Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Stiftung in Espace Mittelland (Region)

: 746 Einträge
 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
Fondazione Reka Aiuto per le vacanze
Noch keine Bewertungen

Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern

Vacanze per tutti I sogni di vacanza dovrebbero realizzarsi per tutti –per le famiglie svantaggiate con bambini e per i bambini e i giovani con disabilità. Ecco perché esistiamo. Vacanze economiche per famiglie con un budget limitato Consideriamo una nostra responsabilità sociale offrire una vacanza a chi non può permettersela a prezzi normali. Nessuno vuole trovarsi in condizioni precarie. Ma una malattia, un destino avverso o la perdita del partner possono colpire chiunque. E mettere in difficoltà economiche. Aiuto per le vacanze per le famiglie Le famiglie in condizioni precarie – molte vivono al di sotto della soglia di povertà – non possono permettersi di portare i figli in vacanza. È qui che interveniamo noi. Con un contributo di solidarietà di 200 franchi, le famiglie possono trascorrere una settimana in un villaggio turistico Reka, in un appartamento di vacanza Reka o in un ostello svizzero della gioventù. Tutto è organizzato in modo che gli ospiti di tutte le età possano divertirsi, svagarsi e rilassarsi. Aiuto e servizi per le famiglie monoparentali Le mamme o i papà single sono chiamati ad affrontare sfide particolari nella vita quotidiana. Una persona sola deve assumersi tutte le responsabilità e le attenzioni per i figli, provvedere al proprio sostentamento e organizzare la vita quotidiana. La Fondazione Reka Aiuto per le vacanze ha sviluppato un’offerta specifica per le loro esigenze. Il sostegno permette di godere tempo prezioso con la famiglia. Finanziamento di colonie di vacanza Piccole pause dalla vita quotidiana fanno bene, soprattutto alle persone con disabilità. Ecco perché le sosteniamo. Come per molti altri, anche per i bambini e i giovani con disabilità le vacanze sono uno dei momenti più importanti dell’anno. Portano varietà, nuove impressioni e stimoli. Ci assumiamo la copertura dei costi residui di colonie di vacanza in Svizzera. In modo che nessuno debba rimanere a casa.

PremiumPremium Eintrag
StiftungFerien
Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern
StiftungFerien

Vacanze per tutti I sogni di vacanza dovrebbero realizzarsi per tutti –per le famiglie svantaggiate con bambini e per i bambini e i giovani con disabilità. Ecco perché esistiamo. Vacanze economiche per famiglie con un budget limitato Consideriamo una nostra responsabilità sociale offrire una vacanza a chi non può permettersela a prezzi normali. Nessuno vuole trovarsi in condizioni precarie. Ma una malattia, un destino avverso o la perdita del partner possono colpire chiunque. E mettere in difficoltà economiche. Aiuto per le vacanze per le famiglie Le famiglie in condizioni precarie – molte vivono al di sotto della soglia di povertà – non possono permettersi di portare i figli in vacanza. È qui che interveniamo noi. Con un contributo di solidarietà di 200 franchi, le famiglie possono trascorrere una settimana in un villaggio turistico Reka, in un appartamento di vacanza Reka o in un ostello svizzero della gioventù. Tutto è organizzato in modo che gli ospiti di tutte le età possano divertirsi, svagarsi e rilassarsi. Aiuto e servizi per le famiglie monoparentali Le mamme o i papà single sono chiamati ad affrontare sfide particolari nella vita quotidiana. Una persona sola deve assumersi tutte le responsabilità e le attenzioni per i figli, provvedere al proprio sostentamento e organizzare la vita quotidiana. La Fondazione Reka Aiuto per le vacanze ha sviluppato un’offerta specifica per le loro esigenze. Il sostegno permette di godere tempo prezioso con la famiglia. Finanziamento di colonie di vacanza Piccole pause dalla vita quotidiana fanno bene, soprattutto alle persone con disabilità. Ecco perché le sosteniamo. Come per molti altri, anche per i bambini e i giovani con disabilità le vacanze sono uno dei momenti più importanti dell’anno. Portano varietà, nuove impressioni e stimoli. Ci assumiamo la copertura dei costi residui di colonie di vacanza in Svizzera. In modo che nessuno debba rimanere a casa.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
GEWA

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

GEWA

Alpenstrasse 58, 3052 Zollikofen
GEWA - wirtschaflich Denken - menschlich Handeln

Die Anfänge Martin L. Ryser hat die GEWA 1986 gegründet. Unterstützung bot ihm der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA). Getragen von privater Initiative um Arbeitslosen und sozial Benachteiligten einen Arbeitsplatz und damit einen Verdienst und soziale Sicherheit anzubieten, hat der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA) in seiner über 100-jährigen Tätigkeit verschiedene sozial ausgerichtete Unternehmen gegründet und sich an Projekten zur Arbeitsbeschaffung beteiligt. Bereits 1895 gründete er mit einem Brockenhaus ein erstes Projekt der Arbeitsbeschaffung. In den Dreissigerjahren begannen mit der «Schreibstube für Stellenlose» der Vorläufer der späteren AWZ. Diese entwickelte sich zu einem erfolgreichen Direktwerbeunternehmen, das in seiner Blütezeit schöne Gewinne schrieb. Diese flossen in den VfA und damit in verschiedene Bereiche der Arbeitsbeschaffung - unter anderem in ein Darlehen an die GEWA und in à fond perdu-Beiträge während der Aufbauphase. Ein entscheidender Beitrag zum Aufbau der GEWA leistete auch René Bill, der damalige Direktor der AWZ (Die Tätigkeiten der AWZ wurden 2012 von der Post übernommen und die AG liquidiert). Drei Mitglieder des VfA nahmen Einsitz im ersten Vorstand des Vereins GEWA unter dem Vorsitz von Dr. jur. Richard von Wattenwyl. Am 24. Oktober 1986 wurde der Verein Gewerbe- und Arbeitszentrum für psychisch Behinderte der Region Bern (GEWA) gegründet. Die GEWA startete mit einer Schreinerei, die Holzspielwaren produzierte und vertrieb und der heute noch bestehenden Gartenbauabteilung. Entwicklung 1990 wird der administrative Bereich mit einem Büroservicezentrum im Breitenrain-Quartier in Bern eröffnet. Dies ist zugleich der Einstieg in den Eingliederungsbereich. 1993 wird das Brockenhaus vom VfA an der Hochfeldstrasse übernommen 1995 Umzug des Bärner Brocki an den Pappelweg 1998 Umzug Büroservice an die Tannholzstrasse in Zollikofen 1998 aus der Spedition der Schreinerei entwickelt sich eine Logistikabteilung 2000 startet der Multimediabereich 2001 entscheidet der VfA, sich aus seinem langjährigen Engagement für die GEWA zurückzuziehen. Dies wird zum Anlass genommen, den Verein zu liquidieren und in die neu gegründete GEWA Stiftung für berufliche Integration zu überführen. Seither bedeutet GEWA «gemeinsam wagen». Der VfA wurde zum Stifter und überliess der Neugegründeten Stiftung das ursprünglich gewährte Darlehen in der Höhe von 1.5 Millionen Franken als Stiftungskapital. Der damalige Präsident des Vorstandes, Daniel Berthoud, stellt den Übergang sicher und ist der erste Stiftungsratspräsident. 2001 wird die Genossenschaft Chlätterbär in die GEWA integriert 2003 Schliessung Schreinerei 2004 Ruedi Thut übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Daniel Berthoud 2006 wird innerhalb von vier Monaten die Liegenschaft an der Alpenstrasse 58 gekauft und umgezogen 2007 wird das Restaurant Esperanza eröffnet 2010 der Gründer und CEO Martin L. Ryser geht in Pension, sein Nachfolger wird Samuel Schmid 2011 wird das 25jährige Jubiläum in der Festhalle der Bernexpo gefeiert 2012 werden die Räumlichkeiten an der Grubenstrasse 11 in Schönbühl gemietet und die Technische Montage dort einquartiert. Zudem wird das zweite Restaurant Aliento in Schönbühl eröffnet 2016 Elisabeth Limbach übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Ruedi Thut 2016 Verkauf Chlätterbär an Spielkiste 2016 Umzug Bärner Brocki an den Hofweg 5 2017 Übernahme der Tätigkeiten der Stiftung Pluspunkt und Weiterführung unter dem Namen startIN 2019 Schliessung startIN Heute Dank kontinuierlichem Wachstum zählt die Belegschaft der GEWA heute um die 850 Personen: 430 an angepassten Arbeitsplätzen, 220 in Eingliederungsprogrammen und 200 im Führungsteam. Die GEWA unterhält ein breites Angebot an Dienstleistungen und betreibt zwei Restaurants und zwei Shops. In unserem E-Bike Shop finden Sie Occasion E-Bikes von top Marken wie FLYER oder Stromer. Sichern Sie sich Ihr Traum E-Bike und unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf Menschen in einer Krise. Quick-Links • Berufliche Integration • Dienstleistungen • Gastronomie • Zusammenarbeit • Freie Stellen

PremiumPremium Eintrag
Berufliche IntegrationEingliederungsstätteStiftung
GEWA

GEWA

Alpenstrasse 58, 3052 Zollikofen
Berufliche IntegrationEingliederungsstätteStiftung
GEWA - wirtschaflich Denken - menschlich Handeln

Die Anfänge Martin L. Ryser hat die GEWA 1986 gegründet. Unterstützung bot ihm der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA). Getragen von privater Initiative um Arbeitslosen und sozial Benachteiligten einen Arbeitsplatz und damit einen Verdienst und soziale Sicherheit anzubieten, hat der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA) in seiner über 100-jährigen Tätigkeit verschiedene sozial ausgerichtete Unternehmen gegründet und sich an Projekten zur Arbeitsbeschaffung beteiligt. Bereits 1895 gründete er mit einem Brockenhaus ein erstes Projekt der Arbeitsbeschaffung. In den Dreissigerjahren begannen mit der «Schreibstube für Stellenlose» der Vorläufer der späteren AWZ. Diese entwickelte sich zu einem erfolgreichen Direktwerbeunternehmen, das in seiner Blütezeit schöne Gewinne schrieb. Diese flossen in den VfA und damit in verschiedene Bereiche der Arbeitsbeschaffung - unter anderem in ein Darlehen an die GEWA und in à fond perdu-Beiträge während der Aufbauphase. Ein entscheidender Beitrag zum Aufbau der GEWA leistete auch René Bill, der damalige Direktor der AWZ (Die Tätigkeiten der AWZ wurden 2012 von der Post übernommen und die AG liquidiert). Drei Mitglieder des VfA nahmen Einsitz im ersten Vorstand des Vereins GEWA unter dem Vorsitz von Dr. jur. Richard von Wattenwyl. Am 24. Oktober 1986 wurde der Verein Gewerbe- und Arbeitszentrum für psychisch Behinderte der Region Bern (GEWA) gegründet. Die GEWA startete mit einer Schreinerei, die Holzspielwaren produzierte und vertrieb und der heute noch bestehenden Gartenbauabteilung. Entwicklung 1990 wird der administrative Bereich mit einem Büroservicezentrum im Breitenrain-Quartier in Bern eröffnet. Dies ist zugleich der Einstieg in den Eingliederungsbereich. 1993 wird das Brockenhaus vom VfA an der Hochfeldstrasse übernommen 1995 Umzug des Bärner Brocki an den Pappelweg 1998 Umzug Büroservice an die Tannholzstrasse in Zollikofen 1998 aus der Spedition der Schreinerei entwickelt sich eine Logistikabteilung 2000 startet der Multimediabereich 2001 entscheidet der VfA, sich aus seinem langjährigen Engagement für die GEWA zurückzuziehen. Dies wird zum Anlass genommen, den Verein zu liquidieren und in die neu gegründete GEWA Stiftung für berufliche Integration zu überführen. Seither bedeutet GEWA «gemeinsam wagen». Der VfA wurde zum Stifter und überliess der Neugegründeten Stiftung das ursprünglich gewährte Darlehen in der Höhe von 1.5 Millionen Franken als Stiftungskapital. Der damalige Präsident des Vorstandes, Daniel Berthoud, stellt den Übergang sicher und ist der erste Stiftungsratspräsident. 2001 wird die Genossenschaft Chlätterbär in die GEWA integriert 2003 Schliessung Schreinerei 2004 Ruedi Thut übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Daniel Berthoud 2006 wird innerhalb von vier Monaten die Liegenschaft an der Alpenstrasse 58 gekauft und umgezogen 2007 wird das Restaurant Esperanza eröffnet 2010 der Gründer und CEO Martin L. Ryser geht in Pension, sein Nachfolger wird Samuel Schmid 2011 wird das 25jährige Jubiläum in der Festhalle der Bernexpo gefeiert 2012 werden die Räumlichkeiten an der Grubenstrasse 11 in Schönbühl gemietet und die Technische Montage dort einquartiert. Zudem wird das zweite Restaurant Aliento in Schönbühl eröffnet 2016 Elisabeth Limbach übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Ruedi Thut 2016 Verkauf Chlätterbär an Spielkiste 2016 Umzug Bärner Brocki an den Hofweg 5 2017 Übernahme der Tätigkeiten der Stiftung Pluspunkt und Weiterführung unter dem Namen startIN 2019 Schliessung startIN Heute Dank kontinuierlichem Wachstum zählt die Belegschaft der GEWA heute um die 850 Personen: 430 an angepassten Arbeitsplätzen, 220 in Eingliederungsprogrammen und 200 im Führungsteam. Die GEWA unterhält ein breites Angebot an Dienstleistungen und betreibt zwei Restaurants und zwei Shops. In unserem E-Bike Shop finden Sie Occasion E-Bikes von top Marken wie FLYER oder Stromer. Sichern Sie sich Ihr Traum E-Bike und unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf Menschen in einer Krise. Quick-Links • Berufliche Integration • Dienstleistungen • Gastronomie • Zusammenarbeit • Freie Stellen

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Stiftung in Espace Mittelland (Region)

: 746 Einträge
 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
Fondazione Reka Aiuto per le vacanze
Noch keine Bewertungen

Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern

Vacanze per tutti I sogni di vacanza dovrebbero realizzarsi per tutti –per le famiglie svantaggiate con bambini e per i bambini e i giovani con disabilità. Ecco perché esistiamo. Vacanze economiche per famiglie con un budget limitato Consideriamo una nostra responsabilità sociale offrire una vacanza a chi non può permettersela a prezzi normali. Nessuno vuole trovarsi in condizioni precarie. Ma una malattia, un destino avverso o la perdita del partner possono colpire chiunque. E mettere in difficoltà economiche. Aiuto per le vacanze per le famiglie Le famiglie in condizioni precarie – molte vivono al di sotto della soglia di povertà – non possono permettersi di portare i figli in vacanza. È qui che interveniamo noi. Con un contributo di solidarietà di 200 franchi, le famiglie possono trascorrere una settimana in un villaggio turistico Reka, in un appartamento di vacanza Reka o in un ostello svizzero della gioventù. Tutto è organizzato in modo che gli ospiti di tutte le età possano divertirsi, svagarsi e rilassarsi. Aiuto e servizi per le famiglie monoparentali Le mamme o i papà single sono chiamati ad affrontare sfide particolari nella vita quotidiana. Una persona sola deve assumersi tutte le responsabilità e le attenzioni per i figli, provvedere al proprio sostentamento e organizzare la vita quotidiana. La Fondazione Reka Aiuto per le vacanze ha sviluppato un’offerta specifica per le loro esigenze. Il sostegno permette di godere tempo prezioso con la famiglia. Finanziamento di colonie di vacanza Piccole pause dalla vita quotidiana fanno bene, soprattutto alle persone con disabilità. Ecco perché le sosteniamo. Come per molti altri, anche per i bambini e i giovani con disabilità le vacanze sono uno dei momenti più importanti dell’anno. Portano varietà, nuove impressioni e stimoli. Ci assumiamo la copertura dei costi residui di colonie di vacanza in Svizzera. In modo che nessuno debba rimanere a casa.

PremiumPremium Eintrag
StiftungFerien
Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern
StiftungFerien

Vacanze per tutti I sogni di vacanza dovrebbero realizzarsi per tutti –per le famiglie svantaggiate con bambini e per i bambini e i giovani con disabilità. Ecco perché esistiamo. Vacanze economiche per famiglie con un budget limitato Consideriamo una nostra responsabilità sociale offrire una vacanza a chi non può permettersela a prezzi normali. Nessuno vuole trovarsi in condizioni precarie. Ma una malattia, un destino avverso o la perdita del partner possono colpire chiunque. E mettere in difficoltà economiche. Aiuto per le vacanze per le famiglie Le famiglie in condizioni precarie – molte vivono al di sotto della soglia di povertà – non possono permettersi di portare i figli in vacanza. È qui che interveniamo noi. Con un contributo di solidarietà di 200 franchi, le famiglie possono trascorrere una settimana in un villaggio turistico Reka, in un appartamento di vacanza Reka o in un ostello svizzero della gioventù. Tutto è organizzato in modo che gli ospiti di tutte le età possano divertirsi, svagarsi e rilassarsi. Aiuto e servizi per le famiglie monoparentali Le mamme o i papà single sono chiamati ad affrontare sfide particolari nella vita quotidiana. Una persona sola deve assumersi tutte le responsabilità e le attenzioni per i figli, provvedere al proprio sostentamento e organizzare la vita quotidiana. La Fondazione Reka Aiuto per le vacanze ha sviluppato un’offerta specifica per le loro esigenze. Il sostegno permette di godere tempo prezioso con la famiglia. Finanziamento di colonie di vacanza Piccole pause dalla vita quotidiana fanno bene, soprattutto alle persone con disabilità. Ecco perché le sosteniamo. Come per molti altri, anche per i bambini e i giovani con disabilità le vacanze sono uno dei momenti più importanti dell’anno. Portano varietà, nuove impressioni e stimoli. Ci assumiamo la copertura dei costi residui di colonie di vacanza in Svizzera. In modo che nessuno debba rimanere a casa.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
GEWA

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

GEWA

Alpenstrasse 58, 3052 Zollikofen
GEWA - wirtschaflich Denken - menschlich Handeln

Die Anfänge Martin L. Ryser hat die GEWA 1986 gegründet. Unterstützung bot ihm der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA). Getragen von privater Initiative um Arbeitslosen und sozial Benachteiligten einen Arbeitsplatz und damit einen Verdienst und soziale Sicherheit anzubieten, hat der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA) in seiner über 100-jährigen Tätigkeit verschiedene sozial ausgerichtete Unternehmen gegründet und sich an Projekten zur Arbeitsbeschaffung beteiligt. Bereits 1895 gründete er mit einem Brockenhaus ein erstes Projekt der Arbeitsbeschaffung. In den Dreissigerjahren begannen mit der «Schreibstube für Stellenlose» der Vorläufer der späteren AWZ. Diese entwickelte sich zu einem erfolgreichen Direktwerbeunternehmen, das in seiner Blütezeit schöne Gewinne schrieb. Diese flossen in den VfA und damit in verschiedene Bereiche der Arbeitsbeschaffung - unter anderem in ein Darlehen an die GEWA und in à fond perdu-Beiträge während der Aufbauphase. Ein entscheidender Beitrag zum Aufbau der GEWA leistete auch René Bill, der damalige Direktor der AWZ (Die Tätigkeiten der AWZ wurden 2012 von der Post übernommen und die AG liquidiert). Drei Mitglieder des VfA nahmen Einsitz im ersten Vorstand des Vereins GEWA unter dem Vorsitz von Dr. jur. Richard von Wattenwyl. Am 24. Oktober 1986 wurde der Verein Gewerbe- und Arbeitszentrum für psychisch Behinderte der Region Bern (GEWA) gegründet. Die GEWA startete mit einer Schreinerei, die Holzspielwaren produzierte und vertrieb und der heute noch bestehenden Gartenbauabteilung. Entwicklung 1990 wird der administrative Bereich mit einem Büroservicezentrum im Breitenrain-Quartier in Bern eröffnet. Dies ist zugleich der Einstieg in den Eingliederungsbereich. 1993 wird das Brockenhaus vom VfA an der Hochfeldstrasse übernommen 1995 Umzug des Bärner Brocki an den Pappelweg 1998 Umzug Büroservice an die Tannholzstrasse in Zollikofen 1998 aus der Spedition der Schreinerei entwickelt sich eine Logistikabteilung 2000 startet der Multimediabereich 2001 entscheidet der VfA, sich aus seinem langjährigen Engagement für die GEWA zurückzuziehen. Dies wird zum Anlass genommen, den Verein zu liquidieren und in die neu gegründete GEWA Stiftung für berufliche Integration zu überführen. Seither bedeutet GEWA «gemeinsam wagen». Der VfA wurde zum Stifter und überliess der Neugegründeten Stiftung das ursprünglich gewährte Darlehen in der Höhe von 1.5 Millionen Franken als Stiftungskapital. Der damalige Präsident des Vorstandes, Daniel Berthoud, stellt den Übergang sicher und ist der erste Stiftungsratspräsident. 2001 wird die Genossenschaft Chlätterbär in die GEWA integriert 2003 Schliessung Schreinerei 2004 Ruedi Thut übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Daniel Berthoud 2006 wird innerhalb von vier Monaten die Liegenschaft an der Alpenstrasse 58 gekauft und umgezogen 2007 wird das Restaurant Esperanza eröffnet 2010 der Gründer und CEO Martin L. Ryser geht in Pension, sein Nachfolger wird Samuel Schmid 2011 wird das 25jährige Jubiläum in der Festhalle der Bernexpo gefeiert 2012 werden die Räumlichkeiten an der Grubenstrasse 11 in Schönbühl gemietet und die Technische Montage dort einquartiert. Zudem wird das zweite Restaurant Aliento in Schönbühl eröffnet 2016 Elisabeth Limbach übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Ruedi Thut 2016 Verkauf Chlätterbär an Spielkiste 2016 Umzug Bärner Brocki an den Hofweg 5 2017 Übernahme der Tätigkeiten der Stiftung Pluspunkt und Weiterführung unter dem Namen startIN 2019 Schliessung startIN Heute Dank kontinuierlichem Wachstum zählt die Belegschaft der GEWA heute um die 850 Personen: 430 an angepassten Arbeitsplätzen, 220 in Eingliederungsprogrammen und 200 im Führungsteam. Die GEWA unterhält ein breites Angebot an Dienstleistungen und betreibt zwei Restaurants und zwei Shops. In unserem E-Bike Shop finden Sie Occasion E-Bikes von top Marken wie FLYER oder Stromer. Sichern Sie sich Ihr Traum E-Bike und unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf Menschen in einer Krise. Quick-Links • Berufliche Integration • Dienstleistungen • Gastronomie • Zusammenarbeit • Freie Stellen

PremiumPremium Eintrag
Berufliche IntegrationEingliederungsstätteStiftung
GEWA

GEWA

Alpenstrasse 58, 3052 Zollikofen
Berufliche IntegrationEingliederungsstätteStiftung
GEWA - wirtschaflich Denken - menschlich Handeln

Die Anfänge Martin L. Ryser hat die GEWA 1986 gegründet. Unterstützung bot ihm der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA). Getragen von privater Initiative um Arbeitslosen und sozial Benachteiligten einen Arbeitsplatz und damit einen Verdienst und soziale Sicherheit anzubieten, hat der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA) in seiner über 100-jährigen Tätigkeit verschiedene sozial ausgerichtete Unternehmen gegründet und sich an Projekten zur Arbeitsbeschaffung beteiligt. Bereits 1895 gründete er mit einem Brockenhaus ein erstes Projekt der Arbeitsbeschaffung. In den Dreissigerjahren begannen mit der «Schreibstube für Stellenlose» der Vorläufer der späteren AWZ. Diese entwickelte sich zu einem erfolgreichen Direktwerbeunternehmen, das in seiner Blütezeit schöne Gewinne schrieb. Diese flossen in den VfA und damit in verschiedene Bereiche der Arbeitsbeschaffung - unter anderem in ein Darlehen an die GEWA und in à fond perdu-Beiträge während der Aufbauphase. Ein entscheidender Beitrag zum Aufbau der GEWA leistete auch René Bill, der damalige Direktor der AWZ (Die Tätigkeiten der AWZ wurden 2012 von der Post übernommen und die AG liquidiert). Drei Mitglieder des VfA nahmen Einsitz im ersten Vorstand des Vereins GEWA unter dem Vorsitz von Dr. jur. Richard von Wattenwyl. Am 24. Oktober 1986 wurde der Verein Gewerbe- und Arbeitszentrum für psychisch Behinderte der Region Bern (GEWA) gegründet. Die GEWA startete mit einer Schreinerei, die Holzspielwaren produzierte und vertrieb und der heute noch bestehenden Gartenbauabteilung. Entwicklung 1990 wird der administrative Bereich mit einem Büroservicezentrum im Breitenrain-Quartier in Bern eröffnet. Dies ist zugleich der Einstieg in den Eingliederungsbereich. 1993 wird das Brockenhaus vom VfA an der Hochfeldstrasse übernommen 1995 Umzug des Bärner Brocki an den Pappelweg 1998 Umzug Büroservice an die Tannholzstrasse in Zollikofen 1998 aus der Spedition der Schreinerei entwickelt sich eine Logistikabteilung 2000 startet der Multimediabereich 2001 entscheidet der VfA, sich aus seinem langjährigen Engagement für die GEWA zurückzuziehen. Dies wird zum Anlass genommen, den Verein zu liquidieren und in die neu gegründete GEWA Stiftung für berufliche Integration zu überführen. Seither bedeutet GEWA «gemeinsam wagen». Der VfA wurde zum Stifter und überliess der Neugegründeten Stiftung das ursprünglich gewährte Darlehen in der Höhe von 1.5 Millionen Franken als Stiftungskapital. Der damalige Präsident des Vorstandes, Daniel Berthoud, stellt den Übergang sicher und ist der erste Stiftungsratspräsident. 2001 wird die Genossenschaft Chlätterbär in die GEWA integriert 2003 Schliessung Schreinerei 2004 Ruedi Thut übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Daniel Berthoud 2006 wird innerhalb von vier Monaten die Liegenschaft an der Alpenstrasse 58 gekauft und umgezogen 2007 wird das Restaurant Esperanza eröffnet 2010 der Gründer und CEO Martin L. Ryser geht in Pension, sein Nachfolger wird Samuel Schmid 2011 wird das 25jährige Jubiläum in der Festhalle der Bernexpo gefeiert 2012 werden die Räumlichkeiten an der Grubenstrasse 11 in Schönbühl gemietet und die Technische Montage dort einquartiert. Zudem wird das zweite Restaurant Aliento in Schönbühl eröffnet 2016 Elisabeth Limbach übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Ruedi Thut 2016 Verkauf Chlätterbär an Spielkiste 2016 Umzug Bärner Brocki an den Hofweg 5 2017 Übernahme der Tätigkeiten der Stiftung Pluspunkt und Weiterführung unter dem Namen startIN 2019 Schliessung startIN Heute Dank kontinuierlichem Wachstum zählt die Belegschaft der GEWA heute um die 850 Personen: 430 an angepassten Arbeitsplätzen, 220 in Eingliederungsprogrammen und 200 im Führungsteam. Die GEWA unterhält ein breites Angebot an Dienstleistungen und betreibt zwei Restaurants und zwei Shops. In unserem E-Bike Shop finden Sie Occasion E-Bikes von top Marken wie FLYER oder Stromer. Sichern Sie sich Ihr Traum E-Bike und unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf Menschen in einer Krise. Quick-Links • Berufliche Integration • Dienstleistungen • Gastronomie • Zusammenarbeit • Freie Stellen

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung