkunde (Phytotherapie)Ärzte
Unterdorfstrasse 40, 8105 Watt
MassageGesundheits- und SportmassageMedizinische MassageLymphdrainageReflexzonentherapieFussreflexzonenmassageNaturheilpraxisNaturheilkundePflanzenheilkunde (Phytotherapie)Ärzte

Mein Name ist Anita Zotter, eidg. dipl Naturheilpraktikerin in der Methode TEN (traditionelle europäische Naturheilkunde). Die Freude an der alternativen Medizin und der tägliche Kontakt mit Menschen hat mich zu meinem Beruf gebracht, den ich seit Januar 2010 in meiner Praxis in 8105 Watt praktiziere. Die Naturheilkunde umfasst ein sehr grosses Tätigkeitsgebiet. Ich behandle bestimmte akute und chronische Erkrankungen. Die Zusammenarbeit zwischen der Komplementärmedizin und der Schulmedizin sehe ich in vielen Fällen als sehr vorteilhaft. Immer wichtiger sind in unserer Gesellschaft die Themen Immunstärkung, Entgiftung, Energiemangelsyndrom, Burn out, Ueberlastungssyndrome und Stress, chronische Entzündungen, Schmerzsyndrome, Darmbeschwerden, Darmsanierung, Allergien etc. geworden. Meine Arbeit besteht aus drei Teilen: – Anamnese (Krankheitsgeschichte, Gespräch, erste Einschätzung) – Diagnostik (individuelle Untersuchungs-Methoden) – individuelle Therapien Folgende Untersuchungsmöglichkeiten (Diagnostik) stehen in meiner Praxis zur Verfügung: – körperliche Untersuchung (Blutdruck, Puls, Reflexe, Inspektion, Palpation, Perkussion, Abhören mit Stethoskop, Funktionsprüfung, Haed'sche Zonen, Dermatome, Segmentzonen, Kennmuskeln, Meridiane, Triggerpoints, Schlüsselzonen etc.) – Zungendiagnostik – Irisdiagnostik mittels Mikroskop – Antlitzdiagnostik Folgende individuelle Therapie-Möglichkeiten stehen in meiner Praxis zur Verfügung: Diätetik (Ernährung) und Lebensführung – je nach Konstitution und Krankengeschichte wird die Empfehlung und Ernährung den Umständen des Patienten angepasst manuelle Therapien – Massagen, Sportmassage, Reflexzonentherapie, Wirbelsäulenbehandlungen, Colonmassage – Schröpfen, Schröpfmassage, Gua Sha, Medical Taping – manuelle Lymphdrainage – Narbenbehandlungen, Wundbehandlungen – Behandlungen bei sämtlichen Sehnenscheidenentzündungen Arzneimittelempfehlungen – Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Tee, Tinkturen, Urtinkturen, Gemmo-Mazerate – Homöopathie, Isopathie, Spagyrik – Schüsslersalze – Bachblüten-Therapie Orthomolekular-Therapie (Vitamine, Mineralien, Spurenelement, Amimosäuren) physikalische Therapien – Wickel, Kompressen, Wärme-Therapie – Infrarot-Therapie, Biophotonen-Therapie (Lichttherapie) – Frequenztherapie, Magnetresonanztherapie (MRT)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 19:00
 Offen – Schliesst heute um 19:00
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieLymphdrainageCraniosacral TherapieMassageGesundheits- und SportmassageManuelle TherapieFitness-CenterRehabilitation
Schlossmühlestrasse 9, 8500 Frauenfeld
PhysiotherapieLymphdrainageCraniosacral TherapieMassageGesundheits- und SportmassageManuelle TherapieFitness-CenterRehabilitation
Ihre Gesundheit im Mittelpunkt

Sie können ein engagiertes und qualifiziertes Team erwarten welches sich laufend fortbildet und durch unsere moderne Praxiseinrichtung haben wir ein optimales Arbeitsumfeld, damit Sie die bestmöglichste Therapie bekommen. Wir pflegen einen aktiven Austausch mit den zuweisenden Ärzten und arbeiten eng zusammen mit dem Fitnesszentrum vom Activ Fitness. Therapie-Angebote: Abgedeckt durch die Grundversicherung: Manualtherapie : Maitland, SAMT, MET Triggerpunkttherapie (inkl. Dry Needling) MTT : Medizinische Trainingstherapie im MFit Trainingszentrum Sportphysiotherapie Thermotherapie: Wärme, Eis Elektrotherapie : Nieder-, Mittelfrequenz, TENS, Ultra Schall, Stosswellentherapie Massage: Sport-, Klassische Massage, Fussreflexzone, Bindegewebe Taping: Classic, elastisches K-Tape, easytaping MLD : Manuelle Lymphdrainage, inkl. Kompressionsbandagen KPE Narbentherapie: nach Boeger Faszien orientierter Therapie Abgedeckt durch die Zusatzversicherung: Cranio-Sacral Therapie : EMR und ASCA anerkannt med. klassische-/ Sportmassage : EMR und ASCA anerkannt MLD Manuelle Lymphdrainage: EMR und ASCA anerkannt In Zusammenarbeit mit der Lungenliga wird wöchentlich eine Lungengruppe durchgeführt.

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 19:00
* Wünscht keine Werbung