Verstopftes Fallrohr?

Fallrohr verstopft – Was tun?

Wasser tritt seitlich am Fallrohr aus, die Regenrinne läuft über – relativ sichere Anzeichen dafür, dass das Fallrohr verstopft ist. Das passiert gerade im Herbst durch abgefallene Blätter, die sich in der Regenrinne gesammelt haben, leicht. Doch auch leere Vogelnester oder anderer Unrat können der Grund sein. Wenn Sie jetzt nicht schnell handeln, können ein geplatztes Fallrohr oder Wasserschäden an der Fassade die Folge sein.
Fallrohr verstopft

Traufröhre zu – was nun?

Regenwasserfallrohre oder Traufröhren sind meistens aus Zink, Kupfer, Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff. Diese Baustoffe haben ihre ganz speziellen Eigenschaften. Zink ist im Vergleich relativ weich und bekommt leicht Kratzer, dafür ist es langlebig, preiswert und recycelbar. Regenrinnen aus Aluminium sind ebenfalls langlebig und robust, dafür müssen sie regelmässig gewartet werden. Ein Vorteil ist jedoch ihr geringes Gewicht.

Traufröhren führen das Regenwasser aus der Dachrinne oder Regenrinne ab. Gerade dann, wenn grössere Bäume in der Nähe sind, passiert es relativ leicht, dass Blätter in die Regenrinne geraten und anschliessend ins Fallrohr. Aber auch andere Verschmutzungen vom ausgedienten Vogelnest über Schmutzpartikel vom Dach bis hin zu einem Stück Papier, das aufs Dach geweht worden ist, können das Fallrohr verstopfen. Bewohner und Eigentümer sollten deshalb von Zeit zu Zeit schauen, ob alles in Ordnung ist oder eine Blockade vorliegt.

Als Folge einer Verstopfung kann das Wasser nicht mehr richtig ablaufen, die Dachentwässerung funktioniert nicht mehr. Oft dringen durch Nähte und Ritzen des Fallrohrs sichtbare Mengen Wasser nach aussen. Bei Regen läuft die Regenrinne über. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, kann es durch das überlaufende Schmutzwasser zu unschönen Schäden an der Fassade kommen. Bei Starkregen besteht die Gefahr, dass die Traufröhre durch den Druck aufplatzt. Sie muss also zeitnah gereinigt werden.

Wasser und Rohrspirale zur Reinigung

Wenn das Fallrohr verstopft ist, gibt es zunächst einmal zwei Arten, wie Sie es reinigen können. Gemeinsam ist beiden, dass Sie von oben arbeiten müssen, über die ganze Länge hinweg. Das heisst, dass Sie eine standfeste Leiter brauchen und auf die Höhe der Regenrinne steigen müssen. Sorgen Sie auf jeden Fall dafür, dass die Leiter kippsicher steht.

Viele Traufröhren haben über dem Boden eine kleinere Klappe. Öffnen Sie diese Klappe gegebenenfalls.

Nun haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie versuchen es damit, dass Sie die Traufröhre ausspülen. Dazu lassen Sie von oben Wasser durch die Traufröhre laufen, in der Hoffnung, dass sich die Verschmutzung dadurch löst. Das funktioniert allerdings nur, wenn sich noch kein richtiger Pfropfen gebildet hat. Zudem brauchen Sie grössere Mengen Wasser auf dem Dach, was sich oft etwas schwierig gestaltet.

Oder sie verwenden eine Rohrspirale. Die führen Sie von oben in die Traufröhre ein. Sie wird sich im Vergleich zur Wassermethode durch den Pfropfen durcharbeiten und dadurch das Fallrohr in seiner ganzen Länge wieder durchlässig machen. Allerdings müssen Sie dafür mit der Rohrspirale oben auf der Leiter hantieren. Ausserdem können Rohre aus weicheren Materialien wie Zink oder Aluminium relativ leicht bei dieser Behandlung Kratzer davontragen oder sonst wie beschädigt werden.

Reinigung mit dem Hochdruckreiniger oder Komplettreinigung

Wenn Wasser und Rohrspirale nicht ausreichen oder nicht in Frage kommen, versucht es der Fachbetrieb mit einem Hochdruckreiniger. Hierfür braucht man ein Gerät mit Zubehör wie einer ausreichenden Schlauchlänge. Der Schlauch wird von oben in die Traufröhre hineingeschoben und der Wasserdruck langsam erhöht. In den meisten Fällen gelingt es auf diese Art, den Pfropf zu beseitigen.

Wenn dies alles nichts hilft oder wenn die Rohre ohnehin gründlich von innen gereinigt und kontrolliert werden sollen, baut der Dachdecker das gesamte Fallrohr ab, zerlegt es Stück für Stück in seine Einzelteile und reinigt jedes einzelne von innen. Der Wiederzusammenbau ist eine gute Gelegenheit, einzelne Schwachstellen auszubessern oder auch Schmutzfangsiebe an passenden Stellen einzubauen.
Bei allen diesen Reinigungsarbeiten muss in grösserer Höhe gearbeitet werden. Für die meisten Varianten ist auch noch spezielles Werkzeug und eine gute Kenntnis der Baustoffe, Kupfer, Zink und Aluminium, erforderlich.

Durch die exponierte Lage und die Länge der Regenrinne ist die Unfallgefahr bei den Arbeiten relativ hoch. Ziehen Sie darum besser einen Fachbetrieb zu Rate. In Frage kommen hier der Spengler als Spezialist für Materialien wie Zink und Aluminium oder der Dachdecker. Passende Fachbetrieb finden Sie auf local.ch.

Was kostet die Reinigung des Fallrohrs?

Grundsätzlich wird der Preis nach der Länge der Dachrinne beziehungsweise der Fallrohre berechnet. Je Meter fallen meistens Preise von 2,80 bis 3,50 CHF an. Hinzu kommen eine Pauschale von etwa 7 CHF pro Stück Rinnkasten und eine Anfahrtspauschale. Manche Firmen berechnen Abfallbeseitigung zusätzlich. Manchmal wird ein Zuschlag für hohe Gebäude oder schwierige Zugangsbedingungen erhoben. Lassen Sie sich ein Angebot vorlegen.

Worauf sollte man noch achten?

Wenn eine Strassensperrung nötig ist, teilen Sie dies dem Fachunternehmen bei der Auftragsvergabe mit. Machen Sie ausserdem eine Liste der festgestellten Schäden und geben Sie diese bei der Auftragsvergabe mit an. Beobachten Sie beim nächsten stärkeren Regen nach der Reinigung Dachrinne und Fallrohr. Wenn möglich, lassen Sie eine Fotodokumentation der geleisteten Arbeiten vom Fachbetrieb machen.

Wer muss die Reinigung bezahlen?

Bei einem Mietverhältnis ist eigentlich der Vermieter für Instandhaltungskosten und damit für die Beseitigung einer Verstopfung des Fallrohrs oder Ähnliches zuständig. Wenn aufgrund der Gegebenheiten eine turnusmässige Reinigung nötig ist, kann diese zu den „sonstigen Betriebskosten“ zählen. Sicherheit erlangen Sie bei einem Blick in den Mietvertrag. Hier muss die Dachrinnenreinigung ausdrücklich vermerkt sein, wenn der Mieter zahlen soll.

Wie kann man Verstopfungen und Verunreinigungen von Fallrohr und Dachrinne verhindern?

Vorbeugend lassen Sie am besten einen Fallrohrschutz montieren. Das ist eine Art Gitter, welches das Fallrohr vor Verunreinigungen schützt, die sich in der Dachrinne sammeln. Es ist pro Stück kostengünstig und relativ leicht anzubringen. Zusätzlich sollten Sie, zumindest wenn Bäume in der Nähe stehen, einmal im Jahr Ihre Dachrinne reinigen lassen.

Wer ist für die Reinigung des Fallrohrs zuständig?

Sie sollten für die Reinigung der Dachrinne und des Fallrohrs einen Dachdeckerbetrieb oder einen Spengler beauftragen. Der Spengler ist im Baugewerbe für die Bearbeitung von Blechen und Blechelementen zuständig. Dachdecker sind für diverse Arbeiten rund ums Dach zuständig, was Dachrinne und Fallrohr umfasst. Beide besitzen das nötige Fachwissen und die nötige Ausrüstung, um Ihre Dachentwässerung wieder in Gang zu bringen.

Warum ist es besser, mit dem Reinigen des Fallrohrs einen Profi zu beauftragen?

Die Arbeiten werden in der Höhe von diversen Metern durchgeführt, was zu einer erheblichen Unfallgefahr führt. Evtl. benötigen Sie für grössere Reparaturen auch ein Gerüst. Dachdecker sind auch das Arbeiten vom Dach aus gewöhnt. Die Dachrinne über ihre ganze Länge hin zu reinigen, ist kaum von einer Leiter aus zu bewerkstelligen. Nur ein Fachbetrieb besitzt das nötige Werkzeug und Zubehör, Routine im Umgang mit der Arbeit sowie eine ausreichende Versicherung.

Durchsuchen Sie local.ch nach Dachdeckern in Ihrer Nähe

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Dachdecker in Ihrer Nähe