Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

musee in suisse

: 846 Einträge
 Offen – Schliesst in 32 Minuten
Tibet Museum

Tibet Museum

Rue du Château 4, 1663 Greyerz
PremiumPremium Eintrag
MuseumStiftungAusstellungenEvents
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Solothurn Tourismus

Solothurn Tourismus

Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

PremiumPremium Eintrag
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

 Offen – Schliesst in einer Stunde
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Schweizerischer Nationalpark

Schweizerischer Nationalpark

Urtatsch 2, 7530 Zernez
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Urtatsch 2, 7530 Zernez
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

 Offen – Schliesst in einer Stunde
Modellauto Museum

Modellauto Museum

Claridenstrasse 13, 8305 Dietlikon
Das Modellautomuseum in Dietlikon

Das Modellauto Museum in Dietlikon wurde mit einem Ziel gegründet – Autogeschichte einzufangen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Seit mehr als 20 Jahren sammle ich hochwertige Automodelle aus der ganzen Welt und stelle Ihnen nun meine Leidenschaft zur Schau. Der Grossteil meiner Kollektion besteht aus Amerikanern, die über Jahrzehnte neue Trends gesetzt haben und heute als absolute Klassiker angesehen werden. Ich lade Sie ein, in meine Welt einzutauchen und das neue Modellautomuseum in Dietlikon zu besuchen. Enthusiasten und Liebhaber dieser Modelle haben sogar die Möglichkeit, einige der Klassiker zu ihren eigenen zu machen. Nebst dem Kauf ist es ebenfalls möglich, einen Buick zu mieten. Buick - Ihr Traumauto mieten Eine einzigartige Rarität stellt unser pinker Buick dar. Dieser kann bei speziellen Anlässen wie Hochzeiten, Junggesellenabschieden oder Geburtstagen gemietet werden. Der Buick zieht durch sein einzigartiges Design und seine ausgeklügelte Innenausstattung die Aufmerksamkeit von jedermann auf sich. Als Aushängeschild der Fahrzeugfamilie von General Motors überzeugt dieser Klassiker bereits seit Jahrzehnten und begeistert sowohl Gross als auch Klein.Unseren pinken Buick können Sie von nun an für Ihren speziellen Anlass mieten. Egal ob Hochzeit, Junggesellenabschied, Geburtstage oder ähnliche Festivitäten, dieses Fahrzeug verleiht Ihrem Anlass eine ganz besondere Note. Steigen Sie ein und erleben Sie eine prestigeträchtige Traditionsmarke. Bei Interesse fragen Sie bitte rechtzeitig an, damit die Verfügbarkeit garantiert werden kann. https://www.modellauto-museum.ch/#kontakt

PremiumPremium Eintrag
ModellbauMuseumAutovermietung
Claridenstrasse 13, 8305 Dietlikon
ModellbauMuseumAutovermietung
Das Modellautomuseum in Dietlikon

Das Modellauto Museum in Dietlikon wurde mit einem Ziel gegründet – Autogeschichte einzufangen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Seit mehr als 20 Jahren sammle ich hochwertige Automodelle aus der ganzen Welt und stelle Ihnen nun meine Leidenschaft zur Schau. Der Grossteil meiner Kollektion besteht aus Amerikanern, die über Jahrzehnte neue Trends gesetzt haben und heute als absolute Klassiker angesehen werden. Ich lade Sie ein, in meine Welt einzutauchen und das neue Modellautomuseum in Dietlikon zu besuchen. Enthusiasten und Liebhaber dieser Modelle haben sogar die Möglichkeit, einige der Klassiker zu ihren eigenen zu machen. Nebst dem Kauf ist es ebenfalls möglich, einen Buick zu mieten. Buick - Ihr Traumauto mieten Eine einzigartige Rarität stellt unser pinker Buick dar. Dieser kann bei speziellen Anlässen wie Hochzeiten, Junggesellenabschieden oder Geburtstagen gemietet werden. Der Buick zieht durch sein einzigartiges Design und seine ausgeklügelte Innenausstattung die Aufmerksamkeit von jedermann auf sich. Als Aushängeschild der Fahrzeugfamilie von General Motors überzeugt dieser Klassiker bereits seit Jahrzehnten und begeistert sowohl Gross als auch Klein.Unseren pinken Buick können Sie von nun an für Ihren speziellen Anlass mieten. Egal ob Hochzeit, Junggesellenabschied, Geburtstage oder ähnliche Festivitäten, dieses Fahrzeug verleiht Ihrem Anlass eine ganz besondere Note. Steigen Sie ein und erleben Sie eine prestigeträchtige Traditionsmarke. Bei Interesse fragen Sie bitte rechtzeitig an, damit die Verfügbarkeit garantiert werden kann. https://www.modellauto-museum.ch/#kontakt

 Offen – Schliesst in 32 Minuten
Historisches Museum Basel - Haus zum Kirschgarten

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Historisches Museum Basel - Haus zum Kirschgarten

Elisabethenstrasse 27, 4051 Basel

Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1775 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenband­fabri­kanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Die Architektur von Johann Ulrich Büchel zeugt vom hohen Repräsentationsanspruch des Bauherrn und markiert einen Höhepunkt des Frühklassizismus. Sogar freimaurerisches Gedankengut ist in das Raumkonzept eingeflossen. Seit 1951 dient es als Wohnmuseum. Die Mehrheit der Ausstellungsräume ist den bürgerlichen Wohnräumen des 18. und 19. Jahrhunderts in Basel gewidmet. Dazu gesellen sich bedeutende Fachsammlungen oder Kabinettausstellungen wie zum Beispiel Scheich Ibrahim. Haus zum Kirschgarten was built for the silk ribbon manufacturer and army colonel Johann Rudolf Burckhardt between 1775 and 1780. The architect Johann Ulrich Büchel designed a mansion worthy of his client's wealth and status which is also a tour de force of early Neoclassical style, influenced in part by Masonic concepts. The mansion has been a museum of domestic culture since 1951. Most of the interior is devoted to eighteenth- and nineteenth-century period rooms formerly inhabited by Basel’s affluent bourgeoisie. But the museum also houses several special collections and hosts mini-exhibitions, such as that on Sheikh Ibrahim. L'hôtel particulier du Kirschgarten fut construit de 1775 à 1780 par l'architecte Ulrich Büchel pour un fabricant de rubans de soie bâlois, Johann Rudolf Burckhardt. Il répondait aux exigences représentatives du propriétaire et marquait également un point culminant de l'architecture au début du classicisme, avec un concept d'aménagement quelque peu influencé par l'esprit franc-maçon. La maison est devenue un musée de l'habitat en 1951. La majorité des pièces est meublée dans le style bourgeois du XVIIe et XIXe siècle. D’importantes collections spécialisées, ainsi que des expositions thématiques comme celle dédiée au Cheik Ibrahim y sont également présentées.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Elisabethenstrasse 27, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1775 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenband­fabri­kanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Die Architektur von Johann Ulrich Büchel zeugt vom hohen Repräsentationsanspruch des Bauherrn und markiert einen Höhepunkt des Frühklassizismus. Sogar freimaurerisches Gedankengut ist in das Raumkonzept eingeflossen. Seit 1951 dient es als Wohnmuseum. Die Mehrheit der Ausstellungsräume ist den bürgerlichen Wohnräumen des 18. und 19. Jahrhunderts in Basel gewidmet. Dazu gesellen sich bedeutende Fachsammlungen oder Kabinettausstellungen wie zum Beispiel Scheich Ibrahim. Haus zum Kirschgarten was built for the silk ribbon manufacturer and army colonel Johann Rudolf Burckhardt between 1775 and 1780. The architect Johann Ulrich Büchel designed a mansion worthy of his client's wealth and status which is also a tour de force of early Neoclassical style, influenced in part by Masonic concepts. The mansion has been a museum of domestic culture since 1951. Most of the interior is devoted to eighteenth- and nineteenth-century period rooms formerly inhabited by Basel’s affluent bourgeoisie. But the museum also houses several special collections and hosts mini-exhibitions, such as that on Sheikh Ibrahim. L'hôtel particulier du Kirschgarten fut construit de 1775 à 1780 par l'architecte Ulrich Büchel pour un fabricant de rubans de soie bâlois, Johann Rudolf Burckhardt. Il répondait aux exigences représentatives du propriétaire et marquait également un point culminant de l'architecture au début du classicisme, avec un concept d'aménagement quelque peu influencé par l'esprit franc-maçon. La maison est devenue un musée de l'habitat en 1951. La majorité des pièces est meublée dans le style bourgeois du XVIIe et XIXe siècle. D’importantes collections spécialisées, ainsi que des expositions thématiques comme celle dédiée au Cheik Ibrahim y sont également présentées.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 32 Minuten
* Wünscht keine Werbung

846 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Zahlungskonditionen
Lage
Sprachen
Dienstleistung & Angebot
Spezialitäten & Gerichte
Kontaktformen
Ambiente
Ausstattung Anlage
Ausstattungen
Ausstattung Zimmer
Küche
Getränke
Dienstleistungen
Unterhaltsreinigung
Ernährungsformen
Barrierefreiheit
Speisen
Privatumzüge
Ernährungsbeschränkungen
Service
Serviceangebote
Bereich
Einsatzgebiet
Verpflegungsarten
Objekttyp
Unterkunftsart
Produkte
Hotelstandard
Leistungen
Transportmittel
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte
Architektur
Planung
Einsatzbereiche
Haarschnitt
Wohnungsreinigung
Transportarten
ASTAG-Fachgruppen
Firmenumzüge
Transportwege
Gebäudetechnik
Zertifizierungen
Bauingenieurwesen & Geomatik
Fachgebiet
Baureinigung

musee in suisse

: 846 Einträge
 Offen – Schliesst in 32 Minuten
Tibet Museum

Tibet Museum

Rue du Château 4, 1663 Greyerz
PremiumPremium Eintrag
MuseumStiftungAusstellungenEvents
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Solothurn Tourismus

Solothurn Tourismus

Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

PremiumPremium Eintrag
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

 Offen – Schliesst in einer Stunde
 Offen – Schliesst in einer Stunde
Schweizerischer Nationalpark

Schweizerischer Nationalpark

Urtatsch 2, 7530 Zernez
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Urtatsch 2, 7530 Zernez
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

 Offen – Schliesst in einer Stunde
Modellauto Museum

Modellauto Museum

Claridenstrasse 13, 8305 Dietlikon
Das Modellautomuseum in Dietlikon

Das Modellauto Museum in Dietlikon wurde mit einem Ziel gegründet – Autogeschichte einzufangen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Seit mehr als 20 Jahren sammle ich hochwertige Automodelle aus der ganzen Welt und stelle Ihnen nun meine Leidenschaft zur Schau. Der Grossteil meiner Kollektion besteht aus Amerikanern, die über Jahrzehnte neue Trends gesetzt haben und heute als absolute Klassiker angesehen werden. Ich lade Sie ein, in meine Welt einzutauchen und das neue Modellautomuseum in Dietlikon zu besuchen. Enthusiasten und Liebhaber dieser Modelle haben sogar die Möglichkeit, einige der Klassiker zu ihren eigenen zu machen. Nebst dem Kauf ist es ebenfalls möglich, einen Buick zu mieten. Buick - Ihr Traumauto mieten Eine einzigartige Rarität stellt unser pinker Buick dar. Dieser kann bei speziellen Anlässen wie Hochzeiten, Junggesellenabschieden oder Geburtstagen gemietet werden. Der Buick zieht durch sein einzigartiges Design und seine ausgeklügelte Innenausstattung die Aufmerksamkeit von jedermann auf sich. Als Aushängeschild der Fahrzeugfamilie von General Motors überzeugt dieser Klassiker bereits seit Jahrzehnten und begeistert sowohl Gross als auch Klein.Unseren pinken Buick können Sie von nun an für Ihren speziellen Anlass mieten. Egal ob Hochzeit, Junggesellenabschied, Geburtstage oder ähnliche Festivitäten, dieses Fahrzeug verleiht Ihrem Anlass eine ganz besondere Note. Steigen Sie ein und erleben Sie eine prestigeträchtige Traditionsmarke. Bei Interesse fragen Sie bitte rechtzeitig an, damit die Verfügbarkeit garantiert werden kann. https://www.modellauto-museum.ch/#kontakt

PremiumPremium Eintrag
ModellbauMuseumAutovermietung
Claridenstrasse 13, 8305 Dietlikon
ModellbauMuseumAutovermietung
Das Modellautomuseum in Dietlikon

Das Modellauto Museum in Dietlikon wurde mit einem Ziel gegründet – Autogeschichte einzufangen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Seit mehr als 20 Jahren sammle ich hochwertige Automodelle aus der ganzen Welt und stelle Ihnen nun meine Leidenschaft zur Schau. Der Grossteil meiner Kollektion besteht aus Amerikanern, die über Jahrzehnte neue Trends gesetzt haben und heute als absolute Klassiker angesehen werden. Ich lade Sie ein, in meine Welt einzutauchen und das neue Modellautomuseum in Dietlikon zu besuchen. Enthusiasten und Liebhaber dieser Modelle haben sogar die Möglichkeit, einige der Klassiker zu ihren eigenen zu machen. Nebst dem Kauf ist es ebenfalls möglich, einen Buick zu mieten. Buick - Ihr Traumauto mieten Eine einzigartige Rarität stellt unser pinker Buick dar. Dieser kann bei speziellen Anlässen wie Hochzeiten, Junggesellenabschieden oder Geburtstagen gemietet werden. Der Buick zieht durch sein einzigartiges Design und seine ausgeklügelte Innenausstattung die Aufmerksamkeit von jedermann auf sich. Als Aushängeschild der Fahrzeugfamilie von General Motors überzeugt dieser Klassiker bereits seit Jahrzehnten und begeistert sowohl Gross als auch Klein.Unseren pinken Buick können Sie von nun an für Ihren speziellen Anlass mieten. Egal ob Hochzeit, Junggesellenabschied, Geburtstage oder ähnliche Festivitäten, dieses Fahrzeug verleiht Ihrem Anlass eine ganz besondere Note. Steigen Sie ein und erleben Sie eine prestigeträchtige Traditionsmarke. Bei Interesse fragen Sie bitte rechtzeitig an, damit die Verfügbarkeit garantiert werden kann. https://www.modellauto-museum.ch/#kontakt

 Offen – Schliesst in 32 Minuten
Historisches Museum Basel - Haus zum Kirschgarten

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Historisches Museum Basel - Haus zum Kirschgarten

Elisabethenstrasse 27, 4051 Basel

Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1775 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenband­fabri­kanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Die Architektur von Johann Ulrich Büchel zeugt vom hohen Repräsentationsanspruch des Bauherrn und markiert einen Höhepunkt des Frühklassizismus. Sogar freimaurerisches Gedankengut ist in das Raumkonzept eingeflossen. Seit 1951 dient es als Wohnmuseum. Die Mehrheit der Ausstellungsräume ist den bürgerlichen Wohnräumen des 18. und 19. Jahrhunderts in Basel gewidmet. Dazu gesellen sich bedeutende Fachsammlungen oder Kabinettausstellungen wie zum Beispiel Scheich Ibrahim. Haus zum Kirschgarten was built for the silk ribbon manufacturer and army colonel Johann Rudolf Burckhardt between 1775 and 1780. The architect Johann Ulrich Büchel designed a mansion worthy of his client's wealth and status which is also a tour de force of early Neoclassical style, influenced in part by Masonic concepts. The mansion has been a museum of domestic culture since 1951. Most of the interior is devoted to eighteenth- and nineteenth-century period rooms formerly inhabited by Basel’s affluent bourgeoisie. But the museum also houses several special collections and hosts mini-exhibitions, such as that on Sheikh Ibrahim. L'hôtel particulier du Kirschgarten fut construit de 1775 à 1780 par l'architecte Ulrich Büchel pour un fabricant de rubans de soie bâlois, Johann Rudolf Burckhardt. Il répondait aux exigences représentatives du propriétaire et marquait également un point culminant de l'architecture au début du classicisme, avec un concept d'aménagement quelque peu influencé par l'esprit franc-maçon. La maison est devenue un musée de l'habitat en 1951. La majorité des pièces est meublée dans le style bourgeois du XVIIe et XIXe siècle. D’importantes collections spécialisées, ainsi que des expositions thématiques comme celle dédiée au Cheik Ibrahim y sont également présentées.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Elisabethenstrasse 27, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1775 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenband­fabri­kanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Die Architektur von Johann Ulrich Büchel zeugt vom hohen Repräsentationsanspruch des Bauherrn und markiert einen Höhepunkt des Frühklassizismus. Sogar freimaurerisches Gedankengut ist in das Raumkonzept eingeflossen. Seit 1951 dient es als Wohnmuseum. Die Mehrheit der Ausstellungsräume ist den bürgerlichen Wohnräumen des 18. und 19. Jahrhunderts in Basel gewidmet. Dazu gesellen sich bedeutende Fachsammlungen oder Kabinettausstellungen wie zum Beispiel Scheich Ibrahim. Haus zum Kirschgarten was built for the silk ribbon manufacturer and army colonel Johann Rudolf Burckhardt between 1775 and 1780. The architect Johann Ulrich Büchel designed a mansion worthy of his client's wealth and status which is also a tour de force of early Neoclassical style, influenced in part by Masonic concepts. The mansion has been a museum of domestic culture since 1951. Most of the interior is devoted to eighteenth- and nineteenth-century period rooms formerly inhabited by Basel’s affluent bourgeoisie. But the museum also houses several special collections and hosts mini-exhibitions, such as that on Sheikh Ibrahim. L'hôtel particulier du Kirschgarten fut construit de 1775 à 1780 par l'architecte Ulrich Büchel pour un fabricant de rubans de soie bâlois, Johann Rudolf Burckhardt. Il répondait aux exigences représentatives du propriétaire et marquait également un point culminant de l'architecture au début du classicisme, avec un concept d'aménagement quelque peu influencé par l'esprit franc-maçon. La maison est devenue un musée de l'habitat en 1951. La majorité des pièces est meublée dans le style bourgeois du XVIIe et XIXe siècle. D’importantes collections spécialisées, ainsi que des expositions thématiques comme celle dédiée au Cheik Ibrahim y sont également présentées.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 32 Minuten
* Wünscht keine Werbung