Worauf achten beim Möbeltresor?

Möbeltresor: Sicher und feuerfest einbauen

Statistiken belegen: Wer einen Möbeltresor zu Hause hat, fühlt sich deutlich sicherer. In diesem können Sie alle erdenklichen Artikel aufbewahren, die vor einem unbefugten Zugriff geschützt sein sollen. Einen nachträglichen Einbau eines Tresors überlassen Sie am besten einem Experten.
möbeltresor

Egal ob Sie Wertpapiere, Schmuck oder andere Gegenstände sicher verwahren möchten: Beim Kauf eines Möbeltresors sollten Sie einige grundlegende Dinge beachten. Am besten wenden Sie sich an einen Spezialisten für Sicherheitstechnik, denn diese kennen sich mit dem Thema hervorragend aus. Hier können Sie Artikel nicht nur bestellen, sondern sich auch bezüglich Aussenmasse, Volumen und Gewicht beraten lassen.

Wertschutzschränke: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Aussenmasse, Volumen und Gewicht spielen beim Kauf eines Tresors eine entscheidende Rolle. Immerhin muss dieser Ihren räumlichen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Bedenken sollten Sie, dass die Innenmasse immer geringfügig kleiner als die Aussenmasse sind. Messen Sie also im Zweifelsfall die Sachen, die im Tresor ihren Platz bekommen sollen, und wählen Sie das Volumen entsprechend aus.

Auch das Gewicht spielt beim Kauf von Ihrem neuen Safe eine Rolle. Möbeltresore sollten möglichst schwer sein, damit sie nicht einfach bewegt werden können. Einbrecher haben eine Wohnungstür schnell aufgebrochen, wenn sie den Standort Ihres Tresors ausfindig machen, werden Sie schnell aufgeben, wenn der Tresor zu schwer ist. Gute Artikel wiegen mindestens 40 Kilogramm; einige Tresore bringen es sogar auf ein Gewicht von mehr als 100 Kilogramm.

Welche Sicherheitsstufen gibt es bei Tresoren?

Die einzelnen Sicherheitsstufen sind in der EN 1143-1 genau geregelt. Fünf verschiedene Sicherheitsstufen werden unterschieden. Je nachdem, für welche Sicherheitsstufe Sie sich entscheiden, ist der Inhalt bis zu einem bestimmten Betrag abgesichert. Dabei wird zwischen privater und gewerblicher Nutzung unterschieden.

Folgende Übersicht zeigt Ihnen, bis zu welchem Betrag Ihr Tresorinhalt bei welcher Sicherheitsstufe abgesichert ist:

Tresor Sicherheitsstufen und Versicherungswerte:

  • Sicherheitsstufe EN 0/N: bis circa 45.000 CHF

  • Sicherheitsstufe EN 1: bis circa 70.000 CHF

  • Sicherheitsstufe EN 2: bis circa 108.000 CHF

  • Sicherheitsstufe EN 3: bis circa 216.000 CHF

  • Sicherheitsstufe EN 4: bis circa 400.000 CHF

Wenn Sie also nicht so hohe Einlagen haben, genügt ein Möbeltresor der Sicherheitsstufe EN 0/N völlig.

Welche Feuerschutz-Klassen gibt es bei Möbeltresoren?

Nicht unbedacht lassen sollten Sie den Feuerschutz. Dieser sollte immer dann vorhanden sein, wenn Sie wichtige Dokumente oder Datenträger in Ihrem Safe aufbewahren möchten.

Ob ein Tresor feuerfest ist, wird in aufwändigen Prüfverfahren festgestellt. Dieser Feuerwiderstandstest prüft die Qualität der Tresore ebenso wie Feuerstoss- und Sturztests. Beim Feuerschutz gibt es eine Einteilung in verschiedene Feuerschutz-Klassen. Die jeweiligen Klassen richten sich danach wie lange Papier- und Datenträger im Safe unbeschäduigt bleiben.

Feurschutz-Klassen für Tresore im Überblick:

  • Feuerschutz S 60 P: eine Stunde für Papier, maximale Temperaturerhöhung 150 Grad Celsius

  • Feuerschutz S 120 P: zwei Stunden für Papier, maximale Temperaturerhöhung 150 Grad Celsius

  • Feuerschutz S 60 DIS: eine Stunde für Datenträger, maximale Temperaturerhöhung 30 Grad Celsius

  • Feuerschutz S 120 DIS: zwei Stunden für Datenträger, maximale Temperaturerhöhung 30 Grad Celsius

Was ist wichtig bei Tresoren, Safes und Wertschutzschränken?

  • Gewicht
  • Volumen
  • Aussenmasse
  • Sicherheitsstufe
  • Feuerschutz

Welche Arten von Tresoren gibt es?

Grundsätzlich gibt es folgende Tresore:

  • Tresore für Wertschutz
  • Tresore für Feuerschutz
  • Möbeltresore
  • Waffenschränke
  • Tresore für die Wandmontage
  • Schlüsseltresore
  • Stahlbüroschränke

Wenn Sie einen Spezialisten für Sicherheitstechnik mit dem Einbau eines Tresors beauftragen, wird dieser Sie zunächst über die verschiedenen Artikel, deren Volumen und Aussenmasse informieren.

Sie sollten also bereits vor dem Kauf wissen, was Sie im Tresor aufbewahren möchten, um das für Sie geeignete Volumen zu finden. Waffentresore haben ein anderes Gewicht und andere Aussenmasse als Tresore für Schmuck oder Bargeld.

Wie erfolgt die Planung genau?

In privaten Haushalten werden besonders gerne Tresore in der Wand verbaut. Haben Sie damit einen Spezialisten für Sicherheitstechnik beauftragt, wird dieser sich zunächst Ihre Wandstärken ansehen. Die heutigen Wände sind im Durchschnitt etwa 24 Zentimeter dick. Damit bleibt im Innenraum des Tresors nur wenig Platz.

Auch bei einem freistehenden Artikel gibt es einiges zu beachten. Dieser muss fest in der Wand verankert werden, so dass hier eine gewisse Tragfähigkeit gegeben ist. Haben Sie sich einen Artikel in einem Sicherheitsunternehmen bestellt, wissen die Mitarbeiter genau, worauf beim Aufbau zu achten ist.

Oft ist der nachträgliche Einbau eines Tresors gar nicht so leicht zu bewerkstelligen. Am einfachsten sind die Möbeltresore einzubauen. Diese Art Safe lässt sich problemlos in einem Schrank oder hinter einem Bild verbauen. Der Möbeltresor hat zudem den Vorteil, dass er gut versteckt werden kann. Vom Volumen her ist dieser nicht mit einem freistehenden Modell zu vergleichen.

Die meisten der im Handel erhältlichen Artikel sind standardmässig mit einem mechanischen Zahlenschloss ausgestattet. Auf Wunsch hin können sie aber problemlos auch mit einem Elektronikschloss ausgeliefert werden. Bei dem Zahlenschloss handelt es sich meist um eine vierstellige Kombination, die Sie sich am besten gut merken.

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Je nachdem, für welche Art Safe und welches Gewicht Sie sich entscheiden, müssen Sie zusätzlich zu den Kosten des Tresors auch noch die Kosten für den Einbau einplanen.

Je nach Ihren baulichen Gegebenheiten nimmt dieser meist keine lange Zeit in Anspruch. Etwa 100 CHF sollten Sie dennoch einkalkulieren. Ist Ihr Zuhause stark verwinkelt und kann der Artikel nicht einfach an seinen Bestimmungsort getragen werden, kommt unter Umständen schwere Krantechnik zum Einsatz. In diesem Fall sollten Sie sich vorher ein Angebot machen lassen.

Local.ch offeriert Ihnen die bekanntesten und beliebtesten Fachkräfte für Sicherheitstechnik in Ihrer Nähe. Am besten holen Sie sich mehrere Angebote ein und starten dann einen Preisvergleich für Ihren neuen Artikel!

Was ist der Aufbruchschutz eines Tresors?

Es versteht sich von selbst, dass Tresore mit einem Aufbruchschutz ausgestattet sein sollten. Hierfür gibt es verschiedene Varianten. Es lässt sich sagen, dass teure Modelle meist auch über mehr Schutzmechanismen verfügen. Solche einbruchsicheren Tresore sind nach europäischen Normen zertifiziert und vom Volumen her für Bargeld und Wertpapiere ebenso wie für Schmuck sehr gut geeignet.

Was ist wichtig für den Feuerschutz eines Möbeltresors?

Der sogenannte Feuerschutz sagt aus, wie lange Ihre Papiere und Datenträger bei einem Brand im Safe geschützt sind. Der Feuerschutz wird in verschiedenen Klassen angegeben. Die Aussenmasse sollten Sie ebenfalls bedenken, denn der Artikel soll in Ihren Wohnraum passen. Gängige Aussenmasse für Möbeltresore sind 40 x 40 x 30 Zentimeter. Beim Gewicht sollten Sie darauf achten, dass der Tresor nicht einfach davongetragen werden kann.

Was besagen die einzelnen Widerstandsgrade eines Tresors?

Sicher haben Sie bei der Suche nach einem geeigneten Möbeltresor für Ihre Wertsachen schon einmal etwas über den Widerstandsgrad gelesen. Gewicht, Aussenmasse und Volumen sind hierfür wichtig, ebenso spielt auch diese Kennzahl für den Artikel eine wichtige Rolle beim Kauf von Tresoren. Laut EN1143-1 sind Möbeltresore in die Widerstandsgrade 0/N beziehungsweise 1 unterteilt.

Wer ist für den Einbau von Tresoren zuständig?

Möchten Sie Ihren Wohnraum mit einem Möbeltresor ausstatten, wenden Sie sich an einen Sicherheitsrechniker. Dieser wird Ihnen verschiedene Modelle vorstellen und kann auch gleich den Einbau eines Tresors mit hohem Gewicht übernehmen. Hier auf local.ch finden Sie zahlreiche Experten für Sicherheitstechnik.

Warum sollten Sie den Tresoreinbau dem Fachmann überlassen?

Eine Fachkraft für Sicherheitstechnik weiss genau, worauf es beim Tresor ankommt. Egal ob Gewicht, Aussenmasse, Volumen, Sicherheitsstufe oder Feuerschutz: Beim Tresorkauf müssen einige grundlegende Dinge beachtet werden. Die Spezialisten werden Sie dahingehend gerne beraten. Immerhin sind gute Tresore nicht unbedingt preisgünstig und sollten daher mit Bedacht ausgewählt werden.

Durchsuchen Sie local.ch nach Sicherheitstechnik in Ihrer Nähe

Falls Sie einen grösseren Tresor für zuhause suchen, erfahren Sie hier mehr.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Sicherheitstechnik in Ihrer Nähe