Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Gemeinde in Espace Mittelland (Region)

: 3726 Einträge

Gemeinde in Espace Mittelland (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Gemeinde in Espace Mittelland (Region), am besten bewertet auf local.ch

 Geschlossen bis morgen um 10:00 Uhr
Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Gemeinde Welschenrohr

Welschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindekanzleiGemeinde
Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
GemeindeverwaltungGemeindekanzleiGemeinde
Gemeinde Welschenrohr

Welschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 10:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Gemeindeverwaltung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeindeverwaltung

Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
GemeindeverwaltungGemeinde
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Reformierte Kirchgemeinde Solothurn
Noch keine Bewertungen

Reformierte Kirchgemeinde Solothurn

Baselstrasse 12, 4500 Solothurn
Kontakt und Adressen:

PFARRTEAM Bellach • Pfarrerin Tanja Grünig, Gottesdienste + Seelsorge Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 079 967 00 72 • Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann, Altersheime + Seelsorge Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 71 • Pfarrer Otfried Pappe, Abdankungen Gänsbrühlweg 10 | 2545 Selzach | 032 623 93 65 Langendorf-Oberdorf • Pfarrerin Christina Brüll Stöcklimattstrasse 24 | 4513 Langendorf | 079 444 93 77 Selzach-Lommiswil • Pfarrer Otfried Pappe Gänsbrühlweg 10 | 2545 Selzach | 032 623 93 65 Solothurn-Rüttenen-Feldbrunnen • Pfarrerin Tanja Grünig, Schwerpunkt Erwachsene und Kultur Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 079 967 00 72 • Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann, Schwerpunkt 70plus & Altersheime Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 71 • Pfarrerin Thala Linder, Schwerpunkt Kinder und Familien Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 76 Unterer Leberberg • Pfarrer Koen De Bruycker Gewerbestrasse 2 | 4524 Günsberg | 032 623 93 80 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ADRESSEN unserer Kirchen und Kirchgemeindehäuser • Reformierte Kirche Bellach, Kaselfeldstrasse 18, 4512 Bellach • Reformierte Kirche Langendorf , Stöcklimattstrasse 24, 4513 Langendorf • Reformierte Stadtkirche Solothurn , Westringstrasse 14, 4500 Solothurn • Kirchgemeindehaus Schänzli , Gänsbrühlweg 10a, 2545 Selzach • Kirchgemeindehaus Lommiswil , Erlenweg 10, 4514 Lommiswil • Kirchgemeindehaus Günsberg , Gewerbestrasse 2, 4524 Günsberg – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Reformierter Religionsunterricht • Rektor Philipp Thomet Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 75 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

PremiumPremium Eintrag
Kirchgemeinde Evang.-Ref.VerwaltungPfarramtKircheKirchgemeindehaus
Reformierte Kirchgemeinde Solothurn

Reformierte Kirchgemeinde Solothurn

Baselstrasse 12, 4500 Solothurn
Kirchgemeinde Evang.-Ref.VerwaltungPfarramtKircheKirchgemeindehaus
Kontakt und Adressen:

PFARRTEAM Bellach • Pfarrerin Tanja Grünig, Gottesdienste + Seelsorge Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 079 967 00 72 • Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann, Altersheime + Seelsorge Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 71 • Pfarrer Otfried Pappe, Abdankungen Gänsbrühlweg 10 | 2545 Selzach | 032 623 93 65 Langendorf-Oberdorf • Pfarrerin Christina Brüll Stöcklimattstrasse 24 | 4513 Langendorf | 079 444 93 77 Selzach-Lommiswil • Pfarrer Otfried Pappe Gänsbrühlweg 10 | 2545 Selzach | 032 623 93 65 Solothurn-Rüttenen-Feldbrunnen • Pfarrerin Tanja Grünig, Schwerpunkt Erwachsene und Kultur Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 079 967 00 72 • Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann, Schwerpunkt 70plus & Altersheime Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 71 • Pfarrerin Thala Linder, Schwerpunkt Kinder und Familien Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 76 Unterer Leberberg • Pfarrer Koen De Bruycker Gewerbestrasse 2 | 4524 Günsberg | 032 623 93 80 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ADRESSEN unserer Kirchen und Kirchgemeindehäuser • Reformierte Kirche Bellach, Kaselfeldstrasse 18, 4512 Bellach • Reformierte Kirche Langendorf , Stöcklimattstrasse 24, 4513 Langendorf • Reformierte Stadtkirche Solothurn , Westringstrasse 14, 4500 Solothurn • Kirchgemeindehaus Schänzli , Gänsbrühlweg 10a, 2545 Selzach • Kirchgemeindehaus Lommiswil , Erlenweg 10, 4514 Lommiswil • Kirchgemeindehaus Günsberg , Gewerbestrasse 2, 4524 Günsberg – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Reformierter Religionsunterricht • Rektor Philipp Thomet Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 75 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Gemeinde in Espace Mittelland (Region)

Gemeinde in Espace Mittelland (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Gemeinde in Espace Mittelland (Region), am besten bewertet auf local.ch

Ergebnisse filtern

Gemeinde in Espace Mittelland (Region)

: 3726 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 10:00 Uhr
Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Gemeinde Welschenrohr

Welschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindekanzleiGemeinde
Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
GemeindeverwaltungGemeindekanzleiGemeinde
Gemeinde Welschenrohr

Welschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 10:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Gemeindeverwaltung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeindeverwaltung

Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
GemeindeverwaltungGemeinde
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Reformierte Kirchgemeinde Solothurn
Noch keine Bewertungen

Reformierte Kirchgemeinde Solothurn

Baselstrasse 12, 4500 Solothurn
Kontakt und Adressen:

PFARRTEAM Bellach • Pfarrerin Tanja Grünig, Gottesdienste + Seelsorge Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 079 967 00 72 • Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann, Altersheime + Seelsorge Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 71 • Pfarrer Otfried Pappe, Abdankungen Gänsbrühlweg 10 | 2545 Selzach | 032 623 93 65 Langendorf-Oberdorf • Pfarrerin Christina Brüll Stöcklimattstrasse 24 | 4513 Langendorf | 079 444 93 77 Selzach-Lommiswil • Pfarrer Otfried Pappe Gänsbrühlweg 10 | 2545 Selzach | 032 623 93 65 Solothurn-Rüttenen-Feldbrunnen • Pfarrerin Tanja Grünig, Schwerpunkt Erwachsene und Kultur Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 079 967 00 72 • Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann, Schwerpunkt 70plus & Altersheime Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 71 • Pfarrerin Thala Linder, Schwerpunkt Kinder und Familien Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 76 Unterer Leberberg • Pfarrer Koen De Bruycker Gewerbestrasse 2 | 4524 Günsberg | 032 623 93 80 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ADRESSEN unserer Kirchen und Kirchgemeindehäuser • Reformierte Kirche Bellach, Kaselfeldstrasse 18, 4512 Bellach • Reformierte Kirche Langendorf , Stöcklimattstrasse 24, 4513 Langendorf • Reformierte Stadtkirche Solothurn , Westringstrasse 14, 4500 Solothurn • Kirchgemeindehaus Schänzli , Gänsbrühlweg 10a, 2545 Selzach • Kirchgemeindehaus Lommiswil , Erlenweg 10, 4514 Lommiswil • Kirchgemeindehaus Günsberg , Gewerbestrasse 2, 4524 Günsberg – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Reformierter Religionsunterricht • Rektor Philipp Thomet Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 75 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

PremiumPremium Eintrag
Kirchgemeinde Evang.-Ref.VerwaltungPfarramtKircheKirchgemeindehaus
Reformierte Kirchgemeinde Solothurn

Reformierte Kirchgemeinde Solothurn

Baselstrasse 12, 4500 Solothurn
Kirchgemeinde Evang.-Ref.VerwaltungPfarramtKircheKirchgemeindehaus
Kontakt und Adressen:

PFARRTEAM Bellach • Pfarrerin Tanja Grünig, Gottesdienste + Seelsorge Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 079 967 00 72 • Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann, Altersheime + Seelsorge Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 71 • Pfarrer Otfried Pappe, Abdankungen Gänsbrühlweg 10 | 2545 Selzach | 032 623 93 65 Langendorf-Oberdorf • Pfarrerin Christina Brüll Stöcklimattstrasse 24 | 4513 Langendorf | 079 444 93 77 Selzach-Lommiswil • Pfarrer Otfried Pappe Gänsbrühlweg 10 | 2545 Selzach | 032 623 93 65 Solothurn-Rüttenen-Feldbrunnen • Pfarrerin Tanja Grünig, Schwerpunkt Erwachsene und Kultur Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 079 967 00 72 • Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann, Schwerpunkt 70plus & Altersheime Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 71 • Pfarrerin Thala Linder, Schwerpunkt Kinder und Familien Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 76 Unterer Leberberg • Pfarrer Koen De Bruycker Gewerbestrasse 2 | 4524 Günsberg | 032 623 93 80 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ADRESSEN unserer Kirchen und Kirchgemeindehäuser • Reformierte Kirche Bellach, Kaselfeldstrasse 18, 4512 Bellach • Reformierte Kirche Langendorf , Stöcklimattstrasse 24, 4513 Langendorf • Reformierte Stadtkirche Solothurn , Westringstrasse 14, 4500 Solothurn • Kirchgemeindehaus Schänzli , Gänsbrühlweg 10a, 2545 Selzach • Kirchgemeindehaus Lommiswil , Erlenweg 10, 4514 Lommiswil • Kirchgemeindehaus Günsberg , Gewerbestrasse 2, 4524 Günsberg – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Reformierter Religionsunterricht • Rektor Philipp Thomet Baselstrasse 12 | 4500 Solothurn | 032 623 93 75 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung