Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Begleitetes Wohnen in Waadt (Region)

: 261 Einträge
 Durchgehend geöffnet
Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum

Neuhausstrasse 3, 9545 Wängi
HERZLICH WILLKOMMEN IM NEUHAUS WOHN- UND PFLEGEZENTRUM IN WÄNGI

Ein professionelles Pflege- und Betreuungsangebot, ein respektvoller Umgang und eine würdevolle Gestaltung des letzten Lebensabschnitts haben hier Tradition. Unsere Kultur baut auf den Werten Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Achtung, Respekt, Toleranz und Humor. Diese Werte prägen unsere Leitlinien: Unsere Zusammenarbeit ist von Achtung, Respekt und Toleranz geprägt. Wir arbeiten ziel- und ergebnisorientiert. Wir erfüllen die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden marktgerecht. Wir verbessern kontinuierlich unsere Dienstleistungen und Prozesse. Zu Fehlern stehen wir und lernen daraus. Wir denken und handeln vorausschauend. Wir sind offen und denken konstruktiv/positiv. Wohnen: • Zimmer • Begegnungszonen • Garten und Umgebung • Speisesaal • Saal • Kapelle / Andachtsraum • Coiffure / Pedicure Essen: Wir verfügen über eine schöne, öffentliche Cafeteria für Bewohner und Gäste und über einen Saal für Anlässe aller Art. Öffnungszeiten: 08.00 - 17.00 Uhr durchgehend Auch für größere Festlichkeiten, wie zum Beispiel Vereinsanlässe, Geburtstage, Familientreffen oder Leidmahle sind wir bestens ausgerüstet. Unser Mehrzwecksaal bietet Platz für bis zu 90 Personen in Bankett-Bestuhlung und bis zu 120 Personen in Konzert-Bestuhlung.

HeimAlters- und PflegeheimAltersheimBegleitetes WohnenRestaurant
Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum

Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum

Neuhausstrasse 3, 9545 Wängi
HeimAlters- und PflegeheimAltersheimBegleitetes WohnenRestaurant
HERZLICH WILLKOMMEN IM NEUHAUS WOHN- UND PFLEGEZENTRUM IN WÄNGI

Ein professionelles Pflege- und Betreuungsangebot, ein respektvoller Umgang und eine würdevolle Gestaltung des letzten Lebensabschnitts haben hier Tradition. Unsere Kultur baut auf den Werten Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Achtung, Respekt, Toleranz und Humor. Diese Werte prägen unsere Leitlinien: Unsere Zusammenarbeit ist von Achtung, Respekt und Toleranz geprägt. Wir arbeiten ziel- und ergebnisorientiert. Wir erfüllen die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden marktgerecht. Wir verbessern kontinuierlich unsere Dienstleistungen und Prozesse. Zu Fehlern stehen wir und lernen daraus. Wir denken und handeln vorausschauend. Wir sind offen und denken konstruktiv/positiv. Wohnen: • Zimmer • Begegnungszonen • Garten und Umgebung • Speisesaal • Saal • Kapelle / Andachtsraum • Coiffure / Pedicure Essen: Wir verfügen über eine schöne, öffentliche Cafeteria für Bewohner und Gäste und über einen Saal für Anlässe aller Art. Öffnungszeiten: 08.00 - 17.00 Uhr durchgehend Auch für größere Festlichkeiten, wie zum Beispiel Vereinsanlässe, Geburtstage, Familientreffen oder Leidmahle sind wir bestens ausgerüstet. Unser Mehrzwecksaal bietet Platz für bis zu 90 Personen in Bankett-Bestuhlung und bis zu 120 Personen in Konzert-Bestuhlung.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
arwole Stiftung für Menschen mit Behinderung
Noch keine Bewertungen

arwole Stiftung für Menschen mit Behinderung

Grossfeldstrasse 9, 7320 Sargans

Wir sind ein von Bund und Kanton anerkanntes gemeinnütziges Unternehmen. Im Auftrag und im Interesse der Öffentlichkeit setzen wir uns für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration von erwachsenen Menschen mit Lernbehinderung, geistiger oder psychischer Behinderung ein. Unsere Angebote in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Ausbildung sind professionell gestaltet und richten sich an Menschen, die einen geschützten Rahmen brauchen. Als innovatives Unternehmen bringen wir soziale und betriebswirtschaftliche Aspekte in Einklang. WERTE Die Lebensqualität der Menschen mit Behinderung, ihre Integration und ihr Anrecht auf ein selbstbestimmtes Leben stellen wir ins Zentrum unserer Dienstleistungen. Menschen mit Behinderung begegnen wir respektvoll, wertschätzend und empathisch. Wir bieten Menschen mit Behinderung ein Umfeld, worin sie sich mit individuell auf ihre Ressourcen, Bedürfnisse und Zukunftsperspektiven abgestimmter Unterstützung weiterentwickeln können. KULTUR Wir führen partnerschaftlich-kooperativ mit klaren Zielvereinbarungen. Unsere Kommunikation ist offen, geradlinig und transparent. Unsere Mitarbeiter befähigen wir zu eigenverantwortlichem und professionellem Handeln. Wir haben klare Qualitätsanforderungen in allen Bereichen. Wir lernen aus Fehlern und streben nach kontinuierlicher Verbesserung. ÖFFENTLICHKEIT Wir sind kompetente und verantwortungsvolle Partner. In unserem Handeln nehmen wir Rücksicht auf die Umwelt. Die öffentlichen und selbst erwirtschafteten Mittel setzen wir zielgerecht und haushälterisch ein. Wir sind offen, für kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen. Wir engagieren uns für die Rechte der Menschen mit Behinderung.

StiftungBegleitetes WohnenWerkstatt für Menschen mit Behinderung
arwole Stiftung für Menschen mit Behinderung

arwole Stiftung für Menschen mit Behinderung

Grossfeldstrasse 9, 7320 Sargans
StiftungBegleitetes WohnenWerkstatt für Menschen mit Behinderung

Wir sind ein von Bund und Kanton anerkanntes gemeinnütziges Unternehmen. Im Auftrag und im Interesse der Öffentlichkeit setzen wir uns für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration von erwachsenen Menschen mit Lernbehinderung, geistiger oder psychischer Behinderung ein. Unsere Angebote in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Ausbildung sind professionell gestaltet und richten sich an Menschen, die einen geschützten Rahmen brauchen. Als innovatives Unternehmen bringen wir soziale und betriebswirtschaftliche Aspekte in Einklang. WERTE Die Lebensqualität der Menschen mit Behinderung, ihre Integration und ihr Anrecht auf ein selbstbestimmtes Leben stellen wir ins Zentrum unserer Dienstleistungen. Menschen mit Behinderung begegnen wir respektvoll, wertschätzend und empathisch. Wir bieten Menschen mit Behinderung ein Umfeld, worin sie sich mit individuell auf ihre Ressourcen, Bedürfnisse und Zukunftsperspektiven abgestimmter Unterstützung weiterentwickeln können. KULTUR Wir führen partnerschaftlich-kooperativ mit klaren Zielvereinbarungen. Unsere Kommunikation ist offen, geradlinig und transparent. Unsere Mitarbeiter befähigen wir zu eigenverantwortlichem und professionellem Handeln. Wir haben klare Qualitätsanforderungen in allen Bereichen. Wir lernen aus Fehlern und streben nach kontinuierlicher Verbesserung. ÖFFENTLICHKEIT Wir sind kompetente und verantwortungsvolle Partner. In unserem Handeln nehmen wir Rücksicht auf die Umwelt. Die öffentlichen und selbst erwirtschafteten Mittel setzen wir zielgerecht und haushälterisch ein. Wir sind offen, für kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen. Wir engagieren uns für die Rechte der Menschen mit Behinderung.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Alters- und Pflegezentrum Amriswil
Noch keine Bewertungen

Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Heimstrasse 15, 8580 Amriswil
Willkommen im APZ

Das Alters- und Pflegezentrum (APZ) der Stadt Amriswil und die angegliederten Alterswohnungen bieten an zentraler und ruhiger Lage ein umfassendes und zeitgemässes Angebot für betagte und pflege-bedürftige Menschen. • Pflegezentrum mit 130 Plätzen (Einer- und Zweierzimmer) • Geschützter Wohnbereich für demente Bewohner/-innen • 1 Ferien- und Notfallzimmer • 66 Alterswohnungen (1,5 - 3,5 Zimmer-Wohnungen) • Betreutes Wohnen (Zusatzangebot zu Alterswohnungen) • Öffentliches Restaurant Egelmoos mit 70 Sitzplätzen und 40 Gartensitzplätzen In unserem Kompetenzzentrum für das Alter werden folgende Zusatzdienstleistungen angeboten: • Mittagstisch der Pro Senectute • Mahlzeitendienst in Zusammenarbeit mit dem gemein-nützigen Frauenverein Amriswil • Spitzexstützpunkt im Haus • Pro Senectute-Beratungsstelle im Gebäude der Alters-wohnungen • Stützpunkt Rollstuhlbus Amriswil Angebot Die 66 Alterswohnungen der Stadt Amriswil befinden sich an zentraler und ruhiger Lage. Es stehen folgende Wohnungsgrössen zu Verfügung: 1,5-Zimmer-Wohnungen (7) 2,5-Zimmer-Wohnungen (54) 3,5-Zimmer-Wohnungen (5) Ausstattung Wohnungen Die Wohnungen verfügen über ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, eine Küche, Dusche, einen Abstellraum, Balkon, zeilweise ein Kellerabteil, Telefon und Kabelfernsehanschluss, einen Lichtruf. Ausstattung Gebäude Teilweise Tiefgarage, Waschmaschinen, Tumbler, Lifte, einige Schrebergärten Dienstleistungen im Haus Einsatzzentrale der Spitex-Dienste Amriswil, Beratungsstelle Pro Senectute, Lungenliga, Büro Betreutes Wohnen Dienstleistungen im benachbarten Alters- und Pflegezentrum Mittagstisch im Restaurant Egelmoos, Coiffeur, Pédicure, Streichelzoo, Fitnessraum Aufnahmepriorität 1. Priorität: AmriswilerInnen mit Betreutem Wohnen 2. Priorität: AmriswilerInnen ohne Betreutes Wohnen 3. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden mit BW 4. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden ohne BW 5. Priorität: Auswärtige BewerberInnen mot oder ohne BW Wir verfügen über Coiffeur / Pédicure Damen- und Herrencoiffeur Restaurant Egelmoos Öffnungszeiten Restaurant Egelmoos Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Alters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes WohnenRestaurant
Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Heimstrasse 15, 8580 Amriswil
Alters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes WohnenRestaurant
Willkommen im APZ

Das Alters- und Pflegezentrum (APZ) der Stadt Amriswil und die angegliederten Alterswohnungen bieten an zentraler und ruhiger Lage ein umfassendes und zeitgemässes Angebot für betagte und pflege-bedürftige Menschen. • Pflegezentrum mit 130 Plätzen (Einer- und Zweierzimmer) • Geschützter Wohnbereich für demente Bewohner/-innen • 1 Ferien- und Notfallzimmer • 66 Alterswohnungen (1,5 - 3,5 Zimmer-Wohnungen) • Betreutes Wohnen (Zusatzangebot zu Alterswohnungen) • Öffentliches Restaurant Egelmoos mit 70 Sitzplätzen und 40 Gartensitzplätzen In unserem Kompetenzzentrum für das Alter werden folgende Zusatzdienstleistungen angeboten: • Mittagstisch der Pro Senectute • Mahlzeitendienst in Zusammenarbeit mit dem gemein-nützigen Frauenverein Amriswil • Spitzexstützpunkt im Haus • Pro Senectute-Beratungsstelle im Gebäude der Alters-wohnungen • Stützpunkt Rollstuhlbus Amriswil Angebot Die 66 Alterswohnungen der Stadt Amriswil befinden sich an zentraler und ruhiger Lage. Es stehen folgende Wohnungsgrössen zu Verfügung: 1,5-Zimmer-Wohnungen (7) 2,5-Zimmer-Wohnungen (54) 3,5-Zimmer-Wohnungen (5) Ausstattung Wohnungen Die Wohnungen verfügen über ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, eine Küche, Dusche, einen Abstellraum, Balkon, zeilweise ein Kellerabteil, Telefon und Kabelfernsehanschluss, einen Lichtruf. Ausstattung Gebäude Teilweise Tiefgarage, Waschmaschinen, Tumbler, Lifte, einige Schrebergärten Dienstleistungen im Haus Einsatzzentrale der Spitex-Dienste Amriswil, Beratungsstelle Pro Senectute, Lungenliga, Büro Betreutes Wohnen Dienstleistungen im benachbarten Alters- und Pflegezentrum Mittagstisch im Restaurant Egelmoos, Coiffeur, Pédicure, Streichelzoo, Fitnessraum Aufnahmepriorität 1. Priorität: AmriswilerInnen mit Betreutem Wohnen 2. Priorität: AmriswilerInnen ohne Betreutes Wohnen 3. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden mit BW 4. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden ohne BW 5. Priorität: Auswärtige BewerberInnen mot oder ohne BW Wir verfügen über Coiffeur / Pédicure Damen- und Herrencoiffeur Restaurant Egelmoos Öffnungszeiten Restaurant Egelmoos Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Rhyhuus Flurlingen mit Aussenwohngruppen AWG
Noch keine Bewertungen

Rhyhuus Flurlingen mit Aussenwohngruppen AWG

Gründenstrasse 41, 8247 Flurlingen

Das Rhyhuus Flurlingen ist eine sozialpädagogische Institution für normal begabte Kinder und Jugendliche. Es bietet Kindern und Jugendlichen so lange ein «Zuhause», bis sie wieder in ihre Herkunftsfamilie zurückkehren oder in eine eigene Wohnung umziehen können. Die Aussenwohngruppen AWG ergänzen als teilbetreutes Wohnen und Nachbegleitung das Angebot. Rhyhuus- vollstationär Das Rhyhuus Flurlingen befindet sich im Zentrum des gleichnamigen Dorfes in unmittelbarer Nähe von Schaffhausen, gegenüber von Neuhausen am Rheinfall und etwa eine halbe Stunde von Winterthur entfernt. Die schöne Lage direkt am Rhein wirkt sich auf unsere Kinder und Jugendlichen positiv aus. Das Rhyhuus – das ehemalige Posthalterhaus – fällt im Dorbild nicht auf, was unserem Konzept eines individuellen und familienähnlichen Betriebes sehr entgegen kommt. Unsere Kinder und Jugendlichen besuchen öffentliche Schulen und Therapieangebote. Auch in ihrer Freizeit sind sie ins Dorfleben integriert. Aussenwohngruppen AWG Die Aussenwohngruppen AWG befinden sich im Ortskern von Flurlingen und nah am Rhein gelegen in Feuerthalen. Unsere jungen Erwachsenen leben in Wohngemeinschaften in Mietwohnungen mit direktem Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz und nahe liegenden Einkaufsmöglichkeiten. Produkte, Dienstleistungen • Heim • Jugendhaus • Jugendheim • Kinderheim • Sozialpädagogische Institution • teilbetreutes Wohnen • Nachbegleitung • Jugendbetreuung • Kinderbetreuung • Sozialpädagogen • Sozialpödagoginnen

KinderheimBegleitetes WohnenPädagogikSoziale DiensteHeim
Rhyhuus Flurlingen mit Aussenwohngruppen AWG

Rhyhuus Flurlingen mit Aussenwohngruppen AWG

Gründenstrasse 41, 8247 Flurlingen
KinderheimBegleitetes WohnenPädagogikSoziale DiensteHeim

Das Rhyhuus Flurlingen ist eine sozialpädagogische Institution für normal begabte Kinder und Jugendliche. Es bietet Kindern und Jugendlichen so lange ein «Zuhause», bis sie wieder in ihre Herkunftsfamilie zurückkehren oder in eine eigene Wohnung umziehen können. Die Aussenwohngruppen AWG ergänzen als teilbetreutes Wohnen und Nachbegleitung das Angebot. Rhyhuus- vollstationär Das Rhyhuus Flurlingen befindet sich im Zentrum des gleichnamigen Dorfes in unmittelbarer Nähe von Schaffhausen, gegenüber von Neuhausen am Rheinfall und etwa eine halbe Stunde von Winterthur entfernt. Die schöne Lage direkt am Rhein wirkt sich auf unsere Kinder und Jugendlichen positiv aus. Das Rhyhuus – das ehemalige Posthalterhaus – fällt im Dorbild nicht auf, was unserem Konzept eines individuellen und familienähnlichen Betriebes sehr entgegen kommt. Unsere Kinder und Jugendlichen besuchen öffentliche Schulen und Therapieangebote. Auch in ihrer Freizeit sind sie ins Dorfleben integriert. Aussenwohngruppen AWG Die Aussenwohngruppen AWG befinden sich im Ortskern von Flurlingen und nah am Rhein gelegen in Feuerthalen. Unsere jungen Erwachsenen leben in Wohngemeinschaften in Mietwohnungen mit direktem Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz und nahe liegenden Einkaufsmöglichkeiten. Produkte, Dienstleistungen • Heim • Jugendhaus • Jugendheim • Kinderheim • Sozialpädagogische Institution • teilbetreutes Wohnen • Nachbegleitung • Jugendbetreuung • Kinderbetreuung • Sozialpädagogen • Sozialpödagoginnen

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis morgen um Mitternacht
Pflegeheim des Alpes
Noch keine Bewertungen

Pflegeheim des Alpes

Seestrasse 297, 3658 Merligen
Wir machen das Gewöhnliche aussergewöhnlich gut

Im Alter Zuhause Im Pflegeheim Des Alpes steht der Mensch im Mittelpunkt. Dank einem aufmerksamen Umgang und kompetenter Betreuung stellen wir die Zufriedenheit unserer Bewohner sicher. Darüber hinaus berücksichtigen wir die Bedürfnisse jedes Einzelnen, erschaffen eine vertraute Umgebung und bieten liebevolle Aufmerksamkeit. Wir leben für die Erhaltung des Wohlbefindens, wobei jeder genau das Mass an Pflege erhält das er benötigt, ohne persönliche Freiheiten einzuschränken. Leben im Alltag Das Pflegeheim Des Alpes bietet eine herrliche Aussicht auf den Thunersee und die einmalige Bergwelt des Berner Oberlands. Rund um das ehrwürdige Gebäude lädt eine kleine Parkanlage mit Garten und Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Eine akkurat gestaltete, gepflegte Umgebung fördert das Wohlbefinden. Die Gartenanlage mit ihren Beerenkulturen, Blumenrabatten und zahlreichen Topfpflanzen sorgt das ganze Jahr über für eine freundliche, natürliche Stimmung. Gastronomie im Des Alpes Jeder der sein Mahl in einer familiären Atmosphäre und liebevoll eingerichteten Umgebung geniessen möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Unsere Gastronomie / Küche bietet traditionell ausgewogene und gesunde Speisen an, die allen Ansprüchen gerecht werden. Dabei bevorzugen wir natürlich regionale und saisonale Produkte und beziehen die neusten Erkenntnisse einer altersgerechten Ernährungsweise ein. Für eine telefonische Reservierung spätestens am Vorabend, unter 033 251 22 12 sind wir Ihnen sehr dankbar - Menuplan Dass die Liebe durch den Magen geht, ist eine uralte Erfahrung. Wir führen die Tradition gepflegter Gastronomie fort, wie sie schon in früheren Jahrzehnten in unserem Haus zelebriert wurde. Mo – Sa: CHF 16.– Sonntag: CHF 18.– Abendessen Mo – So: CHF 10.– Bankett Preis nach Absprache Aktivitäten Regelmässige Veranstaltungen bereichern das Leben im Pflegeheim. Wir legen grossen Wert auf unterschiedliche, den individuellen Bedürfnissen unserer Heimfamilie angepasste Angebote. Regelmässige Veranstaltungen bereichern das Leben. Das Pflegeheim Des Alpes bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedliche, den individuellen Bedürfnissen der Heimfamilie angepasste Aktivitäten. Dabei werden vorhandene Ressourcen der Senioren gefördert aber nicht überfordert. In diesem Rahmen respektieren wir stets die Privatsphäre unserer Bewohner. Im Bereich unserer Aktivitäten engagieren sich zahlreiche Freiwillige. Zusammen mit dem Team sind sie einem ganzheitlichen Ansatz verpflichtet. Dazu gehören auch Generationen übergreifende Projekte, etwa durch den Einbezug von Schulkindern oder jungen Menschen aus dem Dorf. Hier finden sie unseren Veranstaltungskalender

Alters- und PflegeheimAltersheimHeimBegleitetes WohnenWohngruppe
Pflegeheim des Alpes

Pflegeheim des Alpes

Seestrasse 297, 3658 Merligen
Alters- und PflegeheimAltersheimHeimBegleitetes WohnenWohngruppe
Wir machen das Gewöhnliche aussergewöhnlich gut

Im Alter Zuhause Im Pflegeheim Des Alpes steht der Mensch im Mittelpunkt. Dank einem aufmerksamen Umgang und kompetenter Betreuung stellen wir die Zufriedenheit unserer Bewohner sicher. Darüber hinaus berücksichtigen wir die Bedürfnisse jedes Einzelnen, erschaffen eine vertraute Umgebung und bieten liebevolle Aufmerksamkeit. Wir leben für die Erhaltung des Wohlbefindens, wobei jeder genau das Mass an Pflege erhält das er benötigt, ohne persönliche Freiheiten einzuschränken. Leben im Alltag Das Pflegeheim Des Alpes bietet eine herrliche Aussicht auf den Thunersee und die einmalige Bergwelt des Berner Oberlands. Rund um das ehrwürdige Gebäude lädt eine kleine Parkanlage mit Garten und Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Eine akkurat gestaltete, gepflegte Umgebung fördert das Wohlbefinden. Die Gartenanlage mit ihren Beerenkulturen, Blumenrabatten und zahlreichen Topfpflanzen sorgt das ganze Jahr über für eine freundliche, natürliche Stimmung. Gastronomie im Des Alpes Jeder der sein Mahl in einer familiären Atmosphäre und liebevoll eingerichteten Umgebung geniessen möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Unsere Gastronomie / Küche bietet traditionell ausgewogene und gesunde Speisen an, die allen Ansprüchen gerecht werden. Dabei bevorzugen wir natürlich regionale und saisonale Produkte und beziehen die neusten Erkenntnisse einer altersgerechten Ernährungsweise ein. Für eine telefonische Reservierung spätestens am Vorabend, unter 033 251 22 12 sind wir Ihnen sehr dankbar - Menuplan Dass die Liebe durch den Magen geht, ist eine uralte Erfahrung. Wir führen die Tradition gepflegter Gastronomie fort, wie sie schon in früheren Jahrzehnten in unserem Haus zelebriert wurde. Mo – Sa: CHF 16.– Sonntag: CHF 18.– Abendessen Mo – So: CHF 10.– Bankett Preis nach Absprache Aktivitäten Regelmässige Veranstaltungen bereichern das Leben im Pflegeheim. Wir legen grossen Wert auf unterschiedliche, den individuellen Bedürfnissen unserer Heimfamilie angepasste Angebote. Regelmässige Veranstaltungen bereichern das Leben. Das Pflegeheim Des Alpes bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedliche, den individuellen Bedürfnissen der Heimfamilie angepasste Aktivitäten. Dabei werden vorhandene Ressourcen der Senioren gefördert aber nicht überfordert. In diesem Rahmen respektieren wir stets die Privatsphäre unserer Bewohner. Im Bereich unserer Aktivitäten engagieren sich zahlreiche Freiwillige. Zusammen mit dem Team sind sie einem ganzheitlichen Ansatz verpflichtet. Dazu gehören auch Generationen übergreifende Projekte, etwa durch den Einbezug von Schulkindern oder jungen Menschen aus dem Dorf. Hier finden sie unseren Veranstaltungskalender

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis morgen um Mitternacht
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Sozialbetriebe Christuszentrum
Noch keine Bewertungen

Sozialbetriebe Christuszentrum

Zwischenbächen 26, 8048 Zürich
Telefonnummern und Adressen der Betriebe des Christuszentrums:

Administration Verein Christuszentrum, Zwischenbächen 26, 8048 Zürich info@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 13 www.christuszentrum.ch CZ Sozialdienst Rautistrasse 75, 8048 Zürich Telefon 044 438 88 17 Zwischenbächen 26, 8048 Zürich Telefon 044 545 08 47 sozialdienst@christuszentrum.ch CZ Integration Rautistr. 75, 8048 Zürich sozialdienst@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 17 Fachbetriebe (CZ-Arbeiten) CZ Allroundservice Rautistrasse 75, 8048 Zürich cz-allroundservice@christuszentrum.ch Telefon 044 419 02 17 CZ Gartenbau Bernerstr. 335, 8952 Schlieren cz-gartenbau@christuszentrum.ch Telefon 043 321 80 86 CZ Gastro Bernerstr. 335, 8952 Schlieren cz-gastro@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 16 CZ Office Zwischenbächen 26, 8048 Zürich cz-office@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 13 CZ Werkraum Rautistrasse 75, 8048 Zürich cz-werkraum@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 14 Wohnhäuser (CZ-Wohnen) Vollbetreutes Wohnen Zwischenbächen Zwischenbächen 26, 8048 Zürich zwischenbaechen@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 10 Betreutes Wohnen Loogarten Loogartenstrasse 2, 8048 Zürich loogarten@christuszentrum.ch Telefon 044 432 73 26 Kollektives Wohnen Stampfenbrunnen Stampfenbrunnenstrasse 18, 8048 Zürich stampfenbrunnen@christuszentrum.ch Telefon 044 419 02 16 Kollektives Wohnen Eigenheim Eigenheimstrasse 3, 8048 Zürich Kollektives Wohnen Dachslern Dachslernstrasse 71, 8048 Zürich stampfenbrunnen@christuszentrum.ch Telefon 044 545 08 44

Begleitetes WohnenGartenunterhaltHauswartungen LiegenschaftenserviceAmbulanter Dienst
Sozialbetriebe Christuszentrum

Sozialbetriebe Christuszentrum

Zwischenbächen 26, 8048 Zürich
Begleitetes WohnenGartenunterhaltHauswartungen LiegenschaftenserviceAmbulanter Dienst
Telefonnummern und Adressen der Betriebe des Christuszentrums:

Administration Verein Christuszentrum, Zwischenbächen 26, 8048 Zürich info@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 13 www.christuszentrum.ch CZ Sozialdienst Rautistrasse 75, 8048 Zürich Telefon 044 438 88 17 Zwischenbächen 26, 8048 Zürich Telefon 044 545 08 47 sozialdienst@christuszentrum.ch CZ Integration Rautistr. 75, 8048 Zürich sozialdienst@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 17 Fachbetriebe (CZ-Arbeiten) CZ Allroundservice Rautistrasse 75, 8048 Zürich cz-allroundservice@christuszentrum.ch Telefon 044 419 02 17 CZ Gartenbau Bernerstr. 335, 8952 Schlieren cz-gartenbau@christuszentrum.ch Telefon 043 321 80 86 CZ Gastro Bernerstr. 335, 8952 Schlieren cz-gastro@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 16 CZ Office Zwischenbächen 26, 8048 Zürich cz-office@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 13 CZ Werkraum Rautistrasse 75, 8048 Zürich cz-werkraum@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 14 Wohnhäuser (CZ-Wohnen) Vollbetreutes Wohnen Zwischenbächen Zwischenbächen 26, 8048 Zürich zwischenbaechen@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 10 Betreutes Wohnen Loogarten Loogartenstrasse 2, 8048 Zürich loogarten@christuszentrum.ch Telefon 044 432 73 26 Kollektives Wohnen Stampfenbrunnen Stampfenbrunnenstrasse 18, 8048 Zürich stampfenbrunnen@christuszentrum.ch Telefon 044 419 02 16 Kollektives Wohnen Eigenheim Eigenheimstrasse 3, 8048 Zürich Kollektives Wohnen Dachslern Dachslernstrasse 71, 8048 Zürich stampfenbrunnen@christuszentrum.ch Telefon 044 545 08 44

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen. Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier. Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen. Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim Häuptli Das Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Haus der Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumen und dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier. Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können. Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird. Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen. Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente Schörli Das freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet. Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfen den Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Garten mit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft Kull Das Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschen ab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen. Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht. Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten, die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystem und die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung. Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen. Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier. Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen. Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim Häuptli Das Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Haus der Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumen und dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier. Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können. Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird. Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen. Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente Schörli Das freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet. Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfen den Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Garten mit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft Kull Das Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschen ab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen. Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht. Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten, die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystem und die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung. Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
Betreutes Wohnen Aargau GMBH
Noch keine Bewertungen

Betreutes Wohnen Aargau GMBH

Jurastrasse 14, 5507 Mellingen
Willkommen im Betreuten Wohnen in Mellingen

Das Betreute Wohnen ist eine modern und altersgerecht eingerichtete Institution, welche auch hohen Ansprüchen zu genügen vermag. Kurz, ein Zuhause um sich wohl zu fühlen. "wie dihei" Das Heim liegt am Rand von Mellingen, in einer ruhigen Lage, welche auch zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. Jedoch ist man innert 5 Gehminuten im Einkaufszentrum Gehrig. Zimmer, Aufenthaltsräume, Essgelegenheiten, Cafeteria, Möblierung, ergeben eine harmonische Atmosphäre, bei dem Sie sich aktiv an der Gestaltung beteiligen können, so, dass sie sich rundum wohl und zu Hause fühlen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner werden Tag und Nacht von insgesamt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liebevoll und fachgerecht betreut. Es ist allen ein grosses Anliegen den Bewohnern mit Respekt und Achtung der Würde zu begegnen. Der Umzug in ein Alters- und Pflegeheim ist der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt und bedeutet das Loslassen von vielem, was einem lieb und lebenswichtig erschien. Unsere Institution ist ein überschaubares Pflegeheim, welche eine hohe Individualität und Bedürfnisorientierte Pflege zulässt und somit ein zu Hause nahebringt. Unser Haus ist rund um die Uhr auch für Angehörige und Besucher offen. Wir freuen uns mit unseren Bewohnern auf Ihren Besuch! • Startseite • Pflege und mehr • Unsere Pflege • Informationen • Finanzielle Informationen • Über uns • Über uns • Spenden • Offene Stellen • Kontakt

Alters- und PflegeheimBegleitetes WohnenAlterssiedlung AlterswohnungHeimAltersheim
Betreutes Wohnen Aargau GMBH

Betreutes Wohnen Aargau GMBH

Jurastrasse 14, 5507 Mellingen
Alters- und PflegeheimBegleitetes WohnenAlterssiedlung AlterswohnungHeimAltersheim
Willkommen im Betreuten Wohnen in Mellingen

Das Betreute Wohnen ist eine modern und altersgerecht eingerichtete Institution, welche auch hohen Ansprüchen zu genügen vermag. Kurz, ein Zuhause um sich wohl zu fühlen. "wie dihei" Das Heim liegt am Rand von Mellingen, in einer ruhigen Lage, welche auch zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. Jedoch ist man innert 5 Gehminuten im Einkaufszentrum Gehrig. Zimmer, Aufenthaltsräume, Essgelegenheiten, Cafeteria, Möblierung, ergeben eine harmonische Atmosphäre, bei dem Sie sich aktiv an der Gestaltung beteiligen können, so, dass sie sich rundum wohl und zu Hause fühlen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner werden Tag und Nacht von insgesamt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liebevoll und fachgerecht betreut. Es ist allen ein grosses Anliegen den Bewohnern mit Respekt und Achtung der Würde zu begegnen. Der Umzug in ein Alters- und Pflegeheim ist der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt und bedeutet das Loslassen von vielem, was einem lieb und lebenswichtig erschien. Unsere Institution ist ein überschaubares Pflegeheim, welche eine hohe Individualität und Bedürfnisorientierte Pflege zulässt und somit ein zu Hause nahebringt. Unser Haus ist rund um die Uhr auch für Angehörige und Besucher offen. Wir freuen uns mit unseren Bewohnern auf Ihren Besuch! • Startseite • Pflege und mehr • Unsere Pflege • Informationen • Finanzielle Informationen • Über uns • Über uns • Spenden • Offene Stellen • Kontakt

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
HeimAlters- und PflegeheimAltersheimBegleitetes WohnenAkutpflege Übergangspflege
Pflegezentrum Wildbach

Pflegezentrum Wildbach

Spitalstrasse 22, 8620 Wetzikon ZH
HeimAlters- und PflegeheimAltersheimBegleitetes WohnenAkutpflege Übergangspflege
Kompetent und familiär an naturnaher Lage

«Die Bewohner:innen wohnen nicht an unserem Arbeitsplatz, wir arbeiten in ihrem Zuhause.» Der Eintritt in das Pflegezentrum bedeutet für ältere Menschen den Beginn eines neuen Lebensabschnittes. Unser Ziel ist, dass Sie sich bei uns wohl und daheim fühlen. Wir legen grossen Wert auf eine offene Atmosphäre, welche das Zusammenleben und die Begegnungen mit- und untereinander fördern soll. Auch achten wir auf die Einzigartigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner und respektieren ihre Herkunft und ihr Recht auf Selbstbestimmung. Wir unterstützen und begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner in der aktiven Gestaltung ihres Alltags. Pflegezentrum • Verschiedene Wohn- und Betreuungsformen • Häuser Ahorn, Buche, Esche und Schirmling • 1er-Zimmer und 2er-Zimmer • selbständig wohnen bis hin zur Pflegebedürftigkeit • tägliche Aktivitäten auch in den Abteilungen Pflegewohngruppe für Menschen mit einer dementiellen Entwicklung • Pflegewohngruppe "Morgensonne" • 10 Personen leben in 1er- und 2er-Zimmern • "Autonomer Haushalt" • Familiärer, geschützter Rahmen • Uneingeschränkte Mitbenützung der Infrastruktur (z.B bedientes Café, Aktivitäten)

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche
Noch keine Bewertungen

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Rägeboge-Wohne GmbH
Noch keine Bewertungen

Rägeboge-Wohne GmbH

Bahnhofstrasse 203, 8620 Wetzikon ZH
Wo mit Freude gepflegt und mit Liebe betreut wird

Rägeboge Wohne, die familiäre Pflegewohngruppe Unsere Betreuungsansätze bieten dem Menschen eine familiäre Atmosphäre und akzeptieren die Menschen so wie sie sind. Beste Pflege mit hoher Qualität. Für wen ist Rägeboge-Wohne geeignet? • Akut- und Übergangspflege • Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt • Stationäre Langzeitpflege, für Menschen mit Alterskrankheiten und hohem Pflegebedarf • Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Essen und Trinken- auf das legen wir besonderen Wert • Eine individuelle ausgewogene Ernährung • Wir berücksichtigen gerne Ihre Wünsche • Die Mahlzeiten können mehrmals Täglich verabreicht werden je nach bedarf des Einzelnen. Aktivitäten und Therapeutische Beschäftigungen • Musiktherapie, Joga, Athemtherapie, Gedächtnistraining, Spielen, Basteln • Mithilfe in der Küche • Mit Bewohner einkaufen gehen • Einzelne Ausflüge Wohngruppen-Heimarzt • Facharzt Allg Medizin FMH Dr. A. Berthoud • Akupunktur und Kräuter (ASA) • Kinesiologie Angebot Pflegewohngruppe In der Pflegewohngruppe „Rägeboge-Wohne“ ist das Wohnen einfach anders. Sie verleiht Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, blättern Sie ein wenig in unserer Dokumentation und informieren Sie sich über qualifizierte und liebevolle Pflege und Betreuung an 365 Tagen rund um die Uhr. Betrachten Sie die behagliche, qualitativ hoch stehende und geschmackvoll eingerichtete Wohnatmosphäre. Dabei sollen zeitgemässe Elemente mit solchen verbunden werden, die in der Erinnerung und Erlebniswelt der Bewohnerinnen und Bewohner verankert sind. Die verwendeten Farben sollen einerseits ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung tragen und andererseits beruhigend und angenehm auf die dort lebenden und arbeitenden Menschen wirken. Eine fürsorgliche Betreuung in der Pflegewohngruppe Rägeboge-Wohne in Wetzikon!

Alters- und PflegeheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes Wohnen
Rägeboge-Wohne GmbH

Rägeboge-Wohne GmbH

Bahnhofstrasse 203, 8620 Wetzikon ZH
Alters- und PflegeheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes Wohnen
Wo mit Freude gepflegt und mit Liebe betreut wird

Rägeboge Wohne, die familiäre Pflegewohngruppe Unsere Betreuungsansätze bieten dem Menschen eine familiäre Atmosphäre und akzeptieren die Menschen so wie sie sind. Beste Pflege mit hoher Qualität. Für wen ist Rägeboge-Wohne geeignet? • Akut- und Übergangspflege • Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt • Stationäre Langzeitpflege, für Menschen mit Alterskrankheiten und hohem Pflegebedarf • Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Essen und Trinken- auf das legen wir besonderen Wert • Eine individuelle ausgewogene Ernährung • Wir berücksichtigen gerne Ihre Wünsche • Die Mahlzeiten können mehrmals Täglich verabreicht werden je nach bedarf des Einzelnen. Aktivitäten und Therapeutische Beschäftigungen • Musiktherapie, Joga, Athemtherapie, Gedächtnistraining, Spielen, Basteln • Mithilfe in der Küche • Mit Bewohner einkaufen gehen • Einzelne Ausflüge Wohngruppen-Heimarzt • Facharzt Allg Medizin FMH Dr. A. Berthoud • Akupunktur und Kräuter (ASA) • Kinesiologie Angebot Pflegewohngruppe In der Pflegewohngruppe „Rägeboge-Wohne“ ist das Wohnen einfach anders. Sie verleiht Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, blättern Sie ein wenig in unserer Dokumentation und informieren Sie sich über qualifizierte und liebevolle Pflege und Betreuung an 365 Tagen rund um die Uhr. Betrachten Sie die behagliche, qualitativ hoch stehende und geschmackvoll eingerichtete Wohnatmosphäre. Dabei sollen zeitgemässe Elemente mit solchen verbunden werden, die in der Erinnerung und Erlebniswelt der Bewohnerinnen und Bewohner verankert sind. Die verwendeten Farben sollen einerseits ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung tragen und andererseits beruhigend und angenehm auf die dort lebenden und arbeitenden Menschen wirken. Eine fürsorgliche Betreuung in der Pflegewohngruppe Rägeboge-Wohne in Wetzikon!

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Wohnpunkt Kalchstätten
Noch keine Bewertungen

Wohnpunkt Kalchstätten

Kalchstätten 190, 3158 Guggisberg
Vision - Motivation - Gäste und Mitbewohner

Unsere Vision Gemeinsames Wohnen und Leben mit anderen Menschen, davon träumten wir und das wollen wir nun (er)leben. Das heisst für uns: Kinderlachen, ruhende Hände, offene Ohren, Hilfe und Unterstützung wenn nötig, gemeinsam die Sonne geniessen, zusammen kochen und essen, die Katze auf dem Schoss streicheln, Blumen pflegen, gemeinsam einen Spaziergang machen, die Kaninchen füttern, vorlesen und zuhören, im Garten wirken… Das Zusammenleben verschiedener Generationen unter einem Dach begleitet uns schon seit unserer Kindheit. Wir sind in einem 3 Generationen-Haushalt aufgewachsen. Unsere Motivation Wir sind überzeugt, dass die Wohnform der Viel-Generationen unter einem Dach für alle bereichernd ist. Die älteste Generation fühlt sich bei uns zu Hause. Sie hat immer eine Ansprechperson für ihre Bedürfnisse aller Art. Sie kann sich mit ihrer Erfahrung, mit ihrem Wissen und Können einbringen. Die nächste Generation, wir zwei Frauen um die fünfzig, wir leben und wohnen mit den andern, wir organisieren und planen, helfen und unterstützen wo nötig, wir sind ganz einfach da. Die junge Generation kann trotz kleinem Budget finanziell auf eigenen Füssen stehen. Der alleinerziehende Elternteil, kann einem Beruf nachgehen, während die Kinder zu Hause betreut werden. Die jüngste Generation kann die Kindheit geniessen, das Leben in der Natur auskosten, Spielen im und um das grosse Haus und sich von allen verwöhnen lassen. Unsere Gäste und Mitbewohner Wir arbeiten mit der OGG, ökonomische und gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern, zusammen. Sie hilft uns bei der Vermittlung von Gästen, die in irgendeiner Form Unterstützung benötigen. Auch werden wir uns und unser Projekt den regionalen Sozialdiensten, der Gemeinde, der ortsansässigen Spitex und dem Tageselternverein vorstellen. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir Alleinerziehende mit ihren Kindern in unsere neu zusammengewürfelte Familie aufnehmen.

Begleitetes WohnenWohngemeinschaft
Wohnpunkt Kalchstätten

Wohnpunkt Kalchstätten

Kalchstätten 190, 3158 Guggisberg
Begleitetes WohnenWohngemeinschaft
Vision - Motivation - Gäste und Mitbewohner

Unsere Vision Gemeinsames Wohnen und Leben mit anderen Menschen, davon träumten wir und das wollen wir nun (er)leben. Das heisst für uns: Kinderlachen, ruhende Hände, offene Ohren, Hilfe und Unterstützung wenn nötig, gemeinsam die Sonne geniessen, zusammen kochen und essen, die Katze auf dem Schoss streicheln, Blumen pflegen, gemeinsam einen Spaziergang machen, die Kaninchen füttern, vorlesen und zuhören, im Garten wirken… Das Zusammenleben verschiedener Generationen unter einem Dach begleitet uns schon seit unserer Kindheit. Wir sind in einem 3 Generationen-Haushalt aufgewachsen. Unsere Motivation Wir sind überzeugt, dass die Wohnform der Viel-Generationen unter einem Dach für alle bereichernd ist. Die älteste Generation fühlt sich bei uns zu Hause. Sie hat immer eine Ansprechperson für ihre Bedürfnisse aller Art. Sie kann sich mit ihrer Erfahrung, mit ihrem Wissen und Können einbringen. Die nächste Generation, wir zwei Frauen um die fünfzig, wir leben und wohnen mit den andern, wir organisieren und planen, helfen und unterstützen wo nötig, wir sind ganz einfach da. Die junge Generation kann trotz kleinem Budget finanziell auf eigenen Füssen stehen. Der alleinerziehende Elternteil, kann einem Beruf nachgehen, während die Kinder zu Hause betreut werden. Die jüngste Generation kann die Kindheit geniessen, das Leben in der Natur auskosten, Spielen im und um das grosse Haus und sich von allen verwöhnen lassen. Unsere Gäste und Mitbewohner Wir arbeiten mit der OGG, ökonomische und gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern, zusammen. Sie hilft uns bei der Vermittlung von Gästen, die in irgendeiner Form Unterstützung benötigen. Auch werden wir uns und unser Projekt den regionalen Sozialdiensten, der Gemeinde, der ortsansässigen Spitex und dem Tageselternverein vorstellen. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir Alleinerziehende mit ihren Kindern in unsere neu zusammengewürfelte Familie aufnehmen.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Begleitetes Wohnen in Waadt (Region)

: 261 Einträge
 Durchgehend geöffnet
Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum

Neuhausstrasse 3, 9545 Wängi
HERZLICH WILLKOMMEN IM NEUHAUS WOHN- UND PFLEGEZENTRUM IN WÄNGI

Ein professionelles Pflege- und Betreuungsangebot, ein respektvoller Umgang und eine würdevolle Gestaltung des letzten Lebensabschnitts haben hier Tradition. Unsere Kultur baut auf den Werten Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Achtung, Respekt, Toleranz und Humor. Diese Werte prägen unsere Leitlinien: Unsere Zusammenarbeit ist von Achtung, Respekt und Toleranz geprägt. Wir arbeiten ziel- und ergebnisorientiert. Wir erfüllen die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden marktgerecht. Wir verbessern kontinuierlich unsere Dienstleistungen und Prozesse. Zu Fehlern stehen wir und lernen daraus. Wir denken und handeln vorausschauend. Wir sind offen und denken konstruktiv/positiv. Wohnen: • Zimmer • Begegnungszonen • Garten und Umgebung • Speisesaal • Saal • Kapelle / Andachtsraum • Coiffure / Pedicure Essen: Wir verfügen über eine schöne, öffentliche Cafeteria für Bewohner und Gäste und über einen Saal für Anlässe aller Art. Öffnungszeiten: 08.00 - 17.00 Uhr durchgehend Auch für größere Festlichkeiten, wie zum Beispiel Vereinsanlässe, Geburtstage, Familientreffen oder Leidmahle sind wir bestens ausgerüstet. Unser Mehrzwecksaal bietet Platz für bis zu 90 Personen in Bankett-Bestuhlung und bis zu 120 Personen in Konzert-Bestuhlung.

HeimAlters- und PflegeheimAltersheimBegleitetes WohnenRestaurant
Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum

Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum

Neuhausstrasse 3, 9545 Wängi
HeimAlters- und PflegeheimAltersheimBegleitetes WohnenRestaurant
HERZLICH WILLKOMMEN IM NEUHAUS WOHN- UND PFLEGEZENTRUM IN WÄNGI

Ein professionelles Pflege- und Betreuungsangebot, ein respektvoller Umgang und eine würdevolle Gestaltung des letzten Lebensabschnitts haben hier Tradition. Unsere Kultur baut auf den Werten Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Achtung, Respekt, Toleranz und Humor. Diese Werte prägen unsere Leitlinien: Unsere Zusammenarbeit ist von Achtung, Respekt und Toleranz geprägt. Wir arbeiten ziel- und ergebnisorientiert. Wir erfüllen die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden marktgerecht. Wir verbessern kontinuierlich unsere Dienstleistungen und Prozesse. Zu Fehlern stehen wir und lernen daraus. Wir denken und handeln vorausschauend. Wir sind offen und denken konstruktiv/positiv. Wohnen: • Zimmer • Begegnungszonen • Garten und Umgebung • Speisesaal • Saal • Kapelle / Andachtsraum • Coiffure / Pedicure Essen: Wir verfügen über eine schöne, öffentliche Cafeteria für Bewohner und Gäste und über einen Saal für Anlässe aller Art. Öffnungszeiten: 08.00 - 17.00 Uhr durchgehend Auch für größere Festlichkeiten, wie zum Beispiel Vereinsanlässe, Geburtstage, Familientreffen oder Leidmahle sind wir bestens ausgerüstet. Unser Mehrzwecksaal bietet Platz für bis zu 90 Personen in Bankett-Bestuhlung und bis zu 120 Personen in Konzert-Bestuhlung.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
arwole Stiftung für Menschen mit Behinderung
Noch keine Bewertungen

arwole Stiftung für Menschen mit Behinderung

Grossfeldstrasse 9, 7320 Sargans

Wir sind ein von Bund und Kanton anerkanntes gemeinnütziges Unternehmen. Im Auftrag und im Interesse der Öffentlichkeit setzen wir uns für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration von erwachsenen Menschen mit Lernbehinderung, geistiger oder psychischer Behinderung ein. Unsere Angebote in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Ausbildung sind professionell gestaltet und richten sich an Menschen, die einen geschützten Rahmen brauchen. Als innovatives Unternehmen bringen wir soziale und betriebswirtschaftliche Aspekte in Einklang. WERTE Die Lebensqualität der Menschen mit Behinderung, ihre Integration und ihr Anrecht auf ein selbstbestimmtes Leben stellen wir ins Zentrum unserer Dienstleistungen. Menschen mit Behinderung begegnen wir respektvoll, wertschätzend und empathisch. Wir bieten Menschen mit Behinderung ein Umfeld, worin sie sich mit individuell auf ihre Ressourcen, Bedürfnisse und Zukunftsperspektiven abgestimmter Unterstützung weiterentwickeln können. KULTUR Wir führen partnerschaftlich-kooperativ mit klaren Zielvereinbarungen. Unsere Kommunikation ist offen, geradlinig und transparent. Unsere Mitarbeiter befähigen wir zu eigenverantwortlichem und professionellem Handeln. Wir haben klare Qualitätsanforderungen in allen Bereichen. Wir lernen aus Fehlern und streben nach kontinuierlicher Verbesserung. ÖFFENTLICHKEIT Wir sind kompetente und verantwortungsvolle Partner. In unserem Handeln nehmen wir Rücksicht auf die Umwelt. Die öffentlichen und selbst erwirtschafteten Mittel setzen wir zielgerecht und haushälterisch ein. Wir sind offen, für kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen. Wir engagieren uns für die Rechte der Menschen mit Behinderung.

StiftungBegleitetes WohnenWerkstatt für Menschen mit Behinderung
arwole Stiftung für Menschen mit Behinderung

arwole Stiftung für Menschen mit Behinderung

Grossfeldstrasse 9, 7320 Sargans
StiftungBegleitetes WohnenWerkstatt für Menschen mit Behinderung

Wir sind ein von Bund und Kanton anerkanntes gemeinnütziges Unternehmen. Im Auftrag und im Interesse der Öffentlichkeit setzen wir uns für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration von erwachsenen Menschen mit Lernbehinderung, geistiger oder psychischer Behinderung ein. Unsere Angebote in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Ausbildung sind professionell gestaltet und richten sich an Menschen, die einen geschützten Rahmen brauchen. Als innovatives Unternehmen bringen wir soziale und betriebswirtschaftliche Aspekte in Einklang. WERTE Die Lebensqualität der Menschen mit Behinderung, ihre Integration und ihr Anrecht auf ein selbstbestimmtes Leben stellen wir ins Zentrum unserer Dienstleistungen. Menschen mit Behinderung begegnen wir respektvoll, wertschätzend und empathisch. Wir bieten Menschen mit Behinderung ein Umfeld, worin sie sich mit individuell auf ihre Ressourcen, Bedürfnisse und Zukunftsperspektiven abgestimmter Unterstützung weiterentwickeln können. KULTUR Wir führen partnerschaftlich-kooperativ mit klaren Zielvereinbarungen. Unsere Kommunikation ist offen, geradlinig und transparent. Unsere Mitarbeiter befähigen wir zu eigenverantwortlichem und professionellem Handeln. Wir haben klare Qualitätsanforderungen in allen Bereichen. Wir lernen aus Fehlern und streben nach kontinuierlicher Verbesserung. ÖFFENTLICHKEIT Wir sind kompetente und verantwortungsvolle Partner. In unserem Handeln nehmen wir Rücksicht auf die Umwelt. Die öffentlichen und selbst erwirtschafteten Mittel setzen wir zielgerecht und haushälterisch ein. Wir sind offen, für kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen. Wir engagieren uns für die Rechte der Menschen mit Behinderung.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Alters- und Pflegezentrum Amriswil
Noch keine Bewertungen

Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Heimstrasse 15, 8580 Amriswil
Willkommen im APZ

Das Alters- und Pflegezentrum (APZ) der Stadt Amriswil und die angegliederten Alterswohnungen bieten an zentraler und ruhiger Lage ein umfassendes und zeitgemässes Angebot für betagte und pflege-bedürftige Menschen. • Pflegezentrum mit 130 Plätzen (Einer- und Zweierzimmer) • Geschützter Wohnbereich für demente Bewohner/-innen • 1 Ferien- und Notfallzimmer • 66 Alterswohnungen (1,5 - 3,5 Zimmer-Wohnungen) • Betreutes Wohnen (Zusatzangebot zu Alterswohnungen) • Öffentliches Restaurant Egelmoos mit 70 Sitzplätzen und 40 Gartensitzplätzen In unserem Kompetenzzentrum für das Alter werden folgende Zusatzdienstleistungen angeboten: • Mittagstisch der Pro Senectute • Mahlzeitendienst in Zusammenarbeit mit dem gemein-nützigen Frauenverein Amriswil • Spitzexstützpunkt im Haus • Pro Senectute-Beratungsstelle im Gebäude der Alters-wohnungen • Stützpunkt Rollstuhlbus Amriswil Angebot Die 66 Alterswohnungen der Stadt Amriswil befinden sich an zentraler und ruhiger Lage. Es stehen folgende Wohnungsgrössen zu Verfügung: 1,5-Zimmer-Wohnungen (7) 2,5-Zimmer-Wohnungen (54) 3,5-Zimmer-Wohnungen (5) Ausstattung Wohnungen Die Wohnungen verfügen über ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, eine Küche, Dusche, einen Abstellraum, Balkon, zeilweise ein Kellerabteil, Telefon und Kabelfernsehanschluss, einen Lichtruf. Ausstattung Gebäude Teilweise Tiefgarage, Waschmaschinen, Tumbler, Lifte, einige Schrebergärten Dienstleistungen im Haus Einsatzzentrale der Spitex-Dienste Amriswil, Beratungsstelle Pro Senectute, Lungenliga, Büro Betreutes Wohnen Dienstleistungen im benachbarten Alters- und Pflegezentrum Mittagstisch im Restaurant Egelmoos, Coiffeur, Pédicure, Streichelzoo, Fitnessraum Aufnahmepriorität 1. Priorität: AmriswilerInnen mit Betreutem Wohnen 2. Priorität: AmriswilerInnen ohne Betreutes Wohnen 3. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden mit BW 4. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden ohne BW 5. Priorität: Auswärtige BewerberInnen mot oder ohne BW Wir verfügen über Coiffeur / Pédicure Damen- und Herrencoiffeur Restaurant Egelmoos Öffnungszeiten Restaurant Egelmoos Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Alters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes WohnenRestaurant
Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Heimstrasse 15, 8580 Amriswil
Alters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes WohnenRestaurant
Willkommen im APZ

Das Alters- und Pflegezentrum (APZ) der Stadt Amriswil und die angegliederten Alterswohnungen bieten an zentraler und ruhiger Lage ein umfassendes und zeitgemässes Angebot für betagte und pflege-bedürftige Menschen. • Pflegezentrum mit 130 Plätzen (Einer- und Zweierzimmer) • Geschützter Wohnbereich für demente Bewohner/-innen • 1 Ferien- und Notfallzimmer • 66 Alterswohnungen (1,5 - 3,5 Zimmer-Wohnungen) • Betreutes Wohnen (Zusatzangebot zu Alterswohnungen) • Öffentliches Restaurant Egelmoos mit 70 Sitzplätzen und 40 Gartensitzplätzen In unserem Kompetenzzentrum für das Alter werden folgende Zusatzdienstleistungen angeboten: • Mittagstisch der Pro Senectute • Mahlzeitendienst in Zusammenarbeit mit dem gemein-nützigen Frauenverein Amriswil • Spitzexstützpunkt im Haus • Pro Senectute-Beratungsstelle im Gebäude der Alters-wohnungen • Stützpunkt Rollstuhlbus Amriswil Angebot Die 66 Alterswohnungen der Stadt Amriswil befinden sich an zentraler und ruhiger Lage. Es stehen folgende Wohnungsgrössen zu Verfügung: 1,5-Zimmer-Wohnungen (7) 2,5-Zimmer-Wohnungen (54) 3,5-Zimmer-Wohnungen (5) Ausstattung Wohnungen Die Wohnungen verfügen über ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, eine Küche, Dusche, einen Abstellraum, Balkon, zeilweise ein Kellerabteil, Telefon und Kabelfernsehanschluss, einen Lichtruf. Ausstattung Gebäude Teilweise Tiefgarage, Waschmaschinen, Tumbler, Lifte, einige Schrebergärten Dienstleistungen im Haus Einsatzzentrale der Spitex-Dienste Amriswil, Beratungsstelle Pro Senectute, Lungenliga, Büro Betreutes Wohnen Dienstleistungen im benachbarten Alters- und Pflegezentrum Mittagstisch im Restaurant Egelmoos, Coiffeur, Pédicure, Streichelzoo, Fitnessraum Aufnahmepriorität 1. Priorität: AmriswilerInnen mit Betreutem Wohnen 2. Priorität: AmriswilerInnen ohne Betreutes Wohnen 3. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden mit BW 4. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden ohne BW 5. Priorität: Auswärtige BewerberInnen mot oder ohne BW Wir verfügen über Coiffeur / Pédicure Damen- und Herrencoiffeur Restaurant Egelmoos Öffnungszeiten Restaurant Egelmoos Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Rhyhuus Flurlingen mit Aussenwohngruppen AWG
Noch keine Bewertungen

Rhyhuus Flurlingen mit Aussenwohngruppen AWG

Gründenstrasse 41, 8247 Flurlingen

Das Rhyhuus Flurlingen ist eine sozialpädagogische Institution für normal begabte Kinder und Jugendliche. Es bietet Kindern und Jugendlichen so lange ein «Zuhause», bis sie wieder in ihre Herkunftsfamilie zurückkehren oder in eine eigene Wohnung umziehen können. Die Aussenwohngruppen AWG ergänzen als teilbetreutes Wohnen und Nachbegleitung das Angebot. Rhyhuus- vollstationär Das Rhyhuus Flurlingen befindet sich im Zentrum des gleichnamigen Dorfes in unmittelbarer Nähe von Schaffhausen, gegenüber von Neuhausen am Rheinfall und etwa eine halbe Stunde von Winterthur entfernt. Die schöne Lage direkt am Rhein wirkt sich auf unsere Kinder und Jugendlichen positiv aus. Das Rhyhuus – das ehemalige Posthalterhaus – fällt im Dorbild nicht auf, was unserem Konzept eines individuellen und familienähnlichen Betriebes sehr entgegen kommt. Unsere Kinder und Jugendlichen besuchen öffentliche Schulen und Therapieangebote. Auch in ihrer Freizeit sind sie ins Dorfleben integriert. Aussenwohngruppen AWG Die Aussenwohngruppen AWG befinden sich im Ortskern von Flurlingen und nah am Rhein gelegen in Feuerthalen. Unsere jungen Erwachsenen leben in Wohngemeinschaften in Mietwohnungen mit direktem Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz und nahe liegenden Einkaufsmöglichkeiten. Produkte, Dienstleistungen • Heim • Jugendhaus • Jugendheim • Kinderheim • Sozialpädagogische Institution • teilbetreutes Wohnen • Nachbegleitung • Jugendbetreuung • Kinderbetreuung • Sozialpädagogen • Sozialpödagoginnen

KinderheimBegleitetes WohnenPädagogikSoziale DiensteHeim
Rhyhuus Flurlingen mit Aussenwohngruppen AWG

Rhyhuus Flurlingen mit Aussenwohngruppen AWG

Gründenstrasse 41, 8247 Flurlingen
KinderheimBegleitetes WohnenPädagogikSoziale DiensteHeim

Das Rhyhuus Flurlingen ist eine sozialpädagogische Institution für normal begabte Kinder und Jugendliche. Es bietet Kindern und Jugendlichen so lange ein «Zuhause», bis sie wieder in ihre Herkunftsfamilie zurückkehren oder in eine eigene Wohnung umziehen können. Die Aussenwohngruppen AWG ergänzen als teilbetreutes Wohnen und Nachbegleitung das Angebot. Rhyhuus- vollstationär Das Rhyhuus Flurlingen befindet sich im Zentrum des gleichnamigen Dorfes in unmittelbarer Nähe von Schaffhausen, gegenüber von Neuhausen am Rheinfall und etwa eine halbe Stunde von Winterthur entfernt. Die schöne Lage direkt am Rhein wirkt sich auf unsere Kinder und Jugendlichen positiv aus. Das Rhyhuus – das ehemalige Posthalterhaus – fällt im Dorbild nicht auf, was unserem Konzept eines individuellen und familienähnlichen Betriebes sehr entgegen kommt. Unsere Kinder und Jugendlichen besuchen öffentliche Schulen und Therapieangebote. Auch in ihrer Freizeit sind sie ins Dorfleben integriert. Aussenwohngruppen AWG Die Aussenwohngruppen AWG befinden sich im Ortskern von Flurlingen und nah am Rhein gelegen in Feuerthalen. Unsere jungen Erwachsenen leben in Wohngemeinschaften in Mietwohnungen mit direktem Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz und nahe liegenden Einkaufsmöglichkeiten. Produkte, Dienstleistungen • Heim • Jugendhaus • Jugendheim • Kinderheim • Sozialpädagogische Institution • teilbetreutes Wohnen • Nachbegleitung • Jugendbetreuung • Kinderbetreuung • Sozialpädagogen • Sozialpödagoginnen

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis morgen um Mitternacht
Pflegeheim des Alpes
Noch keine Bewertungen

Pflegeheim des Alpes

Seestrasse 297, 3658 Merligen
Wir machen das Gewöhnliche aussergewöhnlich gut

Im Alter Zuhause Im Pflegeheim Des Alpes steht der Mensch im Mittelpunkt. Dank einem aufmerksamen Umgang und kompetenter Betreuung stellen wir die Zufriedenheit unserer Bewohner sicher. Darüber hinaus berücksichtigen wir die Bedürfnisse jedes Einzelnen, erschaffen eine vertraute Umgebung und bieten liebevolle Aufmerksamkeit. Wir leben für die Erhaltung des Wohlbefindens, wobei jeder genau das Mass an Pflege erhält das er benötigt, ohne persönliche Freiheiten einzuschränken. Leben im Alltag Das Pflegeheim Des Alpes bietet eine herrliche Aussicht auf den Thunersee und die einmalige Bergwelt des Berner Oberlands. Rund um das ehrwürdige Gebäude lädt eine kleine Parkanlage mit Garten und Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Eine akkurat gestaltete, gepflegte Umgebung fördert das Wohlbefinden. Die Gartenanlage mit ihren Beerenkulturen, Blumenrabatten und zahlreichen Topfpflanzen sorgt das ganze Jahr über für eine freundliche, natürliche Stimmung. Gastronomie im Des Alpes Jeder der sein Mahl in einer familiären Atmosphäre und liebevoll eingerichteten Umgebung geniessen möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Unsere Gastronomie / Küche bietet traditionell ausgewogene und gesunde Speisen an, die allen Ansprüchen gerecht werden. Dabei bevorzugen wir natürlich regionale und saisonale Produkte und beziehen die neusten Erkenntnisse einer altersgerechten Ernährungsweise ein. Für eine telefonische Reservierung spätestens am Vorabend, unter 033 251 22 12 sind wir Ihnen sehr dankbar - Menuplan Dass die Liebe durch den Magen geht, ist eine uralte Erfahrung. Wir führen die Tradition gepflegter Gastronomie fort, wie sie schon in früheren Jahrzehnten in unserem Haus zelebriert wurde. Mo – Sa: CHF 16.– Sonntag: CHF 18.– Abendessen Mo – So: CHF 10.– Bankett Preis nach Absprache Aktivitäten Regelmässige Veranstaltungen bereichern das Leben im Pflegeheim. Wir legen grossen Wert auf unterschiedliche, den individuellen Bedürfnissen unserer Heimfamilie angepasste Angebote. Regelmässige Veranstaltungen bereichern das Leben. Das Pflegeheim Des Alpes bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedliche, den individuellen Bedürfnissen der Heimfamilie angepasste Aktivitäten. Dabei werden vorhandene Ressourcen der Senioren gefördert aber nicht überfordert. In diesem Rahmen respektieren wir stets die Privatsphäre unserer Bewohner. Im Bereich unserer Aktivitäten engagieren sich zahlreiche Freiwillige. Zusammen mit dem Team sind sie einem ganzheitlichen Ansatz verpflichtet. Dazu gehören auch Generationen übergreifende Projekte, etwa durch den Einbezug von Schulkindern oder jungen Menschen aus dem Dorf. Hier finden sie unseren Veranstaltungskalender

Alters- und PflegeheimAltersheimHeimBegleitetes WohnenWohngruppe
Pflegeheim des Alpes

Pflegeheim des Alpes

Seestrasse 297, 3658 Merligen
Alters- und PflegeheimAltersheimHeimBegleitetes WohnenWohngruppe
Wir machen das Gewöhnliche aussergewöhnlich gut

Im Alter Zuhause Im Pflegeheim Des Alpes steht der Mensch im Mittelpunkt. Dank einem aufmerksamen Umgang und kompetenter Betreuung stellen wir die Zufriedenheit unserer Bewohner sicher. Darüber hinaus berücksichtigen wir die Bedürfnisse jedes Einzelnen, erschaffen eine vertraute Umgebung und bieten liebevolle Aufmerksamkeit. Wir leben für die Erhaltung des Wohlbefindens, wobei jeder genau das Mass an Pflege erhält das er benötigt, ohne persönliche Freiheiten einzuschränken. Leben im Alltag Das Pflegeheim Des Alpes bietet eine herrliche Aussicht auf den Thunersee und die einmalige Bergwelt des Berner Oberlands. Rund um das ehrwürdige Gebäude lädt eine kleine Parkanlage mit Garten und Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Eine akkurat gestaltete, gepflegte Umgebung fördert das Wohlbefinden. Die Gartenanlage mit ihren Beerenkulturen, Blumenrabatten und zahlreichen Topfpflanzen sorgt das ganze Jahr über für eine freundliche, natürliche Stimmung. Gastronomie im Des Alpes Jeder der sein Mahl in einer familiären Atmosphäre und liebevoll eingerichteten Umgebung geniessen möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Unsere Gastronomie / Küche bietet traditionell ausgewogene und gesunde Speisen an, die allen Ansprüchen gerecht werden. Dabei bevorzugen wir natürlich regionale und saisonale Produkte und beziehen die neusten Erkenntnisse einer altersgerechten Ernährungsweise ein. Für eine telefonische Reservierung spätestens am Vorabend, unter 033 251 22 12 sind wir Ihnen sehr dankbar - Menuplan Dass die Liebe durch den Magen geht, ist eine uralte Erfahrung. Wir führen die Tradition gepflegter Gastronomie fort, wie sie schon in früheren Jahrzehnten in unserem Haus zelebriert wurde. Mo – Sa: CHF 16.– Sonntag: CHF 18.– Abendessen Mo – So: CHF 10.– Bankett Preis nach Absprache Aktivitäten Regelmässige Veranstaltungen bereichern das Leben im Pflegeheim. Wir legen grossen Wert auf unterschiedliche, den individuellen Bedürfnissen unserer Heimfamilie angepasste Angebote. Regelmässige Veranstaltungen bereichern das Leben. Das Pflegeheim Des Alpes bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedliche, den individuellen Bedürfnissen der Heimfamilie angepasste Aktivitäten. Dabei werden vorhandene Ressourcen der Senioren gefördert aber nicht überfordert. In diesem Rahmen respektieren wir stets die Privatsphäre unserer Bewohner. Im Bereich unserer Aktivitäten engagieren sich zahlreiche Freiwillige. Zusammen mit dem Team sind sie einem ganzheitlichen Ansatz verpflichtet. Dazu gehören auch Generationen übergreifende Projekte, etwa durch den Einbezug von Schulkindern oder jungen Menschen aus dem Dorf. Hier finden sie unseren Veranstaltungskalender

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis morgen um Mitternacht
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Sozialbetriebe Christuszentrum
Noch keine Bewertungen

Sozialbetriebe Christuszentrum

Zwischenbächen 26, 8048 Zürich
Telefonnummern und Adressen der Betriebe des Christuszentrums:

Administration Verein Christuszentrum, Zwischenbächen 26, 8048 Zürich info@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 13 www.christuszentrum.ch CZ Sozialdienst Rautistrasse 75, 8048 Zürich Telefon 044 438 88 17 Zwischenbächen 26, 8048 Zürich Telefon 044 545 08 47 sozialdienst@christuszentrum.ch CZ Integration Rautistr. 75, 8048 Zürich sozialdienst@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 17 Fachbetriebe (CZ-Arbeiten) CZ Allroundservice Rautistrasse 75, 8048 Zürich cz-allroundservice@christuszentrum.ch Telefon 044 419 02 17 CZ Gartenbau Bernerstr. 335, 8952 Schlieren cz-gartenbau@christuszentrum.ch Telefon 043 321 80 86 CZ Gastro Bernerstr. 335, 8952 Schlieren cz-gastro@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 16 CZ Office Zwischenbächen 26, 8048 Zürich cz-office@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 13 CZ Werkraum Rautistrasse 75, 8048 Zürich cz-werkraum@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 14 Wohnhäuser (CZ-Wohnen) Vollbetreutes Wohnen Zwischenbächen Zwischenbächen 26, 8048 Zürich zwischenbaechen@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 10 Betreutes Wohnen Loogarten Loogartenstrasse 2, 8048 Zürich loogarten@christuszentrum.ch Telefon 044 432 73 26 Kollektives Wohnen Stampfenbrunnen Stampfenbrunnenstrasse 18, 8048 Zürich stampfenbrunnen@christuszentrum.ch Telefon 044 419 02 16 Kollektives Wohnen Eigenheim Eigenheimstrasse 3, 8048 Zürich Kollektives Wohnen Dachslern Dachslernstrasse 71, 8048 Zürich stampfenbrunnen@christuszentrum.ch Telefon 044 545 08 44

Begleitetes WohnenGartenunterhaltHauswartungen LiegenschaftenserviceAmbulanter Dienst
Sozialbetriebe Christuszentrum

Sozialbetriebe Christuszentrum

Zwischenbächen 26, 8048 Zürich
Begleitetes WohnenGartenunterhaltHauswartungen LiegenschaftenserviceAmbulanter Dienst
Telefonnummern und Adressen der Betriebe des Christuszentrums:

Administration Verein Christuszentrum, Zwischenbächen 26, 8048 Zürich info@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 13 www.christuszentrum.ch CZ Sozialdienst Rautistrasse 75, 8048 Zürich Telefon 044 438 88 17 Zwischenbächen 26, 8048 Zürich Telefon 044 545 08 47 sozialdienst@christuszentrum.ch CZ Integration Rautistr. 75, 8048 Zürich sozialdienst@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 17 Fachbetriebe (CZ-Arbeiten) CZ Allroundservice Rautistrasse 75, 8048 Zürich cz-allroundservice@christuszentrum.ch Telefon 044 419 02 17 CZ Gartenbau Bernerstr. 335, 8952 Schlieren cz-gartenbau@christuszentrum.ch Telefon 043 321 80 86 CZ Gastro Bernerstr. 335, 8952 Schlieren cz-gastro@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 16 CZ Office Zwischenbächen 26, 8048 Zürich cz-office@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 13 CZ Werkraum Rautistrasse 75, 8048 Zürich cz-werkraum@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 14 Wohnhäuser (CZ-Wohnen) Vollbetreutes Wohnen Zwischenbächen Zwischenbächen 26, 8048 Zürich zwischenbaechen@christuszentrum.ch Telefon 044 438 88 10 Betreutes Wohnen Loogarten Loogartenstrasse 2, 8048 Zürich loogarten@christuszentrum.ch Telefon 044 432 73 26 Kollektives Wohnen Stampfenbrunnen Stampfenbrunnenstrasse 18, 8048 Zürich stampfenbrunnen@christuszentrum.ch Telefon 044 419 02 16 Kollektives Wohnen Eigenheim Eigenheimstrasse 3, 8048 Zürich Kollektives Wohnen Dachslern Dachslernstrasse 71, 8048 Zürich stampfenbrunnen@christuszentrum.ch Telefon 044 545 08 44

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen. Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier. Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen. Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim Häuptli Das Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Haus der Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumen und dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier. Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können. Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird. Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen. Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente Schörli Das freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet. Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfen den Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Garten mit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft Kull Das Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschen ab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen. Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht. Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten, die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystem und die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung. Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen. Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier. Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen. Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim Häuptli Das Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Haus der Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumen und dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier. Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können. Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird. Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen. Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente Schörli Das freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet. Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfen den Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Garten mit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft Kull Das Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschen ab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen. Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht. Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten, die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystem und die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung. Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
Betreutes Wohnen Aargau GMBH
Noch keine Bewertungen

Betreutes Wohnen Aargau GMBH

Jurastrasse 14, 5507 Mellingen
Willkommen im Betreuten Wohnen in Mellingen

Das Betreute Wohnen ist eine modern und altersgerecht eingerichtete Institution, welche auch hohen Ansprüchen zu genügen vermag. Kurz, ein Zuhause um sich wohl zu fühlen. "wie dihei" Das Heim liegt am Rand von Mellingen, in einer ruhigen Lage, welche auch zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. Jedoch ist man innert 5 Gehminuten im Einkaufszentrum Gehrig. Zimmer, Aufenthaltsräume, Essgelegenheiten, Cafeteria, Möblierung, ergeben eine harmonische Atmosphäre, bei dem Sie sich aktiv an der Gestaltung beteiligen können, so, dass sie sich rundum wohl und zu Hause fühlen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner werden Tag und Nacht von insgesamt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liebevoll und fachgerecht betreut. Es ist allen ein grosses Anliegen den Bewohnern mit Respekt und Achtung der Würde zu begegnen. Der Umzug in ein Alters- und Pflegeheim ist der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt und bedeutet das Loslassen von vielem, was einem lieb und lebenswichtig erschien. Unsere Institution ist ein überschaubares Pflegeheim, welche eine hohe Individualität und Bedürfnisorientierte Pflege zulässt und somit ein zu Hause nahebringt. Unser Haus ist rund um die Uhr auch für Angehörige und Besucher offen. Wir freuen uns mit unseren Bewohnern auf Ihren Besuch! • Startseite • Pflege und mehr • Unsere Pflege • Informationen • Finanzielle Informationen • Über uns • Über uns • Spenden • Offene Stellen • Kontakt

Alters- und PflegeheimBegleitetes WohnenAlterssiedlung AlterswohnungHeimAltersheim
Betreutes Wohnen Aargau GMBH

Betreutes Wohnen Aargau GMBH

Jurastrasse 14, 5507 Mellingen
Alters- und PflegeheimBegleitetes WohnenAlterssiedlung AlterswohnungHeimAltersheim
Willkommen im Betreuten Wohnen in Mellingen

Das Betreute Wohnen ist eine modern und altersgerecht eingerichtete Institution, welche auch hohen Ansprüchen zu genügen vermag. Kurz, ein Zuhause um sich wohl zu fühlen. "wie dihei" Das Heim liegt am Rand von Mellingen, in einer ruhigen Lage, welche auch zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. Jedoch ist man innert 5 Gehminuten im Einkaufszentrum Gehrig. Zimmer, Aufenthaltsräume, Essgelegenheiten, Cafeteria, Möblierung, ergeben eine harmonische Atmosphäre, bei dem Sie sich aktiv an der Gestaltung beteiligen können, so, dass sie sich rundum wohl und zu Hause fühlen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner werden Tag und Nacht von insgesamt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liebevoll und fachgerecht betreut. Es ist allen ein grosses Anliegen den Bewohnern mit Respekt und Achtung der Würde zu begegnen. Der Umzug in ein Alters- und Pflegeheim ist der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt und bedeutet das Loslassen von vielem, was einem lieb und lebenswichtig erschien. Unsere Institution ist ein überschaubares Pflegeheim, welche eine hohe Individualität und Bedürfnisorientierte Pflege zulässt und somit ein zu Hause nahebringt. Unser Haus ist rund um die Uhr auch für Angehörige und Besucher offen. Wir freuen uns mit unseren Bewohnern auf Ihren Besuch! • Startseite • Pflege und mehr • Unsere Pflege • Informationen • Finanzielle Informationen • Über uns • Über uns • Spenden • Offene Stellen • Kontakt

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
HeimAlters- und PflegeheimAltersheimBegleitetes WohnenAkutpflege Übergangspflege
Pflegezentrum Wildbach

Pflegezentrum Wildbach

Spitalstrasse 22, 8620 Wetzikon ZH
HeimAlters- und PflegeheimAltersheimBegleitetes WohnenAkutpflege Übergangspflege
Kompetent und familiär an naturnaher Lage

«Die Bewohner:innen wohnen nicht an unserem Arbeitsplatz, wir arbeiten in ihrem Zuhause.» Der Eintritt in das Pflegezentrum bedeutet für ältere Menschen den Beginn eines neuen Lebensabschnittes. Unser Ziel ist, dass Sie sich bei uns wohl und daheim fühlen. Wir legen grossen Wert auf eine offene Atmosphäre, welche das Zusammenleben und die Begegnungen mit- und untereinander fördern soll. Auch achten wir auf die Einzigartigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner und respektieren ihre Herkunft und ihr Recht auf Selbstbestimmung. Wir unterstützen und begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner in der aktiven Gestaltung ihres Alltags. Pflegezentrum • Verschiedene Wohn- und Betreuungsformen • Häuser Ahorn, Buche, Esche und Schirmling • 1er-Zimmer und 2er-Zimmer • selbständig wohnen bis hin zur Pflegebedürftigkeit • tägliche Aktivitäten auch in den Abteilungen Pflegewohngruppe für Menschen mit einer dementiellen Entwicklung • Pflegewohngruppe "Morgensonne" • 10 Personen leben in 1er- und 2er-Zimmern • "Autonomer Haushalt" • Familiärer, geschützter Rahmen • Uneingeschränkte Mitbenützung der Infrastruktur (z.B bedientes Café, Aktivitäten)

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche
Noch keine Bewertungen

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Rägeboge-Wohne GmbH
Noch keine Bewertungen

Rägeboge-Wohne GmbH

Bahnhofstrasse 203, 8620 Wetzikon ZH
Wo mit Freude gepflegt und mit Liebe betreut wird

Rägeboge Wohne, die familiäre Pflegewohngruppe Unsere Betreuungsansätze bieten dem Menschen eine familiäre Atmosphäre und akzeptieren die Menschen so wie sie sind. Beste Pflege mit hoher Qualität. Für wen ist Rägeboge-Wohne geeignet? • Akut- und Übergangspflege • Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt • Stationäre Langzeitpflege, für Menschen mit Alterskrankheiten und hohem Pflegebedarf • Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Essen und Trinken- auf das legen wir besonderen Wert • Eine individuelle ausgewogene Ernährung • Wir berücksichtigen gerne Ihre Wünsche • Die Mahlzeiten können mehrmals Täglich verabreicht werden je nach bedarf des Einzelnen. Aktivitäten und Therapeutische Beschäftigungen • Musiktherapie, Joga, Athemtherapie, Gedächtnistraining, Spielen, Basteln • Mithilfe in der Küche • Mit Bewohner einkaufen gehen • Einzelne Ausflüge Wohngruppen-Heimarzt • Facharzt Allg Medizin FMH Dr. A. Berthoud • Akupunktur und Kräuter (ASA) • Kinesiologie Angebot Pflegewohngruppe In der Pflegewohngruppe „Rägeboge-Wohne“ ist das Wohnen einfach anders. Sie verleiht Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, blättern Sie ein wenig in unserer Dokumentation und informieren Sie sich über qualifizierte und liebevolle Pflege und Betreuung an 365 Tagen rund um die Uhr. Betrachten Sie die behagliche, qualitativ hoch stehende und geschmackvoll eingerichtete Wohnatmosphäre. Dabei sollen zeitgemässe Elemente mit solchen verbunden werden, die in der Erinnerung und Erlebniswelt der Bewohnerinnen und Bewohner verankert sind. Die verwendeten Farben sollen einerseits ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung tragen und andererseits beruhigend und angenehm auf die dort lebenden und arbeitenden Menschen wirken. Eine fürsorgliche Betreuung in der Pflegewohngruppe Rägeboge-Wohne in Wetzikon!

Alters- und PflegeheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes Wohnen
Rägeboge-Wohne GmbH

Rägeboge-Wohne GmbH

Bahnhofstrasse 203, 8620 Wetzikon ZH
Alters- und PflegeheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes Wohnen
Wo mit Freude gepflegt und mit Liebe betreut wird

Rägeboge Wohne, die familiäre Pflegewohngruppe Unsere Betreuungsansätze bieten dem Menschen eine familiäre Atmosphäre und akzeptieren die Menschen so wie sie sind. Beste Pflege mit hoher Qualität. Für wen ist Rägeboge-Wohne geeignet? • Akut- und Übergangspflege • Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt • Stationäre Langzeitpflege, für Menschen mit Alterskrankheiten und hohem Pflegebedarf • Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Essen und Trinken- auf das legen wir besonderen Wert • Eine individuelle ausgewogene Ernährung • Wir berücksichtigen gerne Ihre Wünsche • Die Mahlzeiten können mehrmals Täglich verabreicht werden je nach bedarf des Einzelnen. Aktivitäten und Therapeutische Beschäftigungen • Musiktherapie, Joga, Athemtherapie, Gedächtnistraining, Spielen, Basteln • Mithilfe in der Küche • Mit Bewohner einkaufen gehen • Einzelne Ausflüge Wohngruppen-Heimarzt • Facharzt Allg Medizin FMH Dr. A. Berthoud • Akupunktur und Kräuter (ASA) • Kinesiologie Angebot Pflegewohngruppe In der Pflegewohngruppe „Rägeboge-Wohne“ ist das Wohnen einfach anders. Sie verleiht Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, blättern Sie ein wenig in unserer Dokumentation und informieren Sie sich über qualifizierte und liebevolle Pflege und Betreuung an 365 Tagen rund um die Uhr. Betrachten Sie die behagliche, qualitativ hoch stehende und geschmackvoll eingerichtete Wohnatmosphäre. Dabei sollen zeitgemässe Elemente mit solchen verbunden werden, die in der Erinnerung und Erlebniswelt der Bewohnerinnen und Bewohner verankert sind. Die verwendeten Farben sollen einerseits ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung tragen und andererseits beruhigend und angenehm auf die dort lebenden und arbeitenden Menschen wirken. Eine fürsorgliche Betreuung in der Pflegewohngruppe Rägeboge-Wohne in Wetzikon!

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Wohnpunkt Kalchstätten
Noch keine Bewertungen

Wohnpunkt Kalchstätten

Kalchstätten 190, 3158 Guggisberg
Vision - Motivation - Gäste und Mitbewohner

Unsere Vision Gemeinsames Wohnen und Leben mit anderen Menschen, davon träumten wir und das wollen wir nun (er)leben. Das heisst für uns: Kinderlachen, ruhende Hände, offene Ohren, Hilfe und Unterstützung wenn nötig, gemeinsam die Sonne geniessen, zusammen kochen und essen, die Katze auf dem Schoss streicheln, Blumen pflegen, gemeinsam einen Spaziergang machen, die Kaninchen füttern, vorlesen und zuhören, im Garten wirken… Das Zusammenleben verschiedener Generationen unter einem Dach begleitet uns schon seit unserer Kindheit. Wir sind in einem 3 Generationen-Haushalt aufgewachsen. Unsere Motivation Wir sind überzeugt, dass die Wohnform der Viel-Generationen unter einem Dach für alle bereichernd ist. Die älteste Generation fühlt sich bei uns zu Hause. Sie hat immer eine Ansprechperson für ihre Bedürfnisse aller Art. Sie kann sich mit ihrer Erfahrung, mit ihrem Wissen und Können einbringen. Die nächste Generation, wir zwei Frauen um die fünfzig, wir leben und wohnen mit den andern, wir organisieren und planen, helfen und unterstützen wo nötig, wir sind ganz einfach da. Die junge Generation kann trotz kleinem Budget finanziell auf eigenen Füssen stehen. Der alleinerziehende Elternteil, kann einem Beruf nachgehen, während die Kinder zu Hause betreut werden. Die jüngste Generation kann die Kindheit geniessen, das Leben in der Natur auskosten, Spielen im und um das grosse Haus und sich von allen verwöhnen lassen. Unsere Gäste und Mitbewohner Wir arbeiten mit der OGG, ökonomische und gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern, zusammen. Sie hilft uns bei der Vermittlung von Gästen, die in irgendeiner Form Unterstützung benötigen. Auch werden wir uns und unser Projekt den regionalen Sozialdiensten, der Gemeinde, der ortsansässigen Spitex und dem Tageselternverein vorstellen. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir Alleinerziehende mit ihren Kindern in unsere neu zusammengewürfelte Familie aufnehmen.

Begleitetes WohnenWohngemeinschaft
Wohnpunkt Kalchstätten

Wohnpunkt Kalchstätten

Kalchstätten 190, 3158 Guggisberg
Begleitetes WohnenWohngemeinschaft
Vision - Motivation - Gäste und Mitbewohner

Unsere Vision Gemeinsames Wohnen und Leben mit anderen Menschen, davon träumten wir und das wollen wir nun (er)leben. Das heisst für uns: Kinderlachen, ruhende Hände, offene Ohren, Hilfe und Unterstützung wenn nötig, gemeinsam die Sonne geniessen, zusammen kochen und essen, die Katze auf dem Schoss streicheln, Blumen pflegen, gemeinsam einen Spaziergang machen, die Kaninchen füttern, vorlesen und zuhören, im Garten wirken… Das Zusammenleben verschiedener Generationen unter einem Dach begleitet uns schon seit unserer Kindheit. Wir sind in einem 3 Generationen-Haushalt aufgewachsen. Unsere Motivation Wir sind überzeugt, dass die Wohnform der Viel-Generationen unter einem Dach für alle bereichernd ist. Die älteste Generation fühlt sich bei uns zu Hause. Sie hat immer eine Ansprechperson für ihre Bedürfnisse aller Art. Sie kann sich mit ihrer Erfahrung, mit ihrem Wissen und Können einbringen. Die nächste Generation, wir zwei Frauen um die fünfzig, wir leben und wohnen mit den andern, wir organisieren und planen, helfen und unterstützen wo nötig, wir sind ganz einfach da. Die junge Generation kann trotz kleinem Budget finanziell auf eigenen Füssen stehen. Der alleinerziehende Elternteil, kann einem Beruf nachgehen, während die Kinder zu Hause betreut werden. Die jüngste Generation kann die Kindheit geniessen, das Leben in der Natur auskosten, Spielen im und um das grosse Haus und sich von allen verwöhnen lassen. Unsere Gäste und Mitbewohner Wir arbeiten mit der OGG, ökonomische und gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern, zusammen. Sie hilft uns bei der Vermittlung von Gästen, die in irgendeiner Form Unterstützung benötigen. Auch werden wir uns und unser Projekt den regionalen Sozialdiensten, der Gemeinde, der ortsansässigen Spitex und dem Tageselternverein vorstellen. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir Alleinerziehende mit ihren Kindern in unsere neu zusammengewürfelte Familie aufnehmen.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung