Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Orthopädie in Rund um den Lago Maggiore / Langensee (Region)

: 1882 Einträge
 Geschlossen bis 07:00 Uhr
die ZAHNARZTPRAXIS
Noch keine Bewertungen

die ZAHNARZTPRAXIS

Neudorf 2, 9245 Oberbüren

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, gerne stelle ich mich Ihnen auf unserer Webseite persönlich vor. Mein Name ist Beata Frey. Nach dem Abitur habe ich 2005 zunächst meine Ausbildung zur Zahntechnikerin mit dem Staatsexamen 2009 abgeschlossen. 2013 beendete ich mein Studium der Zahnmedizin. Seit Ende 2013 war ich für zwei Zahnarztpraxen mit Schwerpunkt Oralchirurgie zunächst als Zahnärztin tätig. Parallel konnte ich ab Ende 2014 meine praktische Weiterbildungszeit zur Fachärztin für Oralchirurgie beginnen und nach drei Jahren im Dezember 2017 erfolgreich beenden. Erfahrungen habe ich neben der Oralchirurgie und der Implantologie vor allem in der Prothetik sowie der Endodontologie. Multimorbide Patienten wurden von mir im Krankenhaus über vier Jahre betreut. Denn mir liegt die Behandlung älterer Menschen besonders am Herzen. Genauso wie die Behandlung von Kindern. Für beide Patientengruppen gilt es besonders einfühlsam zu sein, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen, so schmerzfrei wie möglich zu arbeiten. Dabei hilft mir der Einsatz modernster Technologien. Persönlich bringe ich stets vollsten Einsatz zum Wohle unserer Patienten. Der Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz steht dabei immer an erster Stelle. Daher suche ich stets nach qualitativ-hochwertigen Lösungen zu einem möglichst optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Prophylaxe Der Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz steht für uns an erster Stelle. Die regelmäßige Zahnreinigung ist – neben dem täglichen Zähneputzen - ein wichtiger Baustein. Füllungen Inlays Ist ein Zahn mit Karies befallen muss diese mit dem Bohrer entfernt werden. Füllungen aus Kunststoff sind die günstigste Form der Versorgung und mittlerweile wesentlich haltbarer als noch vor Jahren. An die Qualität einer Versorgung mit einem Keramik-Inlay reichen sie aber nicht heran. Mit unserem Sirona CEREC MC XL-System können wir Ihnen ein Inlay als Alternative zur klassischen Füllung zu einem optimierten Preis-Leistungsverhältnis anbieten. Wurzelkanalbehandlungen Ist die Karies nicht rechtzeitig behandelt worden und der Wurzelkanal erreicht, dann bleibt als letzter Ausweg den Zahn zu retten nur die Wurzelkanalbehandlung. Der Wurzelkanal sollte nur so weit und so tief aufgebohrt werden wie nötig. Die dafür notwendige Präzision ist nur durch den Einsatz eines computergesteuerten Systems möglich. Wir arbeiten mit der neusten Generation des Sirona X Smart IQ. Ein besonders transparentes Verfahren. Denn auf dem Ipad können wir Ihnen den Ablauf des Eingriffs zunächst erklären. Anschließend können Sie die weiteren Schritten am Monitor sogar verfolgen. Nie wieder Angst vorm Zahnarzt: Die schmerzarme Betäubung mit The Wand Single Tooth Anesthesia Fragt man Patienten, ob Sie Angst vor dem Zahnarzt haben und antworten sie mit einem „Ja“, dann fällt diese Angst in der Regel gleich mit dem Beginn der Behandlung zusammen: Die Angst vor der Spritze. Das muss nicht sein. The Wand Single Tooth Anesthesia ermöglicht, das Betäubungsmittel mit extrem niedrigem Druck in der Regel sogar komplett unterhalb der Schmerzgrenze des Patienten zu verabreichen. Sie spüren im Idealfall gar nichts. Und noch besser: Die schmerzarme Betäubung mit The Wand betrifft nur den behandelten Zahn, nicht die Lippe, Zunge oder gleich das komplette Gesicht. So geht es Ihnen auch direkt nach der Behandlung um ein Vielfaches besser als bei einer herkömmlichen Betäubung. Ultraschonende und besonders gründliche Zahnreinigung: EMS AIRFLOW® Prophylaxis Master Unserer Praxis liegt die Erhaltung Ihrer natürlichen Zahnsubstanz am Herzen. Über das tägliche Zähneputzen hinaus ist ein wichtiger Baustein die professionelle Zahnreinigung. Regelmäßig mindestens einmal im Jahr, oder noch besser alle 6 Monate. Biofilm, Verfärbungen und junger Zahnstein können so entfernt werden. Doch Zahnreinigung ist nicht gleich Zahnreinigung. Ganz entscheidend ist die Technologie, die eingesetzt wird. Daher haben wir uns für das ganz neue Original vom Erfinder entschieden: EMS AIRFLOW® Prophylaxis Master. Garantierte Schweizer Präzision und unvergleichliches Design. Zuverlässigkeit und Präventions-Know-How seit 1981. Der Swiss Made AIRFLOW® Prophylaxis Master wurde im EMS Research Centre in mehr als 100.000 Stunden technischer und klinischer Testdauer entwickelt – in Zusammenarbeit mit führenden Zahnmedizinern weltweit. Das bewährte AIRFLOW® PLUS Pulver ermöglicht eine sanfte, sichere und effiziente Reinigung. Dank des schlanken Designs und der hochpräzisen Pulverstrahl-Technologie ermöglicht die PERIOFLOW® Düse minimalinvasiven Zugang zu Zahnfleischtaschen, Restaurationen und Implantaten, ohne dass Kronen oder Prothesen entfernt werden müssen. Dies minimiert den Einsatz von Handinstrumenten. Auf Polierer, Bürsten und Polierpaste kann sogar gänzlich verzichtet werden. Residualer Zahnstein kann dank der PIEZON® NO PAIN Ultraschalltechnologie zusammen mit der PS-Spitze effizient und zugleich schmerzarm entfernt werden. Die gesamte Behandlung erfolgt mit regulierbarer Wassertemperatur, was wesentlich zum Komfort beiträgt.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztKieferorthopädieOralchirurgieZahnärztlicher NotfalldienstImplantologieZahnbleachingZahnklinik
Neudorf 2, 9245 Oberbüren
ZahnarztKieferorthopädieOralchirurgieZahnärztlicher NotfalldienstImplantologieZahnbleachingZahnklinik

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, gerne stelle ich mich Ihnen auf unserer Webseite persönlich vor. Mein Name ist Beata Frey. Nach dem Abitur habe ich 2005 zunächst meine Ausbildung zur Zahntechnikerin mit dem Staatsexamen 2009 abgeschlossen. 2013 beendete ich mein Studium der Zahnmedizin. Seit Ende 2013 war ich für zwei Zahnarztpraxen mit Schwerpunkt Oralchirurgie zunächst als Zahnärztin tätig. Parallel konnte ich ab Ende 2014 meine praktische Weiterbildungszeit zur Fachärztin für Oralchirurgie beginnen und nach drei Jahren im Dezember 2017 erfolgreich beenden. Erfahrungen habe ich neben der Oralchirurgie und der Implantologie vor allem in der Prothetik sowie der Endodontologie. Multimorbide Patienten wurden von mir im Krankenhaus über vier Jahre betreut. Denn mir liegt die Behandlung älterer Menschen besonders am Herzen. Genauso wie die Behandlung von Kindern. Für beide Patientengruppen gilt es besonders einfühlsam zu sein, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen, so schmerzfrei wie möglich zu arbeiten. Dabei hilft mir der Einsatz modernster Technologien. Persönlich bringe ich stets vollsten Einsatz zum Wohle unserer Patienten. Der Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz steht dabei immer an erster Stelle. Daher suche ich stets nach qualitativ-hochwertigen Lösungen zu einem möglichst optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Prophylaxe Der Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz steht für uns an erster Stelle. Die regelmäßige Zahnreinigung ist – neben dem täglichen Zähneputzen - ein wichtiger Baustein. Füllungen Inlays Ist ein Zahn mit Karies befallen muss diese mit dem Bohrer entfernt werden. Füllungen aus Kunststoff sind die günstigste Form der Versorgung und mittlerweile wesentlich haltbarer als noch vor Jahren. An die Qualität einer Versorgung mit einem Keramik-Inlay reichen sie aber nicht heran. Mit unserem Sirona CEREC MC XL-System können wir Ihnen ein Inlay als Alternative zur klassischen Füllung zu einem optimierten Preis-Leistungsverhältnis anbieten. Wurzelkanalbehandlungen Ist die Karies nicht rechtzeitig behandelt worden und der Wurzelkanal erreicht, dann bleibt als letzter Ausweg den Zahn zu retten nur die Wurzelkanalbehandlung. Der Wurzelkanal sollte nur so weit und so tief aufgebohrt werden wie nötig. Die dafür notwendige Präzision ist nur durch den Einsatz eines computergesteuerten Systems möglich. Wir arbeiten mit der neusten Generation des Sirona X Smart IQ. Ein besonders transparentes Verfahren. Denn auf dem Ipad können wir Ihnen den Ablauf des Eingriffs zunächst erklären. Anschließend können Sie die weiteren Schritten am Monitor sogar verfolgen. Nie wieder Angst vorm Zahnarzt: Die schmerzarme Betäubung mit The Wand Single Tooth Anesthesia Fragt man Patienten, ob Sie Angst vor dem Zahnarzt haben und antworten sie mit einem „Ja“, dann fällt diese Angst in der Regel gleich mit dem Beginn der Behandlung zusammen: Die Angst vor der Spritze. Das muss nicht sein. The Wand Single Tooth Anesthesia ermöglicht, das Betäubungsmittel mit extrem niedrigem Druck in der Regel sogar komplett unterhalb der Schmerzgrenze des Patienten zu verabreichen. Sie spüren im Idealfall gar nichts. Und noch besser: Die schmerzarme Betäubung mit The Wand betrifft nur den behandelten Zahn, nicht die Lippe, Zunge oder gleich das komplette Gesicht. So geht es Ihnen auch direkt nach der Behandlung um ein Vielfaches besser als bei einer herkömmlichen Betäubung. Ultraschonende und besonders gründliche Zahnreinigung: EMS AIRFLOW® Prophylaxis Master Unserer Praxis liegt die Erhaltung Ihrer natürlichen Zahnsubstanz am Herzen. Über das tägliche Zähneputzen hinaus ist ein wichtiger Baustein die professionelle Zahnreinigung. Regelmäßig mindestens einmal im Jahr, oder noch besser alle 6 Monate. Biofilm, Verfärbungen und junger Zahnstein können so entfernt werden. Doch Zahnreinigung ist nicht gleich Zahnreinigung. Ganz entscheidend ist die Technologie, die eingesetzt wird. Daher haben wir uns für das ganz neue Original vom Erfinder entschieden: EMS AIRFLOW® Prophylaxis Master. Garantierte Schweizer Präzision und unvergleichliches Design. Zuverlässigkeit und Präventions-Know-How seit 1981. Der Swiss Made AIRFLOW® Prophylaxis Master wurde im EMS Research Centre in mehr als 100.000 Stunden technischer und klinischer Testdauer entwickelt – in Zusammenarbeit mit führenden Zahnmedizinern weltweit. Das bewährte AIRFLOW® PLUS Pulver ermöglicht eine sanfte, sichere und effiziente Reinigung. Dank des schlanken Designs und der hochpräzisen Pulverstrahl-Technologie ermöglicht die PERIOFLOW® Düse minimalinvasiven Zugang zu Zahnfleischtaschen, Restaurationen und Implantaten, ohne dass Kronen oder Prothesen entfernt werden müssen. Dies minimiert den Einsatz von Handinstrumenten. Auf Polierer, Bürsten und Polierpaste kann sogar gänzlich verzichtet werden. Residualer Zahnstein kann dank der PIEZON® NO PAIN Ultraschalltechnologie zusammen mit der PS-Spitze effizient und zugleich schmerzarm entfernt werden. Die gesamte Behandlung erfolgt mit regulierbarer Wassertemperatur, was wesentlich zum Komfort beiträgt.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 07:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
DZZ Lutz & Cantelmi AG
Noch keine Bewertungen

DZZ Lutz & Cantelmi AG

Niklaus-Thut-Platz 7A, 4800 Zofingen
DZZ Lutz & Cantelmi AG

• Ästhetik: Bleichen, Farb- und Formkorrekturen, Zahnstellungskorrekturen, Zahnfleischkorrekturen- Aufbauten/Regeneration, Veneers (Keramikschalen) / Laminates. Zahnschmuck. • Zahnerhaltung: Wurzelbehandlungen, ästhetische Füllungen (Keramik- und Kunststoff-Füllungen, CEREC). Amalgamersatz. • Chirurgie: Weisheitszahnentfernung, apikale Chirurgie, Wurzelspitzenresektion, Implantate und lokale Knochenregeneration. Komplizierte chirurgische Fälle mit 3D-Planungen. Einziger Spezialist in Zofingen und Umgebung. • Prophylaxe: Eigene Dentalhygiene- und Prophylaxeassistenz zur Karies- und Parodontitisprävention. Diagnose und Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Behandlung von Zahnfleischbluten. Bei diesen Behandlungen werden die Zahnreinigung und die regelmässige Kontrolluntersuchung wenn nötig mit Röntgen durchgeführt. Mundgeruch-Sprechstunde. • Therapie von Kieferdysfunktionen: (Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Gesichtsbereich, Kopfschmerzen), Kiefergelenksknacken und -schmerzen. Schienentherapie. Zusammenarbeit mit diversen spezialisierten Kliniken in der Umgebung (Schmerz-Zentren, Spitäler). • Kieferorthopädie: Bei komplexen Fällen Zusammenarbeit mit Spezialisten an Ort. Einfachere Fälle können direkt bei uns mittels Aligner behandelt werden. • Alignerbehandlung: Abklärung, Planung und Behanldung von Aligner-Fällen • Kinderbehandlungen: Bohrerlose Kariesprophylaxe und Therapie mit Ozon, Fissurenversiegelungen. Schmerzlose medikamentöse Sedierung, sofern nötig. • Prothetik: Kronen, Brücken, Implantatkronen, Prothesen (mit und ohne Implantatfixierung). • Röntgen: Strahlenreduziertes digitales Röntgen. 3D-Röntgen im Hause zur Lageplanung von Implantaten und Weisheitszähnen. Enge Zusammenarbeit mit der radiologischen Abteilung des Spitals Zofingen. • Schnarchen : Behandlung von Scharchpatienten auch in Zusammenarbeit mit Pneumologen und HNO-Ärzte Allgemeines • Mikrobielle Diagnostik für Karies und Parodontitis, DNA-Diagnostik, Behandlungen unter Vollnarkose für Kinder und Erwachsene. Angstpatient bei Zahnarztphobie. Spezielle Behandlung bei Brechreiz. • Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten und Kiefer- und Gesichtschirurgen. • Ratenzahlung möglich, Kostenvoranschlag bei jeder Behandlung, Zweitmeinung.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneImplantologieOralchirurgieZahnbleachingKieferorthopädie
Niklaus-Thut-Platz 7A, 4800 Zofingen
ZahnarztDentalhygieneImplantologieOralchirurgieZahnbleachingKieferorthopädie
DZZ Lutz & Cantelmi AG

• Ästhetik: Bleichen, Farb- und Formkorrekturen, Zahnstellungskorrekturen, Zahnfleischkorrekturen- Aufbauten/Regeneration, Veneers (Keramikschalen) / Laminates. Zahnschmuck. • Zahnerhaltung: Wurzelbehandlungen, ästhetische Füllungen (Keramik- und Kunststoff-Füllungen, CEREC). Amalgamersatz. • Chirurgie: Weisheitszahnentfernung, apikale Chirurgie, Wurzelspitzenresektion, Implantate und lokale Knochenregeneration. Komplizierte chirurgische Fälle mit 3D-Planungen. Einziger Spezialist in Zofingen und Umgebung. • Prophylaxe: Eigene Dentalhygiene- und Prophylaxeassistenz zur Karies- und Parodontitisprävention. Diagnose und Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Behandlung von Zahnfleischbluten. Bei diesen Behandlungen werden die Zahnreinigung und die regelmässige Kontrolluntersuchung wenn nötig mit Röntgen durchgeführt. Mundgeruch-Sprechstunde. • Therapie von Kieferdysfunktionen: (Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Gesichtsbereich, Kopfschmerzen), Kiefergelenksknacken und -schmerzen. Schienentherapie. Zusammenarbeit mit diversen spezialisierten Kliniken in der Umgebung (Schmerz-Zentren, Spitäler). • Kieferorthopädie: Bei komplexen Fällen Zusammenarbeit mit Spezialisten an Ort. Einfachere Fälle können direkt bei uns mittels Aligner behandelt werden. • Alignerbehandlung: Abklärung, Planung und Behanldung von Aligner-Fällen • Kinderbehandlungen: Bohrerlose Kariesprophylaxe und Therapie mit Ozon, Fissurenversiegelungen. Schmerzlose medikamentöse Sedierung, sofern nötig. • Prothetik: Kronen, Brücken, Implantatkronen, Prothesen (mit und ohne Implantatfixierung). • Röntgen: Strahlenreduziertes digitales Röntgen. 3D-Röntgen im Hause zur Lageplanung von Implantaten und Weisheitszähnen. Enge Zusammenarbeit mit der radiologischen Abteilung des Spitals Zofingen. • Schnarchen : Behandlung von Scharchpatienten auch in Zusammenarbeit mit Pneumologen und HNO-Ärzte Allgemeines • Mikrobielle Diagnostik für Karies und Parodontitis, DNA-Diagnostik, Behandlungen unter Vollnarkose für Kinder und Erwachsene. Angstpatient bei Zahnarztphobie. Spezielle Behandlung bei Brechreiz. • Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten und Kiefer- und Gesichtschirurgen. • Ratenzahlung möglich, Kostenvoranschlag bei jeder Behandlung, Zweitmeinung.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
egger Kieferorthopädie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen

egger Kieferorthopädie

Fronwagplatz 14, 8200 Schaffhausen

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopädischen Fachpraxis im Herzen von Schaffhausen. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: • Herausnehmbare Zahnspangen • Festsitzende Zahnspangen • Lingualtechnik (unsichtbar) • Aligner (unsichtbar) • Zahnärztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) • Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner Kieferorthopädie ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: • Was ist Kieferorthopädie? • Was ist ein Kieferorthopäde? • Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? • Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? • Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? • Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? • Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? • Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? • Müssen bleibende Zähne entfernt werden? • Tut die Behandlung weh? • Gibt es Behandlungsrisiken? • Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Was ist Kieferorthopädie? Kieferorthopädie / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein Kieferorthopäde? Kieferorthopäden oder Kieferorthopädinnen sind Zahnärzte / Zahnärztinnen, die sich nach Abschluss des zahnärztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjährigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopädischen Universitätsinstitut die Befähigung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO für Kieferorthopädie. Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist ein funktionell gutes und ästhetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Das hängt davon ab, was für ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der Frontzähne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und Mädchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem Kieferorthopäden vorstellen, der dann entscheiden kann, was für ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. Grundsätzlich unterscheidet man die • Behandlung im Kindesalter • Behandlung im jugendlichen Alter • Erwachsenenbehandlung Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der Hälfte aller Kinder ein kieferorthopädischer Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde Milchzähne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begünstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer Verstärkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugänglich sind. Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Grundsätzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgeführt, kann eine kieferorthopädische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Die aktive kieferorthopädische Behandlung, das ist die Zeit, in der die Zähne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjährigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller Zähne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender Zähne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausführlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der Zähne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. Ungenügende oder gar fehlende Mundhygiene führt zu Entkalkungen der Schmelzoberfläche und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können Wurzelverkürzungen sein, die aber mit regelmässiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: • Neuaufnahme / Befund • Unterlagenherstellung • Ausarbeitung und Planung • Besprechung mit Patient / Eltern • Aktive Behandlungsphase • Haltephase / Retention / Stabilisierung

PremiumPremium Eintrag
KieferorthopädieZahnarzt
Fronwagplatz 14, 8200 Schaffhausen
KieferorthopädieZahnarzt

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopädischen Fachpraxis im Herzen von Schaffhausen. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: • Herausnehmbare Zahnspangen • Festsitzende Zahnspangen • Lingualtechnik (unsichtbar) • Aligner (unsichtbar) • Zahnärztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) • Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner Kieferorthopädie ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: • Was ist Kieferorthopädie? • Was ist ein Kieferorthopäde? • Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? • Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? • Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? • Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? • Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? • Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? • Müssen bleibende Zähne entfernt werden? • Tut die Behandlung weh? • Gibt es Behandlungsrisiken? • Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Was ist Kieferorthopädie? Kieferorthopädie / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein Kieferorthopäde? Kieferorthopäden oder Kieferorthopädinnen sind Zahnärzte / Zahnärztinnen, die sich nach Abschluss des zahnärztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjährigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopädischen Universitätsinstitut die Befähigung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO für Kieferorthopädie. Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist ein funktionell gutes und ästhetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Das hängt davon ab, was für ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der Frontzähne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und Mädchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem Kieferorthopäden vorstellen, der dann entscheiden kann, was für ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. Grundsätzlich unterscheidet man die • Behandlung im Kindesalter • Behandlung im jugendlichen Alter • Erwachsenenbehandlung Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der Hälfte aller Kinder ein kieferorthopädischer Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde Milchzähne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begünstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer Verstärkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugänglich sind. Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Grundsätzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgeführt, kann eine kieferorthopädische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Die aktive kieferorthopädische Behandlung, das ist die Zeit, in der die Zähne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjährigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller Zähne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender Zähne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausführlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der Zähne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. Ungenügende oder gar fehlende Mundhygiene führt zu Entkalkungen der Schmelzoberfläche und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können Wurzelverkürzungen sein, die aber mit regelmässiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: • Neuaufnahme / Befund • Unterlagenherstellung • Ausarbeitung und Planung • Besprechung mit Patient / Eltern • Aktive Behandlungsphase • Haltephase / Retention / Stabilisierung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
egger Kieferorthopädie

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen

egger Kieferorthopädie

Sulzerallee 77, 8404 Winterthur

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopädischen Fachpraxis in Winterthur Neuhegi. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: Herausnehmbare Zahnspangen Festsitzende Zahnspangen Lingualtechnik (unsichtbar) Aligner (unsichtbar) Zahnärztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner Kieferorthopädie ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: Was ist Kieferorthopädie? Was ist ein Kieferorthopäde? Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Tut die Behandlung weh? Gibt es Behandlungsrisiken? Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Was ist Kieferorthopädie? Kieferorthopädie / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein Kieferorthopäde? Kieferorthopäden oder Kieferorthopädinnen sind Zahnärzte / Zahnärztinnen, die sich nach Abschluss des zahnärztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjährigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopädischen Universitätsinstitut die Befähigung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO für Kieferorthopädie. Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist ein funktionell gutes und ästhetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Das hängt davon ab, was für ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der Frontzähne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und Mädchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem Kieferorthopäden vorstellen, der dann entscheiden kann, was für ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. Grundsätzlich unterscheidet man die Behandlung im Kindesalter Behandlung im jugendlichen Alter Erwachsenenbehandlung Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der Hälfte aller Kinder ein kieferorthopädischer Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde Milchzähne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begünstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer Verstärkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugänglich sind. Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Grundsätzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgeführt, kann eine kieferorthopädische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Die aktive kieferorthopädische Behandlung, das ist die Zeit, in der die Zähne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjährigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller Zähne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender Zähne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausführlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der Zähne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. Ungenügende oder gar fehlende Mundhygiene führt zu Entkalkungen der Schmelzoberfläche und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können Wurzelverkürzungen sein, die aber mit regelmässiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: Neuaufnahme / Befund Unterlagenherstellung Ausarbeitung und Planung Besprechung mit Patient / Eltern Aktive Behandlungsphase Haltephase / Retention / Stabilisierung

PremiumPremium Eintrag
KieferorthopädieZahnarzt
Sulzerallee 77, 8404 Winterthur
KieferorthopädieZahnarzt

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopädischen Fachpraxis in Winterthur Neuhegi. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: Herausnehmbare Zahnspangen Festsitzende Zahnspangen Lingualtechnik (unsichtbar) Aligner (unsichtbar) Zahnärztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner Kieferorthopädie ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: Was ist Kieferorthopädie? Was ist ein Kieferorthopäde? Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Tut die Behandlung weh? Gibt es Behandlungsrisiken? Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Was ist Kieferorthopädie? Kieferorthopädie / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein Kieferorthopäde? Kieferorthopäden oder Kieferorthopädinnen sind Zahnärzte / Zahnärztinnen, die sich nach Abschluss des zahnärztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjährigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopädischen Universitätsinstitut die Befähigung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO für Kieferorthopädie. Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist ein funktionell gutes und ästhetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Das hängt davon ab, was für ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der Frontzähne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und Mädchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem Kieferorthopäden vorstellen, der dann entscheiden kann, was für ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. Grundsätzlich unterscheidet man die Behandlung im Kindesalter Behandlung im jugendlichen Alter Erwachsenenbehandlung Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der Hälfte aller Kinder ein kieferorthopädischer Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde Milchzähne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begünstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer Verstärkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugänglich sind. Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Grundsätzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgeführt, kann eine kieferorthopädische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Die aktive kieferorthopädische Behandlung, das ist die Zeit, in der die Zähne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjährigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller Zähne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender Zähne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausführlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der Zähne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. Ungenügende oder gar fehlende Mundhygiene führt zu Entkalkungen der Schmelzoberfläche und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können Wurzelverkürzungen sein, die aber mit regelmässiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: Neuaufnahme / Befund Unterlagenherstellung Ausarbeitung und Planung Besprechung mit Patient / Eltern Aktive Behandlungsphase Haltephase / Retention / Stabilisierung

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Orthopädie in Rund um den Lago Maggiore / Langensee (Region)

: 1882 Einträge
 Geschlossen bis 07:00 Uhr
die ZAHNARZTPRAXIS
Noch keine Bewertungen

die ZAHNARZTPRAXIS

Neudorf 2, 9245 Oberbüren

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, gerne stelle ich mich Ihnen auf unserer Webseite persönlich vor. Mein Name ist Beata Frey. Nach dem Abitur habe ich 2005 zunächst meine Ausbildung zur Zahntechnikerin mit dem Staatsexamen 2009 abgeschlossen. 2013 beendete ich mein Studium der Zahnmedizin. Seit Ende 2013 war ich für zwei Zahnarztpraxen mit Schwerpunkt Oralchirurgie zunächst als Zahnärztin tätig. Parallel konnte ich ab Ende 2014 meine praktische Weiterbildungszeit zur Fachärztin für Oralchirurgie beginnen und nach drei Jahren im Dezember 2017 erfolgreich beenden. Erfahrungen habe ich neben der Oralchirurgie und der Implantologie vor allem in der Prothetik sowie der Endodontologie. Multimorbide Patienten wurden von mir im Krankenhaus über vier Jahre betreut. Denn mir liegt die Behandlung älterer Menschen besonders am Herzen. Genauso wie die Behandlung von Kindern. Für beide Patientengruppen gilt es besonders einfühlsam zu sein, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen, so schmerzfrei wie möglich zu arbeiten. Dabei hilft mir der Einsatz modernster Technologien. Persönlich bringe ich stets vollsten Einsatz zum Wohle unserer Patienten. Der Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz steht dabei immer an erster Stelle. Daher suche ich stets nach qualitativ-hochwertigen Lösungen zu einem möglichst optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Prophylaxe Der Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz steht für uns an erster Stelle. Die regelmäßige Zahnreinigung ist – neben dem täglichen Zähneputzen - ein wichtiger Baustein. Füllungen Inlays Ist ein Zahn mit Karies befallen muss diese mit dem Bohrer entfernt werden. Füllungen aus Kunststoff sind die günstigste Form der Versorgung und mittlerweile wesentlich haltbarer als noch vor Jahren. An die Qualität einer Versorgung mit einem Keramik-Inlay reichen sie aber nicht heran. Mit unserem Sirona CEREC MC XL-System können wir Ihnen ein Inlay als Alternative zur klassischen Füllung zu einem optimierten Preis-Leistungsverhältnis anbieten. Wurzelkanalbehandlungen Ist die Karies nicht rechtzeitig behandelt worden und der Wurzelkanal erreicht, dann bleibt als letzter Ausweg den Zahn zu retten nur die Wurzelkanalbehandlung. Der Wurzelkanal sollte nur so weit und so tief aufgebohrt werden wie nötig. Die dafür notwendige Präzision ist nur durch den Einsatz eines computergesteuerten Systems möglich. Wir arbeiten mit der neusten Generation des Sirona X Smart IQ. Ein besonders transparentes Verfahren. Denn auf dem Ipad können wir Ihnen den Ablauf des Eingriffs zunächst erklären. Anschließend können Sie die weiteren Schritten am Monitor sogar verfolgen. Nie wieder Angst vorm Zahnarzt: Die schmerzarme Betäubung mit The Wand Single Tooth Anesthesia Fragt man Patienten, ob Sie Angst vor dem Zahnarzt haben und antworten sie mit einem „Ja“, dann fällt diese Angst in der Regel gleich mit dem Beginn der Behandlung zusammen: Die Angst vor der Spritze. Das muss nicht sein. The Wand Single Tooth Anesthesia ermöglicht, das Betäubungsmittel mit extrem niedrigem Druck in der Regel sogar komplett unterhalb der Schmerzgrenze des Patienten zu verabreichen. Sie spüren im Idealfall gar nichts. Und noch besser: Die schmerzarme Betäubung mit The Wand betrifft nur den behandelten Zahn, nicht die Lippe, Zunge oder gleich das komplette Gesicht. So geht es Ihnen auch direkt nach der Behandlung um ein Vielfaches besser als bei einer herkömmlichen Betäubung. Ultraschonende und besonders gründliche Zahnreinigung: EMS AIRFLOW® Prophylaxis Master Unserer Praxis liegt die Erhaltung Ihrer natürlichen Zahnsubstanz am Herzen. Über das tägliche Zähneputzen hinaus ist ein wichtiger Baustein die professionelle Zahnreinigung. Regelmäßig mindestens einmal im Jahr, oder noch besser alle 6 Monate. Biofilm, Verfärbungen und junger Zahnstein können so entfernt werden. Doch Zahnreinigung ist nicht gleich Zahnreinigung. Ganz entscheidend ist die Technologie, die eingesetzt wird. Daher haben wir uns für das ganz neue Original vom Erfinder entschieden: EMS AIRFLOW® Prophylaxis Master. Garantierte Schweizer Präzision und unvergleichliches Design. Zuverlässigkeit und Präventions-Know-How seit 1981. Der Swiss Made AIRFLOW® Prophylaxis Master wurde im EMS Research Centre in mehr als 100.000 Stunden technischer und klinischer Testdauer entwickelt – in Zusammenarbeit mit führenden Zahnmedizinern weltweit. Das bewährte AIRFLOW® PLUS Pulver ermöglicht eine sanfte, sichere und effiziente Reinigung. Dank des schlanken Designs und der hochpräzisen Pulverstrahl-Technologie ermöglicht die PERIOFLOW® Düse minimalinvasiven Zugang zu Zahnfleischtaschen, Restaurationen und Implantaten, ohne dass Kronen oder Prothesen entfernt werden müssen. Dies minimiert den Einsatz von Handinstrumenten. Auf Polierer, Bürsten und Polierpaste kann sogar gänzlich verzichtet werden. Residualer Zahnstein kann dank der PIEZON® NO PAIN Ultraschalltechnologie zusammen mit der PS-Spitze effizient und zugleich schmerzarm entfernt werden. Die gesamte Behandlung erfolgt mit regulierbarer Wassertemperatur, was wesentlich zum Komfort beiträgt.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztKieferorthopädieOralchirurgieZahnärztlicher NotfalldienstImplantologieZahnbleachingZahnklinik
Neudorf 2, 9245 Oberbüren
ZahnarztKieferorthopädieOralchirurgieZahnärztlicher NotfalldienstImplantologieZahnbleachingZahnklinik

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, gerne stelle ich mich Ihnen auf unserer Webseite persönlich vor. Mein Name ist Beata Frey. Nach dem Abitur habe ich 2005 zunächst meine Ausbildung zur Zahntechnikerin mit dem Staatsexamen 2009 abgeschlossen. 2013 beendete ich mein Studium der Zahnmedizin. Seit Ende 2013 war ich für zwei Zahnarztpraxen mit Schwerpunkt Oralchirurgie zunächst als Zahnärztin tätig. Parallel konnte ich ab Ende 2014 meine praktische Weiterbildungszeit zur Fachärztin für Oralchirurgie beginnen und nach drei Jahren im Dezember 2017 erfolgreich beenden. Erfahrungen habe ich neben der Oralchirurgie und der Implantologie vor allem in der Prothetik sowie der Endodontologie. Multimorbide Patienten wurden von mir im Krankenhaus über vier Jahre betreut. Denn mir liegt die Behandlung älterer Menschen besonders am Herzen. Genauso wie die Behandlung von Kindern. Für beide Patientengruppen gilt es besonders einfühlsam zu sein, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen, so schmerzfrei wie möglich zu arbeiten. Dabei hilft mir der Einsatz modernster Technologien. Persönlich bringe ich stets vollsten Einsatz zum Wohle unserer Patienten. Der Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz steht dabei immer an erster Stelle. Daher suche ich stets nach qualitativ-hochwertigen Lösungen zu einem möglichst optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Prophylaxe Der Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz steht für uns an erster Stelle. Die regelmäßige Zahnreinigung ist – neben dem täglichen Zähneputzen - ein wichtiger Baustein. Füllungen Inlays Ist ein Zahn mit Karies befallen muss diese mit dem Bohrer entfernt werden. Füllungen aus Kunststoff sind die günstigste Form der Versorgung und mittlerweile wesentlich haltbarer als noch vor Jahren. An die Qualität einer Versorgung mit einem Keramik-Inlay reichen sie aber nicht heran. Mit unserem Sirona CEREC MC XL-System können wir Ihnen ein Inlay als Alternative zur klassischen Füllung zu einem optimierten Preis-Leistungsverhältnis anbieten. Wurzelkanalbehandlungen Ist die Karies nicht rechtzeitig behandelt worden und der Wurzelkanal erreicht, dann bleibt als letzter Ausweg den Zahn zu retten nur die Wurzelkanalbehandlung. Der Wurzelkanal sollte nur so weit und so tief aufgebohrt werden wie nötig. Die dafür notwendige Präzision ist nur durch den Einsatz eines computergesteuerten Systems möglich. Wir arbeiten mit der neusten Generation des Sirona X Smart IQ. Ein besonders transparentes Verfahren. Denn auf dem Ipad können wir Ihnen den Ablauf des Eingriffs zunächst erklären. Anschließend können Sie die weiteren Schritten am Monitor sogar verfolgen. Nie wieder Angst vorm Zahnarzt: Die schmerzarme Betäubung mit The Wand Single Tooth Anesthesia Fragt man Patienten, ob Sie Angst vor dem Zahnarzt haben und antworten sie mit einem „Ja“, dann fällt diese Angst in der Regel gleich mit dem Beginn der Behandlung zusammen: Die Angst vor der Spritze. Das muss nicht sein. The Wand Single Tooth Anesthesia ermöglicht, das Betäubungsmittel mit extrem niedrigem Druck in der Regel sogar komplett unterhalb der Schmerzgrenze des Patienten zu verabreichen. Sie spüren im Idealfall gar nichts. Und noch besser: Die schmerzarme Betäubung mit The Wand betrifft nur den behandelten Zahn, nicht die Lippe, Zunge oder gleich das komplette Gesicht. So geht es Ihnen auch direkt nach der Behandlung um ein Vielfaches besser als bei einer herkömmlichen Betäubung. Ultraschonende und besonders gründliche Zahnreinigung: EMS AIRFLOW® Prophylaxis Master Unserer Praxis liegt die Erhaltung Ihrer natürlichen Zahnsubstanz am Herzen. Über das tägliche Zähneputzen hinaus ist ein wichtiger Baustein die professionelle Zahnreinigung. Regelmäßig mindestens einmal im Jahr, oder noch besser alle 6 Monate. Biofilm, Verfärbungen und junger Zahnstein können so entfernt werden. Doch Zahnreinigung ist nicht gleich Zahnreinigung. Ganz entscheidend ist die Technologie, die eingesetzt wird. Daher haben wir uns für das ganz neue Original vom Erfinder entschieden: EMS AIRFLOW® Prophylaxis Master. Garantierte Schweizer Präzision und unvergleichliches Design. Zuverlässigkeit und Präventions-Know-How seit 1981. Der Swiss Made AIRFLOW® Prophylaxis Master wurde im EMS Research Centre in mehr als 100.000 Stunden technischer und klinischer Testdauer entwickelt – in Zusammenarbeit mit führenden Zahnmedizinern weltweit. Das bewährte AIRFLOW® PLUS Pulver ermöglicht eine sanfte, sichere und effiziente Reinigung. Dank des schlanken Designs und der hochpräzisen Pulverstrahl-Technologie ermöglicht die PERIOFLOW® Düse minimalinvasiven Zugang zu Zahnfleischtaschen, Restaurationen und Implantaten, ohne dass Kronen oder Prothesen entfernt werden müssen. Dies minimiert den Einsatz von Handinstrumenten. Auf Polierer, Bürsten und Polierpaste kann sogar gänzlich verzichtet werden. Residualer Zahnstein kann dank der PIEZON® NO PAIN Ultraschalltechnologie zusammen mit der PS-Spitze effizient und zugleich schmerzarm entfernt werden. Die gesamte Behandlung erfolgt mit regulierbarer Wassertemperatur, was wesentlich zum Komfort beiträgt.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 07:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
DZZ Lutz & Cantelmi AG
Noch keine Bewertungen

DZZ Lutz & Cantelmi AG

Niklaus-Thut-Platz 7A, 4800 Zofingen
DZZ Lutz & Cantelmi AG

• Ästhetik: Bleichen, Farb- und Formkorrekturen, Zahnstellungskorrekturen, Zahnfleischkorrekturen- Aufbauten/Regeneration, Veneers (Keramikschalen) / Laminates. Zahnschmuck. • Zahnerhaltung: Wurzelbehandlungen, ästhetische Füllungen (Keramik- und Kunststoff-Füllungen, CEREC). Amalgamersatz. • Chirurgie: Weisheitszahnentfernung, apikale Chirurgie, Wurzelspitzenresektion, Implantate und lokale Knochenregeneration. Komplizierte chirurgische Fälle mit 3D-Planungen. Einziger Spezialist in Zofingen und Umgebung. • Prophylaxe: Eigene Dentalhygiene- und Prophylaxeassistenz zur Karies- und Parodontitisprävention. Diagnose und Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Behandlung von Zahnfleischbluten. Bei diesen Behandlungen werden die Zahnreinigung und die regelmässige Kontrolluntersuchung wenn nötig mit Röntgen durchgeführt. Mundgeruch-Sprechstunde. • Therapie von Kieferdysfunktionen: (Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Gesichtsbereich, Kopfschmerzen), Kiefergelenksknacken und -schmerzen. Schienentherapie. Zusammenarbeit mit diversen spezialisierten Kliniken in der Umgebung (Schmerz-Zentren, Spitäler). • Kieferorthopädie: Bei komplexen Fällen Zusammenarbeit mit Spezialisten an Ort. Einfachere Fälle können direkt bei uns mittels Aligner behandelt werden. • Alignerbehandlung: Abklärung, Planung und Behanldung von Aligner-Fällen • Kinderbehandlungen: Bohrerlose Kariesprophylaxe und Therapie mit Ozon, Fissurenversiegelungen. Schmerzlose medikamentöse Sedierung, sofern nötig. • Prothetik: Kronen, Brücken, Implantatkronen, Prothesen (mit und ohne Implantatfixierung). • Röntgen: Strahlenreduziertes digitales Röntgen. 3D-Röntgen im Hause zur Lageplanung von Implantaten und Weisheitszähnen. Enge Zusammenarbeit mit der radiologischen Abteilung des Spitals Zofingen. • Schnarchen : Behandlung von Scharchpatienten auch in Zusammenarbeit mit Pneumologen und HNO-Ärzte Allgemeines • Mikrobielle Diagnostik für Karies und Parodontitis, DNA-Diagnostik, Behandlungen unter Vollnarkose für Kinder und Erwachsene. Angstpatient bei Zahnarztphobie. Spezielle Behandlung bei Brechreiz. • Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten und Kiefer- und Gesichtschirurgen. • Ratenzahlung möglich, Kostenvoranschlag bei jeder Behandlung, Zweitmeinung.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneImplantologieOralchirurgieZahnbleachingKieferorthopädie
Niklaus-Thut-Platz 7A, 4800 Zofingen
ZahnarztDentalhygieneImplantologieOralchirurgieZahnbleachingKieferorthopädie
DZZ Lutz & Cantelmi AG

• Ästhetik: Bleichen, Farb- und Formkorrekturen, Zahnstellungskorrekturen, Zahnfleischkorrekturen- Aufbauten/Regeneration, Veneers (Keramikschalen) / Laminates. Zahnschmuck. • Zahnerhaltung: Wurzelbehandlungen, ästhetische Füllungen (Keramik- und Kunststoff-Füllungen, CEREC). Amalgamersatz. • Chirurgie: Weisheitszahnentfernung, apikale Chirurgie, Wurzelspitzenresektion, Implantate und lokale Knochenregeneration. Komplizierte chirurgische Fälle mit 3D-Planungen. Einziger Spezialist in Zofingen und Umgebung. • Prophylaxe: Eigene Dentalhygiene- und Prophylaxeassistenz zur Karies- und Parodontitisprävention. Diagnose und Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Behandlung von Zahnfleischbluten. Bei diesen Behandlungen werden die Zahnreinigung und die regelmässige Kontrolluntersuchung wenn nötig mit Röntgen durchgeführt. Mundgeruch-Sprechstunde. • Therapie von Kieferdysfunktionen: (Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Gesichtsbereich, Kopfschmerzen), Kiefergelenksknacken und -schmerzen. Schienentherapie. Zusammenarbeit mit diversen spezialisierten Kliniken in der Umgebung (Schmerz-Zentren, Spitäler). • Kieferorthopädie: Bei komplexen Fällen Zusammenarbeit mit Spezialisten an Ort. Einfachere Fälle können direkt bei uns mittels Aligner behandelt werden. • Alignerbehandlung: Abklärung, Planung und Behanldung von Aligner-Fällen • Kinderbehandlungen: Bohrerlose Kariesprophylaxe und Therapie mit Ozon, Fissurenversiegelungen. Schmerzlose medikamentöse Sedierung, sofern nötig. • Prothetik: Kronen, Brücken, Implantatkronen, Prothesen (mit und ohne Implantatfixierung). • Röntgen: Strahlenreduziertes digitales Röntgen. 3D-Röntgen im Hause zur Lageplanung von Implantaten und Weisheitszähnen. Enge Zusammenarbeit mit der radiologischen Abteilung des Spitals Zofingen. • Schnarchen : Behandlung von Scharchpatienten auch in Zusammenarbeit mit Pneumologen und HNO-Ärzte Allgemeines • Mikrobielle Diagnostik für Karies und Parodontitis, DNA-Diagnostik, Behandlungen unter Vollnarkose für Kinder und Erwachsene. Angstpatient bei Zahnarztphobie. Spezielle Behandlung bei Brechreiz. • Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten und Kiefer- und Gesichtschirurgen. • Ratenzahlung möglich, Kostenvoranschlag bei jeder Behandlung, Zweitmeinung.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
egger Kieferorthopädie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen

egger Kieferorthopädie

Fronwagplatz 14, 8200 Schaffhausen

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopädischen Fachpraxis im Herzen von Schaffhausen. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: • Herausnehmbare Zahnspangen • Festsitzende Zahnspangen • Lingualtechnik (unsichtbar) • Aligner (unsichtbar) • Zahnärztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) • Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner Kieferorthopädie ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: • Was ist Kieferorthopädie? • Was ist ein Kieferorthopäde? • Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? • Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? • Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? • Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? • Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? • Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? • Müssen bleibende Zähne entfernt werden? • Tut die Behandlung weh? • Gibt es Behandlungsrisiken? • Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Was ist Kieferorthopädie? Kieferorthopädie / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein Kieferorthopäde? Kieferorthopäden oder Kieferorthopädinnen sind Zahnärzte / Zahnärztinnen, die sich nach Abschluss des zahnärztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjährigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopädischen Universitätsinstitut die Befähigung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO für Kieferorthopädie. Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist ein funktionell gutes und ästhetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Das hängt davon ab, was für ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der Frontzähne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und Mädchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem Kieferorthopäden vorstellen, der dann entscheiden kann, was für ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. Grundsätzlich unterscheidet man die • Behandlung im Kindesalter • Behandlung im jugendlichen Alter • Erwachsenenbehandlung Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der Hälfte aller Kinder ein kieferorthopädischer Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde Milchzähne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begünstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer Verstärkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugänglich sind. Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Grundsätzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgeführt, kann eine kieferorthopädische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Die aktive kieferorthopädische Behandlung, das ist die Zeit, in der die Zähne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjährigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller Zähne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender Zähne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausführlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der Zähne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. Ungenügende oder gar fehlende Mundhygiene führt zu Entkalkungen der Schmelzoberfläche und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können Wurzelverkürzungen sein, die aber mit regelmässiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: • Neuaufnahme / Befund • Unterlagenherstellung • Ausarbeitung und Planung • Besprechung mit Patient / Eltern • Aktive Behandlungsphase • Haltephase / Retention / Stabilisierung

PremiumPremium Eintrag
KieferorthopädieZahnarzt
Fronwagplatz 14, 8200 Schaffhausen
KieferorthopädieZahnarzt

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopädischen Fachpraxis im Herzen von Schaffhausen. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: • Herausnehmbare Zahnspangen • Festsitzende Zahnspangen • Lingualtechnik (unsichtbar) • Aligner (unsichtbar) • Zahnärztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) • Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner Kieferorthopädie ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: • Was ist Kieferorthopädie? • Was ist ein Kieferorthopäde? • Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? • Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? • Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? • Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? • Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? • Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? • Müssen bleibende Zähne entfernt werden? • Tut die Behandlung weh? • Gibt es Behandlungsrisiken? • Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Was ist Kieferorthopädie? Kieferorthopädie / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein Kieferorthopäde? Kieferorthopäden oder Kieferorthopädinnen sind Zahnärzte / Zahnärztinnen, die sich nach Abschluss des zahnärztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjährigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopädischen Universitätsinstitut die Befähigung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO für Kieferorthopädie. Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist ein funktionell gutes und ästhetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Das hängt davon ab, was für ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der Frontzähne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und Mädchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem Kieferorthopäden vorstellen, der dann entscheiden kann, was für ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. Grundsätzlich unterscheidet man die • Behandlung im Kindesalter • Behandlung im jugendlichen Alter • Erwachsenenbehandlung Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der Hälfte aller Kinder ein kieferorthopädischer Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde Milchzähne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begünstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer Verstärkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugänglich sind. Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Grundsätzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgeführt, kann eine kieferorthopädische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Die aktive kieferorthopädische Behandlung, das ist die Zeit, in der die Zähne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjährigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller Zähne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender Zähne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausführlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der Zähne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. Ungenügende oder gar fehlende Mundhygiene führt zu Entkalkungen der Schmelzoberfläche und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können Wurzelverkürzungen sein, die aber mit regelmässiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: • Neuaufnahme / Befund • Unterlagenherstellung • Ausarbeitung und Planung • Besprechung mit Patient / Eltern • Aktive Behandlungsphase • Haltephase / Retention / Stabilisierung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
egger Kieferorthopädie

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen

egger Kieferorthopädie

Sulzerallee 77, 8404 Winterthur

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopädischen Fachpraxis in Winterthur Neuhegi. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: Herausnehmbare Zahnspangen Festsitzende Zahnspangen Lingualtechnik (unsichtbar) Aligner (unsichtbar) Zahnärztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner Kieferorthopädie ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: Was ist Kieferorthopädie? Was ist ein Kieferorthopäde? Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Tut die Behandlung weh? Gibt es Behandlungsrisiken? Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Was ist Kieferorthopädie? Kieferorthopädie / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein Kieferorthopäde? Kieferorthopäden oder Kieferorthopädinnen sind Zahnärzte / Zahnärztinnen, die sich nach Abschluss des zahnärztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjährigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopädischen Universitätsinstitut die Befähigung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO für Kieferorthopädie. Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist ein funktionell gutes und ästhetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Das hängt davon ab, was für ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der Frontzähne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und Mädchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem Kieferorthopäden vorstellen, der dann entscheiden kann, was für ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. Grundsätzlich unterscheidet man die Behandlung im Kindesalter Behandlung im jugendlichen Alter Erwachsenenbehandlung Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der Hälfte aller Kinder ein kieferorthopädischer Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde Milchzähne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begünstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer Verstärkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugänglich sind. Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Grundsätzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgeführt, kann eine kieferorthopädische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Die aktive kieferorthopädische Behandlung, das ist die Zeit, in der die Zähne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjährigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller Zähne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender Zähne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausführlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der Zähne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. Ungenügende oder gar fehlende Mundhygiene führt zu Entkalkungen der Schmelzoberfläche und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können Wurzelverkürzungen sein, die aber mit regelmässiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: Neuaufnahme / Befund Unterlagenherstellung Ausarbeitung und Planung Besprechung mit Patient / Eltern Aktive Behandlungsphase Haltephase / Retention / Stabilisierung

PremiumPremium Eintrag
KieferorthopädieZahnarzt
Sulzerallee 77, 8404 Winterthur
KieferorthopädieZahnarzt

Herzlich Willkommen in unserer kieferorthopädischen Fachpraxis in Winterthur Neuhegi. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Korrektur und Vermeidung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Gerne laden wir Sie ein, auf unserer Website einen ersten Eindruck von unserer Praxis, unserem Team und unserem Leistungsspektrum zu gewinnen. Unsere Behandlungsschwerpunkte: Herausnehmbare Zahnspangen Festsitzende Zahnspangen Lingualtechnik (unsichtbar) Aligner (unsichtbar) Zahnärztliche Schlafmedizin (Schnarchtherapie) Behandlung in Kombination mit Chirurgie (Dysgnathiechirurgie) Mit den Möglichkeiten moderner Kieferorthopädie ist meist wesentlich mehr machbar, als Sie vielleicht glauben. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Fragen: Was ist Kieferorthopädie? Was ist ein Kieferorthopäde? Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Tut die Behandlung weh? Gibt es Behandlungsrisiken? Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Was ist Kieferorthopädie? Kieferorthopädie / Orthodontie ist die Lehre von der Erkennung, Prophylaxe und Behandlung von Zahn- und / oder Kieferfehlstellungen. Was ist ein Kieferorthopäde? Kieferorthopäden oder Kieferorthopädinnen sind Zahnärzte / Zahnärztinnen, die sich nach Abschluss des zahnärztlichen Grundstudiums im Rahmen einer mehrjährigen Nachdiplomausbildung an einem kieferorthopädischen Universitätsinstitut die Befähigung zur Behandlung von Zahn-Kieferfehlstellungen erworben haben. Swissortho vermittelt weitere Informationen zur Spezialisierung und zur Erlangung des Titels Spezialist / Fachzahnarzt SSO für Kieferorthopädie. Was ist das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung? Das Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist ein funktionell gutes und ästhetisch schönes Gebiss, das in harmonischem Einklang mit dem Gesicht steht. Wann soll mit einer kieferorthopädischen Behandlung angefangen werden? Das hängt davon ab, was für ein Problem vorliegt. Als einen ersten Fixpunkt kann man den abgeschlossenen Durchbruch der Frontzähne in beiden Kiefern betrachten. Das ist bei Knaben und Mädchen in der Regel im 8. Lebensjahr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Kind dem Kieferorthopäden vorstellen, der dann entscheiden kann, was für ein Problem vorliegt und wie und wann eine Behandlung sinnvoll und nötig ist. Grundsätzlich unterscheidet man die Behandlung im Kindesalter Behandlung im jugendlichen Alter Erwachsenenbehandlung Müssen alle Kinder zum Kieferorthopäden? Nein. Es zeigt sich allerdings, dass bei ca. der Hälfte aller Kinder ein kieferorthopädischer Behandlungsbedarf besteht. Ist eine Prophylaxe / Vorsorge möglich? Die beste Prophylaxe besteht in einer guten Mundhygiene, die Karies und daraus folgenden Milchzahnverlust verhindert. Gesunde Milchzähne können ihre Platzhalterfunktion wahrnehmen und begünstigen in der Regel einen geordneten Zahnwechsel. Daumenlutschen kann zu einer Verstärkung einer bestehenden Fehlstellung beitragen. Daneben gibt es Fehlstellungen, die erblich bedingt und einer Prophylaxe nicht zugänglich sind. Gibt es eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung? Grundsätzlich nein. Wie bei der Erwachsenenbehandlung ausgeführt, kann eine kieferorthopädische Behandlung in jedem Lebensalter begonnen werden. Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung? Die aktive kieferorthopädische Behandlung, das ist die Zeit, in der die Zähne und/oder die Kiefer bewegt und Spangen getragen werden, dauert in der Regel 2-3 Jahre. Im Anschluss an diese Phase muss in einer mehrjährigen Haltephase (Retentions- oder Stabilisierungsphase) das erreichte gesichert werden. Müssen bleibende Zähne entfernt werden? Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Bei einem Teil der Patienten ist das Ausmass des Platzmangels derart, dass an die Einreihung aller Zähne in den Zahnbogen nicht gedacht werden kann. Die Entfernung bleibender Zähne muss wohl bedacht und vor dem Hintergrund möglicher negativer Auswirkungen auf das Profil des Patienten geplant werden. Auch muss die Notwendigkeit solcher Massnahmen mit dem Patienten bezw. den Eltern ausführlich diskutiert werden. Tut die Behandlung weh? Nach Einsetzen von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten muss mit einer 1-2-wöchigen Eingewöhnungsphase gerechnet werden. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen im Bereich der Zähne wie auch von Lippen, Wangen und Zunge kommen. Gibt es Behandlungsrisiken? Die grösste Gefahr, vor allem bei festsitzenden Apparaturen, stellt die Karies dar. Ungenügende oder gar fehlende Mundhygiene führt zu Entkalkungen der Schmelzoberfläche und kariöser Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Aus diesem Grunde ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Weitere Risiken können Wurzelverkürzungen sein, die aber mit regelmässiger Röntgenkontrolle erkannt werden können. Wie ist der generelle Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? Chronologie des Behandlungsablaufes: Neuaufnahme / Befund Unterlagenherstellung Ausarbeitung und Planung Besprechung mit Patient / Eltern Aktive Behandlungsphase Haltephase / Retention / Stabilisierung

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung