Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Elektronik in Aargau (Kanton)

: 238 Einträge
 Geöffnet bis 6:30 PM
PremiumPremium Eintrag
BrockenhausRäumungenEntsorgung RecyclingSecond-Hand-ShopAntiquitäten
Wiesenstrasse 8, 5734 Reinach AG
BrockenhausRäumungenEntsorgung RecyclingSecond-Hand-ShopAntiquitäten
Alltägliches & Trendiges

Secondhand macht glücklich Bei uns finden Sie alles für den Alltag unter einem Dach: Zwischen Bücherregal, Möbel- und Geschirrabteilung sind es nur wenige Meter – Elektronik, Mode und Papeterie liegen so nah wie sonst in keinem anderen Geschäft. Einkaufen, ohne dabei die Umwelt übermässig zu belasten und sich gleichzeitig sozial engagieren? Bei uns geht das, denn unser Gewinn fliesst direkt in humanitäre Projekte der Stiftung Heilsarmee Schweiz. Gebrauchtes wird weiter gebraucht Haben Sie kleinere Möbel, Haushaltsartikel oder Kleider, die Sie nicht mehr brauchen? Secondhand lebt durch Ihre Warenspende. Wir nehmen Ihre gut erhaltene Ware gerne entgegen. Sollten wir aus Qualitäts- oder Sortimentsgründen etwas nicht annehmen können, bieten wir eine einfache und kostengünstige Entsorgung vor Ort an. Selbstverständlich können Sie sich auch vorab in der Filiale telefonisch informieren, ob Ihre Ware gespendet werden kann. Für Haus-, Wohnungs- und Geschäftsräumungen oder Abholungen sind wir der ideale Partner. Melden Sie sich für einen Termin direkt in der Filiale.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 6:30 PM
 Geöffnet bis 5:00 PM
Elektrolyse AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Elektrolyse AG

Eichfeld 3, 5643 Sins

Die Elektrolyse AG wurde am 12. April 1965 mit Sitz in Luzern gegründet. Wir befassen uns seither mit der galvanotechnisch selektiven Beschichtung von Metalloberflächen. Im laufe der Jahre wuchsen Kundenkreis und deren Ansprüche stetig an, was ein großes und anspruchsvolles Fertigungsspektrum zur Folge hatte. Aus Platzgründen wurde der Firmensitz 1974 nach Root verlegt. 1978 folgte der Neubau einer Produktionshalle, 1996 der Neubau einer Halle für die Rohrgalvanik. Seit Januar 1997 sind wir nach ISO-9001:2015 zertifiziert. 2001 erfolgte der Bau einer Handgalvanik in Root. Im Februar 2008 wurde der Firmensitz erneut aus Platzgründen verlegt, die Belegschaft durfte in Sins neue und moderne Räumlichkeiten beziehen. Die Elektrolyse AG beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter. Leistungen Galvanische Beschichtungen haben zum Ziel, gewünschte Oberflächeneigenschaften zu erzeugen. Sie können gezielt die Optik, den Korrosionsschutz, Härte, Leitfähigkeit, Kontaktierung, Verschleißschutz, Katalyse und die Lötbarkeit beeinflussen. Wir haben uns auf Beschichtung von Aluminium, Kupfer, Buntmetalle, Edelstahl und Gusseisen spezialisiert wobei es sich hierbei überwiegend um komplexe, selektive Beschichtungen handelt. Zu unseren Beschichtungsverfahren zählen: – Tampon Verfahren – Rohrfertigung – Gestellanlage – Handgalvanik – Vorortveredelung Um einen kompletten Service zu bieten werden die folgenden zusätzliche Leistungen angeboten: – Sandstrahlen – Schleifen – Verpacken, Transport, Logistik – umfangreiche und kompetente Beratung Galvanotechnik Unter Galvanotechnik versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Abscheidung von Metallen in der Galvanotechnik beruht auf einem Elektrolyten, durch welchen Strom geleitet wird. Der Elektrolyt (eine stromleitende Flüssigkeit) besteht u.a. aus Metallsalzen des abzuscheidenden Metalls (z. B. Nickel, Kupfer, oder Zink). Im Elektrolyten liegen die Metalle, wenn sie nicht komplexiert sind, als positiv geladenes Ion vor (z. B. Ni2+, Cu2+ oder Zn2+). Das Material, welches beschichtet werden soll, wird kathodisch geschaltet (Minuspol) und nennt man deshalb auch Kathode. Um einen geschlossenen Stromkreis zu erzeugen, braucht es den Gegenpol (Pluspol) welcher Anode genannt wird. Sobald der Strom angelegt wird beginnen die Ionen zum entgegengesetzten Pol zu wandern. Die positiven Metallionen (Kationen) wandern zur negativen Kathode (Werkstück) und werden durch die Aufnahme von Elektronen zum Metall reduziert. Je länger dieser Vorgang dauert und je höher der elektrische Strom ist, desto stärker wird die Schichtdicke. Grundsätzliche Unterscheidung zwischen dekorativer und funktioneller Schicht. Im Detail kann eine galvanisch erzeugte Schicht eine oder mehrere der folgenden Funktionen erfüllen: – Optik – Korrosionsschutz – Verbesserung der Leitfähigkeit – Verbesserung der Kontaktierung – Haftgrund für weitere Schichten – Verschleißschutz – Katalyse – Herstellung von Mikro oder Makrostrukturen – Verbesserung der Lötbarkeit Die Anwendungsgebiete für galvanische Schichten sind unglaublich vielfältig, weshalb die Galvanotechnik im Alltag allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken ist. Anwendungsgebiete sind u. a.: – Bauteile für die Luft- und Raumfahrt – Uhren, Schmuck, Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände – Elektronische Schaltungen – Sanitärarmaturen – Zerspanungs-, Schneid- und Umformtechnik – Fassadenelemente – Konstruktionselemente – Korrosionsschutz (Schrauben, Rohre, Nägel, Verbindungselemente u. v. m.) – CDs / DVDs (Stamper, Vorlagen für die Pressung) Das Tamponverfahren Mit dem Tampon-Galvanisierungsverfahren System Elektrolyse kann ohne Bad auf fast allen leitenden Teilen partiell Metall elektrolytisch aufgetragen werden. Bei dieser Anwendungstechnik werden folgende Einrichtungen benötigt: Gleichrichter, Anodenhalter, Graphitanoden mit saugfähigen Tampons, Elektrolyte. Das Werkstück, auf das Metall aufgetragen werden soll, wird mit dem Minus-Pol vom Gleichrichter verbunden. Der Plus-Pol wird vom Gleichrichter zum Anodenhalter und somit zur Anode verbunden. Die Anode mit dem saugfähigen Tampon wird im entsprechenden Elektrolyt getaucht. Der metallische Niederschlag entsteht durch Bewegen der Anode auf der Kathode (Werkstück) unter Einwirkung von Gleichstrom. Der Aufbau und die Zusammensetzung der Elektrolyte erlauben Abscheidungsgeschwindigkeiten, die 5-10 Mal schneller sind, als in einem konventionellen Bad. (Gerechnet pro Oberfläche der Anode). Aufgrund der Abscheidungstechnik haben die mittels Tampon erzeugten metallischen Niederschläge besondere physikalische Eigenschaften: – gute Haftfestigkeit keine oder nur geringe Porenbildung – keine oder nur sehr geringe Wasserstoffsprödigkeit – kontrollierte Härte und geringer Verlust der Dauerfestigkeit (bei Reibungslegierungen) Es können kleine Flächen von 1 cm2 bis 1 m2 und mehr beschichtet werden. Ca. 20 Reinmetalle und diverse binäre und ternäre Legierungen können abgeschieden werden. Legierungen werden erzielt durch mischen von bestimmten Elektrolyten. (Legierungen werden bei der Veredelung von SF 6 Teilen vorerst nicht eingesetzt). Die Schichtdicke kann von 1µm bis mehrere Zehntel Millimeter variiert werden. Die Schichtdicke kann hierbei sehr genau gesteuert werden. Mittels der Nass-Schlemm-Strahlanlage können schwierig zu galvanisierende Metalle, mechanisch vorbehandelt werden. Dadurch können metallische Schichten auf schwierige Werkstoffe aufgebracht werden, wie z.B. siliciumhaltige Aluminium-Legierungen, Titan, Zirkon, Edelstahl. Hierbei wird die Dichte, teils dicke Oxydschicht mechanisch abgetragen. Vorbehandlung von Metallen (allgemeine Hinweise) Um eine Oberfläche haftfest zu galvanisieren muss diese ausreichend vorbehandelt werden. Die Oberfläche muss frei sein von Fetten, Ölen, Oxyden und anderen Trennmitteln. Dies geschieht chemisch, elektrochemisch oder mechanisch, etwa durch das Nass-Schlemm-Strahl-Verfahren. Da jede Legierung, besonders Sonderlegierungen, anders auf die Vorbehandlung reagiert, müssen die Prozesse auf das jeweilige Grundmaterial abgestimmt werden, um eine gute Basis für die Beschichtung zu schaffen. Störungen der Oberfläche, wie beispielsweise Poren, wirken sich ebenfalls negativ auf die Beschichtung aus. Weitere einflussreiche Faktoren sind die Kristallisation, so genannte „Ausscheidungen“, eine Beilby-Schicht und alle Arten von Verschmierungen und Verunreinigungen auf und innerhalb der Oberfläche. Diese können den Aufwand für die Vorbehandlung weiter erhöhen. Probleme, welcher der Vorbehandlung zugeschrieben werden, treten oft in Verbindung mit Prozessänderungen und Prozessschwankungen auf, welche vor der Galvanik stattfinden und die Qualität der Oberfläche beeinflussen. Allgemeine Beispiele hierfür sind: – Änderung der mechanischen Oberflächenbearbeitung (Beispiel: Wechsel von Drehen auf Fräsen) – Verwendung von anderen Ölen – Schwankungen in thermischen Behandlungsprozessen – Unterschiedliche Drücke beim Pressen – Unterschiedliche Bürsten, Bürstqualitäten und Drücke beim Bürstprozess

PremiumPremium Eintrag
OberflächenbearbeitungGalvanische Betriebe
Eichfeld 3, 5643 Sins
OberflächenbearbeitungGalvanische Betriebe

Die Elektrolyse AG wurde am 12. April 1965 mit Sitz in Luzern gegründet. Wir befassen uns seither mit der galvanotechnisch selektiven Beschichtung von Metalloberflächen. Im laufe der Jahre wuchsen Kundenkreis und deren Ansprüche stetig an, was ein großes und anspruchsvolles Fertigungsspektrum zur Folge hatte. Aus Platzgründen wurde der Firmensitz 1974 nach Root verlegt. 1978 folgte der Neubau einer Produktionshalle, 1996 der Neubau einer Halle für die Rohrgalvanik. Seit Januar 1997 sind wir nach ISO-9001:2015 zertifiziert. 2001 erfolgte der Bau einer Handgalvanik in Root. Im Februar 2008 wurde der Firmensitz erneut aus Platzgründen verlegt, die Belegschaft durfte in Sins neue und moderne Räumlichkeiten beziehen. Die Elektrolyse AG beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter. Leistungen Galvanische Beschichtungen haben zum Ziel, gewünschte Oberflächeneigenschaften zu erzeugen. Sie können gezielt die Optik, den Korrosionsschutz, Härte, Leitfähigkeit, Kontaktierung, Verschleißschutz, Katalyse und die Lötbarkeit beeinflussen. Wir haben uns auf Beschichtung von Aluminium, Kupfer, Buntmetalle, Edelstahl und Gusseisen spezialisiert wobei es sich hierbei überwiegend um komplexe, selektive Beschichtungen handelt. Zu unseren Beschichtungsverfahren zählen: – Tampon Verfahren – Rohrfertigung – Gestellanlage – Handgalvanik – Vorortveredelung Um einen kompletten Service zu bieten werden die folgenden zusätzliche Leistungen angeboten: – Sandstrahlen – Schleifen – Verpacken, Transport, Logistik – umfangreiche und kompetente Beratung Galvanotechnik Unter Galvanotechnik versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Abscheidung von Metallen in der Galvanotechnik beruht auf einem Elektrolyten, durch welchen Strom geleitet wird. Der Elektrolyt (eine stromleitende Flüssigkeit) besteht u.a. aus Metallsalzen des abzuscheidenden Metalls (z. B. Nickel, Kupfer, oder Zink). Im Elektrolyten liegen die Metalle, wenn sie nicht komplexiert sind, als positiv geladenes Ion vor (z. B. Ni2+, Cu2+ oder Zn2+). Das Material, welches beschichtet werden soll, wird kathodisch geschaltet (Minuspol) und nennt man deshalb auch Kathode. Um einen geschlossenen Stromkreis zu erzeugen, braucht es den Gegenpol (Pluspol) welcher Anode genannt wird. Sobald der Strom angelegt wird beginnen die Ionen zum entgegengesetzten Pol zu wandern. Die positiven Metallionen (Kationen) wandern zur negativen Kathode (Werkstück) und werden durch die Aufnahme von Elektronen zum Metall reduziert. Je länger dieser Vorgang dauert und je höher der elektrische Strom ist, desto stärker wird die Schichtdicke. Grundsätzliche Unterscheidung zwischen dekorativer und funktioneller Schicht. Im Detail kann eine galvanisch erzeugte Schicht eine oder mehrere der folgenden Funktionen erfüllen: – Optik – Korrosionsschutz – Verbesserung der Leitfähigkeit – Verbesserung der Kontaktierung – Haftgrund für weitere Schichten – Verschleißschutz – Katalyse – Herstellung von Mikro oder Makrostrukturen – Verbesserung der Lötbarkeit Die Anwendungsgebiete für galvanische Schichten sind unglaublich vielfältig, weshalb die Galvanotechnik im Alltag allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken ist. Anwendungsgebiete sind u. a.: – Bauteile für die Luft- und Raumfahrt – Uhren, Schmuck, Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände – Elektronische Schaltungen – Sanitärarmaturen – Zerspanungs-, Schneid- und Umformtechnik – Fassadenelemente – Konstruktionselemente – Korrosionsschutz (Schrauben, Rohre, Nägel, Verbindungselemente u. v. m.) – CDs / DVDs (Stamper, Vorlagen für die Pressung) Das Tamponverfahren Mit dem Tampon-Galvanisierungsverfahren System Elektrolyse kann ohne Bad auf fast allen leitenden Teilen partiell Metall elektrolytisch aufgetragen werden. Bei dieser Anwendungstechnik werden folgende Einrichtungen benötigt: Gleichrichter, Anodenhalter, Graphitanoden mit saugfähigen Tampons, Elektrolyte. Das Werkstück, auf das Metall aufgetragen werden soll, wird mit dem Minus-Pol vom Gleichrichter verbunden. Der Plus-Pol wird vom Gleichrichter zum Anodenhalter und somit zur Anode verbunden. Die Anode mit dem saugfähigen Tampon wird im entsprechenden Elektrolyt getaucht. Der metallische Niederschlag entsteht durch Bewegen der Anode auf der Kathode (Werkstück) unter Einwirkung von Gleichstrom. Der Aufbau und die Zusammensetzung der Elektrolyte erlauben Abscheidungsgeschwindigkeiten, die 5-10 Mal schneller sind, als in einem konventionellen Bad. (Gerechnet pro Oberfläche der Anode). Aufgrund der Abscheidungstechnik haben die mittels Tampon erzeugten metallischen Niederschläge besondere physikalische Eigenschaften: – gute Haftfestigkeit keine oder nur geringe Porenbildung – keine oder nur sehr geringe Wasserstoffsprödigkeit – kontrollierte Härte und geringer Verlust der Dauerfestigkeit (bei Reibungslegierungen) Es können kleine Flächen von 1 cm2 bis 1 m2 und mehr beschichtet werden. Ca. 20 Reinmetalle und diverse binäre und ternäre Legierungen können abgeschieden werden. Legierungen werden erzielt durch mischen von bestimmten Elektrolyten. (Legierungen werden bei der Veredelung von SF 6 Teilen vorerst nicht eingesetzt). Die Schichtdicke kann von 1µm bis mehrere Zehntel Millimeter variiert werden. Die Schichtdicke kann hierbei sehr genau gesteuert werden. Mittels der Nass-Schlemm-Strahlanlage können schwierig zu galvanisierende Metalle, mechanisch vorbehandelt werden. Dadurch können metallische Schichten auf schwierige Werkstoffe aufgebracht werden, wie z.B. siliciumhaltige Aluminium-Legierungen, Titan, Zirkon, Edelstahl. Hierbei wird die Dichte, teils dicke Oxydschicht mechanisch abgetragen. Vorbehandlung von Metallen (allgemeine Hinweise) Um eine Oberfläche haftfest zu galvanisieren muss diese ausreichend vorbehandelt werden. Die Oberfläche muss frei sein von Fetten, Ölen, Oxyden und anderen Trennmitteln. Dies geschieht chemisch, elektrochemisch oder mechanisch, etwa durch das Nass-Schlemm-Strahl-Verfahren. Da jede Legierung, besonders Sonderlegierungen, anders auf die Vorbehandlung reagiert, müssen die Prozesse auf das jeweilige Grundmaterial abgestimmt werden, um eine gute Basis für die Beschichtung zu schaffen. Störungen der Oberfläche, wie beispielsweise Poren, wirken sich ebenfalls negativ auf die Beschichtung aus. Weitere einflussreiche Faktoren sind die Kristallisation, so genannte „Ausscheidungen“, eine Beilby-Schicht und alle Arten von Verschmierungen und Verunreinigungen auf und innerhalb der Oberfläche. Diese können den Aufwand für die Vorbehandlung weiter erhöhen. Probleme, welcher der Vorbehandlung zugeschrieben werden, treten oft in Verbindung mit Prozessänderungen und Prozessschwankungen auf, welche vor der Galvanik stattfinden und die Qualität der Oberfläche beeinflussen. Allgemeine Beispiele hierfür sind: – Änderung der mechanischen Oberflächenbearbeitung (Beispiel: Wechsel von Drehen auf Fräsen) – Verwendung von anderen Ölen – Schwankungen in thermischen Behandlungsprozessen – Unterschiedliche Drücke beim Pressen – Unterschiedliche Bürsten, Bürstqualitäten und Drücke beim Bürstprozess

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 5:00 PM
 Geöffnet bis 4:00 PM
IQS AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

IQS AG

Untere Brühlstrasse 21, 4800 Zofingen
THE QUALITY MAKER

Was unseren Kunden dient, prägt auch uns: IQSoft lenkt alle geschäftlichen Prozesse innerhalb der IQS AG. Nur so können wir mit einem «überblickbaren» Team Hunderte von aktiven Kunden effizient und schnell unterstützen. Und genau deshalb erreichen Sie bei der IQS AG statt eines anonymen Callcenters immer einen Ansprechpartner, der «Ihr IQSoft» bestens kennt. Sicher unterwegs zu bester Qualität: Wir wissen, was wir für Sie tun. Die IQS AG verkauft Ihnen kein importiertes Produkt. IQSoft ist durch und durch unser Werk. Es ist «komplett von hier – swiss made eben». Ob Info-Workshop, Mitarbeiter-Schulung, Wartung oder Fragen zur Funktionalität: Bei uns bekommen Sie Antworten von Fachleuten, die IQSoft nicht nur verkaufen, sondern durchwegs mitentwickelt haben. Pole Position für Sie: IQSoft kommt mit unserem gesamten Know-how. Selbstverständlich sind wir jederzeit gerne (und schnell) für Sie da. Aber als Grundprinzip tun wir erst einmal alles, damit Sie Ihren elektronischen Qualitätsmanager auch ohne uns nutzen können. Mit IQSoft erwerben Sie alle Werkzeuge für den kreativen und unabhängigen Einsatz vor Ort. Sie haben unser ganzes Know-how inhouse. Individuelles Tuning: Wir hören zu und bieten passende Lösungen. Wünschen Sie sich eine aussergewöhnliche und exklusive, aus Ihrer Sicht vielleicht sogar recht ausgefallene Applikation von IQSoft? Schauen wir das zusammen an. In vielen Fällen lösen wir Ihr Problem mit den vielfältigen Grundfunktionen von IQSoft. Ist das einmal nicht möglich, bieten wir Ihnen gerne eine Individual-Lösung. Wir sind ja nicht umsonst allesamt leidenschaftliche Entwickler. Einzigartige Serviceleistung: IQSoft rostet nie, weil wir es kostenlos erneuern. IQSoft wird laufend intelligenter und vielfältiger – ohne Extrakosten für Sie. Jede allgemeine Neuerung für IQSoft (jährlich ca. 300 Funktionen) steht beim nächsten Release automatisch zur Verfügung. Verändert sich das allgemeine Umfeld, spiegeln wir dies umgehend in IQSoft. Mit anderen Worten: Kurzfristig ist IQSoft ausge-sprochen preiswert. Mittelfristig ist es mit Sicherheit die günstigste Lösung für erstklassiges Qualitätsmanagement auf dem immer neuesten Stand.

PremiumPremium Eintrag
QualitätsmanagementSoftwareUnternehmensberatungProzessmanagementOrganisationsentwicklungZertifizierungInformatik
Untere Brühlstrasse 21, 4800 Zofingen
QualitätsmanagementSoftwareUnternehmensberatungProzessmanagementOrganisationsentwicklungZertifizierungInformatik
THE QUALITY MAKER

Was unseren Kunden dient, prägt auch uns: IQSoft lenkt alle geschäftlichen Prozesse innerhalb der IQS AG. Nur so können wir mit einem «überblickbaren» Team Hunderte von aktiven Kunden effizient und schnell unterstützen. Und genau deshalb erreichen Sie bei der IQS AG statt eines anonymen Callcenters immer einen Ansprechpartner, der «Ihr IQSoft» bestens kennt. Sicher unterwegs zu bester Qualität: Wir wissen, was wir für Sie tun. Die IQS AG verkauft Ihnen kein importiertes Produkt. IQSoft ist durch und durch unser Werk. Es ist «komplett von hier – swiss made eben». Ob Info-Workshop, Mitarbeiter-Schulung, Wartung oder Fragen zur Funktionalität: Bei uns bekommen Sie Antworten von Fachleuten, die IQSoft nicht nur verkaufen, sondern durchwegs mitentwickelt haben. Pole Position für Sie: IQSoft kommt mit unserem gesamten Know-how. Selbstverständlich sind wir jederzeit gerne (und schnell) für Sie da. Aber als Grundprinzip tun wir erst einmal alles, damit Sie Ihren elektronischen Qualitätsmanager auch ohne uns nutzen können. Mit IQSoft erwerben Sie alle Werkzeuge für den kreativen und unabhängigen Einsatz vor Ort. Sie haben unser ganzes Know-how inhouse. Individuelles Tuning: Wir hören zu und bieten passende Lösungen. Wünschen Sie sich eine aussergewöhnliche und exklusive, aus Ihrer Sicht vielleicht sogar recht ausgefallene Applikation von IQSoft? Schauen wir das zusammen an. In vielen Fällen lösen wir Ihr Problem mit den vielfältigen Grundfunktionen von IQSoft. Ist das einmal nicht möglich, bieten wir Ihnen gerne eine Individual-Lösung. Wir sind ja nicht umsonst allesamt leidenschaftliche Entwickler. Einzigartige Serviceleistung: IQSoft rostet nie, weil wir es kostenlos erneuern. IQSoft wird laufend intelligenter und vielfältiger – ohne Extrakosten für Sie. Jede allgemeine Neuerung für IQSoft (jährlich ca. 300 Funktionen) steht beim nächsten Release automatisch zur Verfügung. Verändert sich das allgemeine Umfeld, spiegeln wir dies umgehend in IQSoft. Mit anderen Worten: Kurzfristig ist IQSoft ausge-sprochen preiswert. Mittelfristig ist es mit Sicherheit die günstigste Lösung für erstklassiges Qualitätsmanagement auf dem immer neuesten Stand.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 4:00 PM
 Geöffnet bis 4:00 PM
KVA Turgi

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

KVA Turgi

Landstrasse 4, 5300 Turgi
Unternehmen

Die KVA Turgi hat die Aufgabe, den Siedlungsabfall aus 81 Gemeinden aus dem Ostaargau umweltgerecht zu verwerten. Dabei wird die wertvolle Energie des Kehrichts zurückgewonnen und entweder als elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz, oder als thermische Energie in das Fernwärmenetz der Fernwärme Siggenthal AG eingespiesen. Diese Dienstleistung wird unseren Kunden zu attraktiven Konditionen angeboten. Entsorgungspreise (inkl. MwSt.) Gültig ab 1.1.2020 Private Anlieferungen Fr. 302.40 pro Tonne Gewerbe Fr. 226.80 pro Tonne Industrie und Grossanlieferer Auf Anfrage Konditionen • Einmalige Lieferungen sind bar zu bezahlen (Mindestbetrag CHF 30.00 pro Lieferung, das entspricht ca. 100kg) • Regelmässigen Lieferanten (ab ca. 2 Tonnen pro Monat, regelmässig während dem ganzen Jahr) kann eine Monatsrechnung gestellt werden. Der monatliche Rechnungsbetrag beträgt mindestens CHF Anliefervorschriften Von der Annahme ausgeschlossen sind alle Abfälle, die sich zur Verbrennung in der Anlage nicht eignen oder deren Bestand bzw. Betrieb gefährden. Insbesondere: • Aushub- und Abbruchmaterial • Bauschutt • Erde und Steine • Elektrische und elektronische Geräte • Industrielle Glasabfälle • Tierkadaver, Metzgerei- und Schlachtabfälle • Konfiskate • Explosionsgefährliche Stoffe • Gifte, chemische und radioaktive Stoffe • Stalldünger • Massive Metallstücke wie z.B. ganze Fahrräder, Motorräder, Autobestandteile, Waschmaschinen, Kühlschränke, Kochherde, Boiler, Blechfässer, eiserne Bettgestelle, Elektromotoren, Eisenstangen, Drahtgeflechte, Drahtseile • Lastwagen-, Auto- und Motorradpneus • Gartenabfälle und Grünabfuhren

PremiumPremium Eintrag
Entsorgung RecyclingKehrichtabfuhr
Landstrasse 4, 5300 Turgi
Entsorgung RecyclingKehrichtabfuhr
Unternehmen

Die KVA Turgi hat die Aufgabe, den Siedlungsabfall aus 81 Gemeinden aus dem Ostaargau umweltgerecht zu verwerten. Dabei wird die wertvolle Energie des Kehrichts zurückgewonnen und entweder als elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz, oder als thermische Energie in das Fernwärmenetz der Fernwärme Siggenthal AG eingespiesen. Diese Dienstleistung wird unseren Kunden zu attraktiven Konditionen angeboten. Entsorgungspreise (inkl. MwSt.) Gültig ab 1.1.2020 Private Anlieferungen Fr. 302.40 pro Tonne Gewerbe Fr. 226.80 pro Tonne Industrie und Grossanlieferer Auf Anfrage Konditionen • Einmalige Lieferungen sind bar zu bezahlen (Mindestbetrag CHF 30.00 pro Lieferung, das entspricht ca. 100kg) • Regelmässigen Lieferanten (ab ca. 2 Tonnen pro Monat, regelmässig während dem ganzen Jahr) kann eine Monatsrechnung gestellt werden. Der monatliche Rechnungsbetrag beträgt mindestens CHF Anliefervorschriften Von der Annahme ausgeschlossen sind alle Abfälle, die sich zur Verbrennung in der Anlage nicht eignen oder deren Bestand bzw. Betrieb gefährden. Insbesondere: • Aushub- und Abbruchmaterial • Bauschutt • Erde und Steine • Elektrische und elektronische Geräte • Industrielle Glasabfälle • Tierkadaver, Metzgerei- und Schlachtabfälle • Konfiskate • Explosionsgefährliche Stoffe • Gifte, chemische und radioaktive Stoffe • Stalldünger • Massive Metallstücke wie z.B. ganze Fahrräder, Motorräder, Autobestandteile, Waschmaschinen, Kühlschränke, Kochherde, Boiler, Blechfässer, eiserne Bettgestelle, Elektromotoren, Eisenstangen, Drahtgeflechte, Drahtseile • Lastwagen-, Auto- und Motorradpneus • Gartenabfälle und Grünabfuhren

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 4:00 PM
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Elektronik in Aargau (Kanton)

: 238 Einträge
 Geöffnet bis 6:30 PM
PremiumPremium Eintrag
BrockenhausRäumungenEntsorgung RecyclingSecond-Hand-ShopAntiquitäten
Wiesenstrasse 8, 5734 Reinach AG
BrockenhausRäumungenEntsorgung RecyclingSecond-Hand-ShopAntiquitäten
Alltägliches & Trendiges

Secondhand macht glücklich Bei uns finden Sie alles für den Alltag unter einem Dach: Zwischen Bücherregal, Möbel- und Geschirrabteilung sind es nur wenige Meter – Elektronik, Mode und Papeterie liegen so nah wie sonst in keinem anderen Geschäft. Einkaufen, ohne dabei die Umwelt übermässig zu belasten und sich gleichzeitig sozial engagieren? Bei uns geht das, denn unser Gewinn fliesst direkt in humanitäre Projekte der Stiftung Heilsarmee Schweiz. Gebrauchtes wird weiter gebraucht Haben Sie kleinere Möbel, Haushaltsartikel oder Kleider, die Sie nicht mehr brauchen? Secondhand lebt durch Ihre Warenspende. Wir nehmen Ihre gut erhaltene Ware gerne entgegen. Sollten wir aus Qualitäts- oder Sortimentsgründen etwas nicht annehmen können, bieten wir eine einfache und kostengünstige Entsorgung vor Ort an. Selbstverständlich können Sie sich auch vorab in der Filiale telefonisch informieren, ob Ihre Ware gespendet werden kann. Für Haus-, Wohnungs- und Geschäftsräumungen oder Abholungen sind wir der ideale Partner. Melden Sie sich für einen Termin direkt in der Filiale.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 6:30 PM
 Geöffnet bis 5:00 PM
Elektrolyse AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Elektrolyse AG

Eichfeld 3, 5643 Sins

Die Elektrolyse AG wurde am 12. April 1965 mit Sitz in Luzern gegründet. Wir befassen uns seither mit der galvanotechnisch selektiven Beschichtung von Metalloberflächen. Im laufe der Jahre wuchsen Kundenkreis und deren Ansprüche stetig an, was ein großes und anspruchsvolles Fertigungsspektrum zur Folge hatte. Aus Platzgründen wurde der Firmensitz 1974 nach Root verlegt. 1978 folgte der Neubau einer Produktionshalle, 1996 der Neubau einer Halle für die Rohrgalvanik. Seit Januar 1997 sind wir nach ISO-9001:2015 zertifiziert. 2001 erfolgte der Bau einer Handgalvanik in Root. Im Februar 2008 wurde der Firmensitz erneut aus Platzgründen verlegt, die Belegschaft durfte in Sins neue und moderne Räumlichkeiten beziehen. Die Elektrolyse AG beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter. Leistungen Galvanische Beschichtungen haben zum Ziel, gewünschte Oberflächeneigenschaften zu erzeugen. Sie können gezielt die Optik, den Korrosionsschutz, Härte, Leitfähigkeit, Kontaktierung, Verschleißschutz, Katalyse und die Lötbarkeit beeinflussen. Wir haben uns auf Beschichtung von Aluminium, Kupfer, Buntmetalle, Edelstahl und Gusseisen spezialisiert wobei es sich hierbei überwiegend um komplexe, selektive Beschichtungen handelt. Zu unseren Beschichtungsverfahren zählen: – Tampon Verfahren – Rohrfertigung – Gestellanlage – Handgalvanik – Vorortveredelung Um einen kompletten Service zu bieten werden die folgenden zusätzliche Leistungen angeboten: – Sandstrahlen – Schleifen – Verpacken, Transport, Logistik – umfangreiche und kompetente Beratung Galvanotechnik Unter Galvanotechnik versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Abscheidung von Metallen in der Galvanotechnik beruht auf einem Elektrolyten, durch welchen Strom geleitet wird. Der Elektrolyt (eine stromleitende Flüssigkeit) besteht u.a. aus Metallsalzen des abzuscheidenden Metalls (z. B. Nickel, Kupfer, oder Zink). Im Elektrolyten liegen die Metalle, wenn sie nicht komplexiert sind, als positiv geladenes Ion vor (z. B. Ni2+, Cu2+ oder Zn2+). Das Material, welches beschichtet werden soll, wird kathodisch geschaltet (Minuspol) und nennt man deshalb auch Kathode. Um einen geschlossenen Stromkreis zu erzeugen, braucht es den Gegenpol (Pluspol) welcher Anode genannt wird. Sobald der Strom angelegt wird beginnen die Ionen zum entgegengesetzten Pol zu wandern. Die positiven Metallionen (Kationen) wandern zur negativen Kathode (Werkstück) und werden durch die Aufnahme von Elektronen zum Metall reduziert. Je länger dieser Vorgang dauert und je höher der elektrische Strom ist, desto stärker wird die Schichtdicke. Grundsätzliche Unterscheidung zwischen dekorativer und funktioneller Schicht. Im Detail kann eine galvanisch erzeugte Schicht eine oder mehrere der folgenden Funktionen erfüllen: – Optik – Korrosionsschutz – Verbesserung der Leitfähigkeit – Verbesserung der Kontaktierung – Haftgrund für weitere Schichten – Verschleißschutz – Katalyse – Herstellung von Mikro oder Makrostrukturen – Verbesserung der Lötbarkeit Die Anwendungsgebiete für galvanische Schichten sind unglaublich vielfältig, weshalb die Galvanotechnik im Alltag allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken ist. Anwendungsgebiete sind u. a.: – Bauteile für die Luft- und Raumfahrt – Uhren, Schmuck, Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände – Elektronische Schaltungen – Sanitärarmaturen – Zerspanungs-, Schneid- und Umformtechnik – Fassadenelemente – Konstruktionselemente – Korrosionsschutz (Schrauben, Rohre, Nägel, Verbindungselemente u. v. m.) – CDs / DVDs (Stamper, Vorlagen für die Pressung) Das Tamponverfahren Mit dem Tampon-Galvanisierungsverfahren System Elektrolyse kann ohne Bad auf fast allen leitenden Teilen partiell Metall elektrolytisch aufgetragen werden. Bei dieser Anwendungstechnik werden folgende Einrichtungen benötigt: Gleichrichter, Anodenhalter, Graphitanoden mit saugfähigen Tampons, Elektrolyte. Das Werkstück, auf das Metall aufgetragen werden soll, wird mit dem Minus-Pol vom Gleichrichter verbunden. Der Plus-Pol wird vom Gleichrichter zum Anodenhalter und somit zur Anode verbunden. Die Anode mit dem saugfähigen Tampon wird im entsprechenden Elektrolyt getaucht. Der metallische Niederschlag entsteht durch Bewegen der Anode auf der Kathode (Werkstück) unter Einwirkung von Gleichstrom. Der Aufbau und die Zusammensetzung der Elektrolyte erlauben Abscheidungsgeschwindigkeiten, die 5-10 Mal schneller sind, als in einem konventionellen Bad. (Gerechnet pro Oberfläche der Anode). Aufgrund der Abscheidungstechnik haben die mittels Tampon erzeugten metallischen Niederschläge besondere physikalische Eigenschaften: – gute Haftfestigkeit keine oder nur geringe Porenbildung – keine oder nur sehr geringe Wasserstoffsprödigkeit – kontrollierte Härte und geringer Verlust der Dauerfestigkeit (bei Reibungslegierungen) Es können kleine Flächen von 1 cm2 bis 1 m2 und mehr beschichtet werden. Ca. 20 Reinmetalle und diverse binäre und ternäre Legierungen können abgeschieden werden. Legierungen werden erzielt durch mischen von bestimmten Elektrolyten. (Legierungen werden bei der Veredelung von SF 6 Teilen vorerst nicht eingesetzt). Die Schichtdicke kann von 1µm bis mehrere Zehntel Millimeter variiert werden. Die Schichtdicke kann hierbei sehr genau gesteuert werden. Mittels der Nass-Schlemm-Strahlanlage können schwierig zu galvanisierende Metalle, mechanisch vorbehandelt werden. Dadurch können metallische Schichten auf schwierige Werkstoffe aufgebracht werden, wie z.B. siliciumhaltige Aluminium-Legierungen, Titan, Zirkon, Edelstahl. Hierbei wird die Dichte, teils dicke Oxydschicht mechanisch abgetragen. Vorbehandlung von Metallen (allgemeine Hinweise) Um eine Oberfläche haftfest zu galvanisieren muss diese ausreichend vorbehandelt werden. Die Oberfläche muss frei sein von Fetten, Ölen, Oxyden und anderen Trennmitteln. Dies geschieht chemisch, elektrochemisch oder mechanisch, etwa durch das Nass-Schlemm-Strahl-Verfahren. Da jede Legierung, besonders Sonderlegierungen, anders auf die Vorbehandlung reagiert, müssen die Prozesse auf das jeweilige Grundmaterial abgestimmt werden, um eine gute Basis für die Beschichtung zu schaffen. Störungen der Oberfläche, wie beispielsweise Poren, wirken sich ebenfalls negativ auf die Beschichtung aus. Weitere einflussreiche Faktoren sind die Kristallisation, so genannte „Ausscheidungen“, eine Beilby-Schicht und alle Arten von Verschmierungen und Verunreinigungen auf und innerhalb der Oberfläche. Diese können den Aufwand für die Vorbehandlung weiter erhöhen. Probleme, welcher der Vorbehandlung zugeschrieben werden, treten oft in Verbindung mit Prozessänderungen und Prozessschwankungen auf, welche vor der Galvanik stattfinden und die Qualität der Oberfläche beeinflussen. Allgemeine Beispiele hierfür sind: – Änderung der mechanischen Oberflächenbearbeitung (Beispiel: Wechsel von Drehen auf Fräsen) – Verwendung von anderen Ölen – Schwankungen in thermischen Behandlungsprozessen – Unterschiedliche Drücke beim Pressen – Unterschiedliche Bürsten, Bürstqualitäten und Drücke beim Bürstprozess

PremiumPremium Eintrag
OberflächenbearbeitungGalvanische Betriebe
Eichfeld 3, 5643 Sins
OberflächenbearbeitungGalvanische Betriebe

Die Elektrolyse AG wurde am 12. April 1965 mit Sitz in Luzern gegründet. Wir befassen uns seither mit der galvanotechnisch selektiven Beschichtung von Metalloberflächen. Im laufe der Jahre wuchsen Kundenkreis und deren Ansprüche stetig an, was ein großes und anspruchsvolles Fertigungsspektrum zur Folge hatte. Aus Platzgründen wurde der Firmensitz 1974 nach Root verlegt. 1978 folgte der Neubau einer Produktionshalle, 1996 der Neubau einer Halle für die Rohrgalvanik. Seit Januar 1997 sind wir nach ISO-9001:2015 zertifiziert. 2001 erfolgte der Bau einer Handgalvanik in Root. Im Februar 2008 wurde der Firmensitz erneut aus Platzgründen verlegt, die Belegschaft durfte in Sins neue und moderne Räumlichkeiten beziehen. Die Elektrolyse AG beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter. Leistungen Galvanische Beschichtungen haben zum Ziel, gewünschte Oberflächeneigenschaften zu erzeugen. Sie können gezielt die Optik, den Korrosionsschutz, Härte, Leitfähigkeit, Kontaktierung, Verschleißschutz, Katalyse und die Lötbarkeit beeinflussen. Wir haben uns auf Beschichtung von Aluminium, Kupfer, Buntmetalle, Edelstahl und Gusseisen spezialisiert wobei es sich hierbei überwiegend um komplexe, selektive Beschichtungen handelt. Zu unseren Beschichtungsverfahren zählen: – Tampon Verfahren – Rohrfertigung – Gestellanlage – Handgalvanik – Vorortveredelung Um einen kompletten Service zu bieten werden die folgenden zusätzliche Leistungen angeboten: – Sandstrahlen – Schleifen – Verpacken, Transport, Logistik – umfangreiche und kompetente Beratung Galvanotechnik Unter Galvanotechnik versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Abscheidung von Metallen in der Galvanotechnik beruht auf einem Elektrolyten, durch welchen Strom geleitet wird. Der Elektrolyt (eine stromleitende Flüssigkeit) besteht u.a. aus Metallsalzen des abzuscheidenden Metalls (z. B. Nickel, Kupfer, oder Zink). Im Elektrolyten liegen die Metalle, wenn sie nicht komplexiert sind, als positiv geladenes Ion vor (z. B. Ni2+, Cu2+ oder Zn2+). Das Material, welches beschichtet werden soll, wird kathodisch geschaltet (Minuspol) und nennt man deshalb auch Kathode. Um einen geschlossenen Stromkreis zu erzeugen, braucht es den Gegenpol (Pluspol) welcher Anode genannt wird. Sobald der Strom angelegt wird beginnen die Ionen zum entgegengesetzten Pol zu wandern. Die positiven Metallionen (Kationen) wandern zur negativen Kathode (Werkstück) und werden durch die Aufnahme von Elektronen zum Metall reduziert. Je länger dieser Vorgang dauert und je höher der elektrische Strom ist, desto stärker wird die Schichtdicke. Grundsätzliche Unterscheidung zwischen dekorativer und funktioneller Schicht. Im Detail kann eine galvanisch erzeugte Schicht eine oder mehrere der folgenden Funktionen erfüllen: – Optik – Korrosionsschutz – Verbesserung der Leitfähigkeit – Verbesserung der Kontaktierung – Haftgrund für weitere Schichten – Verschleißschutz – Katalyse – Herstellung von Mikro oder Makrostrukturen – Verbesserung der Lötbarkeit Die Anwendungsgebiete für galvanische Schichten sind unglaublich vielfältig, weshalb die Galvanotechnik im Alltag allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken ist. Anwendungsgebiete sind u. a.: – Bauteile für die Luft- und Raumfahrt – Uhren, Schmuck, Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände – Elektronische Schaltungen – Sanitärarmaturen – Zerspanungs-, Schneid- und Umformtechnik – Fassadenelemente – Konstruktionselemente – Korrosionsschutz (Schrauben, Rohre, Nägel, Verbindungselemente u. v. m.) – CDs / DVDs (Stamper, Vorlagen für die Pressung) Das Tamponverfahren Mit dem Tampon-Galvanisierungsverfahren System Elektrolyse kann ohne Bad auf fast allen leitenden Teilen partiell Metall elektrolytisch aufgetragen werden. Bei dieser Anwendungstechnik werden folgende Einrichtungen benötigt: Gleichrichter, Anodenhalter, Graphitanoden mit saugfähigen Tampons, Elektrolyte. Das Werkstück, auf das Metall aufgetragen werden soll, wird mit dem Minus-Pol vom Gleichrichter verbunden. Der Plus-Pol wird vom Gleichrichter zum Anodenhalter und somit zur Anode verbunden. Die Anode mit dem saugfähigen Tampon wird im entsprechenden Elektrolyt getaucht. Der metallische Niederschlag entsteht durch Bewegen der Anode auf der Kathode (Werkstück) unter Einwirkung von Gleichstrom. Der Aufbau und die Zusammensetzung der Elektrolyte erlauben Abscheidungsgeschwindigkeiten, die 5-10 Mal schneller sind, als in einem konventionellen Bad. (Gerechnet pro Oberfläche der Anode). Aufgrund der Abscheidungstechnik haben die mittels Tampon erzeugten metallischen Niederschläge besondere physikalische Eigenschaften: – gute Haftfestigkeit keine oder nur geringe Porenbildung – keine oder nur sehr geringe Wasserstoffsprödigkeit – kontrollierte Härte und geringer Verlust der Dauerfestigkeit (bei Reibungslegierungen) Es können kleine Flächen von 1 cm2 bis 1 m2 und mehr beschichtet werden. Ca. 20 Reinmetalle und diverse binäre und ternäre Legierungen können abgeschieden werden. Legierungen werden erzielt durch mischen von bestimmten Elektrolyten. (Legierungen werden bei der Veredelung von SF 6 Teilen vorerst nicht eingesetzt). Die Schichtdicke kann von 1µm bis mehrere Zehntel Millimeter variiert werden. Die Schichtdicke kann hierbei sehr genau gesteuert werden. Mittels der Nass-Schlemm-Strahlanlage können schwierig zu galvanisierende Metalle, mechanisch vorbehandelt werden. Dadurch können metallische Schichten auf schwierige Werkstoffe aufgebracht werden, wie z.B. siliciumhaltige Aluminium-Legierungen, Titan, Zirkon, Edelstahl. Hierbei wird die Dichte, teils dicke Oxydschicht mechanisch abgetragen. Vorbehandlung von Metallen (allgemeine Hinweise) Um eine Oberfläche haftfest zu galvanisieren muss diese ausreichend vorbehandelt werden. Die Oberfläche muss frei sein von Fetten, Ölen, Oxyden und anderen Trennmitteln. Dies geschieht chemisch, elektrochemisch oder mechanisch, etwa durch das Nass-Schlemm-Strahl-Verfahren. Da jede Legierung, besonders Sonderlegierungen, anders auf die Vorbehandlung reagiert, müssen die Prozesse auf das jeweilige Grundmaterial abgestimmt werden, um eine gute Basis für die Beschichtung zu schaffen. Störungen der Oberfläche, wie beispielsweise Poren, wirken sich ebenfalls negativ auf die Beschichtung aus. Weitere einflussreiche Faktoren sind die Kristallisation, so genannte „Ausscheidungen“, eine Beilby-Schicht und alle Arten von Verschmierungen und Verunreinigungen auf und innerhalb der Oberfläche. Diese können den Aufwand für die Vorbehandlung weiter erhöhen. Probleme, welcher der Vorbehandlung zugeschrieben werden, treten oft in Verbindung mit Prozessänderungen und Prozessschwankungen auf, welche vor der Galvanik stattfinden und die Qualität der Oberfläche beeinflussen. Allgemeine Beispiele hierfür sind: – Änderung der mechanischen Oberflächenbearbeitung (Beispiel: Wechsel von Drehen auf Fräsen) – Verwendung von anderen Ölen – Schwankungen in thermischen Behandlungsprozessen – Unterschiedliche Drücke beim Pressen – Unterschiedliche Bürsten, Bürstqualitäten und Drücke beim Bürstprozess

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 5:00 PM
 Geöffnet bis 4:00 PM
IQS AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

IQS AG

Untere Brühlstrasse 21, 4800 Zofingen
THE QUALITY MAKER

Was unseren Kunden dient, prägt auch uns: IQSoft lenkt alle geschäftlichen Prozesse innerhalb der IQS AG. Nur so können wir mit einem «überblickbaren» Team Hunderte von aktiven Kunden effizient und schnell unterstützen. Und genau deshalb erreichen Sie bei der IQS AG statt eines anonymen Callcenters immer einen Ansprechpartner, der «Ihr IQSoft» bestens kennt. Sicher unterwegs zu bester Qualität: Wir wissen, was wir für Sie tun. Die IQS AG verkauft Ihnen kein importiertes Produkt. IQSoft ist durch und durch unser Werk. Es ist «komplett von hier – swiss made eben». Ob Info-Workshop, Mitarbeiter-Schulung, Wartung oder Fragen zur Funktionalität: Bei uns bekommen Sie Antworten von Fachleuten, die IQSoft nicht nur verkaufen, sondern durchwegs mitentwickelt haben. Pole Position für Sie: IQSoft kommt mit unserem gesamten Know-how. Selbstverständlich sind wir jederzeit gerne (und schnell) für Sie da. Aber als Grundprinzip tun wir erst einmal alles, damit Sie Ihren elektronischen Qualitätsmanager auch ohne uns nutzen können. Mit IQSoft erwerben Sie alle Werkzeuge für den kreativen und unabhängigen Einsatz vor Ort. Sie haben unser ganzes Know-how inhouse. Individuelles Tuning: Wir hören zu und bieten passende Lösungen. Wünschen Sie sich eine aussergewöhnliche und exklusive, aus Ihrer Sicht vielleicht sogar recht ausgefallene Applikation von IQSoft? Schauen wir das zusammen an. In vielen Fällen lösen wir Ihr Problem mit den vielfältigen Grundfunktionen von IQSoft. Ist das einmal nicht möglich, bieten wir Ihnen gerne eine Individual-Lösung. Wir sind ja nicht umsonst allesamt leidenschaftliche Entwickler. Einzigartige Serviceleistung: IQSoft rostet nie, weil wir es kostenlos erneuern. IQSoft wird laufend intelligenter und vielfältiger – ohne Extrakosten für Sie. Jede allgemeine Neuerung für IQSoft (jährlich ca. 300 Funktionen) steht beim nächsten Release automatisch zur Verfügung. Verändert sich das allgemeine Umfeld, spiegeln wir dies umgehend in IQSoft. Mit anderen Worten: Kurzfristig ist IQSoft ausge-sprochen preiswert. Mittelfristig ist es mit Sicherheit die günstigste Lösung für erstklassiges Qualitätsmanagement auf dem immer neuesten Stand.

PremiumPremium Eintrag
QualitätsmanagementSoftwareUnternehmensberatungProzessmanagementOrganisationsentwicklungZertifizierungInformatik
Untere Brühlstrasse 21, 4800 Zofingen
QualitätsmanagementSoftwareUnternehmensberatungProzessmanagementOrganisationsentwicklungZertifizierungInformatik
THE QUALITY MAKER

Was unseren Kunden dient, prägt auch uns: IQSoft lenkt alle geschäftlichen Prozesse innerhalb der IQS AG. Nur so können wir mit einem «überblickbaren» Team Hunderte von aktiven Kunden effizient und schnell unterstützen. Und genau deshalb erreichen Sie bei der IQS AG statt eines anonymen Callcenters immer einen Ansprechpartner, der «Ihr IQSoft» bestens kennt. Sicher unterwegs zu bester Qualität: Wir wissen, was wir für Sie tun. Die IQS AG verkauft Ihnen kein importiertes Produkt. IQSoft ist durch und durch unser Werk. Es ist «komplett von hier – swiss made eben». Ob Info-Workshop, Mitarbeiter-Schulung, Wartung oder Fragen zur Funktionalität: Bei uns bekommen Sie Antworten von Fachleuten, die IQSoft nicht nur verkaufen, sondern durchwegs mitentwickelt haben. Pole Position für Sie: IQSoft kommt mit unserem gesamten Know-how. Selbstverständlich sind wir jederzeit gerne (und schnell) für Sie da. Aber als Grundprinzip tun wir erst einmal alles, damit Sie Ihren elektronischen Qualitätsmanager auch ohne uns nutzen können. Mit IQSoft erwerben Sie alle Werkzeuge für den kreativen und unabhängigen Einsatz vor Ort. Sie haben unser ganzes Know-how inhouse. Individuelles Tuning: Wir hören zu und bieten passende Lösungen. Wünschen Sie sich eine aussergewöhnliche und exklusive, aus Ihrer Sicht vielleicht sogar recht ausgefallene Applikation von IQSoft? Schauen wir das zusammen an. In vielen Fällen lösen wir Ihr Problem mit den vielfältigen Grundfunktionen von IQSoft. Ist das einmal nicht möglich, bieten wir Ihnen gerne eine Individual-Lösung. Wir sind ja nicht umsonst allesamt leidenschaftliche Entwickler. Einzigartige Serviceleistung: IQSoft rostet nie, weil wir es kostenlos erneuern. IQSoft wird laufend intelligenter und vielfältiger – ohne Extrakosten für Sie. Jede allgemeine Neuerung für IQSoft (jährlich ca. 300 Funktionen) steht beim nächsten Release automatisch zur Verfügung. Verändert sich das allgemeine Umfeld, spiegeln wir dies umgehend in IQSoft. Mit anderen Worten: Kurzfristig ist IQSoft ausge-sprochen preiswert. Mittelfristig ist es mit Sicherheit die günstigste Lösung für erstklassiges Qualitätsmanagement auf dem immer neuesten Stand.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 4:00 PM
 Geöffnet bis 4:00 PM
KVA Turgi

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

KVA Turgi

Landstrasse 4, 5300 Turgi
Unternehmen

Die KVA Turgi hat die Aufgabe, den Siedlungsabfall aus 81 Gemeinden aus dem Ostaargau umweltgerecht zu verwerten. Dabei wird die wertvolle Energie des Kehrichts zurückgewonnen und entweder als elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz, oder als thermische Energie in das Fernwärmenetz der Fernwärme Siggenthal AG eingespiesen. Diese Dienstleistung wird unseren Kunden zu attraktiven Konditionen angeboten. Entsorgungspreise (inkl. MwSt.) Gültig ab 1.1.2020 Private Anlieferungen Fr. 302.40 pro Tonne Gewerbe Fr. 226.80 pro Tonne Industrie und Grossanlieferer Auf Anfrage Konditionen • Einmalige Lieferungen sind bar zu bezahlen (Mindestbetrag CHF 30.00 pro Lieferung, das entspricht ca. 100kg) • Regelmässigen Lieferanten (ab ca. 2 Tonnen pro Monat, regelmässig während dem ganzen Jahr) kann eine Monatsrechnung gestellt werden. Der monatliche Rechnungsbetrag beträgt mindestens CHF Anliefervorschriften Von der Annahme ausgeschlossen sind alle Abfälle, die sich zur Verbrennung in der Anlage nicht eignen oder deren Bestand bzw. Betrieb gefährden. Insbesondere: • Aushub- und Abbruchmaterial • Bauschutt • Erde und Steine • Elektrische und elektronische Geräte • Industrielle Glasabfälle • Tierkadaver, Metzgerei- und Schlachtabfälle • Konfiskate • Explosionsgefährliche Stoffe • Gifte, chemische und radioaktive Stoffe • Stalldünger • Massive Metallstücke wie z.B. ganze Fahrräder, Motorräder, Autobestandteile, Waschmaschinen, Kühlschränke, Kochherde, Boiler, Blechfässer, eiserne Bettgestelle, Elektromotoren, Eisenstangen, Drahtgeflechte, Drahtseile • Lastwagen-, Auto- und Motorradpneus • Gartenabfälle und Grünabfuhren

PremiumPremium Eintrag
Entsorgung RecyclingKehrichtabfuhr
Landstrasse 4, 5300 Turgi
Entsorgung RecyclingKehrichtabfuhr
Unternehmen

Die KVA Turgi hat die Aufgabe, den Siedlungsabfall aus 81 Gemeinden aus dem Ostaargau umweltgerecht zu verwerten. Dabei wird die wertvolle Energie des Kehrichts zurückgewonnen und entweder als elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz, oder als thermische Energie in das Fernwärmenetz der Fernwärme Siggenthal AG eingespiesen. Diese Dienstleistung wird unseren Kunden zu attraktiven Konditionen angeboten. Entsorgungspreise (inkl. MwSt.) Gültig ab 1.1.2020 Private Anlieferungen Fr. 302.40 pro Tonne Gewerbe Fr. 226.80 pro Tonne Industrie und Grossanlieferer Auf Anfrage Konditionen • Einmalige Lieferungen sind bar zu bezahlen (Mindestbetrag CHF 30.00 pro Lieferung, das entspricht ca. 100kg) • Regelmässigen Lieferanten (ab ca. 2 Tonnen pro Monat, regelmässig während dem ganzen Jahr) kann eine Monatsrechnung gestellt werden. Der monatliche Rechnungsbetrag beträgt mindestens CHF Anliefervorschriften Von der Annahme ausgeschlossen sind alle Abfälle, die sich zur Verbrennung in der Anlage nicht eignen oder deren Bestand bzw. Betrieb gefährden. Insbesondere: • Aushub- und Abbruchmaterial • Bauschutt • Erde und Steine • Elektrische und elektronische Geräte • Industrielle Glasabfälle • Tierkadaver, Metzgerei- und Schlachtabfälle • Konfiskate • Explosionsgefährliche Stoffe • Gifte, chemische und radioaktive Stoffe • Stalldünger • Massive Metallstücke wie z.B. ganze Fahrräder, Motorräder, Autobestandteile, Waschmaschinen, Kühlschränke, Kochherde, Boiler, Blechfässer, eiserne Bettgestelle, Elektromotoren, Eisenstangen, Drahtgeflechte, Drahtseile • Lastwagen-, Auto- und Motorradpneus • Gartenabfälle und Grünabfuhren

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 4:00 PM
* Wünscht keine Werbung