Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Kinderbetreuung in Deutschschweiz (Region)

: 702 Einträge
 Geschlossen bis demain à 07:30
Montessori Kinderhaus Lorraine
Noch keine Bewertungen

Montessori Kinderhaus Lorraine

Lorrainestrasse 18, 3013 Bern
Kindergarten – Kita - Nido

Montessori Kindergarten 4-6 Der Montessori Kindergarten Lorraine orientiert sich an den Grundprinzipien der Montessori Pädagogik und richtet sich nach dem Lehrplan des Kantons Bern. Die Kinder besuchen bei uns den obligatorischen 2- jährigen Kindergarten bis zum Schuleintritt. Kinder, die in einer harmonischen und konstanten Umgebung, mit Freude lernen dürfen, stellen so die Weichen für Ihren Schulerfolg. Montessori Kita 3-4 Die Montessori- Kita bildet zusammen mit den Kindergarten- Kindern eine für Montessori typisch altersdurchmischte Kinder- Gruppe, wo individuelles Lernen und freies Spiel stattfindet. Montessori Nido 1-3 Das Montessori Nido ist für Kleinkinder konzipiert. Nido bedeutet „Nest“ auf Italienisch und fängt die Idee von Sicherheit und Wärme ein. Der Zweck von Nido in Montessori Kinderhäusern ist es, eine häusliche, gemütliche und ruhige Umgebung für unsere Jüngsten zu schaffen. Ein Nido ist so konzipiert, dass sich die Kinder frei bewegen und die Umgebung erkunden können, während sie von Betreuerinnen begleitet werden, die mit der Montessori Methode und deren Grundhaltung vertraut sind. Es werden Materialien und Gerätschaften zur Verfügung gestellt, die das Bedürfnis des Kindes ansprechen und befriedigen. Ein wichtiger Teil von Nido ist, dass unsere Jüngsten neue Fähigkeiten zur Unabhängigkeit entwickeln und die Umwelt um sie herum meistern können. Das Nido ist auch ein Ort an dem die Kinder beginnen Lebenskompetenzen zu erlernen. Warum Montessori? „Kinder wollen lernen“ - wir unterstützen sie dabei und schaffen optimale Bedingungen. Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes. Im Montessori Kinderhaus orientiert sich die Lehrperson an den sogenannten „sensiblen Phasen“ der Kinder. Dies sind Zeiten, in denen das Kind ein besonderes Interesse für ein bestimmtes Thema entwickelt. Es kann in dieser Phase mit grosser Intensität und spielerischer Leichtigkeit lernen. Ein wesentliches Ziel der Montessori Pädagogik ist es, diese lernbegünstigten Zeiten optimal zu nutzen. Die altersdurchmischten Gruppen der 1-3- und der 3-6-Jährigen, bilden soziale Gemeinschaften. Sie lernen gleichzeitig miteinander und voneinander. Die Jüngeren orientieren sich an den älteren Kindern. Sie beobachten und lernen von ihren Vorbildern. Ihrem Kind wird vermittelt, wie man um Hilfe bittet und selbst Hilfestellung gibt. „Gemeinsam sind wir stark“. Der Leitgedanke; „Hilf mir es selbst zu tun“ liegt der Montessori Pädagogik zugrunde. Die vorbereitete Umgebung im Kinderhaus bietet dem Kind die Arbeitsmittel zur freien Wahl an, die es für eine gesunde und seinem Alter entsprechende Entwicklung benötigt. Die geordnete Vielfalt des Montessori Materials auf Augenhöhe, entspricht der natürlichen Neugier und dem Wissensdrang der Kinder. Diese Umgebung besitzt eine klare und erkennbare Ordnung und ermöglicht eine hilfreiche Orientierung. Die Kinder müssen nicht dauernd um Hilfe bitten, sie können selbständig aktiv sein und haben so die Möglichkeit sich vom Erwachsenen zu lösen. Die Montessori Methode lässt den Kindern genügend Freiraum zur individuellen Entfaltung. Sie finden diverse gezielte Angebote mit grossem Lernanreiz, wie das Montessori Entwicklungsmaterial, wo auch schwierige Lerninhalte greifbar vermittelt werden „vom Greifen zum Begreifen“. In der Montessori Lern-Umgebung der 4-6 Jährigen, erfährt Ihr Kind den schulischen Lernprozess ohne die sonst oft üblichen Misserfolgs- und Konkurrenzerlebnisse. Es erfährt auch von Anfang an Wertschätzung und Achtung sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt. Im Rahmen der Freiarbeit dürfen die Kinder grösstenteils selbst bestimmen, was sie arbeiten wollen und auch mit wem. Dies bedeutet aber nicht, dass sie tun und lassen können, was sie wollen. Die Montessori Lehrperson gibt jedem einzelnen Kind Einführungen in das Material. Sobald es damit selbständig arbeiten kann, zieht sie sich zurück. Sie beobachtet die Kindergruppe aus naher Distanz und greift nur ein, wenn nötig. Durch das Entdecken und Trainieren der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erkennt das Kind, was in ihm steckt. Es baut Selbstvertrauen auf und wird selbständig. Das Kind wird aufgefordert eigene Entscheidungen zu treffen. Es lernt selbstbestimmt aktiv zu sein und es entwickelt Eigeninitiative und Selbstantrieb. Es entdeckt die Freude am Lernen. „Wer können soll, muss wollen dürfen Wenn ich nur darf wenn ich soll, aber nie kann wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll, und dann kann ich auch, wenn ich muss.“ (Graffiti am U-Bahnhof Berlin)

PremiumPremium Eintrag
KinderbetreuungKindergartenKindertagesstätte
Lorrainestrasse 18, 3013 Bern
KinderbetreuungKindergartenKindertagesstätte
Kindergarten – Kita - Nido

Montessori Kindergarten 4-6 Der Montessori Kindergarten Lorraine orientiert sich an den Grundprinzipien der Montessori Pädagogik und richtet sich nach dem Lehrplan des Kantons Bern. Die Kinder besuchen bei uns den obligatorischen 2- jährigen Kindergarten bis zum Schuleintritt. Kinder, die in einer harmonischen und konstanten Umgebung, mit Freude lernen dürfen, stellen so die Weichen für Ihren Schulerfolg. Montessori Kita 3-4 Die Montessori- Kita bildet zusammen mit den Kindergarten- Kindern eine für Montessori typisch altersdurchmischte Kinder- Gruppe, wo individuelles Lernen und freies Spiel stattfindet. Montessori Nido 1-3 Das Montessori Nido ist für Kleinkinder konzipiert. Nido bedeutet „Nest“ auf Italienisch und fängt die Idee von Sicherheit und Wärme ein. Der Zweck von Nido in Montessori Kinderhäusern ist es, eine häusliche, gemütliche und ruhige Umgebung für unsere Jüngsten zu schaffen. Ein Nido ist so konzipiert, dass sich die Kinder frei bewegen und die Umgebung erkunden können, während sie von Betreuerinnen begleitet werden, die mit der Montessori Methode und deren Grundhaltung vertraut sind. Es werden Materialien und Gerätschaften zur Verfügung gestellt, die das Bedürfnis des Kindes ansprechen und befriedigen. Ein wichtiger Teil von Nido ist, dass unsere Jüngsten neue Fähigkeiten zur Unabhängigkeit entwickeln und die Umwelt um sie herum meistern können. Das Nido ist auch ein Ort an dem die Kinder beginnen Lebenskompetenzen zu erlernen. Warum Montessori? „Kinder wollen lernen“ - wir unterstützen sie dabei und schaffen optimale Bedingungen. Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes. Im Montessori Kinderhaus orientiert sich die Lehrperson an den sogenannten „sensiblen Phasen“ der Kinder. Dies sind Zeiten, in denen das Kind ein besonderes Interesse für ein bestimmtes Thema entwickelt. Es kann in dieser Phase mit grosser Intensität und spielerischer Leichtigkeit lernen. Ein wesentliches Ziel der Montessori Pädagogik ist es, diese lernbegünstigten Zeiten optimal zu nutzen. Die altersdurchmischten Gruppen der 1-3- und der 3-6-Jährigen, bilden soziale Gemeinschaften. Sie lernen gleichzeitig miteinander und voneinander. Die Jüngeren orientieren sich an den älteren Kindern. Sie beobachten und lernen von ihren Vorbildern. Ihrem Kind wird vermittelt, wie man um Hilfe bittet und selbst Hilfestellung gibt. „Gemeinsam sind wir stark“. Der Leitgedanke; „Hilf mir es selbst zu tun“ liegt der Montessori Pädagogik zugrunde. Die vorbereitete Umgebung im Kinderhaus bietet dem Kind die Arbeitsmittel zur freien Wahl an, die es für eine gesunde und seinem Alter entsprechende Entwicklung benötigt. Die geordnete Vielfalt des Montessori Materials auf Augenhöhe, entspricht der natürlichen Neugier und dem Wissensdrang der Kinder. Diese Umgebung besitzt eine klare und erkennbare Ordnung und ermöglicht eine hilfreiche Orientierung. Die Kinder müssen nicht dauernd um Hilfe bitten, sie können selbständig aktiv sein und haben so die Möglichkeit sich vom Erwachsenen zu lösen. Die Montessori Methode lässt den Kindern genügend Freiraum zur individuellen Entfaltung. Sie finden diverse gezielte Angebote mit grossem Lernanreiz, wie das Montessori Entwicklungsmaterial, wo auch schwierige Lerninhalte greifbar vermittelt werden „vom Greifen zum Begreifen“. In der Montessori Lern-Umgebung der 4-6 Jährigen, erfährt Ihr Kind den schulischen Lernprozess ohne die sonst oft üblichen Misserfolgs- und Konkurrenzerlebnisse. Es erfährt auch von Anfang an Wertschätzung und Achtung sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt. Im Rahmen der Freiarbeit dürfen die Kinder grösstenteils selbst bestimmen, was sie arbeiten wollen und auch mit wem. Dies bedeutet aber nicht, dass sie tun und lassen können, was sie wollen. Die Montessori Lehrperson gibt jedem einzelnen Kind Einführungen in das Material. Sobald es damit selbständig arbeiten kann, zieht sie sich zurück. Sie beobachtet die Kindergruppe aus naher Distanz und greift nur ein, wenn nötig. Durch das Entdecken und Trainieren der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erkennt das Kind, was in ihm steckt. Es baut Selbstvertrauen auf und wird selbständig. Das Kind wird aufgefordert eigene Entscheidungen zu treffen. Es lernt selbstbestimmt aktiv zu sein und es entwickelt Eigeninitiative und Selbstantrieb. Es entdeckt die Freude am Lernen. „Wer können soll, muss wollen dürfen Wenn ich nur darf wenn ich soll, aber nie kann wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll, und dann kann ich auch, wenn ich muss.“ (Graffiti am U-Bahnhof Berlin)

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 07:30
 Geschlossen bis demain à 07:00
Chinderhus Alchenflüh
Noch keine Bewertungen

Chinderhus Alchenflüh

Hauptstrasse 46, 3422 Alchenflüh
Die Tagesschule im Chinderhus Alchenflüh

Die Tagesschule befindet sich, als Teil des Chinderhus Alchenflüh, in einem Zweifamilienhaus. Die Kinder helfen bei den täglichen Arbeiten, z.B. aufräumen, Tisch decken und abwaschen mit, dies fördert die Zusammengehörigkeit der Kinder und der verschiedenen Altersgruppen. Es werden Schulwegbegleitung und Unterstützung bei den Hausaufgaben angeboten. Zusätzlich wird am Dienstag und am Donnerstag ein Mittagstisch im „Grünen Schulhaus“ angeboten. Dieses befindet sich wenige Gehminuten entfernt, auf dem Schulareal. Unser Angebot Frühbetreuung Die Kinder werden ab 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn betreut. Mittagsbetreuung Die Mahlzeiten sind ausgewogen, gesund und kindergerecht. Die Kinder helfen beim Tischdecken, Abräumen und Abwaschen. Nach dem Mittagessen können die Kinder drinnen oder draussen spielen, sich bewegen oder ausruhen. Nachmittag nach Schulschluss Eine kleine Zwischenmahlzeit gibt genügend Energie, um anschliessend unter Betreuung die Hausaufgaben zu erledigen. Die spielerische Erholung und Förderung der Kinder stehen in diesem Modul ebenfalls auf dem Programm. Freie Nachmittage Neben der Hausaufgabenbetreuung stehen Bewegung, Spiel und vieles andere auf dem Programm. Eine Mindestanzahl an Kindern ist nötig, damit ein Modul durchgeführt wird. Ferienbetreuung in der Tagesschule Gerne betreut die Tagesschule Alchenflüh auch während den Schulferien Ihre Tagesschulkinder. Nähere Informationen und die Anmeldung für die Ferienbetreuung finden Sie in unserem Downloadcenter. Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzurufen. Gerne steht Ihnen Frau Holzer, Tel. 031 310 47 00, zur Verfügung.

PremiumPremium Eintrag
TagesschuleKinderbetreuungKindertagesstätte
Hauptstrasse 46, 3422 Alchenflüh
TagesschuleKinderbetreuungKindertagesstätte
Die Tagesschule im Chinderhus Alchenflüh

Die Tagesschule befindet sich, als Teil des Chinderhus Alchenflüh, in einem Zweifamilienhaus. Die Kinder helfen bei den täglichen Arbeiten, z.B. aufräumen, Tisch decken und abwaschen mit, dies fördert die Zusammengehörigkeit der Kinder und der verschiedenen Altersgruppen. Es werden Schulwegbegleitung und Unterstützung bei den Hausaufgaben angeboten. Zusätzlich wird am Dienstag und am Donnerstag ein Mittagstisch im „Grünen Schulhaus“ angeboten. Dieses befindet sich wenige Gehminuten entfernt, auf dem Schulareal. Unser Angebot Frühbetreuung Die Kinder werden ab 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn betreut. Mittagsbetreuung Die Mahlzeiten sind ausgewogen, gesund und kindergerecht. Die Kinder helfen beim Tischdecken, Abräumen und Abwaschen. Nach dem Mittagessen können die Kinder drinnen oder draussen spielen, sich bewegen oder ausruhen. Nachmittag nach Schulschluss Eine kleine Zwischenmahlzeit gibt genügend Energie, um anschliessend unter Betreuung die Hausaufgaben zu erledigen. Die spielerische Erholung und Förderung der Kinder stehen in diesem Modul ebenfalls auf dem Programm. Freie Nachmittage Neben der Hausaufgabenbetreuung stehen Bewegung, Spiel und vieles andere auf dem Programm. Eine Mindestanzahl an Kindern ist nötig, damit ein Modul durchgeführt wird. Ferienbetreuung in der Tagesschule Gerne betreut die Tagesschule Alchenflüh auch während den Schulferien Ihre Tagesschulkinder. Nähere Informationen und die Anmeldung für die Ferienbetreuung finden Sie in unserem Downloadcenter. Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzurufen. Gerne steht Ihnen Frau Holzer, Tel. 031 310 47 00, zur Verfügung.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 07:00
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Kinderbetreuung in Deutschschweiz (Region)

: 702 Einträge
 Geschlossen bis demain à 07:30
Montessori Kinderhaus Lorraine
Noch keine Bewertungen

Montessori Kinderhaus Lorraine

Lorrainestrasse 18, 3013 Bern
Kindergarten – Kita - Nido

Montessori Kindergarten 4-6 Der Montessori Kindergarten Lorraine orientiert sich an den Grundprinzipien der Montessori Pädagogik und richtet sich nach dem Lehrplan des Kantons Bern. Die Kinder besuchen bei uns den obligatorischen 2- jährigen Kindergarten bis zum Schuleintritt. Kinder, die in einer harmonischen und konstanten Umgebung, mit Freude lernen dürfen, stellen so die Weichen für Ihren Schulerfolg. Montessori Kita 3-4 Die Montessori- Kita bildet zusammen mit den Kindergarten- Kindern eine für Montessori typisch altersdurchmischte Kinder- Gruppe, wo individuelles Lernen und freies Spiel stattfindet. Montessori Nido 1-3 Das Montessori Nido ist für Kleinkinder konzipiert. Nido bedeutet „Nest“ auf Italienisch und fängt die Idee von Sicherheit und Wärme ein. Der Zweck von Nido in Montessori Kinderhäusern ist es, eine häusliche, gemütliche und ruhige Umgebung für unsere Jüngsten zu schaffen. Ein Nido ist so konzipiert, dass sich die Kinder frei bewegen und die Umgebung erkunden können, während sie von Betreuerinnen begleitet werden, die mit der Montessori Methode und deren Grundhaltung vertraut sind. Es werden Materialien und Gerätschaften zur Verfügung gestellt, die das Bedürfnis des Kindes ansprechen und befriedigen. Ein wichtiger Teil von Nido ist, dass unsere Jüngsten neue Fähigkeiten zur Unabhängigkeit entwickeln und die Umwelt um sie herum meistern können. Das Nido ist auch ein Ort an dem die Kinder beginnen Lebenskompetenzen zu erlernen. Warum Montessori? „Kinder wollen lernen“ - wir unterstützen sie dabei und schaffen optimale Bedingungen. Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes. Im Montessori Kinderhaus orientiert sich die Lehrperson an den sogenannten „sensiblen Phasen“ der Kinder. Dies sind Zeiten, in denen das Kind ein besonderes Interesse für ein bestimmtes Thema entwickelt. Es kann in dieser Phase mit grosser Intensität und spielerischer Leichtigkeit lernen. Ein wesentliches Ziel der Montessori Pädagogik ist es, diese lernbegünstigten Zeiten optimal zu nutzen. Die altersdurchmischten Gruppen der 1-3- und der 3-6-Jährigen, bilden soziale Gemeinschaften. Sie lernen gleichzeitig miteinander und voneinander. Die Jüngeren orientieren sich an den älteren Kindern. Sie beobachten und lernen von ihren Vorbildern. Ihrem Kind wird vermittelt, wie man um Hilfe bittet und selbst Hilfestellung gibt. „Gemeinsam sind wir stark“. Der Leitgedanke; „Hilf mir es selbst zu tun“ liegt der Montessori Pädagogik zugrunde. Die vorbereitete Umgebung im Kinderhaus bietet dem Kind die Arbeitsmittel zur freien Wahl an, die es für eine gesunde und seinem Alter entsprechende Entwicklung benötigt. Die geordnete Vielfalt des Montessori Materials auf Augenhöhe, entspricht der natürlichen Neugier und dem Wissensdrang der Kinder. Diese Umgebung besitzt eine klare und erkennbare Ordnung und ermöglicht eine hilfreiche Orientierung. Die Kinder müssen nicht dauernd um Hilfe bitten, sie können selbständig aktiv sein und haben so die Möglichkeit sich vom Erwachsenen zu lösen. Die Montessori Methode lässt den Kindern genügend Freiraum zur individuellen Entfaltung. Sie finden diverse gezielte Angebote mit grossem Lernanreiz, wie das Montessori Entwicklungsmaterial, wo auch schwierige Lerninhalte greifbar vermittelt werden „vom Greifen zum Begreifen“. In der Montessori Lern-Umgebung der 4-6 Jährigen, erfährt Ihr Kind den schulischen Lernprozess ohne die sonst oft üblichen Misserfolgs- und Konkurrenzerlebnisse. Es erfährt auch von Anfang an Wertschätzung und Achtung sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt. Im Rahmen der Freiarbeit dürfen die Kinder grösstenteils selbst bestimmen, was sie arbeiten wollen und auch mit wem. Dies bedeutet aber nicht, dass sie tun und lassen können, was sie wollen. Die Montessori Lehrperson gibt jedem einzelnen Kind Einführungen in das Material. Sobald es damit selbständig arbeiten kann, zieht sie sich zurück. Sie beobachtet die Kindergruppe aus naher Distanz und greift nur ein, wenn nötig. Durch das Entdecken und Trainieren der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erkennt das Kind, was in ihm steckt. Es baut Selbstvertrauen auf und wird selbständig. Das Kind wird aufgefordert eigene Entscheidungen zu treffen. Es lernt selbstbestimmt aktiv zu sein und es entwickelt Eigeninitiative und Selbstantrieb. Es entdeckt die Freude am Lernen. „Wer können soll, muss wollen dürfen Wenn ich nur darf wenn ich soll, aber nie kann wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll, und dann kann ich auch, wenn ich muss.“ (Graffiti am U-Bahnhof Berlin)

PremiumPremium Eintrag
KinderbetreuungKindergartenKindertagesstätte
Lorrainestrasse 18, 3013 Bern
KinderbetreuungKindergartenKindertagesstätte
Kindergarten – Kita - Nido

Montessori Kindergarten 4-6 Der Montessori Kindergarten Lorraine orientiert sich an den Grundprinzipien der Montessori Pädagogik und richtet sich nach dem Lehrplan des Kantons Bern. Die Kinder besuchen bei uns den obligatorischen 2- jährigen Kindergarten bis zum Schuleintritt. Kinder, die in einer harmonischen und konstanten Umgebung, mit Freude lernen dürfen, stellen so die Weichen für Ihren Schulerfolg. Montessori Kita 3-4 Die Montessori- Kita bildet zusammen mit den Kindergarten- Kindern eine für Montessori typisch altersdurchmischte Kinder- Gruppe, wo individuelles Lernen und freies Spiel stattfindet. Montessori Nido 1-3 Das Montessori Nido ist für Kleinkinder konzipiert. Nido bedeutet „Nest“ auf Italienisch und fängt die Idee von Sicherheit und Wärme ein. Der Zweck von Nido in Montessori Kinderhäusern ist es, eine häusliche, gemütliche und ruhige Umgebung für unsere Jüngsten zu schaffen. Ein Nido ist so konzipiert, dass sich die Kinder frei bewegen und die Umgebung erkunden können, während sie von Betreuerinnen begleitet werden, die mit der Montessori Methode und deren Grundhaltung vertraut sind. Es werden Materialien und Gerätschaften zur Verfügung gestellt, die das Bedürfnis des Kindes ansprechen und befriedigen. Ein wichtiger Teil von Nido ist, dass unsere Jüngsten neue Fähigkeiten zur Unabhängigkeit entwickeln und die Umwelt um sie herum meistern können. Das Nido ist auch ein Ort an dem die Kinder beginnen Lebenskompetenzen zu erlernen. Warum Montessori? „Kinder wollen lernen“ - wir unterstützen sie dabei und schaffen optimale Bedingungen. Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes. Im Montessori Kinderhaus orientiert sich die Lehrperson an den sogenannten „sensiblen Phasen“ der Kinder. Dies sind Zeiten, in denen das Kind ein besonderes Interesse für ein bestimmtes Thema entwickelt. Es kann in dieser Phase mit grosser Intensität und spielerischer Leichtigkeit lernen. Ein wesentliches Ziel der Montessori Pädagogik ist es, diese lernbegünstigten Zeiten optimal zu nutzen. Die altersdurchmischten Gruppen der 1-3- und der 3-6-Jährigen, bilden soziale Gemeinschaften. Sie lernen gleichzeitig miteinander und voneinander. Die Jüngeren orientieren sich an den älteren Kindern. Sie beobachten und lernen von ihren Vorbildern. Ihrem Kind wird vermittelt, wie man um Hilfe bittet und selbst Hilfestellung gibt. „Gemeinsam sind wir stark“. Der Leitgedanke; „Hilf mir es selbst zu tun“ liegt der Montessori Pädagogik zugrunde. Die vorbereitete Umgebung im Kinderhaus bietet dem Kind die Arbeitsmittel zur freien Wahl an, die es für eine gesunde und seinem Alter entsprechende Entwicklung benötigt. Die geordnete Vielfalt des Montessori Materials auf Augenhöhe, entspricht der natürlichen Neugier und dem Wissensdrang der Kinder. Diese Umgebung besitzt eine klare und erkennbare Ordnung und ermöglicht eine hilfreiche Orientierung. Die Kinder müssen nicht dauernd um Hilfe bitten, sie können selbständig aktiv sein und haben so die Möglichkeit sich vom Erwachsenen zu lösen. Die Montessori Methode lässt den Kindern genügend Freiraum zur individuellen Entfaltung. Sie finden diverse gezielte Angebote mit grossem Lernanreiz, wie das Montessori Entwicklungsmaterial, wo auch schwierige Lerninhalte greifbar vermittelt werden „vom Greifen zum Begreifen“. In der Montessori Lern-Umgebung der 4-6 Jährigen, erfährt Ihr Kind den schulischen Lernprozess ohne die sonst oft üblichen Misserfolgs- und Konkurrenzerlebnisse. Es erfährt auch von Anfang an Wertschätzung und Achtung sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt. Im Rahmen der Freiarbeit dürfen die Kinder grösstenteils selbst bestimmen, was sie arbeiten wollen und auch mit wem. Dies bedeutet aber nicht, dass sie tun und lassen können, was sie wollen. Die Montessori Lehrperson gibt jedem einzelnen Kind Einführungen in das Material. Sobald es damit selbständig arbeiten kann, zieht sie sich zurück. Sie beobachtet die Kindergruppe aus naher Distanz und greift nur ein, wenn nötig. Durch das Entdecken und Trainieren der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erkennt das Kind, was in ihm steckt. Es baut Selbstvertrauen auf und wird selbständig. Das Kind wird aufgefordert eigene Entscheidungen zu treffen. Es lernt selbstbestimmt aktiv zu sein und es entwickelt Eigeninitiative und Selbstantrieb. Es entdeckt die Freude am Lernen. „Wer können soll, muss wollen dürfen Wenn ich nur darf wenn ich soll, aber nie kann wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll, und dann kann ich auch, wenn ich muss.“ (Graffiti am U-Bahnhof Berlin)

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 07:30
 Geschlossen bis demain à 07:00
Chinderhus Alchenflüh
Noch keine Bewertungen

Chinderhus Alchenflüh

Hauptstrasse 46, 3422 Alchenflüh
Die Tagesschule im Chinderhus Alchenflüh

Die Tagesschule befindet sich, als Teil des Chinderhus Alchenflüh, in einem Zweifamilienhaus. Die Kinder helfen bei den täglichen Arbeiten, z.B. aufräumen, Tisch decken und abwaschen mit, dies fördert die Zusammengehörigkeit der Kinder und der verschiedenen Altersgruppen. Es werden Schulwegbegleitung und Unterstützung bei den Hausaufgaben angeboten. Zusätzlich wird am Dienstag und am Donnerstag ein Mittagstisch im „Grünen Schulhaus“ angeboten. Dieses befindet sich wenige Gehminuten entfernt, auf dem Schulareal. Unser Angebot Frühbetreuung Die Kinder werden ab 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn betreut. Mittagsbetreuung Die Mahlzeiten sind ausgewogen, gesund und kindergerecht. Die Kinder helfen beim Tischdecken, Abräumen und Abwaschen. Nach dem Mittagessen können die Kinder drinnen oder draussen spielen, sich bewegen oder ausruhen. Nachmittag nach Schulschluss Eine kleine Zwischenmahlzeit gibt genügend Energie, um anschliessend unter Betreuung die Hausaufgaben zu erledigen. Die spielerische Erholung und Förderung der Kinder stehen in diesem Modul ebenfalls auf dem Programm. Freie Nachmittage Neben der Hausaufgabenbetreuung stehen Bewegung, Spiel und vieles andere auf dem Programm. Eine Mindestanzahl an Kindern ist nötig, damit ein Modul durchgeführt wird. Ferienbetreuung in der Tagesschule Gerne betreut die Tagesschule Alchenflüh auch während den Schulferien Ihre Tagesschulkinder. Nähere Informationen und die Anmeldung für die Ferienbetreuung finden Sie in unserem Downloadcenter. Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzurufen. Gerne steht Ihnen Frau Holzer, Tel. 031 310 47 00, zur Verfügung.

PremiumPremium Eintrag
TagesschuleKinderbetreuungKindertagesstätte
Hauptstrasse 46, 3422 Alchenflüh
TagesschuleKinderbetreuungKindertagesstätte
Die Tagesschule im Chinderhus Alchenflüh

Die Tagesschule befindet sich, als Teil des Chinderhus Alchenflüh, in einem Zweifamilienhaus. Die Kinder helfen bei den täglichen Arbeiten, z.B. aufräumen, Tisch decken und abwaschen mit, dies fördert die Zusammengehörigkeit der Kinder und der verschiedenen Altersgruppen. Es werden Schulwegbegleitung und Unterstützung bei den Hausaufgaben angeboten. Zusätzlich wird am Dienstag und am Donnerstag ein Mittagstisch im „Grünen Schulhaus“ angeboten. Dieses befindet sich wenige Gehminuten entfernt, auf dem Schulareal. Unser Angebot Frühbetreuung Die Kinder werden ab 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn betreut. Mittagsbetreuung Die Mahlzeiten sind ausgewogen, gesund und kindergerecht. Die Kinder helfen beim Tischdecken, Abräumen und Abwaschen. Nach dem Mittagessen können die Kinder drinnen oder draussen spielen, sich bewegen oder ausruhen. Nachmittag nach Schulschluss Eine kleine Zwischenmahlzeit gibt genügend Energie, um anschliessend unter Betreuung die Hausaufgaben zu erledigen. Die spielerische Erholung und Förderung der Kinder stehen in diesem Modul ebenfalls auf dem Programm. Freie Nachmittage Neben der Hausaufgabenbetreuung stehen Bewegung, Spiel und vieles andere auf dem Programm. Eine Mindestanzahl an Kindern ist nötig, damit ein Modul durchgeführt wird. Ferienbetreuung in der Tagesschule Gerne betreut die Tagesschule Alchenflüh auch während den Schulferien Ihre Tagesschulkinder. Nähere Informationen und die Anmeldung für die Ferienbetreuung finden Sie in unserem Downloadcenter. Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzurufen. Gerne steht Ihnen Frau Holzer, Tel. 031 310 47 00, zur Verfügung.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 07:00
* Wünscht keine Werbung