Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Zentrum in Espace Mittelland (Region)

: 5451 Einträge
 Geöffnet bis 18:30
ATELIER IRMAK

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ATELIER IRMAK

Kramgasse 10, 3011 BernPostfach, 3000 Bern 8
Herzlich willkommen

Atelier Irmak wurde 1985 als Fachgeschäft für Teppichrestauration in der Berner Altstadt gegründet. Dank der profunden Erfahrung und hohen Qualitätsarbeit konnten wir uns rasch und über die Landesgrenzen hinaus einen guten Namen schaffen. 1991 eröffneten wir eine Galerie mit einer kleinen, sorgfältig ausgesuchten Sammlung. Dank unserem kompromisslosen Qualitätsanspruch konnten wir das Vertrauen namhafter Kunden gewinnen, wurden mit der Restauration von Museumsstücken und dem Sammlungsaufbau beauftragt und von Privatsammlern und Auktionshäusern mit Schätzungen betraut. Mit der Übernahme des renommierten Teppichgeschäfts Wirz Anfang des Jahres 2000, konnten wir uns einen Traum erfüllen und mit unserer Galerie eine der schönsten Lokalitäten der Altstadt beziehen. Wenn Sie sich für zeitlose Knüpf- und Webkunst interessieren, auf der Suche nach einem wertbeständigen Teppich oder Kelim sind, an dem Sie auch nach Jahren Freude haben, dann schauen Sie doch unverbindlich bei uns vorbei. Gerne beraten wir Sie freundlich und unaufdringlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mitgliedschaften: • Verband Schweizerischer Antiquare und Restauratoren (VSAR) • Verband Schweizerischer Antiquare und Kunsthändler (VSAK) • Kunsthandelsverband der Schweiz (KHVS) • Confédération Internationale des Négociants en Oeuvres D`art (CINO) Wir können Ihnen einen Rundum-Service bieten: • Permanente Ausstellung in unseren Räumlichkeiten • An- und Verkauf alter Teppiche, Kelims und Textilien • Fachmännische Reparatur und Restauration, waschen und spannen • Persönliche Beratung im Geschäft oder bei Ihnen zu Hause • Expertisen für Erbschaften, Versicherungsfälle, Banken und Behörden Dank unserer internationalen Beziehungen und Kontakten zu Herstellern und Händlern in den Ursprungsländern, können wir selbst spezielle Kundenwünsche befriedigen. Damit Sie bei sich zu Hause und in aller Ruhe den Teppich oder Kelim auf sich einwirken lassen können, stellen wir Ihnen gerne eine Auswahl zur Verfügung … denn bekanntlich hängt die Wirkung immer vom Umfeld ab.

PremiumPremium Eintrag
TeppicheTeppichpflege Teppichreinigung
Kramgasse 10, 3011 BernPostfach, 3000 Bern 8
TeppicheTeppichpflege Teppichreinigung
Herzlich willkommen

Atelier Irmak wurde 1985 als Fachgeschäft für Teppichrestauration in der Berner Altstadt gegründet. Dank der profunden Erfahrung und hohen Qualitätsarbeit konnten wir uns rasch und über die Landesgrenzen hinaus einen guten Namen schaffen. 1991 eröffneten wir eine Galerie mit einer kleinen, sorgfältig ausgesuchten Sammlung. Dank unserem kompromisslosen Qualitätsanspruch konnten wir das Vertrauen namhafter Kunden gewinnen, wurden mit der Restauration von Museumsstücken und dem Sammlungsaufbau beauftragt und von Privatsammlern und Auktionshäusern mit Schätzungen betraut. Mit der Übernahme des renommierten Teppichgeschäfts Wirz Anfang des Jahres 2000, konnten wir uns einen Traum erfüllen und mit unserer Galerie eine der schönsten Lokalitäten der Altstadt beziehen. Wenn Sie sich für zeitlose Knüpf- und Webkunst interessieren, auf der Suche nach einem wertbeständigen Teppich oder Kelim sind, an dem Sie auch nach Jahren Freude haben, dann schauen Sie doch unverbindlich bei uns vorbei. Gerne beraten wir Sie freundlich und unaufdringlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mitgliedschaften: • Verband Schweizerischer Antiquare und Restauratoren (VSAR) • Verband Schweizerischer Antiquare und Kunsthändler (VSAK) • Kunsthandelsverband der Schweiz (KHVS) • Confédération Internationale des Négociants en Oeuvres D`art (CINO) Wir können Ihnen einen Rundum-Service bieten: • Permanente Ausstellung in unseren Räumlichkeiten • An- und Verkauf alter Teppiche, Kelims und Textilien • Fachmännische Reparatur und Restauration, waschen und spannen • Persönliche Beratung im Geschäft oder bei Ihnen zu Hause • Expertisen für Erbschaften, Versicherungsfälle, Banken und Behörden Dank unserer internationalen Beziehungen und Kontakten zu Herstellern und Händlern in den Ursprungsländern, können wir selbst spezielle Kundenwünsche befriedigen. Damit Sie bei sich zu Hause und in aller Ruhe den Teppich oder Kelim auf sich einwirken lassen können, stellen wir Ihnen gerne eine Auswahl zur Verfügung … denn bekanntlich hängt die Wirkung immer vom Umfeld ab.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30
Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Noch keine Bewertungen

Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)

Wölflistrasse 5, 3006 Bern
Vision/Strategie/Leitbild: Die Ziele und Wege des AGVS

Um die in seiner Vision definierten langfristigen Ziele zu erreichen, verfolgt der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) eine klare Strategie. In seiner Vision bringt der AGVS seine langfristigen Ziele und Ambitionen zum Ausdruck. Um diese zu erreichen hat der AGVS eine klare Strategie festgelegt. Mit dem Leitbild bietet der Verband seinen Exponenten einen Wegweiser für ihre Arbeit und ihr Verhalten. Vision, Strategie und Leitbild helfen dem Verband, seine Aufgaben wirkungsvoll und effizient zu erfüllen und die Interessen der Schweizer Garagisten effektiv zu vertreten. Unsere Vision Die Vision stellt unser langfristiges Ziel dar und bringt zum Ausdruck, welche Ambitionen wir haben: • Die AGVS-Garagisten sind die kompetenten Ansprechpartner bei Themen rund um ganzheitliche Mobilitätslösungen des Individualverkehrs • Das Mitglied nutzt die Marke AGVS aus Überzeugung. Die Marke AGVS steht für hohe Qualität und kundenfreundliche Dienstleistungen Unsere Strategie Die Strategie zeigt die Richtung auf, wie und in welchem Rahmen die Ziele erreicht werden sollen: • Die Organisation des AGVS ist konsequent auf die Kernkompetenzen Branchenvertretung, Dienstleistungen und Berufsbildung ausgerichtet. • Als führender und verantwortungsbewusster Branchen- und Berufsverband engagiert sich der AGVS zum Nutzen seiner Mitglieder nachhaltig für optimale Rahmenbedingungen. • Der AGVS stellt an sich selbst, an seine Mitglieder und an seine Partner hohe Qualitätsansprüche. • Der AGVS steht für freies Unternehmertum ein. • Der AGVS sorgt dafür, dass seine Mitglieder die Herausforderungen und Chancen im Markt, in der Technologie, bei der Digitalisierung und bei den Prozessoptimierungen rechtzeitig erkennen. • Zusammen mit den Mitgliedern fördert der AGVS die Autoberufe und strebt eine ausgewogene Fachkräftesituation an. • Der AGVS setzt sich dafür ein, dass sich die Mobilität möglichst im Einklang mit der Umwelt entwickelt und unterstützt seine Mitglieder mit zeitgemässen Dienstleistungen. • Für die Kommunikation mit seinen Anspruchsgruppen nutzt der AGVS moderne und zweckmässige Plattformen. • Die Nähe zum Mitglied und dessen Mitarbeitenden ist für die erfolgreiche Interessenwahrnehmung entscheidend. Um dies sicherzustellen, bindet er die Sektionen und die Fachgremien in die Entscheidungsprozesse ein. • Um Synergien zu nutzen und die Wirkung zu verstärken, sucht der AGVS die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen. • Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des AGVS wird durch Mitgliederbeiträge, Dienstleistungen und Solidaritätsbeiträge auf Dauer sichergestellt. • Um die Interessen und Anliegen der Mitglieder glaubwürdig und wirkungsvoll zu vertreten, pflegen der AGVS und seine Sektionen national und regional ihr starkes politisches Netzwerk und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Behörden. Unser Leitbild Das Leitbild dient den Exponenten unseres Verbandes als Wegweiser für ihre Arbeit und ihr Verhalten: Unternehmenszweck Als Branchen- und Berufsorganisation fördert und vertritt der AGVS alle im Markt der individuellen Mobilität tätigen Betriebe, die eine auf Qualität, Sicherheit, Ökologie und Fairness basierende Kundenausrichtung pflegen. Mitglieder und deren Mitarbeitende Motivation für die Mitgliedschaft im AGVS sind der Zugang zu weiterführenden Dienstleistungen, Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie das Engagement für gemeinsame Interessen. Mit dem Beitritt zum AGVS anerkennt das Mitglied, dass übergeordnete Brancheninteressen besser gemeinsam wahrgenommen werden und das Wohl aller Mitglieder über dem Wohl des einzelnen Mitgliedes steht. Die AGVS-Mitglieder setzen sich in der Schweizer Wirtschaft, bei den Behörden, der Politik und in der Bevölkerung für ein positives und anerkanntes Image der Branche ein. Der AGVS bildet zusammen mit seinen Mitgliedern und deren Mitarbeitenden eine Win-Win-Gemeinschaft. Mitarbeitende in der Geschäftsstelle des AGVS und in den Sektionen Teamwork, Transparenz, Loyalität, Fairness und Leistungswille prägen die Unternehmens­kultur. Der AGVS setzt sich für die qualitative Förderung der Handlungskompetenzen aller Mitarbeitenden ein. Die Dienstleistungen zum Nutzen des Mitgliedes haben Priorität. Die Mitarbeitenden der AGVS-Sektionen und der AGVS-Geschäftsstelle verstehen sich als Team, pflegen die Zusammenarbeit und streben Synergien an. Kommunikation Der AGVS fördert den Dialog und kommuniziert aktiv, zweckmässig, transparent und ehrlich. Seine Kommunikation hat zum Ziel, den Qualitätsanspruch zu transportieren und damit das Image der Branche insgesamt zu stärken. Mit der Marke «AGVS» zeichnet sich das Mitglied aus. Verhältnis zu den Kunden unserer Mitglieder Der AGVS unterstützt und stärkt seine Mitglieder bei der professionellen und fairen Betreuung ihrer Kunden. Im Zentrum stehen Qualität, Ökologie, Sicherheit, Dienstleistungen und Beratung. Finanzen Der AGVS geht mit seinen finanziellen Ressourcen sorgfältig um und engagiert sich für eine langfristige Wertschöpfung zugunsten seiner Mitglieder.

PremiumPremium Eintrag
Berufsverband
Wölflistrasse 5, 3006 Bern
Berufsverband
Vision/Strategie/Leitbild: Die Ziele und Wege des AGVS

Um die in seiner Vision definierten langfristigen Ziele zu erreichen, verfolgt der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) eine klare Strategie. In seiner Vision bringt der AGVS seine langfristigen Ziele und Ambitionen zum Ausdruck. Um diese zu erreichen hat der AGVS eine klare Strategie festgelegt. Mit dem Leitbild bietet der Verband seinen Exponenten einen Wegweiser für ihre Arbeit und ihr Verhalten. Vision, Strategie und Leitbild helfen dem Verband, seine Aufgaben wirkungsvoll und effizient zu erfüllen und die Interessen der Schweizer Garagisten effektiv zu vertreten. Unsere Vision Die Vision stellt unser langfristiges Ziel dar und bringt zum Ausdruck, welche Ambitionen wir haben: • Die AGVS-Garagisten sind die kompetenten Ansprechpartner bei Themen rund um ganzheitliche Mobilitätslösungen des Individualverkehrs • Das Mitglied nutzt die Marke AGVS aus Überzeugung. Die Marke AGVS steht für hohe Qualität und kundenfreundliche Dienstleistungen Unsere Strategie Die Strategie zeigt die Richtung auf, wie und in welchem Rahmen die Ziele erreicht werden sollen: • Die Organisation des AGVS ist konsequent auf die Kernkompetenzen Branchenvertretung, Dienstleistungen und Berufsbildung ausgerichtet. • Als führender und verantwortungsbewusster Branchen- und Berufsverband engagiert sich der AGVS zum Nutzen seiner Mitglieder nachhaltig für optimale Rahmenbedingungen. • Der AGVS stellt an sich selbst, an seine Mitglieder und an seine Partner hohe Qualitätsansprüche. • Der AGVS steht für freies Unternehmertum ein. • Der AGVS sorgt dafür, dass seine Mitglieder die Herausforderungen und Chancen im Markt, in der Technologie, bei der Digitalisierung und bei den Prozessoptimierungen rechtzeitig erkennen. • Zusammen mit den Mitgliedern fördert der AGVS die Autoberufe und strebt eine ausgewogene Fachkräftesituation an. • Der AGVS setzt sich dafür ein, dass sich die Mobilität möglichst im Einklang mit der Umwelt entwickelt und unterstützt seine Mitglieder mit zeitgemässen Dienstleistungen. • Für die Kommunikation mit seinen Anspruchsgruppen nutzt der AGVS moderne und zweckmässige Plattformen. • Die Nähe zum Mitglied und dessen Mitarbeitenden ist für die erfolgreiche Interessenwahrnehmung entscheidend. Um dies sicherzustellen, bindet er die Sektionen und die Fachgremien in die Entscheidungsprozesse ein. • Um Synergien zu nutzen und die Wirkung zu verstärken, sucht der AGVS die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen. • Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des AGVS wird durch Mitgliederbeiträge, Dienstleistungen und Solidaritätsbeiträge auf Dauer sichergestellt. • Um die Interessen und Anliegen der Mitglieder glaubwürdig und wirkungsvoll zu vertreten, pflegen der AGVS und seine Sektionen national und regional ihr starkes politisches Netzwerk und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Behörden. Unser Leitbild Das Leitbild dient den Exponenten unseres Verbandes als Wegweiser für ihre Arbeit und ihr Verhalten: Unternehmenszweck Als Branchen- und Berufsorganisation fördert und vertritt der AGVS alle im Markt der individuellen Mobilität tätigen Betriebe, die eine auf Qualität, Sicherheit, Ökologie und Fairness basierende Kundenausrichtung pflegen. Mitglieder und deren Mitarbeitende Motivation für die Mitgliedschaft im AGVS sind der Zugang zu weiterführenden Dienstleistungen, Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie das Engagement für gemeinsame Interessen. Mit dem Beitritt zum AGVS anerkennt das Mitglied, dass übergeordnete Brancheninteressen besser gemeinsam wahrgenommen werden und das Wohl aller Mitglieder über dem Wohl des einzelnen Mitgliedes steht. Die AGVS-Mitglieder setzen sich in der Schweizer Wirtschaft, bei den Behörden, der Politik und in der Bevölkerung für ein positives und anerkanntes Image der Branche ein. Der AGVS bildet zusammen mit seinen Mitgliedern und deren Mitarbeitenden eine Win-Win-Gemeinschaft. Mitarbeitende in der Geschäftsstelle des AGVS und in den Sektionen Teamwork, Transparenz, Loyalität, Fairness und Leistungswille prägen die Unternehmens­kultur. Der AGVS setzt sich für die qualitative Förderung der Handlungskompetenzen aller Mitarbeitenden ein. Die Dienstleistungen zum Nutzen des Mitgliedes haben Priorität. Die Mitarbeitenden der AGVS-Sektionen und der AGVS-Geschäftsstelle verstehen sich als Team, pflegen die Zusammenarbeit und streben Synergien an. Kommunikation Der AGVS fördert den Dialog und kommuniziert aktiv, zweckmässig, transparent und ehrlich. Seine Kommunikation hat zum Ziel, den Qualitätsanspruch zu transportieren und damit das Image der Branche insgesamt zu stärken. Mit der Marke «AGVS» zeichnet sich das Mitglied aus. Verhältnis zu den Kunden unserer Mitglieder Der AGVS unterstützt und stärkt seine Mitglieder bei der professionellen und fairen Betreuung ihrer Kunden. Im Zentrum stehen Qualität, Ökologie, Sicherheit, Dienstleistungen und Beratung. Finanzen Der AGVS geht mit seinen finanziellen Ressourcen sorgfältig um und engagiert sich für eine langfristige Wertschöpfung zugunsten seiner Mitglieder.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 21:00
Autofahrschule Karli

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Autofahrschule Karli

Henri-Dunant-Strasse 69, 2504 Biel/Bienne
Karli Autofahrschule

Karli Autofahrschule Willkommen bei Karli Aus dem Strassenbild Biels nicht mehr wegzudenken. Weisse Farhzeuge, weisse Schrift auf horizontal geteiltem hell-/dunkel-blauem Untergrund – das ist das Markenzeichen der Fahrschule Karli. Es war der 16. Mai 1958, als Walter Karli den Grundstein zu seinem florierenden Unternehmen legte. Mehr Information erhalten Sie unter 079 415 75 75 oder schreiben Sie uns eine Mail: info@karli.net Lernfahrausweise Was muss beim Gesuch um Ausstellung eines Lernfahrausweises beachtet werden: • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Der Lernfahrausweis kann frühestens 60 Tage vor Erreichen des 18. Geburtstages bestellt werden. • Der Lernfahrausweis wird bei bestandener Theorieprüfung ausgestellt. • Dem Antragsformular muss folgendes beigelegt werden: Ein ausgefülltes und durch einen Optiker bestätigtes Sehtestformular, Sie können auch ein Zeugnis Ihres Augenarztes verwenden; beides darf nicht älter als 6 Monate sein. • Sie brauchen ein Passfotos. • Einmal ausgestellt ist der Lernfahrausweis 24 Monate lang gültig. Wir sind Ihnen beim Bestellen des Lernfahrausweises gerne behilflich, rufen Sie uns an oder gehen Sie auf www.pom.be.ch um das Antragsformular auszufüllen. • Home • Lernfahrausweise • Nothelfer • Verkehrskunde • Theorie • Praxis • Moto • Auto • Lastwagen • Car / Mini-Bus • Anhänger • Spezielle Kategorien Wir organisieren laufend Nothelferkurse, rufen Sie uns für weitere Fragen einfach an. Anmeldung Montag bis Samstag durchgehend unter 079 415 75 75 Für die Anmeldung des Nothelfer-Kurses, klicken Sie hier http://www.nothelferkurse-biel.ch/de/karli.html

PremiumPremium Eintrag
FahrschuleAutofahrschuleLastwagenfahrschuleMotorräder ScooterMotorradfahrschule
Henri-Dunant-Strasse 69, 2504 Biel/Bienne
FahrschuleAutofahrschuleLastwagenfahrschuleMotorräder ScooterMotorradfahrschule
Karli Autofahrschule

Karli Autofahrschule Willkommen bei Karli Aus dem Strassenbild Biels nicht mehr wegzudenken. Weisse Farhzeuge, weisse Schrift auf horizontal geteiltem hell-/dunkel-blauem Untergrund – das ist das Markenzeichen der Fahrschule Karli. Es war der 16. Mai 1958, als Walter Karli den Grundstein zu seinem florierenden Unternehmen legte. Mehr Information erhalten Sie unter 079 415 75 75 oder schreiben Sie uns eine Mail: info@karli.net Lernfahrausweise Was muss beim Gesuch um Ausstellung eines Lernfahrausweises beachtet werden: • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Der Lernfahrausweis kann frühestens 60 Tage vor Erreichen des 18. Geburtstages bestellt werden. • Der Lernfahrausweis wird bei bestandener Theorieprüfung ausgestellt. • Dem Antragsformular muss folgendes beigelegt werden: Ein ausgefülltes und durch einen Optiker bestätigtes Sehtestformular, Sie können auch ein Zeugnis Ihres Augenarztes verwenden; beides darf nicht älter als 6 Monate sein. • Sie brauchen ein Passfotos. • Einmal ausgestellt ist der Lernfahrausweis 24 Monate lang gültig. Wir sind Ihnen beim Bestellen des Lernfahrausweises gerne behilflich, rufen Sie uns an oder gehen Sie auf www.pom.be.ch um das Antragsformular auszufüllen. • Home • Lernfahrausweise • Nothelfer • Verkehrskunde • Theorie • Praxis • Moto • Auto • Lastwagen • Car / Mini-Bus • Anhänger • Spezielle Kategorien Wir organisieren laufend Nothelferkurse, rufen Sie uns für weitere Fragen einfach an. Anmeldung Montag bis Samstag durchgehend unter 079 415 75 75 Für die Anmeldung des Nothelfer-Kurses, klicken Sie hier http://www.nothelferkurse-biel.ch/de/karli.html

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 21:00
 Geöffnet bis 17:00
PremiumPremium Eintrag
VorsorgeberatungVersicherungKrankenkassePensionskassenberatungVermögensverwaltung
Laupenstrasse 19, 3008 BernPostfach, 3001 Bern
VorsorgeberatungVersicherungKrankenkassePensionskassenberatungVermögensverwaltung
AXA Generalagentur Vorsorge und Vermögen – Patrick Hofmann

Angebote für Privatpersonen Wohnen & Eigentum • Hausratversicherung • Privathaftpflichtversicherung • Rechtsschutzversicherung • Hypotheken • Gebäude- und Bauversicherung • Hausangestellte versichern Fahrzeug & Reise • Autoversicherung • Motorradversicherung • Reiseversicherung • Rechtsschutzversicherung • Oldtimerversicherung • Wasserfahrzeugversicherung Vorsorge & Sparen • Lebensversicherung • Risikoversicherung • Sparprodukte • Anlageprodukte • Altersrente • Auszahlungsplan • Gesundheitsvorsorge Angebote für Unternehmenskunden Personal • Unfallversicherung • Krankentaggeldversicherung • Berufliche Vorsorge Haftpflicht und Sachen • Haftpflichtversicherung • Sachversicherung • Gebäude- / Bauversicherungen • Technikversicherung • Transportversicherung • Kreditversicherung • Baugarantie und Kaution • Rechtsschutzversicherung Fahrzeuge • Autoversicherung • Flottenversicherung • Luftfahrzeugversicherung • Wasserfahrzeugversicherung Wir freuen uns, Sie bald persönlich kennen zu lernen. Generalagentur Vorsorge und Vermögen Patrick Hofmann

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:00
 Geöffnet bis 20:30
PremiumPremium Eintrag
Kosmetik MassagePsychologische Beratung
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Zentrum in Espace Mittelland (Region)

: 5451 Einträge
 Geöffnet bis 18:30
ATELIER IRMAK

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ATELIER IRMAK

Kramgasse 10, 3011 BernPostfach, 3000 Bern 8
Herzlich willkommen

Atelier Irmak wurde 1985 als Fachgeschäft für Teppichrestauration in der Berner Altstadt gegründet. Dank der profunden Erfahrung und hohen Qualitätsarbeit konnten wir uns rasch und über die Landesgrenzen hinaus einen guten Namen schaffen. 1991 eröffneten wir eine Galerie mit einer kleinen, sorgfältig ausgesuchten Sammlung. Dank unserem kompromisslosen Qualitätsanspruch konnten wir das Vertrauen namhafter Kunden gewinnen, wurden mit der Restauration von Museumsstücken und dem Sammlungsaufbau beauftragt und von Privatsammlern und Auktionshäusern mit Schätzungen betraut. Mit der Übernahme des renommierten Teppichgeschäfts Wirz Anfang des Jahres 2000, konnten wir uns einen Traum erfüllen und mit unserer Galerie eine der schönsten Lokalitäten der Altstadt beziehen. Wenn Sie sich für zeitlose Knüpf- und Webkunst interessieren, auf der Suche nach einem wertbeständigen Teppich oder Kelim sind, an dem Sie auch nach Jahren Freude haben, dann schauen Sie doch unverbindlich bei uns vorbei. Gerne beraten wir Sie freundlich und unaufdringlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mitgliedschaften: • Verband Schweizerischer Antiquare und Restauratoren (VSAR) • Verband Schweizerischer Antiquare und Kunsthändler (VSAK) • Kunsthandelsverband der Schweiz (KHVS) • Confédération Internationale des Négociants en Oeuvres D`art (CINO) Wir können Ihnen einen Rundum-Service bieten: • Permanente Ausstellung in unseren Räumlichkeiten • An- und Verkauf alter Teppiche, Kelims und Textilien • Fachmännische Reparatur und Restauration, waschen und spannen • Persönliche Beratung im Geschäft oder bei Ihnen zu Hause • Expertisen für Erbschaften, Versicherungsfälle, Banken und Behörden Dank unserer internationalen Beziehungen und Kontakten zu Herstellern und Händlern in den Ursprungsländern, können wir selbst spezielle Kundenwünsche befriedigen. Damit Sie bei sich zu Hause und in aller Ruhe den Teppich oder Kelim auf sich einwirken lassen können, stellen wir Ihnen gerne eine Auswahl zur Verfügung … denn bekanntlich hängt die Wirkung immer vom Umfeld ab.

PremiumPremium Eintrag
TeppicheTeppichpflege Teppichreinigung
Kramgasse 10, 3011 BernPostfach, 3000 Bern 8
TeppicheTeppichpflege Teppichreinigung
Herzlich willkommen

Atelier Irmak wurde 1985 als Fachgeschäft für Teppichrestauration in der Berner Altstadt gegründet. Dank der profunden Erfahrung und hohen Qualitätsarbeit konnten wir uns rasch und über die Landesgrenzen hinaus einen guten Namen schaffen. 1991 eröffneten wir eine Galerie mit einer kleinen, sorgfältig ausgesuchten Sammlung. Dank unserem kompromisslosen Qualitätsanspruch konnten wir das Vertrauen namhafter Kunden gewinnen, wurden mit der Restauration von Museumsstücken und dem Sammlungsaufbau beauftragt und von Privatsammlern und Auktionshäusern mit Schätzungen betraut. Mit der Übernahme des renommierten Teppichgeschäfts Wirz Anfang des Jahres 2000, konnten wir uns einen Traum erfüllen und mit unserer Galerie eine der schönsten Lokalitäten der Altstadt beziehen. Wenn Sie sich für zeitlose Knüpf- und Webkunst interessieren, auf der Suche nach einem wertbeständigen Teppich oder Kelim sind, an dem Sie auch nach Jahren Freude haben, dann schauen Sie doch unverbindlich bei uns vorbei. Gerne beraten wir Sie freundlich und unaufdringlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mitgliedschaften: • Verband Schweizerischer Antiquare und Restauratoren (VSAR) • Verband Schweizerischer Antiquare und Kunsthändler (VSAK) • Kunsthandelsverband der Schweiz (KHVS) • Confédération Internationale des Négociants en Oeuvres D`art (CINO) Wir können Ihnen einen Rundum-Service bieten: • Permanente Ausstellung in unseren Räumlichkeiten • An- und Verkauf alter Teppiche, Kelims und Textilien • Fachmännische Reparatur und Restauration, waschen und spannen • Persönliche Beratung im Geschäft oder bei Ihnen zu Hause • Expertisen für Erbschaften, Versicherungsfälle, Banken und Behörden Dank unserer internationalen Beziehungen und Kontakten zu Herstellern und Händlern in den Ursprungsländern, können wir selbst spezielle Kundenwünsche befriedigen. Damit Sie bei sich zu Hause und in aller Ruhe den Teppich oder Kelim auf sich einwirken lassen können, stellen wir Ihnen gerne eine Auswahl zur Verfügung … denn bekanntlich hängt die Wirkung immer vom Umfeld ab.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30
Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Noch keine Bewertungen

Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)

Wölflistrasse 5, 3006 Bern
Vision/Strategie/Leitbild: Die Ziele und Wege des AGVS

Um die in seiner Vision definierten langfristigen Ziele zu erreichen, verfolgt der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) eine klare Strategie. In seiner Vision bringt der AGVS seine langfristigen Ziele und Ambitionen zum Ausdruck. Um diese zu erreichen hat der AGVS eine klare Strategie festgelegt. Mit dem Leitbild bietet der Verband seinen Exponenten einen Wegweiser für ihre Arbeit und ihr Verhalten. Vision, Strategie und Leitbild helfen dem Verband, seine Aufgaben wirkungsvoll und effizient zu erfüllen und die Interessen der Schweizer Garagisten effektiv zu vertreten. Unsere Vision Die Vision stellt unser langfristiges Ziel dar und bringt zum Ausdruck, welche Ambitionen wir haben: • Die AGVS-Garagisten sind die kompetenten Ansprechpartner bei Themen rund um ganzheitliche Mobilitätslösungen des Individualverkehrs • Das Mitglied nutzt die Marke AGVS aus Überzeugung. Die Marke AGVS steht für hohe Qualität und kundenfreundliche Dienstleistungen Unsere Strategie Die Strategie zeigt die Richtung auf, wie und in welchem Rahmen die Ziele erreicht werden sollen: • Die Organisation des AGVS ist konsequent auf die Kernkompetenzen Branchenvertretung, Dienstleistungen und Berufsbildung ausgerichtet. • Als führender und verantwortungsbewusster Branchen- und Berufsverband engagiert sich der AGVS zum Nutzen seiner Mitglieder nachhaltig für optimale Rahmenbedingungen. • Der AGVS stellt an sich selbst, an seine Mitglieder und an seine Partner hohe Qualitätsansprüche. • Der AGVS steht für freies Unternehmertum ein. • Der AGVS sorgt dafür, dass seine Mitglieder die Herausforderungen und Chancen im Markt, in der Technologie, bei der Digitalisierung und bei den Prozessoptimierungen rechtzeitig erkennen. • Zusammen mit den Mitgliedern fördert der AGVS die Autoberufe und strebt eine ausgewogene Fachkräftesituation an. • Der AGVS setzt sich dafür ein, dass sich die Mobilität möglichst im Einklang mit der Umwelt entwickelt und unterstützt seine Mitglieder mit zeitgemässen Dienstleistungen. • Für die Kommunikation mit seinen Anspruchsgruppen nutzt der AGVS moderne und zweckmässige Plattformen. • Die Nähe zum Mitglied und dessen Mitarbeitenden ist für die erfolgreiche Interessenwahrnehmung entscheidend. Um dies sicherzustellen, bindet er die Sektionen und die Fachgremien in die Entscheidungsprozesse ein. • Um Synergien zu nutzen und die Wirkung zu verstärken, sucht der AGVS die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen. • Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des AGVS wird durch Mitgliederbeiträge, Dienstleistungen und Solidaritätsbeiträge auf Dauer sichergestellt. • Um die Interessen und Anliegen der Mitglieder glaubwürdig und wirkungsvoll zu vertreten, pflegen der AGVS und seine Sektionen national und regional ihr starkes politisches Netzwerk und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Behörden. Unser Leitbild Das Leitbild dient den Exponenten unseres Verbandes als Wegweiser für ihre Arbeit und ihr Verhalten: Unternehmenszweck Als Branchen- und Berufsorganisation fördert und vertritt der AGVS alle im Markt der individuellen Mobilität tätigen Betriebe, die eine auf Qualität, Sicherheit, Ökologie und Fairness basierende Kundenausrichtung pflegen. Mitglieder und deren Mitarbeitende Motivation für die Mitgliedschaft im AGVS sind der Zugang zu weiterführenden Dienstleistungen, Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie das Engagement für gemeinsame Interessen. Mit dem Beitritt zum AGVS anerkennt das Mitglied, dass übergeordnete Brancheninteressen besser gemeinsam wahrgenommen werden und das Wohl aller Mitglieder über dem Wohl des einzelnen Mitgliedes steht. Die AGVS-Mitglieder setzen sich in der Schweizer Wirtschaft, bei den Behörden, der Politik und in der Bevölkerung für ein positives und anerkanntes Image der Branche ein. Der AGVS bildet zusammen mit seinen Mitgliedern und deren Mitarbeitenden eine Win-Win-Gemeinschaft. Mitarbeitende in der Geschäftsstelle des AGVS und in den Sektionen Teamwork, Transparenz, Loyalität, Fairness und Leistungswille prägen die Unternehmens­kultur. Der AGVS setzt sich für die qualitative Förderung der Handlungskompetenzen aller Mitarbeitenden ein. Die Dienstleistungen zum Nutzen des Mitgliedes haben Priorität. Die Mitarbeitenden der AGVS-Sektionen und der AGVS-Geschäftsstelle verstehen sich als Team, pflegen die Zusammenarbeit und streben Synergien an. Kommunikation Der AGVS fördert den Dialog und kommuniziert aktiv, zweckmässig, transparent und ehrlich. Seine Kommunikation hat zum Ziel, den Qualitätsanspruch zu transportieren und damit das Image der Branche insgesamt zu stärken. Mit der Marke «AGVS» zeichnet sich das Mitglied aus. Verhältnis zu den Kunden unserer Mitglieder Der AGVS unterstützt und stärkt seine Mitglieder bei der professionellen und fairen Betreuung ihrer Kunden. Im Zentrum stehen Qualität, Ökologie, Sicherheit, Dienstleistungen und Beratung. Finanzen Der AGVS geht mit seinen finanziellen Ressourcen sorgfältig um und engagiert sich für eine langfristige Wertschöpfung zugunsten seiner Mitglieder.

PremiumPremium Eintrag
Berufsverband
Wölflistrasse 5, 3006 Bern
Berufsverband
Vision/Strategie/Leitbild: Die Ziele und Wege des AGVS

Um die in seiner Vision definierten langfristigen Ziele zu erreichen, verfolgt der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) eine klare Strategie. In seiner Vision bringt der AGVS seine langfristigen Ziele und Ambitionen zum Ausdruck. Um diese zu erreichen hat der AGVS eine klare Strategie festgelegt. Mit dem Leitbild bietet der Verband seinen Exponenten einen Wegweiser für ihre Arbeit und ihr Verhalten. Vision, Strategie und Leitbild helfen dem Verband, seine Aufgaben wirkungsvoll und effizient zu erfüllen und die Interessen der Schweizer Garagisten effektiv zu vertreten. Unsere Vision Die Vision stellt unser langfristiges Ziel dar und bringt zum Ausdruck, welche Ambitionen wir haben: • Die AGVS-Garagisten sind die kompetenten Ansprechpartner bei Themen rund um ganzheitliche Mobilitätslösungen des Individualverkehrs • Das Mitglied nutzt die Marke AGVS aus Überzeugung. Die Marke AGVS steht für hohe Qualität und kundenfreundliche Dienstleistungen Unsere Strategie Die Strategie zeigt die Richtung auf, wie und in welchem Rahmen die Ziele erreicht werden sollen: • Die Organisation des AGVS ist konsequent auf die Kernkompetenzen Branchenvertretung, Dienstleistungen und Berufsbildung ausgerichtet. • Als führender und verantwortungsbewusster Branchen- und Berufsverband engagiert sich der AGVS zum Nutzen seiner Mitglieder nachhaltig für optimale Rahmenbedingungen. • Der AGVS stellt an sich selbst, an seine Mitglieder und an seine Partner hohe Qualitätsansprüche. • Der AGVS steht für freies Unternehmertum ein. • Der AGVS sorgt dafür, dass seine Mitglieder die Herausforderungen und Chancen im Markt, in der Technologie, bei der Digitalisierung und bei den Prozessoptimierungen rechtzeitig erkennen. • Zusammen mit den Mitgliedern fördert der AGVS die Autoberufe und strebt eine ausgewogene Fachkräftesituation an. • Der AGVS setzt sich dafür ein, dass sich die Mobilität möglichst im Einklang mit der Umwelt entwickelt und unterstützt seine Mitglieder mit zeitgemässen Dienstleistungen. • Für die Kommunikation mit seinen Anspruchsgruppen nutzt der AGVS moderne und zweckmässige Plattformen. • Die Nähe zum Mitglied und dessen Mitarbeitenden ist für die erfolgreiche Interessenwahrnehmung entscheidend. Um dies sicherzustellen, bindet er die Sektionen und die Fachgremien in die Entscheidungsprozesse ein. • Um Synergien zu nutzen und die Wirkung zu verstärken, sucht der AGVS die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen. • Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des AGVS wird durch Mitgliederbeiträge, Dienstleistungen und Solidaritätsbeiträge auf Dauer sichergestellt. • Um die Interessen und Anliegen der Mitglieder glaubwürdig und wirkungsvoll zu vertreten, pflegen der AGVS und seine Sektionen national und regional ihr starkes politisches Netzwerk und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Behörden. Unser Leitbild Das Leitbild dient den Exponenten unseres Verbandes als Wegweiser für ihre Arbeit und ihr Verhalten: Unternehmenszweck Als Branchen- und Berufsorganisation fördert und vertritt der AGVS alle im Markt der individuellen Mobilität tätigen Betriebe, die eine auf Qualität, Sicherheit, Ökologie und Fairness basierende Kundenausrichtung pflegen. Mitglieder und deren Mitarbeitende Motivation für die Mitgliedschaft im AGVS sind der Zugang zu weiterführenden Dienstleistungen, Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie das Engagement für gemeinsame Interessen. Mit dem Beitritt zum AGVS anerkennt das Mitglied, dass übergeordnete Brancheninteressen besser gemeinsam wahrgenommen werden und das Wohl aller Mitglieder über dem Wohl des einzelnen Mitgliedes steht. Die AGVS-Mitglieder setzen sich in der Schweizer Wirtschaft, bei den Behörden, der Politik und in der Bevölkerung für ein positives und anerkanntes Image der Branche ein. Der AGVS bildet zusammen mit seinen Mitgliedern und deren Mitarbeitenden eine Win-Win-Gemeinschaft. Mitarbeitende in der Geschäftsstelle des AGVS und in den Sektionen Teamwork, Transparenz, Loyalität, Fairness und Leistungswille prägen die Unternehmens­kultur. Der AGVS setzt sich für die qualitative Förderung der Handlungskompetenzen aller Mitarbeitenden ein. Die Dienstleistungen zum Nutzen des Mitgliedes haben Priorität. Die Mitarbeitenden der AGVS-Sektionen und der AGVS-Geschäftsstelle verstehen sich als Team, pflegen die Zusammenarbeit und streben Synergien an. Kommunikation Der AGVS fördert den Dialog und kommuniziert aktiv, zweckmässig, transparent und ehrlich. Seine Kommunikation hat zum Ziel, den Qualitätsanspruch zu transportieren und damit das Image der Branche insgesamt zu stärken. Mit der Marke «AGVS» zeichnet sich das Mitglied aus. Verhältnis zu den Kunden unserer Mitglieder Der AGVS unterstützt und stärkt seine Mitglieder bei der professionellen und fairen Betreuung ihrer Kunden. Im Zentrum stehen Qualität, Ökologie, Sicherheit, Dienstleistungen und Beratung. Finanzen Der AGVS geht mit seinen finanziellen Ressourcen sorgfältig um und engagiert sich für eine langfristige Wertschöpfung zugunsten seiner Mitglieder.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 21:00
Autofahrschule Karli

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Autofahrschule Karli

Henri-Dunant-Strasse 69, 2504 Biel/Bienne
Karli Autofahrschule

Karli Autofahrschule Willkommen bei Karli Aus dem Strassenbild Biels nicht mehr wegzudenken. Weisse Farhzeuge, weisse Schrift auf horizontal geteiltem hell-/dunkel-blauem Untergrund – das ist das Markenzeichen der Fahrschule Karli. Es war der 16. Mai 1958, als Walter Karli den Grundstein zu seinem florierenden Unternehmen legte. Mehr Information erhalten Sie unter 079 415 75 75 oder schreiben Sie uns eine Mail: info@karli.net Lernfahrausweise Was muss beim Gesuch um Ausstellung eines Lernfahrausweises beachtet werden: • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Der Lernfahrausweis kann frühestens 60 Tage vor Erreichen des 18. Geburtstages bestellt werden. • Der Lernfahrausweis wird bei bestandener Theorieprüfung ausgestellt. • Dem Antragsformular muss folgendes beigelegt werden: Ein ausgefülltes und durch einen Optiker bestätigtes Sehtestformular, Sie können auch ein Zeugnis Ihres Augenarztes verwenden; beides darf nicht älter als 6 Monate sein. • Sie brauchen ein Passfotos. • Einmal ausgestellt ist der Lernfahrausweis 24 Monate lang gültig. Wir sind Ihnen beim Bestellen des Lernfahrausweises gerne behilflich, rufen Sie uns an oder gehen Sie auf www.pom.be.ch um das Antragsformular auszufüllen. • Home • Lernfahrausweise • Nothelfer • Verkehrskunde • Theorie • Praxis • Moto • Auto • Lastwagen • Car / Mini-Bus • Anhänger • Spezielle Kategorien Wir organisieren laufend Nothelferkurse, rufen Sie uns für weitere Fragen einfach an. Anmeldung Montag bis Samstag durchgehend unter 079 415 75 75 Für die Anmeldung des Nothelfer-Kurses, klicken Sie hier http://www.nothelferkurse-biel.ch/de/karli.html

PremiumPremium Eintrag
FahrschuleAutofahrschuleLastwagenfahrschuleMotorräder ScooterMotorradfahrschule
Henri-Dunant-Strasse 69, 2504 Biel/Bienne
FahrschuleAutofahrschuleLastwagenfahrschuleMotorräder ScooterMotorradfahrschule
Karli Autofahrschule

Karli Autofahrschule Willkommen bei Karli Aus dem Strassenbild Biels nicht mehr wegzudenken. Weisse Farhzeuge, weisse Schrift auf horizontal geteiltem hell-/dunkel-blauem Untergrund – das ist das Markenzeichen der Fahrschule Karli. Es war der 16. Mai 1958, als Walter Karli den Grundstein zu seinem florierenden Unternehmen legte. Mehr Information erhalten Sie unter 079 415 75 75 oder schreiben Sie uns eine Mail: info@karli.net Lernfahrausweise Was muss beim Gesuch um Ausstellung eines Lernfahrausweises beachtet werden: • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Der Lernfahrausweis kann frühestens 60 Tage vor Erreichen des 18. Geburtstages bestellt werden. • Der Lernfahrausweis wird bei bestandener Theorieprüfung ausgestellt. • Dem Antragsformular muss folgendes beigelegt werden: Ein ausgefülltes und durch einen Optiker bestätigtes Sehtestformular, Sie können auch ein Zeugnis Ihres Augenarztes verwenden; beides darf nicht älter als 6 Monate sein. • Sie brauchen ein Passfotos. • Einmal ausgestellt ist der Lernfahrausweis 24 Monate lang gültig. Wir sind Ihnen beim Bestellen des Lernfahrausweises gerne behilflich, rufen Sie uns an oder gehen Sie auf www.pom.be.ch um das Antragsformular auszufüllen. • Home • Lernfahrausweise • Nothelfer • Verkehrskunde • Theorie • Praxis • Moto • Auto • Lastwagen • Car / Mini-Bus • Anhänger • Spezielle Kategorien Wir organisieren laufend Nothelferkurse, rufen Sie uns für weitere Fragen einfach an. Anmeldung Montag bis Samstag durchgehend unter 079 415 75 75 Für die Anmeldung des Nothelfer-Kurses, klicken Sie hier http://www.nothelferkurse-biel.ch/de/karli.html

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 21:00
 Geöffnet bis 17:00
PremiumPremium Eintrag
VorsorgeberatungVersicherungKrankenkassePensionskassenberatungVermögensverwaltung
Laupenstrasse 19, 3008 BernPostfach, 3001 Bern
VorsorgeberatungVersicherungKrankenkassePensionskassenberatungVermögensverwaltung
AXA Generalagentur Vorsorge und Vermögen – Patrick Hofmann

Angebote für Privatpersonen Wohnen & Eigentum • Hausratversicherung • Privathaftpflichtversicherung • Rechtsschutzversicherung • Hypotheken • Gebäude- und Bauversicherung • Hausangestellte versichern Fahrzeug & Reise • Autoversicherung • Motorradversicherung • Reiseversicherung • Rechtsschutzversicherung • Oldtimerversicherung • Wasserfahrzeugversicherung Vorsorge & Sparen • Lebensversicherung • Risikoversicherung • Sparprodukte • Anlageprodukte • Altersrente • Auszahlungsplan • Gesundheitsvorsorge Angebote für Unternehmenskunden Personal • Unfallversicherung • Krankentaggeldversicherung • Berufliche Vorsorge Haftpflicht und Sachen • Haftpflichtversicherung • Sachversicherung • Gebäude- / Bauversicherungen • Technikversicherung • Transportversicherung • Kreditversicherung • Baugarantie und Kaution • Rechtsschutzversicherung Fahrzeuge • Autoversicherung • Flottenversicherung • Luftfahrzeugversicherung • Wasserfahrzeugversicherung Wir freuen uns, Sie bald persönlich kennen zu lernen. Generalagentur Vorsorge und Vermögen Patrick Hofmann

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:00
 Geöffnet bis 20:30
PremiumPremium Eintrag
Kosmetik MassagePsychologische Beratung
* Wünscht keine Werbung