Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden EintrĂ€ge

Optiker in Luzern

: 41 EintrÀge
 Geschlossen bis Dienstag um 08:00 Uhr
ARGUS Augen AG
Noch keine Bewertungen

ARGUS Augen AG

Obergrundstrasse 108, 6005 Luzern
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. med. Michael Bode Augenarzt / FMH Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee, Wohlen und Wolhusen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

PremiumPremium Eintrag
Augenarzt‱Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Augenklinik‱Ophthalmologie‱Ärzte
ARGUS Augen AG

ARGUS Augen AG

Obergrundstrasse 108, 6005 Luzern
Augenarzt‱Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Augenklinik‱Ophthalmologie‱Ärzte
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. med. Michael Bode Augenarzt / FMH Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee, Wohlen und Wolhusen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Dienstag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Zimmerli Optik

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Zimmerli Optik

Bahnhofstrasse 16, 3800 Unterseen

Brillenfassungen & Sonnenbrillen – Stilvoll Sehen mit Zimmerli Optik Ihre Brille – Ihr Stil. Bei Zimmerli Optik entdecken Sie eine beeindruckende Auswahl an Brillenfassungen und Sonnenbrillen – ĂŒber tausend Modelle warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob modern , klassisch oder extravagant – wir fĂŒhren hochwertige Fassungen renommierter Marken fĂŒr jeden Geschmack. Unsere erfahrenen Optiker beraten Sie individuell und stilsicher – damit Ihre neue Korrekturbrille oder Sonnenbrille perfekt zu Ihrem Gesicht und Lebensstil passt. Schiessbrillen – Optimale Sicht fĂŒr maximale PrĂ€zision Von SchĂŒtzen fĂŒr SchĂŒtzen: Zimmerli Optik ist Ihr Experte fĂŒr professionelle Schiessbrillen , speziell entwickelt fĂŒr SportschĂŒtzen und JĂ€ger. Wir analysieren Ihre SehbedĂŒrfnisse beim Zielen – vom unscharfen Visier bis zum verschwommenen Ziel – und fertigen Ihre massgeschneiderte Schiessbrille prĂ€zise an. FĂŒr bessere Konzentration, schnellere Zielerfassung und optimale Ergebnisse auf dem Schiessstand. Billardbrillen – Klarer Blick am Tisch Von Billardspielern fĂŒr Billardspieler: Eine herkömmliche Brille genĂŒgt beim Billardspiel oft nicht. Deshalb bieten wir individuell angepasste Billardbrillen , abgestimmt auf Ihre Haltung und Augenhöhe am Tisch. Direkt vor Ort, mit echtem Know-how und feinster PrĂ€zision – fĂŒr ein ungestörtes Spiel und perfekte Sicht auf jede Kugel. Fernoptik – Die Natur ganz nah erleben Entdecken Sie die Welt mit anderen Augen: Bei Zimmerli Optik finden Sie leistungsstarke FernglĂ€ser fĂŒr Wanderungen , Tierbeobachtungen und die Jagd . Mit ĂŒber 30 sofort verfĂŒgbaren Modellen beraten wir Sie persönlich, um das ideale Fernglas fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse zu finden – von kompakten Allroundern bis zu spezialisierten Hochleistungsoptiken. Zimmerli Optik – Ihre Adresse fĂŒr klare Sicht und individuelle Beratung Besuchen Sie uns in unserem FachgeschĂ€ft und lassen Sie sich persönlich beraten – ganz gleich, ob Sie eine modische Brille, eine funktionale Schiessbrille, eine ergonomische Billardbrille oder ein Fernglas fĂŒr Ihr nĂ€chstes Abenteuer suchen. Zimmerli Optik – Sehen in seiner schönsten Form . Service & Reparaturen Anpassung – FĂŒr perfekten Tragekomfort Eine gut angepasste Brille ist nicht nur bequem, sondern wichtig fĂŒr Ihre Sehleistung. Wir passen Brillen individuell an Ihre Kopfform an, stellen die BĂŒgel prĂ€zise ein und korrigieren die Nasenpads – damit nichts drĂŒckt, verrutscht oder stört. Brillenservice – Schnell, unkompliziert & kostenlos RegelmĂ€ssiger Service erhöht die Lebensdauer Ihrer Brille. Bei uns erhalten Sie: – Ultraschallreinigung – BĂŒgel richten und anziehen – Schrauben ersetzen – Nasenpads austauschen – Nylonfäden erneuern Und das jederzeit, kostenlos und ohne Voranmeldung! Sehtest & Brillenglasbestimmung Modernste Messtechnik kombiniert mit Erfahrung: Wir ermitteln Ihre aktuelle SehstĂ€rke exakt und passen Ihre Brille oder Kontaktlinsen optimal an. Die Brillenglasbestimmung erfolgt prĂ€zise, komfortabel und individuell auf Ihre Sehanforderungen abgestimmt. Sehtest fĂŒr den Lernfahrausweis Sie benötigen einen Sehtest fĂŒr das Strassenverkehrsamt? Kein Problem – kommen Sie einfach mit dem ausgefĂŒllten Gesuchsformular bei uns vorbei, ohne Termin. Wir erledigen den Rest schnell und unkompliziert. Augendruckmessung Die Messung des Augeninnendrucks ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge – z. B. zur FrĂŒherkennung eines Glaukoms (grĂŒner Star). Wir bieten diese Messung direkt bei uns im GeschĂ€ft an – schnell, schmerzfrei und ohne Wartezeit.

PremiumPremium Eintrag
Optiker‱Brillen Kontaktlinsen‱Optische Instrumente‱Optometrie‱Brillenstudio‱Schiessanlage‱Billard
Zimmerli Optik

Zimmerli Optik

Bahnhofstrasse 16, 3800 Unterseen
Optiker‱Brillen Kontaktlinsen‱Optische Instrumente‱Optometrie‱Brillenstudio‱Schiessanlage‱Billard

Brillenfassungen & Sonnenbrillen – Stilvoll Sehen mit Zimmerli Optik Ihre Brille – Ihr Stil. Bei Zimmerli Optik entdecken Sie eine beeindruckende Auswahl an Brillenfassungen und Sonnenbrillen – ĂŒber tausend Modelle warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob modern , klassisch oder extravagant – wir fĂŒhren hochwertige Fassungen renommierter Marken fĂŒr jeden Geschmack. Unsere erfahrenen Optiker beraten Sie individuell und stilsicher – damit Ihre neue Korrekturbrille oder Sonnenbrille perfekt zu Ihrem Gesicht und Lebensstil passt. Schiessbrillen – Optimale Sicht fĂŒr maximale PrĂ€zision Von SchĂŒtzen fĂŒr SchĂŒtzen: Zimmerli Optik ist Ihr Experte fĂŒr professionelle Schiessbrillen , speziell entwickelt fĂŒr SportschĂŒtzen und JĂ€ger. Wir analysieren Ihre SehbedĂŒrfnisse beim Zielen – vom unscharfen Visier bis zum verschwommenen Ziel – und fertigen Ihre massgeschneiderte Schiessbrille prĂ€zise an. FĂŒr bessere Konzentration, schnellere Zielerfassung und optimale Ergebnisse auf dem Schiessstand. Billardbrillen – Klarer Blick am Tisch Von Billardspielern fĂŒr Billardspieler: Eine herkömmliche Brille genĂŒgt beim Billardspiel oft nicht. Deshalb bieten wir individuell angepasste Billardbrillen , abgestimmt auf Ihre Haltung und Augenhöhe am Tisch. Direkt vor Ort, mit echtem Know-how und feinster PrĂ€zision – fĂŒr ein ungestörtes Spiel und perfekte Sicht auf jede Kugel. Fernoptik – Die Natur ganz nah erleben Entdecken Sie die Welt mit anderen Augen: Bei Zimmerli Optik finden Sie leistungsstarke FernglĂ€ser fĂŒr Wanderungen , Tierbeobachtungen und die Jagd . Mit ĂŒber 30 sofort verfĂŒgbaren Modellen beraten wir Sie persönlich, um das ideale Fernglas fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse zu finden – von kompakten Allroundern bis zu spezialisierten Hochleistungsoptiken. Zimmerli Optik – Ihre Adresse fĂŒr klare Sicht und individuelle Beratung Besuchen Sie uns in unserem FachgeschĂ€ft und lassen Sie sich persönlich beraten – ganz gleich, ob Sie eine modische Brille, eine funktionale Schiessbrille, eine ergonomische Billardbrille oder ein Fernglas fĂŒr Ihr nĂ€chstes Abenteuer suchen. Zimmerli Optik – Sehen in seiner schönsten Form . Service & Reparaturen Anpassung – FĂŒr perfekten Tragekomfort Eine gut angepasste Brille ist nicht nur bequem, sondern wichtig fĂŒr Ihre Sehleistung. Wir passen Brillen individuell an Ihre Kopfform an, stellen die BĂŒgel prĂ€zise ein und korrigieren die Nasenpads – damit nichts drĂŒckt, verrutscht oder stört. Brillenservice – Schnell, unkompliziert & kostenlos RegelmĂ€ssiger Service erhöht die Lebensdauer Ihrer Brille. Bei uns erhalten Sie: – Ultraschallreinigung – BĂŒgel richten und anziehen – Schrauben ersetzen – Nasenpads austauschen – Nylonfäden erneuern Und das jederzeit, kostenlos und ohne Voranmeldung! Sehtest & Brillenglasbestimmung Modernste Messtechnik kombiniert mit Erfahrung: Wir ermitteln Ihre aktuelle SehstĂ€rke exakt und passen Ihre Brille oder Kontaktlinsen optimal an. Die Brillenglasbestimmung erfolgt prĂ€zise, komfortabel und individuell auf Ihre Sehanforderungen abgestimmt. Sehtest fĂŒr den Lernfahrausweis Sie benötigen einen Sehtest fĂŒr das Strassenverkehrsamt? Kein Problem – kommen Sie einfach mit dem ausgefĂŒllten Gesuchsformular bei uns vorbei, ohne Termin. Wir erledigen den Rest schnell und unkompliziert. Augendruckmessung Die Messung des Augeninnendrucks ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge – z. B. zur FrĂŒherkennung eines Glaukoms (grĂŒner Star). Wir bieten diese Messung direkt bei uns im GeschĂ€ft an – schnell, schmerzfrei und ohne Wartezeit.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Schnider Optik GmbH
Noch keine Bewertungen

Schnider Optik GmbH

Riedmattstrasse 12, 6030 Ebikon
Ihr Partner fĂŒr besseres Sehen

Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrĂŒssen zu dĂŒrfen. Gerne möchten wir Ihnen auf folgenden Seiten einen kleinen Überblick ĂŒber unsere Leistungen, unser Sortiment und allgemeine Informationen rund um das Thema Auge geben. Als Ihr Partner fĂŒr besseres Sehen kĂŒmmern wir uns bereits seit mehr als 25 Jahren um die wichtigen Dinge wenn es um das Korrigieren Ihrer SehschwĂ€chen geht. Ob Sie mit einer speziellen PC-Brille Ihre tĂ€gliche Arbeit meistern möchten, mit GleitsichtglĂ€sern den Alltag geniessen oder durch das Tragen von Kontaktlinsen das Maximum aus Ihrem Lieblingssport holen wollen – wir beraten Sie gerne. Besuchen Sie uns mit konkretem Anliegen oder einfach informativ. Wir freuen uns auf Sie. Damit Sie nicht aus der Fassung geraten An den internationalen Messen halten wir kontinuierlich Ausschau nach den neusten Brillen-Trends. Dabei sind fĂŒr uns nicht die NamenszĂŒge teurer Brillenlabels entscheidend, viel mehr legen wir den Fokus auf Design, QualitĂ€t und Innovation. Mit einer Brille vereinen Sie gutes Sehen mit gutem Aussehen und können Ihren Typ unterstreichen oder nach Lust und Laune verĂ€ndern. Unser Angebot ist deshalb so vielfĂ€ltig und individuell, wie die WĂŒnsche unserer Kundinnen und Kunden. BrillenglĂ€ser Die Wahl Ihrer neuen BrillenglĂ€ser ist wohl die wichtigste Entscheidung, die Sie beim Kauf einer Brille treffen mĂŒssen. Denn hier geht es ganz klar um Ihre zukĂŒnftige SehqualitĂ€t. BrillenglĂ€ser sind heute High-End Produkte. Ob Kunststoff- oder Mineralglas, ob getönt oder weiss, ob superentspiegelt oder nanobeschichtet, all diese Fragen und viele mehr mĂŒssen mit einer Bedarfsanalyse (Sehprofil) kundenbezogen berĂŒcksichtigt werden. Sie bekommen bei uns vom einfachen EinstĂ€rkenglas bis hin zum individuell auf Ihre Anatomie gefertigten Gleitsichtglas dasjenige Produkt mit dem fĂŒr Sie grösstmöglichen Nutzen. Bei der Herstellung eines angenehm zu tragenden Brillenglases ist ein hohes Maß an PrĂ€zision und Erfahrung notwendig. Aus diesem Grund verwenden wir ausschliesslich Marken-BrillenglĂ€ser erster QualitĂ€t.

PremiumPremium Eintrag
Optiker‱Brillen Kontaktlinsen‱Brillenstudio
Schnider Optik GmbH

Schnider Optik GmbH

Riedmattstrasse 12, 6030 Ebikon
Optiker‱Brillen Kontaktlinsen‱Brillenstudio
Ihr Partner fĂŒr besseres Sehen

Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrĂŒssen zu dĂŒrfen. Gerne möchten wir Ihnen auf folgenden Seiten einen kleinen Überblick ĂŒber unsere Leistungen, unser Sortiment und allgemeine Informationen rund um das Thema Auge geben. Als Ihr Partner fĂŒr besseres Sehen kĂŒmmern wir uns bereits seit mehr als 25 Jahren um die wichtigen Dinge wenn es um das Korrigieren Ihrer SehschwĂ€chen geht. Ob Sie mit einer speziellen PC-Brille Ihre tĂ€gliche Arbeit meistern möchten, mit GleitsichtglĂ€sern den Alltag geniessen oder durch das Tragen von Kontaktlinsen das Maximum aus Ihrem Lieblingssport holen wollen – wir beraten Sie gerne. Besuchen Sie uns mit konkretem Anliegen oder einfach informativ. Wir freuen uns auf Sie. Damit Sie nicht aus der Fassung geraten An den internationalen Messen halten wir kontinuierlich Ausschau nach den neusten Brillen-Trends. Dabei sind fĂŒr uns nicht die NamenszĂŒge teurer Brillenlabels entscheidend, viel mehr legen wir den Fokus auf Design, QualitĂ€t und Innovation. Mit einer Brille vereinen Sie gutes Sehen mit gutem Aussehen und können Ihren Typ unterstreichen oder nach Lust und Laune verĂ€ndern. Unser Angebot ist deshalb so vielfĂ€ltig und individuell, wie die WĂŒnsche unserer Kundinnen und Kunden. BrillenglĂ€ser Die Wahl Ihrer neuen BrillenglĂ€ser ist wohl die wichtigste Entscheidung, die Sie beim Kauf einer Brille treffen mĂŒssen. Denn hier geht es ganz klar um Ihre zukĂŒnftige SehqualitĂ€t. BrillenglĂ€ser sind heute High-End Produkte. Ob Kunststoff- oder Mineralglas, ob getönt oder weiss, ob superentspiegelt oder nanobeschichtet, all diese Fragen und viele mehr mĂŒssen mit einer Bedarfsanalyse (Sehprofil) kundenbezogen berĂŒcksichtigt werden. Sie bekommen bei uns vom einfachen EinstĂ€rkenglas bis hin zum individuell auf Ihre Anatomie gefertigten Gleitsichtglas dasjenige Produkt mit dem fĂŒr Sie grösstmöglichen Nutzen. Bei der Herstellung eines angenehm zu tragenden Brillenglases ist ein hohes Maß an PrĂ€zision und Erfahrung notwendig. Aus diesem Grund verwenden wir ausschliesslich Marken-BrillenglĂ€ser erster QualitĂ€t.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
B&L Schlauri AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

B&L Schlauri AG

Hauptstrasse 190, 8272 Ermatingen
Laden- und Innenausbau

Seit 1974 planen und produzieren wir einzigartige Schreinerarbeiten im öffentlichen und privaten Bereich in unserer Manufaktur im Thurgau. Schnelle Reaktionszeit und termingerechte Montage unterstreichen unsere hohe Schweizer QualitĂ€t. • Individuelle Schreinerarbeiten Einzigartiges Design und solides Handwerk sind unsere StĂ€rken, von der Entwurfskizze bis zur Montage. In Form, Farbe und Material sind uns keine Grenzen gesetzt. Durch persönliche Beratung, ausgefeilter Lösungsfindung und perfekter QualitĂ€t differenzieren wir uns von den Massenprodukten. Wir schaffen wertvolle Objekte nach Ihren WĂŒnschen und Vorstellungen. • Öffentliche Bauten Bei öffentlichen Bauten wie Laden- Coiffeur- und Gastroeinrichtungen steht neben der Erlebniswelt die FunktionalitĂ€t und Langlebigkeit im Vordergrund. Durch unsere Sorgfalt bei der Materialwahl entstehen praxisgerechte Einbauten. Mit unserer Marke "Mise en Place" entwickeln und realisieren wir innovative Designkonzepte fĂŒr Gastronomie und Hotellerie. Weitere Infos unter: www.mise-en-place.ch • Gesundheitszentrum Wir setzten Ihren Designentwurf fachgerecht mit hoher FunktionalitĂ€t um. Wir verfĂŒgen ĂŒber eine breite Auswahl an praktischen Lösungen fĂŒr medizinische Anwendungsbereiche.

PremiumPremium Eintrag
Schreinerei‱Ladenbau‱Innenausbau‱Badezimmerrenovation‱Coiffeureinrichtungen‱KĂŒchenbau und KĂŒchenausstellungen‱Möbelwerkstatt
B&L Schlauri AG

B&L Schlauri AG

Hauptstrasse 190, 8272 Ermatingen
Schreinerei‱Ladenbau‱Innenausbau‱Badezimmerrenovation‱Coiffeureinrichtungen‱KĂŒchenbau und KĂŒchenausstellungen‱Möbelwerkstatt
Laden- und Innenausbau

Seit 1974 planen und produzieren wir einzigartige Schreinerarbeiten im öffentlichen und privaten Bereich in unserer Manufaktur im Thurgau. Schnelle Reaktionszeit und termingerechte Montage unterstreichen unsere hohe Schweizer QualitĂ€t. • Individuelle Schreinerarbeiten Einzigartiges Design und solides Handwerk sind unsere StĂ€rken, von der Entwurfskizze bis zur Montage. In Form, Farbe und Material sind uns keine Grenzen gesetzt. Durch persönliche Beratung, ausgefeilter Lösungsfindung und perfekter QualitĂ€t differenzieren wir uns von den Massenprodukten. Wir schaffen wertvolle Objekte nach Ihren WĂŒnschen und Vorstellungen. • Öffentliche Bauten Bei öffentlichen Bauten wie Laden- Coiffeur- und Gastroeinrichtungen steht neben der Erlebniswelt die FunktionalitĂ€t und Langlebigkeit im Vordergrund. Durch unsere Sorgfalt bei der Materialwahl entstehen praxisgerechte Einbauten. Mit unserer Marke "Mise en Place" entwickeln und realisieren wir innovative Designkonzepte fĂŒr Gastronomie und Hotellerie. Weitere Infos unter: www.mise-en-place.ch • Gesundheitszentrum Wir setzten Ihren Designentwurf fachgerecht mit hoher FunktionalitĂ€t um. Wir verfĂŒgen ĂŒber eine breite Auswahl an praktischen Lösungen fĂŒr medizinische Anwendungsbereiche.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
Platten- und Abdichtungsarbeiten Bachmann Edi

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Platten- und Abdichtungsarbeiten Bachmann Edi

HellbĂŒhlstrasse 30, 6102 Malters

Informationen Wir verlegen fĂŒr Sie sĂ€mtliche Produkte von unseren Partnern. Sollten Sie andere WĂŒnsche haben, oder Ihr Produkt selbst besorgen, verlegen wir selbstverstĂ€ndlich auch diese bei Neubauten, Umbauten, Renovationen, Reparaturen Über Platten- und Abdichtungsarbeiten Als Spezialist bieten wir Ihnen das gesamte Leistungsspektrum im Bereich keramische WandbelĂ€ge und BodenbelĂ€ge, Natursteinarbeiten und Kunststeinarbeiten an. Wir beraten Sie gewissenhaft und verlegen Ihre WandbelĂ€ge und BodenbelĂ€ge fachmĂ€nnisch. Produkte, Dienstleistungen • SĂ€mtliche PlattenbelĂ€ge, Plattenarbeiten: Keramische Platten, Keramikplatten, Keramik-Fliesen, Steinzeugplatten, Feinsteinzeugplatten, Feinsteinzeug-Fliesen, Natursteine, Natursteinplatten, Naturstein-Fliesen, Kunststeine, Kunststeinplatten, Fliesen im Innenbereich und Aussenbereich, Mosaikplatten, Mosaik-Fliesen, Natur-Mosaik-Fliesen, Verblender Innenbereich und Aussenbereich • Abdichtungsarbeiten: Elementfugen, Metallfugen, Natursteinfugen, Parkettfugen, SanitĂ€rfugen, Anschlussfugen, Dilatationsfugen, Hybridfugen, Fassaden • Reparaturen sĂ€mtlichen Platten und Kittfugen, Hybridfugen

PremiumPremium Eintrag
PlattengeschĂ€ft‱Abdichtungen‱BodenbelĂ€ge WandbelĂ€ge‱PlattenbelĂ€ge‱Natursteine
Platten- und Abdichtungsarbeiten Bachmann Edi

Platten- und Abdichtungsarbeiten Bachmann Edi

HellbĂŒhlstrasse 30, 6102 Malters
PlattengeschĂ€ft‱Abdichtungen‱BodenbelĂ€ge WandbelĂ€ge‱PlattenbelĂ€ge‱Natursteine

Informationen Wir verlegen fĂŒr Sie sĂ€mtliche Produkte von unseren Partnern. Sollten Sie andere WĂŒnsche haben, oder Ihr Produkt selbst besorgen, verlegen wir selbstverstĂ€ndlich auch diese bei Neubauten, Umbauten, Renovationen, Reparaturen Über Platten- und Abdichtungsarbeiten Als Spezialist bieten wir Ihnen das gesamte Leistungsspektrum im Bereich keramische WandbelĂ€ge und BodenbelĂ€ge, Natursteinarbeiten und Kunststeinarbeiten an. Wir beraten Sie gewissenhaft und verlegen Ihre WandbelĂ€ge und BodenbelĂ€ge fachmĂ€nnisch. Produkte, Dienstleistungen • SĂ€mtliche PlattenbelĂ€ge, Plattenarbeiten: Keramische Platten, Keramikplatten, Keramik-Fliesen, Steinzeugplatten, Feinsteinzeugplatten, Feinsteinzeug-Fliesen, Natursteine, Natursteinplatten, Naturstein-Fliesen, Kunststeine, Kunststeinplatten, Fliesen im Innenbereich und Aussenbereich, Mosaikplatten, Mosaik-Fliesen, Natur-Mosaik-Fliesen, Verblender Innenbereich und Aussenbereich • Abdichtungsarbeiten: Elementfugen, Metallfugen, Natursteinfugen, Parkettfugen, SanitĂ€rfugen, Anschlussfugen, Dilatationsfugen, Hybridfugen, Fassaden • Reparaturen sĂ€mtlichen Platten und Kittfugen, Hybridfugen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis 10:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Optische Instrumente‱Reparaturen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
ARGUS Augen AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ARGUS Augen AG

Höfligasse 11, 6460 Altdorf UR
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. univ. Paulena Grueva AugenĂ€rztin Wir sind da wo Sie sind: Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

PremiumPremium Eintrag
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Notfalldienste‱Augenarzt‱Ärzte
ARGUS Augen AG

ARGUS Augen AG

Höfligasse 11, 6460 Altdorf UR
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Notfalldienste‱Augenarzt‱Ärzte
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. univ. Paulena Grueva AugenĂ€rztin Wir sind da wo Sie sind: Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
ARGUS Augen AG
Noch keine Bewertungen

ARGUS Augen AG

SorenbĂŒhlweg 8, 5610 Wohlen AG
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Ina Beyer AugenĂ€rztin FMH Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg Wir sind da wo Sie sind: Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

PremiumPremium Eintrag
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Augenklinik‱Augenarzt‱Ärzte
ARGUS Augen AG

ARGUS Augen AG

SorenbĂŒhlweg 8, 5610 Wohlen AG
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Augenklinik‱Augenarzt‱Ärzte
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Ina Beyer AugenĂ€rztin FMH Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg Wir sind da wo Sie sind: Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Argus Augen AG
Noch keine Bewertungen

Argus Augen AG

Bahnhofstrasse 8, 6110 Wolhusen
Herzlich Willkommen

Wir sind da fĂŒr Sie: Dr. med. Lustenberger Ivo Augenarzt , Dr. univ. Vlachos Kamila AugenĂ€rztin , Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg. Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Wolhusen, Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff da

PremiumPremium Eintrag
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Notfalldienste‱Augenarzt‱Ärzte
Argus Augen AG

Argus Augen AG

Bahnhofstrasse 8, 6110 Wolhusen
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Notfalldienste‱Augenarzt‱Ärzte
Herzlich Willkommen

Wir sind da fĂŒr Sie: Dr. med. Lustenberger Ivo Augenarzt , Dr. univ. Vlachos Kamila AugenĂ€rztin , Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg. Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Wolhusen, Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff da

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* WĂŒnscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Optiker in Luzern

: 41 EintrÀge
 Geschlossen bis Dienstag um 08:00 Uhr
ARGUS Augen AG
Noch keine Bewertungen

ARGUS Augen AG

Obergrundstrasse 108, 6005 Luzern
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. med. Michael Bode Augenarzt / FMH Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee, Wohlen und Wolhusen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

PremiumPremium Eintrag
Augenarzt‱Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Augenklinik‱Ophthalmologie‱Ärzte
ARGUS Augen AG

ARGUS Augen AG

Obergrundstrasse 108, 6005 Luzern
Augenarzt‱Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Augenklinik‱Ophthalmologie‱Ärzte
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. med. Michael Bode Augenarzt / FMH Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee, Wohlen und Wolhusen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Dienstag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Zimmerli Optik

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Zimmerli Optik

Bahnhofstrasse 16, 3800 Unterseen

Brillenfassungen & Sonnenbrillen – Stilvoll Sehen mit Zimmerli Optik Ihre Brille – Ihr Stil. Bei Zimmerli Optik entdecken Sie eine beeindruckende Auswahl an Brillenfassungen und Sonnenbrillen – ĂŒber tausend Modelle warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob modern , klassisch oder extravagant – wir fĂŒhren hochwertige Fassungen renommierter Marken fĂŒr jeden Geschmack. Unsere erfahrenen Optiker beraten Sie individuell und stilsicher – damit Ihre neue Korrekturbrille oder Sonnenbrille perfekt zu Ihrem Gesicht und Lebensstil passt. Schiessbrillen – Optimale Sicht fĂŒr maximale PrĂ€zision Von SchĂŒtzen fĂŒr SchĂŒtzen: Zimmerli Optik ist Ihr Experte fĂŒr professionelle Schiessbrillen , speziell entwickelt fĂŒr SportschĂŒtzen und JĂ€ger. Wir analysieren Ihre SehbedĂŒrfnisse beim Zielen – vom unscharfen Visier bis zum verschwommenen Ziel – und fertigen Ihre massgeschneiderte Schiessbrille prĂ€zise an. FĂŒr bessere Konzentration, schnellere Zielerfassung und optimale Ergebnisse auf dem Schiessstand. Billardbrillen – Klarer Blick am Tisch Von Billardspielern fĂŒr Billardspieler: Eine herkömmliche Brille genĂŒgt beim Billardspiel oft nicht. Deshalb bieten wir individuell angepasste Billardbrillen , abgestimmt auf Ihre Haltung und Augenhöhe am Tisch. Direkt vor Ort, mit echtem Know-how und feinster PrĂ€zision – fĂŒr ein ungestörtes Spiel und perfekte Sicht auf jede Kugel. Fernoptik – Die Natur ganz nah erleben Entdecken Sie die Welt mit anderen Augen: Bei Zimmerli Optik finden Sie leistungsstarke FernglĂ€ser fĂŒr Wanderungen , Tierbeobachtungen und die Jagd . Mit ĂŒber 30 sofort verfĂŒgbaren Modellen beraten wir Sie persönlich, um das ideale Fernglas fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse zu finden – von kompakten Allroundern bis zu spezialisierten Hochleistungsoptiken. Zimmerli Optik – Ihre Adresse fĂŒr klare Sicht und individuelle Beratung Besuchen Sie uns in unserem FachgeschĂ€ft und lassen Sie sich persönlich beraten – ganz gleich, ob Sie eine modische Brille, eine funktionale Schiessbrille, eine ergonomische Billardbrille oder ein Fernglas fĂŒr Ihr nĂ€chstes Abenteuer suchen. Zimmerli Optik – Sehen in seiner schönsten Form . Service & Reparaturen Anpassung – FĂŒr perfekten Tragekomfort Eine gut angepasste Brille ist nicht nur bequem, sondern wichtig fĂŒr Ihre Sehleistung. Wir passen Brillen individuell an Ihre Kopfform an, stellen die BĂŒgel prĂ€zise ein und korrigieren die Nasenpads – damit nichts drĂŒckt, verrutscht oder stört. Brillenservice – Schnell, unkompliziert & kostenlos RegelmĂ€ssiger Service erhöht die Lebensdauer Ihrer Brille. Bei uns erhalten Sie: – Ultraschallreinigung – BĂŒgel richten und anziehen – Schrauben ersetzen – Nasenpads austauschen – Nylonfäden erneuern Und das jederzeit, kostenlos und ohne Voranmeldung! Sehtest & Brillenglasbestimmung Modernste Messtechnik kombiniert mit Erfahrung: Wir ermitteln Ihre aktuelle SehstĂ€rke exakt und passen Ihre Brille oder Kontaktlinsen optimal an. Die Brillenglasbestimmung erfolgt prĂ€zise, komfortabel und individuell auf Ihre Sehanforderungen abgestimmt. Sehtest fĂŒr den Lernfahrausweis Sie benötigen einen Sehtest fĂŒr das Strassenverkehrsamt? Kein Problem – kommen Sie einfach mit dem ausgefĂŒllten Gesuchsformular bei uns vorbei, ohne Termin. Wir erledigen den Rest schnell und unkompliziert. Augendruckmessung Die Messung des Augeninnendrucks ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge – z. B. zur FrĂŒherkennung eines Glaukoms (grĂŒner Star). Wir bieten diese Messung direkt bei uns im GeschĂ€ft an – schnell, schmerzfrei und ohne Wartezeit.

PremiumPremium Eintrag
Optiker‱Brillen Kontaktlinsen‱Optische Instrumente‱Optometrie‱Brillenstudio‱Schiessanlage‱Billard
Zimmerli Optik

Zimmerli Optik

Bahnhofstrasse 16, 3800 Unterseen
Optiker‱Brillen Kontaktlinsen‱Optische Instrumente‱Optometrie‱Brillenstudio‱Schiessanlage‱Billard

Brillenfassungen & Sonnenbrillen – Stilvoll Sehen mit Zimmerli Optik Ihre Brille – Ihr Stil. Bei Zimmerli Optik entdecken Sie eine beeindruckende Auswahl an Brillenfassungen und Sonnenbrillen – ĂŒber tausend Modelle warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob modern , klassisch oder extravagant – wir fĂŒhren hochwertige Fassungen renommierter Marken fĂŒr jeden Geschmack. Unsere erfahrenen Optiker beraten Sie individuell und stilsicher – damit Ihre neue Korrekturbrille oder Sonnenbrille perfekt zu Ihrem Gesicht und Lebensstil passt. Schiessbrillen – Optimale Sicht fĂŒr maximale PrĂ€zision Von SchĂŒtzen fĂŒr SchĂŒtzen: Zimmerli Optik ist Ihr Experte fĂŒr professionelle Schiessbrillen , speziell entwickelt fĂŒr SportschĂŒtzen und JĂ€ger. Wir analysieren Ihre SehbedĂŒrfnisse beim Zielen – vom unscharfen Visier bis zum verschwommenen Ziel – und fertigen Ihre massgeschneiderte Schiessbrille prĂ€zise an. FĂŒr bessere Konzentration, schnellere Zielerfassung und optimale Ergebnisse auf dem Schiessstand. Billardbrillen – Klarer Blick am Tisch Von Billardspielern fĂŒr Billardspieler: Eine herkömmliche Brille genĂŒgt beim Billardspiel oft nicht. Deshalb bieten wir individuell angepasste Billardbrillen , abgestimmt auf Ihre Haltung und Augenhöhe am Tisch. Direkt vor Ort, mit echtem Know-how und feinster PrĂ€zision – fĂŒr ein ungestörtes Spiel und perfekte Sicht auf jede Kugel. Fernoptik – Die Natur ganz nah erleben Entdecken Sie die Welt mit anderen Augen: Bei Zimmerli Optik finden Sie leistungsstarke FernglĂ€ser fĂŒr Wanderungen , Tierbeobachtungen und die Jagd . Mit ĂŒber 30 sofort verfĂŒgbaren Modellen beraten wir Sie persönlich, um das ideale Fernglas fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse zu finden – von kompakten Allroundern bis zu spezialisierten Hochleistungsoptiken. Zimmerli Optik – Ihre Adresse fĂŒr klare Sicht und individuelle Beratung Besuchen Sie uns in unserem FachgeschĂ€ft und lassen Sie sich persönlich beraten – ganz gleich, ob Sie eine modische Brille, eine funktionale Schiessbrille, eine ergonomische Billardbrille oder ein Fernglas fĂŒr Ihr nĂ€chstes Abenteuer suchen. Zimmerli Optik – Sehen in seiner schönsten Form . Service & Reparaturen Anpassung – FĂŒr perfekten Tragekomfort Eine gut angepasste Brille ist nicht nur bequem, sondern wichtig fĂŒr Ihre Sehleistung. Wir passen Brillen individuell an Ihre Kopfform an, stellen die BĂŒgel prĂ€zise ein und korrigieren die Nasenpads – damit nichts drĂŒckt, verrutscht oder stört. Brillenservice – Schnell, unkompliziert & kostenlos RegelmĂ€ssiger Service erhöht die Lebensdauer Ihrer Brille. Bei uns erhalten Sie: – Ultraschallreinigung – BĂŒgel richten und anziehen – Schrauben ersetzen – Nasenpads austauschen – Nylonfäden erneuern Und das jederzeit, kostenlos und ohne Voranmeldung! Sehtest & Brillenglasbestimmung Modernste Messtechnik kombiniert mit Erfahrung: Wir ermitteln Ihre aktuelle SehstĂ€rke exakt und passen Ihre Brille oder Kontaktlinsen optimal an. Die Brillenglasbestimmung erfolgt prĂ€zise, komfortabel und individuell auf Ihre Sehanforderungen abgestimmt. Sehtest fĂŒr den Lernfahrausweis Sie benötigen einen Sehtest fĂŒr das Strassenverkehrsamt? Kein Problem – kommen Sie einfach mit dem ausgefĂŒllten Gesuchsformular bei uns vorbei, ohne Termin. Wir erledigen den Rest schnell und unkompliziert. Augendruckmessung Die Messung des Augeninnendrucks ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge – z. B. zur FrĂŒherkennung eines Glaukoms (grĂŒner Star). Wir bieten diese Messung direkt bei uns im GeschĂ€ft an – schnell, schmerzfrei und ohne Wartezeit.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Schnider Optik GmbH
Noch keine Bewertungen

Schnider Optik GmbH

Riedmattstrasse 12, 6030 Ebikon
Ihr Partner fĂŒr besseres Sehen

Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrĂŒssen zu dĂŒrfen. Gerne möchten wir Ihnen auf folgenden Seiten einen kleinen Überblick ĂŒber unsere Leistungen, unser Sortiment und allgemeine Informationen rund um das Thema Auge geben. Als Ihr Partner fĂŒr besseres Sehen kĂŒmmern wir uns bereits seit mehr als 25 Jahren um die wichtigen Dinge wenn es um das Korrigieren Ihrer SehschwĂ€chen geht. Ob Sie mit einer speziellen PC-Brille Ihre tĂ€gliche Arbeit meistern möchten, mit GleitsichtglĂ€sern den Alltag geniessen oder durch das Tragen von Kontaktlinsen das Maximum aus Ihrem Lieblingssport holen wollen – wir beraten Sie gerne. Besuchen Sie uns mit konkretem Anliegen oder einfach informativ. Wir freuen uns auf Sie. Damit Sie nicht aus der Fassung geraten An den internationalen Messen halten wir kontinuierlich Ausschau nach den neusten Brillen-Trends. Dabei sind fĂŒr uns nicht die NamenszĂŒge teurer Brillenlabels entscheidend, viel mehr legen wir den Fokus auf Design, QualitĂ€t und Innovation. Mit einer Brille vereinen Sie gutes Sehen mit gutem Aussehen und können Ihren Typ unterstreichen oder nach Lust und Laune verĂ€ndern. Unser Angebot ist deshalb so vielfĂ€ltig und individuell, wie die WĂŒnsche unserer Kundinnen und Kunden. BrillenglĂ€ser Die Wahl Ihrer neuen BrillenglĂ€ser ist wohl die wichtigste Entscheidung, die Sie beim Kauf einer Brille treffen mĂŒssen. Denn hier geht es ganz klar um Ihre zukĂŒnftige SehqualitĂ€t. BrillenglĂ€ser sind heute High-End Produkte. Ob Kunststoff- oder Mineralglas, ob getönt oder weiss, ob superentspiegelt oder nanobeschichtet, all diese Fragen und viele mehr mĂŒssen mit einer Bedarfsanalyse (Sehprofil) kundenbezogen berĂŒcksichtigt werden. Sie bekommen bei uns vom einfachen EinstĂ€rkenglas bis hin zum individuell auf Ihre Anatomie gefertigten Gleitsichtglas dasjenige Produkt mit dem fĂŒr Sie grösstmöglichen Nutzen. Bei der Herstellung eines angenehm zu tragenden Brillenglases ist ein hohes Maß an PrĂ€zision und Erfahrung notwendig. Aus diesem Grund verwenden wir ausschliesslich Marken-BrillenglĂ€ser erster QualitĂ€t.

PremiumPremium Eintrag
Optiker‱Brillen Kontaktlinsen‱Brillenstudio
Schnider Optik GmbH

Schnider Optik GmbH

Riedmattstrasse 12, 6030 Ebikon
Optiker‱Brillen Kontaktlinsen‱Brillenstudio
Ihr Partner fĂŒr besseres Sehen

Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrĂŒssen zu dĂŒrfen. Gerne möchten wir Ihnen auf folgenden Seiten einen kleinen Überblick ĂŒber unsere Leistungen, unser Sortiment und allgemeine Informationen rund um das Thema Auge geben. Als Ihr Partner fĂŒr besseres Sehen kĂŒmmern wir uns bereits seit mehr als 25 Jahren um die wichtigen Dinge wenn es um das Korrigieren Ihrer SehschwĂ€chen geht. Ob Sie mit einer speziellen PC-Brille Ihre tĂ€gliche Arbeit meistern möchten, mit GleitsichtglĂ€sern den Alltag geniessen oder durch das Tragen von Kontaktlinsen das Maximum aus Ihrem Lieblingssport holen wollen – wir beraten Sie gerne. Besuchen Sie uns mit konkretem Anliegen oder einfach informativ. Wir freuen uns auf Sie. Damit Sie nicht aus der Fassung geraten An den internationalen Messen halten wir kontinuierlich Ausschau nach den neusten Brillen-Trends. Dabei sind fĂŒr uns nicht die NamenszĂŒge teurer Brillenlabels entscheidend, viel mehr legen wir den Fokus auf Design, QualitĂ€t und Innovation. Mit einer Brille vereinen Sie gutes Sehen mit gutem Aussehen und können Ihren Typ unterstreichen oder nach Lust und Laune verĂ€ndern. Unser Angebot ist deshalb so vielfĂ€ltig und individuell, wie die WĂŒnsche unserer Kundinnen und Kunden. BrillenglĂ€ser Die Wahl Ihrer neuen BrillenglĂ€ser ist wohl die wichtigste Entscheidung, die Sie beim Kauf einer Brille treffen mĂŒssen. Denn hier geht es ganz klar um Ihre zukĂŒnftige SehqualitĂ€t. BrillenglĂ€ser sind heute High-End Produkte. Ob Kunststoff- oder Mineralglas, ob getönt oder weiss, ob superentspiegelt oder nanobeschichtet, all diese Fragen und viele mehr mĂŒssen mit einer Bedarfsanalyse (Sehprofil) kundenbezogen berĂŒcksichtigt werden. Sie bekommen bei uns vom einfachen EinstĂ€rkenglas bis hin zum individuell auf Ihre Anatomie gefertigten Gleitsichtglas dasjenige Produkt mit dem fĂŒr Sie grösstmöglichen Nutzen. Bei der Herstellung eines angenehm zu tragenden Brillenglases ist ein hohes Maß an PrĂ€zision und Erfahrung notwendig. Aus diesem Grund verwenden wir ausschliesslich Marken-BrillenglĂ€ser erster QualitĂ€t.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
B&L Schlauri AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

B&L Schlauri AG

Hauptstrasse 190, 8272 Ermatingen
Laden- und Innenausbau

Seit 1974 planen und produzieren wir einzigartige Schreinerarbeiten im öffentlichen und privaten Bereich in unserer Manufaktur im Thurgau. Schnelle Reaktionszeit und termingerechte Montage unterstreichen unsere hohe Schweizer QualitĂ€t. • Individuelle Schreinerarbeiten Einzigartiges Design und solides Handwerk sind unsere StĂ€rken, von der Entwurfskizze bis zur Montage. In Form, Farbe und Material sind uns keine Grenzen gesetzt. Durch persönliche Beratung, ausgefeilter Lösungsfindung und perfekter QualitĂ€t differenzieren wir uns von den Massenprodukten. Wir schaffen wertvolle Objekte nach Ihren WĂŒnschen und Vorstellungen. • Öffentliche Bauten Bei öffentlichen Bauten wie Laden- Coiffeur- und Gastroeinrichtungen steht neben der Erlebniswelt die FunktionalitĂ€t und Langlebigkeit im Vordergrund. Durch unsere Sorgfalt bei der Materialwahl entstehen praxisgerechte Einbauten. Mit unserer Marke "Mise en Place" entwickeln und realisieren wir innovative Designkonzepte fĂŒr Gastronomie und Hotellerie. Weitere Infos unter: www.mise-en-place.ch • Gesundheitszentrum Wir setzten Ihren Designentwurf fachgerecht mit hoher FunktionalitĂ€t um. Wir verfĂŒgen ĂŒber eine breite Auswahl an praktischen Lösungen fĂŒr medizinische Anwendungsbereiche.

PremiumPremium Eintrag
Schreinerei‱Ladenbau‱Innenausbau‱Badezimmerrenovation‱Coiffeureinrichtungen‱KĂŒchenbau und KĂŒchenausstellungen‱Möbelwerkstatt
B&L Schlauri AG

B&L Schlauri AG

Hauptstrasse 190, 8272 Ermatingen
Schreinerei‱Ladenbau‱Innenausbau‱Badezimmerrenovation‱Coiffeureinrichtungen‱KĂŒchenbau und KĂŒchenausstellungen‱Möbelwerkstatt
Laden- und Innenausbau

Seit 1974 planen und produzieren wir einzigartige Schreinerarbeiten im öffentlichen und privaten Bereich in unserer Manufaktur im Thurgau. Schnelle Reaktionszeit und termingerechte Montage unterstreichen unsere hohe Schweizer QualitĂ€t. • Individuelle Schreinerarbeiten Einzigartiges Design und solides Handwerk sind unsere StĂ€rken, von der Entwurfskizze bis zur Montage. In Form, Farbe und Material sind uns keine Grenzen gesetzt. Durch persönliche Beratung, ausgefeilter Lösungsfindung und perfekter QualitĂ€t differenzieren wir uns von den Massenprodukten. Wir schaffen wertvolle Objekte nach Ihren WĂŒnschen und Vorstellungen. • Öffentliche Bauten Bei öffentlichen Bauten wie Laden- Coiffeur- und Gastroeinrichtungen steht neben der Erlebniswelt die FunktionalitĂ€t und Langlebigkeit im Vordergrund. Durch unsere Sorgfalt bei der Materialwahl entstehen praxisgerechte Einbauten. Mit unserer Marke "Mise en Place" entwickeln und realisieren wir innovative Designkonzepte fĂŒr Gastronomie und Hotellerie. Weitere Infos unter: www.mise-en-place.ch • Gesundheitszentrum Wir setzten Ihren Designentwurf fachgerecht mit hoher FunktionalitĂ€t um. Wir verfĂŒgen ĂŒber eine breite Auswahl an praktischen Lösungen fĂŒr medizinische Anwendungsbereiche.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
Platten- und Abdichtungsarbeiten Bachmann Edi

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Platten- und Abdichtungsarbeiten Bachmann Edi

HellbĂŒhlstrasse 30, 6102 Malters

Informationen Wir verlegen fĂŒr Sie sĂ€mtliche Produkte von unseren Partnern. Sollten Sie andere WĂŒnsche haben, oder Ihr Produkt selbst besorgen, verlegen wir selbstverstĂ€ndlich auch diese bei Neubauten, Umbauten, Renovationen, Reparaturen Über Platten- und Abdichtungsarbeiten Als Spezialist bieten wir Ihnen das gesamte Leistungsspektrum im Bereich keramische WandbelĂ€ge und BodenbelĂ€ge, Natursteinarbeiten und Kunststeinarbeiten an. Wir beraten Sie gewissenhaft und verlegen Ihre WandbelĂ€ge und BodenbelĂ€ge fachmĂ€nnisch. Produkte, Dienstleistungen • SĂ€mtliche PlattenbelĂ€ge, Plattenarbeiten: Keramische Platten, Keramikplatten, Keramik-Fliesen, Steinzeugplatten, Feinsteinzeugplatten, Feinsteinzeug-Fliesen, Natursteine, Natursteinplatten, Naturstein-Fliesen, Kunststeine, Kunststeinplatten, Fliesen im Innenbereich und Aussenbereich, Mosaikplatten, Mosaik-Fliesen, Natur-Mosaik-Fliesen, Verblender Innenbereich und Aussenbereich • Abdichtungsarbeiten: Elementfugen, Metallfugen, Natursteinfugen, Parkettfugen, SanitĂ€rfugen, Anschlussfugen, Dilatationsfugen, Hybridfugen, Fassaden • Reparaturen sĂ€mtlichen Platten und Kittfugen, Hybridfugen

PremiumPremium Eintrag
PlattengeschĂ€ft‱Abdichtungen‱BodenbelĂ€ge WandbelĂ€ge‱PlattenbelĂ€ge‱Natursteine
Platten- und Abdichtungsarbeiten Bachmann Edi

Platten- und Abdichtungsarbeiten Bachmann Edi

HellbĂŒhlstrasse 30, 6102 Malters
PlattengeschĂ€ft‱Abdichtungen‱BodenbelĂ€ge WandbelĂ€ge‱PlattenbelĂ€ge‱Natursteine

Informationen Wir verlegen fĂŒr Sie sĂ€mtliche Produkte von unseren Partnern. Sollten Sie andere WĂŒnsche haben, oder Ihr Produkt selbst besorgen, verlegen wir selbstverstĂ€ndlich auch diese bei Neubauten, Umbauten, Renovationen, Reparaturen Über Platten- und Abdichtungsarbeiten Als Spezialist bieten wir Ihnen das gesamte Leistungsspektrum im Bereich keramische WandbelĂ€ge und BodenbelĂ€ge, Natursteinarbeiten und Kunststeinarbeiten an. Wir beraten Sie gewissenhaft und verlegen Ihre WandbelĂ€ge und BodenbelĂ€ge fachmĂ€nnisch. Produkte, Dienstleistungen • SĂ€mtliche PlattenbelĂ€ge, Plattenarbeiten: Keramische Platten, Keramikplatten, Keramik-Fliesen, Steinzeugplatten, Feinsteinzeugplatten, Feinsteinzeug-Fliesen, Natursteine, Natursteinplatten, Naturstein-Fliesen, Kunststeine, Kunststeinplatten, Fliesen im Innenbereich und Aussenbereich, Mosaikplatten, Mosaik-Fliesen, Natur-Mosaik-Fliesen, Verblender Innenbereich und Aussenbereich • Abdichtungsarbeiten: Elementfugen, Metallfugen, Natursteinfugen, Parkettfugen, SanitĂ€rfugen, Anschlussfugen, Dilatationsfugen, Hybridfugen, Fassaden • Reparaturen sĂ€mtlichen Platten und Kittfugen, Hybridfugen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis 10:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Optische Instrumente‱Reparaturen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
ARGUS Augen AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ARGUS Augen AG

Höfligasse 11, 6460 Altdorf UR
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. univ. Paulena Grueva AugenĂ€rztin Wir sind da wo Sie sind: Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

PremiumPremium Eintrag
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Notfalldienste‱Augenarzt‱Ärzte
ARGUS Augen AG

ARGUS Augen AG

Höfligasse 11, 6460 Altdorf UR
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Notfalldienste‱Augenarzt‱Ärzte
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. univ. Paulena Grueva AugenĂ€rztin Wir sind da wo Sie sind: Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
ARGUS Augen AG
Noch keine Bewertungen

ARGUS Augen AG

SorenbĂŒhlweg 8, 5610 Wohlen AG
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Ina Beyer AugenĂ€rztin FMH Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg Wir sind da wo Sie sind: Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

PremiumPremium Eintrag
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Augenklinik‱Augenarzt‱Ärzte
ARGUS Augen AG

ARGUS Augen AG

SorenbĂŒhlweg 8, 5610 Wohlen AG
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Augenklinik‱Augenarzt‱Ärzte
Herzlich Willkommen

FĂŒr Sie da: Dr. med. Ina Beyer AugenĂ€rztin FMH Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg Wir sind da wo Sie sind: Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geĂŒbten ArgusAugen Operateuren nicht lĂ€nger als 15 Minuten und wird ĂŒblicher­weise in LokalanĂ€sthesie durchgefĂŒhrt.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Argus Augen AG
Noch keine Bewertungen

Argus Augen AG

Bahnhofstrasse 8, 6110 Wolhusen
Herzlich Willkommen

Wir sind da fĂŒr Sie: Dr. med. Lustenberger Ivo Augenarzt , Dr. univ. Vlachos Kamila AugenĂ€rztin , Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg. Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Wolhusen, Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff da

PremiumPremium Eintrag
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Notfalldienste‱Augenarzt‱Ärzte
Argus Augen AG

Argus Augen AG

Bahnhofstrasse 8, 6110 Wolhusen
Augenzentrum‱Laserbehandlung medizinische‱Notfalldienste‱Augenarzt‱Ärzte
Herzlich Willkommen

Wir sind da fĂŒr Sie: Dr. med. Lustenberger Ivo Augenarzt , Dr. univ. Vlachos Kamila AugenĂ€rztin , Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg. Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszĂŒgige Praxen in Wolhusen, Luzern, Altdorf, Sursee und Wohlen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­gĂŒnstig gelegen und fĂŒr Sie leicht zugĂ€nglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen RĂ€umlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur FrĂŒh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere StĂ€rken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zĂ€hlt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenĂ€rztlichen NotfĂ€llen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir fĂŒr Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer SehschĂ€rfe an allen Praxisstandorten SehschĂ€rfe und BrillenglĂ€ser mĂŒssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prĂŒfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen fĂŒr Ferne und NĂ€he, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrĂŒmmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­gefĂŒhrt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestĂŒtzten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie ĂŒberall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mĂ€ssige Über­prĂŒfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur FrĂŒh­erkennung von allfĂ€lligen VerĂ€nderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grĂŒner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (EintrĂŒbung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), frĂŒh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frĂŒhzeitig alters­bedingte und krank­hafte BeeintrĂ€chtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann frĂŒh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zĂ€hlen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur FrĂŒh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: FrĂŒherkennung von GrĂŒn-SehschwĂ€che, Rot-GrĂŒn SehschwĂ€che Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die stĂ€ndige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer frĂŒher alters­bedingte und krankhafte VerĂ€nderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfĂŒr die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische KohĂ€renztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und FrĂŒherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im GefĂ€ss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können GefĂ€ss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen GefĂ€ss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestĂŒtzes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur FrĂŒh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grĂŒnen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule fĂŒr Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die FrĂŒherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der EinschrĂ€nkung des rĂ€umlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit fĂŒhren, welche sich unter UmstĂ€nden auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schĂ€rfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (rĂ€umliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklĂ€rt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie AuffĂ€llig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mĂ€ssige, vorsorg­liche AbklĂ€rung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiĂ€rer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­trĂ€ger oder Schielen in der Familie. FĂŒhrerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prĂŒfung Ihrer Tages­sehschĂ€rfe und ĂŒbrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, rĂ€um­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­Àrztlichen Anforderungen eines Sehtests fĂŒr den FĂŒhrer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fĂ€ltigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen fĂŒr Sie. FĂŒr eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrĂŒmmungen und andere krank­hafte Augen­verĂ€nderungen zwingend zu berĂŒck­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: FĂŒr Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei NetzhautverĂ€nderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften VerĂ€nderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine TrĂŒbung der Augen­linse. Solche TrĂŒbungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von UnfĂ€llen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am hĂ€ufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natĂŒr­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und AusprĂ€gung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sĂ€chlich verminderte Seh­schĂ€rfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrĂŒbte Linse wird in den meisten FĂ€llen operativ-chirurgisch durch ein kĂŒnstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grĂŒnen Stars (Glaukom) Der grĂŒne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden SchĂ€digung des Sehnervs kommt. Dies fĂŒhrt zu einer fort­schreitenden Ein­schrĂ€nkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren fĂŒr die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiĂ€re Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grĂŒnen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mĂ€ssig von einem Augenarzt zur FrĂŒh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer FlĂŒssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird hĂ€ufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationĂ€ren Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­gefĂŒhrt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­verĂ€nderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse GefĂ€ĂŸÂ­verschlĂŒsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trĂŒbung als auch die alters­abhĂ€ngige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wĂŒnschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die hĂ€ufigsten sind: EntzĂŒnd­liche oder krank­hafte VerĂ€nderungen des Lids, EinwĂ€rts­rollen des Unter­lides (Entropium), AuswĂ€rts­kippen des Unterlides (Ektropium), TrĂ€nen­laufen durch Kippen des TrĂ€nen­abfluss­pĂŒnktchens, HĂ€ngen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-Ă€sthetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die hĂ€ufigsten Ă€sthetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur Ă€sthetisch wĂŒnschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, HĂ€ngelidern, «verquollenen Augen» und «TrĂ€nensĂ€cken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dĂŒnn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den RĂ€ndern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­verĂ€nderungen. Die hĂ€ufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzĂŒndung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der AugĂ€pfel in eine Position, in der rĂ€um­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­Àrzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dĂŒnne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind fĂŒr alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrĂŒmmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine AbschwĂ€chung von hohen, regelmĂ€ĂŸigen Horn­haut­verkrĂŒmmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer fĂŒr eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trĂŒbungen. Dieser Eingriff da

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* WĂŒnscht keine Werbung