Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Stiftung in Mittelland

: 771 Einträge

Stiftung in Mittelland, empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Stiftung in Mittelland, am besten bewertet auf local.ch

 Geschlossen bis lundi à 09:00
Fondation Franz Weber

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Fondation Franz Weber

Postfach, 3000 Bern 13
Über uns

Folgen Sie uns auf Facebook! Spenden Sie! Die Fondation Franz Weber wurde 1975 vom berühmten Schweizer Umweltschützer, nach dem sie auch benannt ist, gegründet. Sie führt in der Schweiz sowie auf der ganzen Welt vielfältige und leidenschaftliche Kampagnen zum Schutz der Tierwelt und der Natur durch. Mit Untersuchungen, öffentlichen Enthüllungen, intensiven Diskussionen und Lobbyarbeit setzt sich die Fondation Franz Weber (FFW) aktiv für den Erhalt von Natur und Landschaft, für eine grössere Biodiversität und intakte natürliche Lebensräume ein. Die Stiftung setzt sich gegen die zunehmende Bedrohung und grausamen Leiden der Tiere ein. Sie engagiert sich unermüdlich für den Schutz und die Anerkennung von Rechten für Tiere, sowie die Abschaffung brutaler Praktiken, wie den Stierkampf oder die Ausbeutung von Lasttieren. Regelmässig verzeichnet die Stiftung Siege für unseren Planeten. Sie setzt konkrete Projekte um, wie das Errichten und Unterhalten von Naturschutzgebieten oder reicht Volksinitiativen und gerichtliche Klagen ein, die sie gewinnt. Ob es um die Elefanten in Afrika , um die Robbenbabys in Kanada , die australischen Wildpferde oder um herrliche Landschaften – die FFW bemüht sich unentwegt, zu zeigen, dass die Natur und ihre Pracht, die Tierwelt und das Leben nicht einem Land gehören, sondern der gesamten Menschheit. Die FFW ist der Auffassung, dass der Mensch Teil seiner Umwelt, der Natur, der Erde ist. Somit ist es unsere Pflicht, sie immer wieder aufs Neue zu verteidigen und den Stimmlosen eine Stimme zu verleihen. „Kaum zu glauben, dass eine so kleine Organisation so viel Grosses leistet.“ - Ein Gönnermitglied der Fondation Franz Weber

PremiumPremium Eintrag
StiftungTierschutzUmweltschutz Umwelttechnik
Fondation Franz Weber

Fondation Franz Weber

Postfach, 3000 Bern 13
StiftungTierschutzUmweltschutz Umwelttechnik
Über uns

Folgen Sie uns auf Facebook! Spenden Sie! Die Fondation Franz Weber wurde 1975 vom berühmten Schweizer Umweltschützer, nach dem sie auch benannt ist, gegründet. Sie führt in der Schweiz sowie auf der ganzen Welt vielfältige und leidenschaftliche Kampagnen zum Schutz der Tierwelt und der Natur durch. Mit Untersuchungen, öffentlichen Enthüllungen, intensiven Diskussionen und Lobbyarbeit setzt sich die Fondation Franz Weber (FFW) aktiv für den Erhalt von Natur und Landschaft, für eine grössere Biodiversität und intakte natürliche Lebensräume ein. Die Stiftung setzt sich gegen die zunehmende Bedrohung und grausamen Leiden der Tiere ein. Sie engagiert sich unermüdlich für den Schutz und die Anerkennung von Rechten für Tiere, sowie die Abschaffung brutaler Praktiken, wie den Stierkampf oder die Ausbeutung von Lasttieren. Regelmässig verzeichnet die Stiftung Siege für unseren Planeten. Sie setzt konkrete Projekte um, wie das Errichten und Unterhalten von Naturschutzgebieten oder reicht Volksinitiativen und gerichtliche Klagen ein, die sie gewinnt. Ob es um die Elefanten in Afrika , um die Robbenbabys in Kanada , die australischen Wildpferde oder um herrliche Landschaften – die FFW bemüht sich unentwegt, zu zeigen, dass die Natur und ihre Pracht, die Tierwelt und das Leben nicht einem Land gehören, sondern der gesamten Menschheit. Die FFW ist der Auffassung, dass der Mensch Teil seiner Umwelt, der Natur, der Erde ist. Somit ist es unsere Pflicht, sie immer wieder aufs Neue zu verteidigen und den Stimmlosen eine Stimme zu verleihen. „Kaum zu glauben, dass eine so kleine Organisation so viel Grosses leistet.“ - Ein Gönnermitglied der Fondation Franz Weber

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis lundi à 09:00
 Geschlossen bis lundi à 08:30
Fondazione Reka Aiuto per le vacanze
Noch keine Bewertungen

Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern

Vacanze per tutti I sogni di vacanza dovrebbero realizzarsi per tutti –per le famiglie svantaggiate con bambini e per i bambini e i giovani con disabilità. Ecco perché esistiamo. Vacanze economiche per famiglie con un budget limitato Consideriamo una nostra responsabilità sociale offrire una vacanza a chi non può permettersela a prezzi normali. Nessuno vuole trovarsi in condizioni precarie. Ma una malattia, un destino avverso o la perdita del partner possono colpire chiunque. E mettere in difficoltà economiche. Aiuto per le vacanze per le famiglie Le famiglie in condizioni precarie – molte vivono al di sotto della soglia di povertà – non possono permettersi di portare i figli in vacanza. È qui che interveniamo noi. Con un contributo di solidarietà di 200 franchi, le famiglie possono trascorrere una settimana in un villaggio turistico Reka, in un appartamento di vacanza Reka o in un ostello svizzero della gioventù. Tutto è organizzato in modo che gli ospiti di tutte le età possano divertirsi, svagarsi e rilassarsi. Aiuto e servizi per le famiglie monoparentali Le mamme o i papà single sono chiamati ad affrontare sfide particolari nella vita quotidiana. Una persona sola deve assumersi tutte le responsabilità e le attenzioni per i figli, provvedere al proprio sostentamento e organizzare la vita quotidiana. La Fondazione Reka Aiuto per le vacanze ha sviluppato un’offerta specifica per le loro esigenze. Il sostegno permette di godere tempo prezioso con la famiglia. Finanziamento di colonie di vacanza Piccole pause dalla vita quotidiana fanno bene, soprattutto alle persone con disabilità. Ecco perché le sosteniamo. Come per molti altri, anche per i bambini e i giovani con disabilità le vacanze sono uno dei momenti più importanti dell’anno. Portano varietà, nuove impressioni e stimoli. Ci assumiamo la copertura dei costi residui di colonie di vacanza in Svizzera. In modo che nessuno debba rimanere a casa.

PremiumPremium Eintrag
StiftungFerien
Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern
StiftungFerien

Vacanze per tutti I sogni di vacanza dovrebbero realizzarsi per tutti –per le famiglie svantaggiate con bambini e per i bambini e i giovani con disabilità. Ecco perché esistiamo. Vacanze economiche per famiglie con un budget limitato Consideriamo una nostra responsabilità sociale offrire una vacanza a chi non può permettersela a prezzi normali. Nessuno vuole trovarsi in condizioni precarie. Ma una malattia, un destino avverso o la perdita del partner possono colpire chiunque. E mettere in difficoltà economiche. Aiuto per le vacanze per le famiglie Le famiglie in condizioni precarie – molte vivono al di sotto della soglia di povertà – non possono permettersi di portare i figli in vacanza. È qui che interveniamo noi. Con un contributo di solidarietà di 200 franchi, le famiglie possono trascorrere una settimana in un villaggio turistico Reka, in un appartamento di vacanza Reka o in un ostello svizzero della gioventù. Tutto è organizzato in modo che gli ospiti di tutte le età possano divertirsi, svagarsi e rilassarsi. Aiuto e servizi per le famiglie monoparentali Le mamme o i papà single sono chiamati ad affrontare sfide particolari nella vita quotidiana. Una persona sola deve assumersi tutte le responsabilità e le attenzioni per i figli, provvedere al proprio sostentamento e organizzare la vita quotidiana. La Fondazione Reka Aiuto per le vacanze ha sviluppato un’offerta specifica per le loro esigenze. Il sostegno permette di godere tempo prezioso con la famiglia. Finanziamento di colonie di vacanza Piccole pause dalla vita quotidiana fanno bene, soprattutto alle persone con disabilità. Ecco perché le sosteniamo. Come per molti altri, anche per i bambini e i giovani con disabilità le vacanze sono uno dei momenti più importanti dell’anno. Portano varietà, nuove impressioni e stimoli. Ci assumiamo la copertura dei costi residui di colonie di vacanza in Svizzera. In modo che nessuno debba rimanere a casa.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis lundi à 08:30
 Geschlossen bis demain à 10:00
Papiliorama - Nocturama

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Papiliorama - Nocturama

Moosmatte 1, 3210 KerzersPostfach, 3210 Kerzers
Papiliorama Nocturama

Papiliorama – swiss tropical garden Papiliorama-Nocturama-Jungle-Trek Entdecken Sie einen zentralamerikanischen Tropenwald mit all seinen schillernd farbigen Vögeln und faszinierenden Regenwaldsäugetieren. Der Jungle Trek führt Sie mitten in eine üppige Tropenvegetation und auf eine abenteuerliche Dschungelbrücke in sieben Metern Höhe. Gleich nebenan locken im Papiliorama Begegnungen mit Hunderten von frei herumflatternden Schmetterlingen und Einblicke in deren Vorleben vom Ei über die Raupe bis zur Puppe. Wer sich daran noch nicht satt gesehen hat, findet im Arthropodarium so spezielle Tiere wie Skorpione und Vogelspinne. Im Vollmondlicht des Nocturama tauchen Sie in die Tropennacht ein und beobachten aktive Faultiere, Ozelote und Nachtaffen. Ein Streichelzoo und ein riesiger Naturspielplatz runden das Papiliorama ab und machen es zu einem spannenden Ausflugsziel für die ganze Familie. Das Papiliorama hat das ganze Jahr ausser dem 25. Dezember und dem 1. Januar geöffnet. Sommer: 9 bis 18 Uhr Winter: 10 bis 17 Uhr Papiliorama-Nocturama-Jungle-Trek Découvrez une forêt tropicale de l’Amérique centrale avec ses oiseaux multicolores et ses mammifères fascinants. Le Jungle Trek vous emmène au coeur de la végétation luxuriante, puis au sommet d’un pont impressionnant, à plus de 7 mètres de hauteur. Au Papiliorama, ce sont plusieurs centaines de papillons qui virevoltent autour de vous, et vous pourrez observer le cycle complet du papillon, de l’oeuf au papillon, en passant par la chenille et la chrysalide. Si vos yeux en redemandent, vous pourrez découvrir de petites bêtes très spéciales dans l’Arthropodarium comme les scorpions et les mygales. Dans la pleine lune du Nocturama, vous apercevrez des animaux nocturnes comme les Paresseux, les Singes de nuit ou encore les Ocelots. Un mini-zoo et une grande place de jeu naturelle complètent les expositions et en font un but d’excursion apprécié de toute la famille. Le Papiliorama est ouvert toute l’année sauf le 25 décembre et le 1er janvier. Eté de 9 à18 heures Hiver de 10 à 17 heures. Papiliorama-Nocturama contact@papiliorama.ch www.papiliorama.ch

PremiumPremium Eintrag
StiftungFreizeitaktivitäten
Papiliorama - Nocturama

Papiliorama - Nocturama

Moosmatte 1, 3210 KerzersPostfach, 3210 Kerzers
StiftungFreizeitaktivitäten
Papiliorama Nocturama

Papiliorama – swiss tropical garden Papiliorama-Nocturama-Jungle-Trek Entdecken Sie einen zentralamerikanischen Tropenwald mit all seinen schillernd farbigen Vögeln und faszinierenden Regenwaldsäugetieren. Der Jungle Trek führt Sie mitten in eine üppige Tropenvegetation und auf eine abenteuerliche Dschungelbrücke in sieben Metern Höhe. Gleich nebenan locken im Papiliorama Begegnungen mit Hunderten von frei herumflatternden Schmetterlingen und Einblicke in deren Vorleben vom Ei über die Raupe bis zur Puppe. Wer sich daran noch nicht satt gesehen hat, findet im Arthropodarium so spezielle Tiere wie Skorpione und Vogelspinne. Im Vollmondlicht des Nocturama tauchen Sie in die Tropennacht ein und beobachten aktive Faultiere, Ozelote und Nachtaffen. Ein Streichelzoo und ein riesiger Naturspielplatz runden das Papiliorama ab und machen es zu einem spannenden Ausflugsziel für die ganze Familie. Das Papiliorama hat das ganze Jahr ausser dem 25. Dezember und dem 1. Januar geöffnet. Sommer: 9 bis 18 Uhr Winter: 10 bis 17 Uhr Papiliorama-Nocturama-Jungle-Trek Découvrez une forêt tropicale de l’Amérique centrale avec ses oiseaux multicolores et ses mammifères fascinants. Le Jungle Trek vous emmène au coeur de la végétation luxuriante, puis au sommet d’un pont impressionnant, à plus de 7 mètres de hauteur. Au Papiliorama, ce sont plusieurs centaines de papillons qui virevoltent autour de vous, et vous pourrez observer le cycle complet du papillon, de l’oeuf au papillon, en passant par la chenille et la chrysalide. Si vos yeux en redemandent, vous pourrez découvrir de petites bêtes très spéciales dans l’Arthropodarium comme les scorpions et les mygales. Dans la pleine lune du Nocturama, vous apercevrez des animaux nocturnes comme les Paresseux, les Singes de nuit ou encore les Ocelots. Un mini-zoo et une grande place de jeu naturelle complètent les expositions et en font un but d’excursion apprécié de toute la famille. Le Papiliorama est ouvert toute l’année sauf le 25 décembre et le 1er janvier. Eté de 9 à18 heures Hiver de 10 à 17 heures. Papiliorama-Nocturama contact@papiliorama.ch www.papiliorama.ch

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 10:00
 Geschlossen bis lundi à 08:30
Reka Stiftung Ferienhilfe
Noch keine Bewertungen

Reka Stiftung Ferienhilfe

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern
Reka Ferienhilfe

Ferien für alle Ferienträume sollen für alle wahr werden. Für benachteiligte Familien mit Kindern ebenso wie für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung. Darum gibt es uns. Günstige Ferien für Familien mit knappen Budgets Wir verstehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, auch Menschen eine Auszeit anzubieten, die es sich zu regulären Preisen nicht leisten können. Niemand wünscht sich in prekäre Verhältnisse. Aber fast jeden können Krankheit, ein Schicksalsschlag oder der Verlust des Partners treffen. Und sie in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Ferienhilfe für Familien Familien in prekären Lebensverhältnissen – viele leben unter der Armutsgrenze – können es sich nicht leisten, mit ihren Kindern in die Ferien zu fahren. Hier springen wir ein. Für einen Solidaritätsbeitrag von 200 Franken können Familien eine Woche in einem Reka-Feriendorf, einer Reka-Ferienwohnung oder in einer Schweizer Jugendherberge verbringen. Dort ist alles dafür eingerichtet, dass sich grosse und kleine Gäste wohlfühlen, sich austoben und erholen können. Ferienhilfe und Angebote für Ein­eltern­familien Alleinerziehende Mütter oder Väter sind im Alltag besonders gefordert. Eine einzige Person muss alle Verantwortung und Aufmerksamkeit für die Kinder übernehmen, für den Lebensunterhalt sorgen und den Alltag organisieren. Für sie hat die Reka Stiftung Ferienhilfe ein Angebot entwickelt, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Unterstützung schafft wertvolle Familienzeit. Rest­finanzierung Ferien­lager Kleine Auszeiten vom Alltag tun gut – besonders auch Menschen mit Behinderungen. Deswegen setzen wir uns dafür ein. Wie bei vielen anderen auch gehört Ferien für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung zu den Höhepunkten des Jahres. Sie bringen Abwechslung, neue Eindrücke und Anregungen. Wir übernehmen die Restfinanzierung für betreute Ferienlager in der Schweiz. Damit möglichst niemand zu Hause bleiben muss.

PremiumPremium Eintrag
StiftungFerien
Reka Stiftung Ferienhilfe

Reka Stiftung Ferienhilfe

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern
StiftungFerien
Reka Ferienhilfe

Ferien für alle Ferienträume sollen für alle wahr werden. Für benachteiligte Familien mit Kindern ebenso wie für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung. Darum gibt es uns. Günstige Ferien für Familien mit knappen Budgets Wir verstehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, auch Menschen eine Auszeit anzubieten, die es sich zu regulären Preisen nicht leisten können. Niemand wünscht sich in prekäre Verhältnisse. Aber fast jeden können Krankheit, ein Schicksalsschlag oder der Verlust des Partners treffen. Und sie in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Ferienhilfe für Familien Familien in prekären Lebensverhältnissen – viele leben unter der Armutsgrenze – können es sich nicht leisten, mit ihren Kindern in die Ferien zu fahren. Hier springen wir ein. Für einen Solidaritätsbeitrag von 200 Franken können Familien eine Woche in einem Reka-Feriendorf, einer Reka-Ferienwohnung oder in einer Schweizer Jugendherberge verbringen. Dort ist alles dafür eingerichtet, dass sich grosse und kleine Gäste wohlfühlen, sich austoben und erholen können. Ferienhilfe und Angebote für Ein­eltern­familien Alleinerziehende Mütter oder Väter sind im Alltag besonders gefordert. Eine einzige Person muss alle Verantwortung und Aufmerksamkeit für die Kinder übernehmen, für den Lebensunterhalt sorgen und den Alltag organisieren. Für sie hat die Reka Stiftung Ferienhilfe ein Angebot entwickelt, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Unterstützung schafft wertvolle Familienzeit. Rest­finanzierung Ferien­lager Kleine Auszeiten vom Alltag tun gut – besonders auch Menschen mit Behinderungen. Deswegen setzen wir uns dafür ein. Wie bei vielen anderen auch gehört Ferien für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung zu den Höhepunkten des Jahres. Sie bringen Abwechslung, neue Eindrücke und Anregungen. Wir übernehmen die Restfinanzierung für betreute Ferienlager in der Schweiz. Damit möglichst niemand zu Hause bleiben muss.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis lundi à 08:30
 Geschlossen bis mardi à 08:00
Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft

Scheidgasse 48, 3800 Unterseen
Über die SHG

Die Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft Die Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft (SHG) wurde 1965 gegründet. Sie ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich für Hämophile und Betroffene mit anderen angeborenen Gerinnungsstörungen sowie deren Angehörige einsetzt. Fachlich steht ihr das Swiss Haemophilia Network SHN zur Seite, das sich aus behandelnden Ärzten der Hämophilie-Zentren zusammensetzt. Die SHG vertritt die Interessen der Betroffenen in der Öffentlichkeit sowie gegenüber den Kostenträgern und den Medikamentenherstellern. Die SHG ist, wie viele andere Schweizerische Patientenorganisationen, Mitglied von AGILE, der Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe. Über AGILE.CH nimmt die SHG auch Einfluss auf politische Prozesse und Meinungsbildungen, z.B. wenn es um IV-Renten oder Gleichstellung von Behinderten geht. Als Mitglied der World Federation of Hemophilia unterhält die SHG Kontakt zu ausländischen Hämophilie-Gesellschaften. Sie verwaltet einen Solidaritätsfonds für Betroffene in finanziellen Notlagen und informiert über Versicherungs- und Rechtsbelange. Unsere Aktivitäten Journée Romande Diese Veranstaltung findet alle zwei Jahre in der Westschweiz statt. Die Leitung der Veranstaltung übernimmt turnusgemäss eines der Hämophiliezentren in der Westschweiz. Neben Vorträgen zu medizinischen Themen rund um die Hämophilie haben die Teilnehmer auch die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und das persönliche Gespräch mit anderen Betroffenen und Ärzten zu suchen. Berner Tagung Die alljährlich stattfindende Berner Tagung steht im Zeichen der Familien mit hämophilen Kindern und deren Umfeld. Es werden medizinische und psychosoziale Aspekte angesprochen, welche den Teilnehmenden helfen sollen, im Alltag besser zurecht zu kommen. Dazu gehören Themen wie mögliche Sportaktivitäten, Geschwister von Hämophilen, richtige Dosierung der Präparate usw. Der Anlass bietet genügend Raum für Fragen und Austausch unter den Familienangehörigen. Leitung: Fachspezialisten des Hämophilie-Zentrums im Inselspital Bern. SHG Sommerlager Die SHG organisiert jedes Jahr ein Sommerlager für hämophile Kinder. Dies ist ein Angebot für junge Bluter erste Erfahrungen mit anderen Betroffen auszutauschen. Es fördert die Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei der Behandlung der Hämophilie, bietet sportliche Betätigung im Rahmen der Möglichkeiten an und entlastet die Eltern bei der Betreuung von chronisch kranken Kindern. Herbsttagung Leitung: Fachleute der Kinder- und Erwachsenen Hämophilie-Zentren des SHN Region Ost. Der Anlass startet jeweils am Vormittag mit einem gemeinsamen Brunch. Im Zentrum der Vorträge stehen jeweils ein bis zwei aktuelle Themen rund um die Hämophilie. Meist werden Gastreferenten eingeladen, die z.B. einen Einblick in eine die Schulmedizin unterstützende Therapie gibt. Der Anlass schafft Gelegenheiten, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue Kontakte zu anderen Betroffenen zu knüpfen. Workshop Jedes zweite Jahr organisiert die SHG ein zweitägiges Workshop-Wochenende. Dieses bezweckt, den Mitgliedern in angenehmer Atmosphäre die Gelegenheit für ausgiebigen Austausch zu bieten. Aber auch fachspezifisches Wissen und Unterhaltung sollen dabei nicht zu kurz kommen.

PremiumPremium Eintrag
GemeinnützigeStiftung
Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft

Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft

Scheidgasse 48, 3800 Unterseen
GemeinnützigeStiftung
Über die SHG

Die Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft Die Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft (SHG) wurde 1965 gegründet. Sie ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich für Hämophile und Betroffene mit anderen angeborenen Gerinnungsstörungen sowie deren Angehörige einsetzt. Fachlich steht ihr das Swiss Haemophilia Network SHN zur Seite, das sich aus behandelnden Ärzten der Hämophilie-Zentren zusammensetzt. Die SHG vertritt die Interessen der Betroffenen in der Öffentlichkeit sowie gegenüber den Kostenträgern und den Medikamentenherstellern. Die SHG ist, wie viele andere Schweizerische Patientenorganisationen, Mitglied von AGILE, der Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe. Über AGILE.CH nimmt die SHG auch Einfluss auf politische Prozesse und Meinungsbildungen, z.B. wenn es um IV-Renten oder Gleichstellung von Behinderten geht. Als Mitglied der World Federation of Hemophilia unterhält die SHG Kontakt zu ausländischen Hämophilie-Gesellschaften. Sie verwaltet einen Solidaritätsfonds für Betroffene in finanziellen Notlagen und informiert über Versicherungs- und Rechtsbelange. Unsere Aktivitäten Journée Romande Diese Veranstaltung findet alle zwei Jahre in der Westschweiz statt. Die Leitung der Veranstaltung übernimmt turnusgemäss eines der Hämophiliezentren in der Westschweiz. Neben Vorträgen zu medizinischen Themen rund um die Hämophilie haben die Teilnehmer auch die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und das persönliche Gespräch mit anderen Betroffenen und Ärzten zu suchen. Berner Tagung Die alljährlich stattfindende Berner Tagung steht im Zeichen der Familien mit hämophilen Kindern und deren Umfeld. Es werden medizinische und psychosoziale Aspekte angesprochen, welche den Teilnehmenden helfen sollen, im Alltag besser zurecht zu kommen. Dazu gehören Themen wie mögliche Sportaktivitäten, Geschwister von Hämophilen, richtige Dosierung der Präparate usw. Der Anlass bietet genügend Raum für Fragen und Austausch unter den Familienangehörigen. Leitung: Fachspezialisten des Hämophilie-Zentrums im Inselspital Bern. SHG Sommerlager Die SHG organisiert jedes Jahr ein Sommerlager für hämophile Kinder. Dies ist ein Angebot für junge Bluter erste Erfahrungen mit anderen Betroffen auszutauschen. Es fördert die Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei der Behandlung der Hämophilie, bietet sportliche Betätigung im Rahmen der Möglichkeiten an und entlastet die Eltern bei der Betreuung von chronisch kranken Kindern. Herbsttagung Leitung: Fachleute der Kinder- und Erwachsenen Hämophilie-Zentren des SHN Region Ost. Der Anlass startet jeweils am Vormittag mit einem gemeinsamen Brunch. Im Zentrum der Vorträge stehen jeweils ein bis zwei aktuelle Themen rund um die Hämophilie. Meist werden Gastreferenten eingeladen, die z.B. einen Einblick in eine die Schulmedizin unterstützende Therapie gibt. Der Anlass schafft Gelegenheiten, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue Kontakte zu anderen Betroffenen zu knüpfen. Workshop Jedes zweite Jahr organisiert die SHG ein zweitägiges Workshop-Wochenende. Dieses bezweckt, den Mitgliedern in angenehmer Atmosphäre die Gelegenheit für ausgiebigen Austausch zu bieten. Aber auch fachspezifisches Wissen und Unterhaltung sollen dabei nicht zu kurz kommen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis mardi à 08:00
* Wünscht keine Werbung

Stiftung in Mittelland

Stiftung in Mittelland, empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Stiftung in Mittelland, am besten bewertet auf local.ch

Ergebnisse filtern

Stiftung in Mittelland

: 771 Einträge
 Geschlossen bis lundi à 09:00
Fondation Franz Weber

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Fondation Franz Weber

Postfach, 3000 Bern 13
Über uns

Folgen Sie uns auf Facebook! Spenden Sie! Die Fondation Franz Weber wurde 1975 vom berühmten Schweizer Umweltschützer, nach dem sie auch benannt ist, gegründet. Sie führt in der Schweiz sowie auf der ganzen Welt vielfältige und leidenschaftliche Kampagnen zum Schutz der Tierwelt und der Natur durch. Mit Untersuchungen, öffentlichen Enthüllungen, intensiven Diskussionen und Lobbyarbeit setzt sich die Fondation Franz Weber (FFW) aktiv für den Erhalt von Natur und Landschaft, für eine grössere Biodiversität und intakte natürliche Lebensräume ein. Die Stiftung setzt sich gegen die zunehmende Bedrohung und grausamen Leiden der Tiere ein. Sie engagiert sich unermüdlich für den Schutz und die Anerkennung von Rechten für Tiere, sowie die Abschaffung brutaler Praktiken, wie den Stierkampf oder die Ausbeutung von Lasttieren. Regelmässig verzeichnet die Stiftung Siege für unseren Planeten. Sie setzt konkrete Projekte um, wie das Errichten und Unterhalten von Naturschutzgebieten oder reicht Volksinitiativen und gerichtliche Klagen ein, die sie gewinnt. Ob es um die Elefanten in Afrika , um die Robbenbabys in Kanada , die australischen Wildpferde oder um herrliche Landschaften – die FFW bemüht sich unentwegt, zu zeigen, dass die Natur und ihre Pracht, die Tierwelt und das Leben nicht einem Land gehören, sondern der gesamten Menschheit. Die FFW ist der Auffassung, dass der Mensch Teil seiner Umwelt, der Natur, der Erde ist. Somit ist es unsere Pflicht, sie immer wieder aufs Neue zu verteidigen und den Stimmlosen eine Stimme zu verleihen. „Kaum zu glauben, dass eine so kleine Organisation so viel Grosses leistet.“ - Ein Gönnermitglied der Fondation Franz Weber

PremiumPremium Eintrag
StiftungTierschutzUmweltschutz Umwelttechnik
Fondation Franz Weber

Fondation Franz Weber

Postfach, 3000 Bern 13
StiftungTierschutzUmweltschutz Umwelttechnik
Über uns

Folgen Sie uns auf Facebook! Spenden Sie! Die Fondation Franz Weber wurde 1975 vom berühmten Schweizer Umweltschützer, nach dem sie auch benannt ist, gegründet. Sie führt in der Schweiz sowie auf der ganzen Welt vielfältige und leidenschaftliche Kampagnen zum Schutz der Tierwelt und der Natur durch. Mit Untersuchungen, öffentlichen Enthüllungen, intensiven Diskussionen und Lobbyarbeit setzt sich die Fondation Franz Weber (FFW) aktiv für den Erhalt von Natur und Landschaft, für eine grössere Biodiversität und intakte natürliche Lebensräume ein. Die Stiftung setzt sich gegen die zunehmende Bedrohung und grausamen Leiden der Tiere ein. Sie engagiert sich unermüdlich für den Schutz und die Anerkennung von Rechten für Tiere, sowie die Abschaffung brutaler Praktiken, wie den Stierkampf oder die Ausbeutung von Lasttieren. Regelmässig verzeichnet die Stiftung Siege für unseren Planeten. Sie setzt konkrete Projekte um, wie das Errichten und Unterhalten von Naturschutzgebieten oder reicht Volksinitiativen und gerichtliche Klagen ein, die sie gewinnt. Ob es um die Elefanten in Afrika , um die Robbenbabys in Kanada , die australischen Wildpferde oder um herrliche Landschaften – die FFW bemüht sich unentwegt, zu zeigen, dass die Natur und ihre Pracht, die Tierwelt und das Leben nicht einem Land gehören, sondern der gesamten Menschheit. Die FFW ist der Auffassung, dass der Mensch Teil seiner Umwelt, der Natur, der Erde ist. Somit ist es unsere Pflicht, sie immer wieder aufs Neue zu verteidigen und den Stimmlosen eine Stimme zu verleihen. „Kaum zu glauben, dass eine so kleine Organisation so viel Grosses leistet.“ - Ein Gönnermitglied der Fondation Franz Weber

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis lundi à 09:00
 Geschlossen bis lundi à 08:30
Fondazione Reka Aiuto per le vacanze
Noch keine Bewertungen

Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern

Vacanze per tutti I sogni di vacanza dovrebbero realizzarsi per tutti –per le famiglie svantaggiate con bambini e per i bambini e i giovani con disabilità. Ecco perché esistiamo. Vacanze economiche per famiglie con un budget limitato Consideriamo una nostra responsabilità sociale offrire una vacanza a chi non può permettersela a prezzi normali. Nessuno vuole trovarsi in condizioni precarie. Ma una malattia, un destino avverso o la perdita del partner possono colpire chiunque. E mettere in difficoltà economiche. Aiuto per le vacanze per le famiglie Le famiglie in condizioni precarie – molte vivono al di sotto della soglia di povertà – non possono permettersi di portare i figli in vacanza. È qui che interveniamo noi. Con un contributo di solidarietà di 200 franchi, le famiglie possono trascorrere una settimana in un villaggio turistico Reka, in un appartamento di vacanza Reka o in un ostello svizzero della gioventù. Tutto è organizzato in modo che gli ospiti di tutte le età possano divertirsi, svagarsi e rilassarsi. Aiuto e servizi per le famiglie monoparentali Le mamme o i papà single sono chiamati ad affrontare sfide particolari nella vita quotidiana. Una persona sola deve assumersi tutte le responsabilità e le attenzioni per i figli, provvedere al proprio sostentamento e organizzare la vita quotidiana. La Fondazione Reka Aiuto per le vacanze ha sviluppato un’offerta specifica per le loro esigenze. Il sostegno permette di godere tempo prezioso con la famiglia. Finanziamento di colonie di vacanza Piccole pause dalla vita quotidiana fanno bene, soprattutto alle persone con disabilità. Ecco perché le sosteniamo. Come per molti altri, anche per i bambini e i giovani con disabilità le vacanze sono uno dei momenti più importanti dell’anno. Portano varietà, nuove impressioni e stimoli. Ci assumiamo la copertura dei costi residui di colonie di vacanza in Svizzera. In modo che nessuno debba rimanere a casa.

PremiumPremium Eintrag
StiftungFerien
Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Fondazione Reka Aiuto per le vacanze

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern
StiftungFerien

Vacanze per tutti I sogni di vacanza dovrebbero realizzarsi per tutti –per le famiglie svantaggiate con bambini e per i bambini e i giovani con disabilità. Ecco perché esistiamo. Vacanze economiche per famiglie con un budget limitato Consideriamo una nostra responsabilità sociale offrire una vacanza a chi non può permettersela a prezzi normali. Nessuno vuole trovarsi in condizioni precarie. Ma una malattia, un destino avverso o la perdita del partner possono colpire chiunque. E mettere in difficoltà economiche. Aiuto per le vacanze per le famiglie Le famiglie in condizioni precarie – molte vivono al di sotto della soglia di povertà – non possono permettersi di portare i figli in vacanza. È qui che interveniamo noi. Con un contributo di solidarietà di 200 franchi, le famiglie possono trascorrere una settimana in un villaggio turistico Reka, in un appartamento di vacanza Reka o in un ostello svizzero della gioventù. Tutto è organizzato in modo che gli ospiti di tutte le età possano divertirsi, svagarsi e rilassarsi. Aiuto e servizi per le famiglie monoparentali Le mamme o i papà single sono chiamati ad affrontare sfide particolari nella vita quotidiana. Una persona sola deve assumersi tutte le responsabilità e le attenzioni per i figli, provvedere al proprio sostentamento e organizzare la vita quotidiana. La Fondazione Reka Aiuto per le vacanze ha sviluppato un’offerta specifica per le loro esigenze. Il sostegno permette di godere tempo prezioso con la famiglia. Finanziamento di colonie di vacanza Piccole pause dalla vita quotidiana fanno bene, soprattutto alle persone con disabilità. Ecco perché le sosteniamo. Come per molti altri, anche per i bambini e i giovani con disabilità le vacanze sono uno dei momenti più importanti dell’anno. Portano varietà, nuove impressioni e stimoli. Ci assumiamo la copertura dei costi residui di colonie di vacanza in Svizzera. In modo che nessuno debba rimanere a casa.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis lundi à 08:30
 Geschlossen bis demain à 10:00
Papiliorama - Nocturama

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Papiliorama - Nocturama

Moosmatte 1, 3210 KerzersPostfach, 3210 Kerzers
Papiliorama Nocturama

Papiliorama – swiss tropical garden Papiliorama-Nocturama-Jungle-Trek Entdecken Sie einen zentralamerikanischen Tropenwald mit all seinen schillernd farbigen Vögeln und faszinierenden Regenwaldsäugetieren. Der Jungle Trek führt Sie mitten in eine üppige Tropenvegetation und auf eine abenteuerliche Dschungelbrücke in sieben Metern Höhe. Gleich nebenan locken im Papiliorama Begegnungen mit Hunderten von frei herumflatternden Schmetterlingen und Einblicke in deren Vorleben vom Ei über die Raupe bis zur Puppe. Wer sich daran noch nicht satt gesehen hat, findet im Arthropodarium so spezielle Tiere wie Skorpione und Vogelspinne. Im Vollmondlicht des Nocturama tauchen Sie in die Tropennacht ein und beobachten aktive Faultiere, Ozelote und Nachtaffen. Ein Streichelzoo und ein riesiger Naturspielplatz runden das Papiliorama ab und machen es zu einem spannenden Ausflugsziel für die ganze Familie. Das Papiliorama hat das ganze Jahr ausser dem 25. Dezember und dem 1. Januar geöffnet. Sommer: 9 bis 18 Uhr Winter: 10 bis 17 Uhr Papiliorama-Nocturama-Jungle-Trek Découvrez une forêt tropicale de l’Amérique centrale avec ses oiseaux multicolores et ses mammifères fascinants. Le Jungle Trek vous emmène au coeur de la végétation luxuriante, puis au sommet d’un pont impressionnant, à plus de 7 mètres de hauteur. Au Papiliorama, ce sont plusieurs centaines de papillons qui virevoltent autour de vous, et vous pourrez observer le cycle complet du papillon, de l’oeuf au papillon, en passant par la chenille et la chrysalide. Si vos yeux en redemandent, vous pourrez découvrir de petites bêtes très spéciales dans l’Arthropodarium comme les scorpions et les mygales. Dans la pleine lune du Nocturama, vous apercevrez des animaux nocturnes comme les Paresseux, les Singes de nuit ou encore les Ocelots. Un mini-zoo et une grande place de jeu naturelle complètent les expositions et en font un but d’excursion apprécié de toute la famille. Le Papiliorama est ouvert toute l’année sauf le 25 décembre et le 1er janvier. Eté de 9 à18 heures Hiver de 10 à 17 heures. Papiliorama-Nocturama contact@papiliorama.ch www.papiliorama.ch

PremiumPremium Eintrag
StiftungFreizeitaktivitäten
Papiliorama - Nocturama

Papiliorama - Nocturama

Moosmatte 1, 3210 KerzersPostfach, 3210 Kerzers
StiftungFreizeitaktivitäten
Papiliorama Nocturama

Papiliorama – swiss tropical garden Papiliorama-Nocturama-Jungle-Trek Entdecken Sie einen zentralamerikanischen Tropenwald mit all seinen schillernd farbigen Vögeln und faszinierenden Regenwaldsäugetieren. Der Jungle Trek führt Sie mitten in eine üppige Tropenvegetation und auf eine abenteuerliche Dschungelbrücke in sieben Metern Höhe. Gleich nebenan locken im Papiliorama Begegnungen mit Hunderten von frei herumflatternden Schmetterlingen und Einblicke in deren Vorleben vom Ei über die Raupe bis zur Puppe. Wer sich daran noch nicht satt gesehen hat, findet im Arthropodarium so spezielle Tiere wie Skorpione und Vogelspinne. Im Vollmondlicht des Nocturama tauchen Sie in die Tropennacht ein und beobachten aktive Faultiere, Ozelote und Nachtaffen. Ein Streichelzoo und ein riesiger Naturspielplatz runden das Papiliorama ab und machen es zu einem spannenden Ausflugsziel für die ganze Familie. Das Papiliorama hat das ganze Jahr ausser dem 25. Dezember und dem 1. Januar geöffnet. Sommer: 9 bis 18 Uhr Winter: 10 bis 17 Uhr Papiliorama-Nocturama-Jungle-Trek Découvrez une forêt tropicale de l’Amérique centrale avec ses oiseaux multicolores et ses mammifères fascinants. Le Jungle Trek vous emmène au coeur de la végétation luxuriante, puis au sommet d’un pont impressionnant, à plus de 7 mètres de hauteur. Au Papiliorama, ce sont plusieurs centaines de papillons qui virevoltent autour de vous, et vous pourrez observer le cycle complet du papillon, de l’oeuf au papillon, en passant par la chenille et la chrysalide. Si vos yeux en redemandent, vous pourrez découvrir de petites bêtes très spéciales dans l’Arthropodarium comme les scorpions et les mygales. Dans la pleine lune du Nocturama, vous apercevrez des animaux nocturnes comme les Paresseux, les Singes de nuit ou encore les Ocelots. Un mini-zoo et une grande place de jeu naturelle complètent les expositions et en font un but d’excursion apprécié de toute la famille. Le Papiliorama est ouvert toute l’année sauf le 25 décembre et le 1er janvier. Eté de 9 à18 heures Hiver de 10 à 17 heures. Papiliorama-Nocturama contact@papiliorama.ch www.papiliorama.ch

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 10:00
 Geschlossen bis lundi à 08:30
Reka Stiftung Ferienhilfe
Noch keine Bewertungen

Reka Stiftung Ferienhilfe

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern
Reka Ferienhilfe

Ferien für alle Ferienträume sollen für alle wahr werden. Für benachteiligte Familien mit Kindern ebenso wie für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung. Darum gibt es uns. Günstige Ferien für Familien mit knappen Budgets Wir verstehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, auch Menschen eine Auszeit anzubieten, die es sich zu regulären Preisen nicht leisten können. Niemand wünscht sich in prekäre Verhältnisse. Aber fast jeden können Krankheit, ein Schicksalsschlag oder der Verlust des Partners treffen. Und sie in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Ferienhilfe für Familien Familien in prekären Lebensverhältnissen – viele leben unter der Armutsgrenze – können es sich nicht leisten, mit ihren Kindern in die Ferien zu fahren. Hier springen wir ein. Für einen Solidaritätsbeitrag von 200 Franken können Familien eine Woche in einem Reka-Feriendorf, einer Reka-Ferienwohnung oder in einer Schweizer Jugendherberge verbringen. Dort ist alles dafür eingerichtet, dass sich grosse und kleine Gäste wohlfühlen, sich austoben und erholen können. Ferienhilfe und Angebote für Ein­eltern­familien Alleinerziehende Mütter oder Väter sind im Alltag besonders gefordert. Eine einzige Person muss alle Verantwortung und Aufmerksamkeit für die Kinder übernehmen, für den Lebensunterhalt sorgen und den Alltag organisieren. Für sie hat die Reka Stiftung Ferienhilfe ein Angebot entwickelt, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Unterstützung schafft wertvolle Familienzeit. Rest­finanzierung Ferien­lager Kleine Auszeiten vom Alltag tun gut – besonders auch Menschen mit Behinderungen. Deswegen setzen wir uns dafür ein. Wie bei vielen anderen auch gehört Ferien für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung zu den Höhepunkten des Jahres. Sie bringen Abwechslung, neue Eindrücke und Anregungen. Wir übernehmen die Restfinanzierung für betreute Ferienlager in der Schweiz. Damit möglichst niemand zu Hause bleiben muss.

PremiumPremium Eintrag
StiftungFerien
Reka Stiftung Ferienhilfe

Reka Stiftung Ferienhilfe

Neuengasse 15, 3011 BernPostfach, 3001 Bern
StiftungFerien
Reka Ferienhilfe

Ferien für alle Ferienträume sollen für alle wahr werden. Für benachteiligte Familien mit Kindern ebenso wie für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung. Darum gibt es uns. Günstige Ferien für Familien mit knappen Budgets Wir verstehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, auch Menschen eine Auszeit anzubieten, die es sich zu regulären Preisen nicht leisten können. Niemand wünscht sich in prekäre Verhältnisse. Aber fast jeden können Krankheit, ein Schicksalsschlag oder der Verlust des Partners treffen. Und sie in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Ferienhilfe für Familien Familien in prekären Lebensverhältnissen – viele leben unter der Armutsgrenze – können es sich nicht leisten, mit ihren Kindern in die Ferien zu fahren. Hier springen wir ein. Für einen Solidaritätsbeitrag von 200 Franken können Familien eine Woche in einem Reka-Feriendorf, einer Reka-Ferienwohnung oder in einer Schweizer Jugendherberge verbringen. Dort ist alles dafür eingerichtet, dass sich grosse und kleine Gäste wohlfühlen, sich austoben und erholen können. Ferienhilfe und Angebote für Ein­eltern­familien Alleinerziehende Mütter oder Väter sind im Alltag besonders gefordert. Eine einzige Person muss alle Verantwortung und Aufmerksamkeit für die Kinder übernehmen, für den Lebensunterhalt sorgen und den Alltag organisieren. Für sie hat die Reka Stiftung Ferienhilfe ein Angebot entwickelt, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Unterstützung schafft wertvolle Familienzeit. Rest­finanzierung Ferien­lager Kleine Auszeiten vom Alltag tun gut – besonders auch Menschen mit Behinderungen. Deswegen setzen wir uns dafür ein. Wie bei vielen anderen auch gehört Ferien für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung zu den Höhepunkten des Jahres. Sie bringen Abwechslung, neue Eindrücke und Anregungen. Wir übernehmen die Restfinanzierung für betreute Ferienlager in der Schweiz. Damit möglichst niemand zu Hause bleiben muss.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis lundi à 08:30
 Geschlossen bis mardi à 08:00
Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft

Scheidgasse 48, 3800 Unterseen
Über die SHG

Die Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft Die Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft (SHG) wurde 1965 gegründet. Sie ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich für Hämophile und Betroffene mit anderen angeborenen Gerinnungsstörungen sowie deren Angehörige einsetzt. Fachlich steht ihr das Swiss Haemophilia Network SHN zur Seite, das sich aus behandelnden Ärzten der Hämophilie-Zentren zusammensetzt. Die SHG vertritt die Interessen der Betroffenen in der Öffentlichkeit sowie gegenüber den Kostenträgern und den Medikamentenherstellern. Die SHG ist, wie viele andere Schweizerische Patientenorganisationen, Mitglied von AGILE, der Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe. Über AGILE.CH nimmt die SHG auch Einfluss auf politische Prozesse und Meinungsbildungen, z.B. wenn es um IV-Renten oder Gleichstellung von Behinderten geht. Als Mitglied der World Federation of Hemophilia unterhält die SHG Kontakt zu ausländischen Hämophilie-Gesellschaften. Sie verwaltet einen Solidaritätsfonds für Betroffene in finanziellen Notlagen und informiert über Versicherungs- und Rechtsbelange. Unsere Aktivitäten Journée Romande Diese Veranstaltung findet alle zwei Jahre in der Westschweiz statt. Die Leitung der Veranstaltung übernimmt turnusgemäss eines der Hämophiliezentren in der Westschweiz. Neben Vorträgen zu medizinischen Themen rund um die Hämophilie haben die Teilnehmer auch die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und das persönliche Gespräch mit anderen Betroffenen und Ärzten zu suchen. Berner Tagung Die alljährlich stattfindende Berner Tagung steht im Zeichen der Familien mit hämophilen Kindern und deren Umfeld. Es werden medizinische und psychosoziale Aspekte angesprochen, welche den Teilnehmenden helfen sollen, im Alltag besser zurecht zu kommen. Dazu gehören Themen wie mögliche Sportaktivitäten, Geschwister von Hämophilen, richtige Dosierung der Präparate usw. Der Anlass bietet genügend Raum für Fragen und Austausch unter den Familienangehörigen. Leitung: Fachspezialisten des Hämophilie-Zentrums im Inselspital Bern. SHG Sommerlager Die SHG organisiert jedes Jahr ein Sommerlager für hämophile Kinder. Dies ist ein Angebot für junge Bluter erste Erfahrungen mit anderen Betroffen auszutauschen. Es fördert die Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei der Behandlung der Hämophilie, bietet sportliche Betätigung im Rahmen der Möglichkeiten an und entlastet die Eltern bei der Betreuung von chronisch kranken Kindern. Herbsttagung Leitung: Fachleute der Kinder- und Erwachsenen Hämophilie-Zentren des SHN Region Ost. Der Anlass startet jeweils am Vormittag mit einem gemeinsamen Brunch. Im Zentrum der Vorträge stehen jeweils ein bis zwei aktuelle Themen rund um die Hämophilie. Meist werden Gastreferenten eingeladen, die z.B. einen Einblick in eine die Schulmedizin unterstützende Therapie gibt. Der Anlass schafft Gelegenheiten, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue Kontakte zu anderen Betroffenen zu knüpfen. Workshop Jedes zweite Jahr organisiert die SHG ein zweitägiges Workshop-Wochenende. Dieses bezweckt, den Mitgliedern in angenehmer Atmosphäre die Gelegenheit für ausgiebigen Austausch zu bieten. Aber auch fachspezifisches Wissen und Unterhaltung sollen dabei nicht zu kurz kommen.

PremiumPremium Eintrag
GemeinnützigeStiftung
Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft

Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft

Scheidgasse 48, 3800 Unterseen
GemeinnützigeStiftung
Über die SHG

Die Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft Die Schweizerische Hämophilie-Gesellschaft (SHG) wurde 1965 gegründet. Sie ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich für Hämophile und Betroffene mit anderen angeborenen Gerinnungsstörungen sowie deren Angehörige einsetzt. Fachlich steht ihr das Swiss Haemophilia Network SHN zur Seite, das sich aus behandelnden Ärzten der Hämophilie-Zentren zusammensetzt. Die SHG vertritt die Interessen der Betroffenen in der Öffentlichkeit sowie gegenüber den Kostenträgern und den Medikamentenherstellern. Die SHG ist, wie viele andere Schweizerische Patientenorganisationen, Mitglied von AGILE, der Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe. Über AGILE.CH nimmt die SHG auch Einfluss auf politische Prozesse und Meinungsbildungen, z.B. wenn es um IV-Renten oder Gleichstellung von Behinderten geht. Als Mitglied der World Federation of Hemophilia unterhält die SHG Kontakt zu ausländischen Hämophilie-Gesellschaften. Sie verwaltet einen Solidaritätsfonds für Betroffene in finanziellen Notlagen und informiert über Versicherungs- und Rechtsbelange. Unsere Aktivitäten Journée Romande Diese Veranstaltung findet alle zwei Jahre in der Westschweiz statt. Die Leitung der Veranstaltung übernimmt turnusgemäss eines der Hämophiliezentren in der Westschweiz. Neben Vorträgen zu medizinischen Themen rund um die Hämophilie haben die Teilnehmer auch die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und das persönliche Gespräch mit anderen Betroffenen und Ärzten zu suchen. Berner Tagung Die alljährlich stattfindende Berner Tagung steht im Zeichen der Familien mit hämophilen Kindern und deren Umfeld. Es werden medizinische und psychosoziale Aspekte angesprochen, welche den Teilnehmenden helfen sollen, im Alltag besser zurecht zu kommen. Dazu gehören Themen wie mögliche Sportaktivitäten, Geschwister von Hämophilen, richtige Dosierung der Präparate usw. Der Anlass bietet genügend Raum für Fragen und Austausch unter den Familienangehörigen. Leitung: Fachspezialisten des Hämophilie-Zentrums im Inselspital Bern. SHG Sommerlager Die SHG organisiert jedes Jahr ein Sommerlager für hämophile Kinder. Dies ist ein Angebot für junge Bluter erste Erfahrungen mit anderen Betroffen auszutauschen. Es fördert die Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei der Behandlung der Hämophilie, bietet sportliche Betätigung im Rahmen der Möglichkeiten an und entlastet die Eltern bei der Betreuung von chronisch kranken Kindern. Herbsttagung Leitung: Fachleute der Kinder- und Erwachsenen Hämophilie-Zentren des SHN Region Ost. Der Anlass startet jeweils am Vormittag mit einem gemeinsamen Brunch. Im Zentrum der Vorträge stehen jeweils ein bis zwei aktuelle Themen rund um die Hämophilie. Meist werden Gastreferenten eingeladen, die z.B. einen Einblick in eine die Schulmedizin unterstützende Therapie gibt. Der Anlass schafft Gelegenheiten, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue Kontakte zu anderen Betroffenen zu knüpfen. Workshop Jedes zweite Jahr organisiert die SHG ein zweitägiges Workshop-Wochenende. Dieses bezweckt, den Mitgliedern in angenehmer Atmosphäre die Gelegenheit für ausgiebigen Austausch zu bieten. Aber auch fachspezifisches Wissen und Unterhaltung sollen dabei nicht zu kurz kommen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis mardi à 08:00
* Wünscht keine Werbung