Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Chirurgie in Waadt (Region)

: 3.524 Einträge
 Geöffnet bis 4:00 PM
Augenzentrum Turicum Erlenbach
Noch keine Bewertungen

Augenzentrum Turicum Erlenbach

Seestrasse 11, 8703 Erlenbach ZH
Augenzentrum Turicum

Augenzentrum Turicum Erlenbach am Zürichsee Seit 2001 bieten wir im Augenzentrum Turicum umfassende Diagnose, Behandlung und Chirurgie unter Einsatz modernster Methoden und Technologien, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Ophthalmologie. Dr. Tobias Koller, unser erfahrener Augenarzt, führt zusätzlich chirurgische Eingriffe im renommierten IROC Augenzentrum in Zürich durch. Jeden Mittwoch bietet er dort eine Spezialsprechstunde für Keratoconus-Patienten an. Untersuchungen Ein breites Behandlungsspektrum mit modernster Technik Im Augenzentrum Turicum in Erlenbach behandeln wir alle Erkrankungen des Auges auf dem aktuellsten Stand der Augenheilkunde. Unsere Praxis ist mit den modernsten Geräten ausgestattet, um Ihnen eine präzise Diagnose und Behandlung zu bieten. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihre Augen. Klassische Augenuntersuchungen • Bestimmung der Brillenwerte (Refraktion) und Anpassung der Brille • Messung des Augeninnendrucks zur Erkennung oder zum Ausschluss von grünem Star • Diagnose und Behandlung von Augenentzündungen (z.B. Hornhaut-, Bindehaut-, Netzhautentzündungen) • Untersuchung der Augenstrukturen (Hornhaut, Bindehaut, Lederhaut, Netzhaut) und Diagnose von Veränderungen wie grauem Star, Makuladegeneration oder Netzhautablösung Spezielle Augenuntersuchungen • Diagnose und Behandlung von Schielen (Sehschule) • Untersuchung und Behandlung unregelmäßiger Hornhautverkrümmungen, wie z.B. Keratoconus • Frühzeitige Erkennung von Netzhauterkrankungen mittels hochauflösender Netzhautdarstellung (OCT: genaue Abbildung der Netzhautstrukturen bis auf 1/100 mm) Chirurgie Dr. Tobias Koller ergänzt seine Praxistätigkeit in Erlenbach durch chirurgische Eingriffe im IROC Augenzentrum an der Stockerstrasse 37 in Zürich. Hier führt er laserchirurgische Behandlungen durch, die zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen eingesetzt werden. Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis am rechten Zürichseeufer begrüßen zu dürfen.

AugenzentrumAugenarztOphthalmologieÄrzte
Augenzentrum Turicum Erlenbach

Augenzentrum Turicum Erlenbach

Seestrasse 11, 8703 Erlenbach ZH
AugenzentrumAugenarztOphthalmologieÄrzte
Augenzentrum Turicum

Augenzentrum Turicum Erlenbach am Zürichsee Seit 2001 bieten wir im Augenzentrum Turicum umfassende Diagnose, Behandlung und Chirurgie unter Einsatz modernster Methoden und Technologien, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Ophthalmologie. Dr. Tobias Koller, unser erfahrener Augenarzt, führt zusätzlich chirurgische Eingriffe im renommierten IROC Augenzentrum in Zürich durch. Jeden Mittwoch bietet er dort eine Spezialsprechstunde für Keratoconus-Patienten an. Untersuchungen Ein breites Behandlungsspektrum mit modernster Technik Im Augenzentrum Turicum in Erlenbach behandeln wir alle Erkrankungen des Auges auf dem aktuellsten Stand der Augenheilkunde. Unsere Praxis ist mit den modernsten Geräten ausgestattet, um Ihnen eine präzise Diagnose und Behandlung zu bieten. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihre Augen. Klassische Augenuntersuchungen • Bestimmung der Brillenwerte (Refraktion) und Anpassung der Brille • Messung des Augeninnendrucks zur Erkennung oder zum Ausschluss von grünem Star • Diagnose und Behandlung von Augenentzündungen (z.B. Hornhaut-, Bindehaut-, Netzhautentzündungen) • Untersuchung der Augenstrukturen (Hornhaut, Bindehaut, Lederhaut, Netzhaut) und Diagnose von Veränderungen wie grauem Star, Makuladegeneration oder Netzhautablösung Spezielle Augenuntersuchungen • Diagnose und Behandlung von Schielen (Sehschule) • Untersuchung und Behandlung unregelmäßiger Hornhautverkrümmungen, wie z.B. Keratoconus • Frühzeitige Erkennung von Netzhauterkrankungen mittels hochauflösender Netzhautdarstellung (OCT: genaue Abbildung der Netzhautstrukturen bis auf 1/100 mm) Chirurgie Dr. Tobias Koller ergänzt seine Praxistätigkeit in Erlenbach durch chirurgische Eingriffe im IROC Augenzentrum an der Stockerstrasse 37 in Zürich. Hier führt er laserchirurgische Behandlungen durch, die zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen eingesetzt werden. Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis am rechten Zürichseeufer begrüßen zu dürfen.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 4:00 PM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
ARGUS Augen AG
Noch keine Bewertungen

ARGUS Augen AG

Obergrundstrasse 108, 6005 Luzern
Herzlich Willkommen

Für Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. med. Michael Bode Augenarzt / FMH Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszügige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee, Wohlen und Wolhusen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­günstig gelegen und für Sie leicht zugänglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen Räumlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur Früh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere Stärken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zählt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenärztlichen Notfällen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir für Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer Sehschärfe an allen Praxisstandorten Sehschärfe und Brillengläser müssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prüfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen für Ferne und Nähe, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrümmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­geführt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestützten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie überall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mässige Über­prüfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur Früh­erkennung von allfälligen Veränderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte Beeinträchtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grüner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (Eintrübung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), früh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frühzeitig alters­bedingte und krank­hafte Beeinträchtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann früh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zählen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur Früh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: Früherkennung von Grün-Sehschwäche, Rot-Grün Sehschwäche Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die ständige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer früher alters­bedingte und krankhafte Veränderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfür die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische Kohärenztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und Früherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im Gefäss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können Gefäss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frühzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen Gefäss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestützes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur Früh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grünen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule für Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die Früherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der Einschränkung des räumlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit führen, welche sich unter Umständen auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schärfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (räumliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklärt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie Auffällig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mässige, vorsorg­liche Abklärung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiärer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­träger oder Schielen in der Familie. Führerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prüfung Ihrer Tages­sehschärfe und übrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, räum­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­ärztlichen Anforderungen eines Sehtests für den Führer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fältigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen für Sie. Für eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrümmungen und andere krank­hafte Augen­veränderungen zwingend zu berück­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: Für Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei Netzhautveränderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften Veränderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine Trübung der Augen­linse. Solche Trübungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von Unfällen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am häufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natür­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und Ausprägung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sächlich verminderte Seh­schärfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrübte Linse wird in den meisten Fällen operativ-chirurgisch durch ein künstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grünen Stars (Glaukom) Der grüne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden Schädigung des Sehnervs kommt. Dies führt zu einer fort­schreitenden Ein­schränkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren für die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiäre Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grünen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mässig von einem Augenarzt zur Früh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer Flüssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird häufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationären Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­geführt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­veränderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse Gefäß­verschlüsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trübung als auch die alters­abhängige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wünschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die häufigsten sind: Entzünd­liche oder krank­hafte Veränderungen des Lids, Einwärts­rollen des Unter­lides (Entropium), Auswärts­kippen des Unterlides (Ektropium), Tränen­laufen durch Kippen des Tränen­abfluss­pünktchens, Hängen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-ästhetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die häufigsten ästhetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur ästhetisch wünschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, Hängelidern, «verquollenen Augen» und «Tränensäcken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dünn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den Rändern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­veränderungen. Die häufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzündung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der Augäpfel in eine Position, in der räum­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­ärzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dünne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind für alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrümmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine Abschwächung von hohen, regelmäßigen Horn­haut­verkrümmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer für eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trübungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geübten ArgusAugen Operateuren nicht länger als 15 Minuten und wird üblicher­weise in Lokalanästhesie durchgeführt.

AugenarztAugenzentrumLaserbehandlung medizinischeAugenklinikOphthalmologieÄrzte
ARGUS Augen AG

ARGUS Augen AG

Obergrundstrasse 108, 6005 Luzern
AugenarztAugenzentrumLaserbehandlung medizinischeAugenklinikOphthalmologieÄrzte
Herzlich Willkommen

Für Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. med. Michael Bode Augenarzt / FMH Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszügige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee, Wohlen und Wolhusen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­günstig gelegen und für Sie leicht zugänglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen Räumlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur Früh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere Stärken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zählt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenärztlichen Notfällen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir für Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer Sehschärfe an allen Praxisstandorten Sehschärfe und Brillengläser müssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prüfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen für Ferne und Nähe, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrümmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­geführt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestützten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie überall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mässige Über­prüfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur Früh­erkennung von allfälligen Veränderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte Beeinträchtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grüner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (Eintrübung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), früh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frühzeitig alters­bedingte und krank­hafte Beeinträchtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann früh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zählen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur Früh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: Früherkennung von Grün-Sehschwäche, Rot-Grün Sehschwäche Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die ständige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer früher alters­bedingte und krankhafte Veränderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfür die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische Kohärenztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und Früherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im Gefäss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können Gefäss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frühzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen Gefäss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestützes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur Früh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grünen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule für Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die Früherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der Einschränkung des räumlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit führen, welche sich unter Umständen auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schärfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (räumliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklärt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie Auffällig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mässige, vorsorg­liche Abklärung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiärer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­träger oder Schielen in der Familie. Führerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prüfung Ihrer Tages­sehschärfe und übrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, räum­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­ärztlichen Anforderungen eines Sehtests für den Führer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fältigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen für Sie. Für eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrümmungen und andere krank­hafte Augen­veränderungen zwingend zu berück­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: Für Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei Netzhautveränderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften Veränderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine Trübung der Augen­linse. Solche Trübungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von Unfällen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am häufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natür­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und Ausprägung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sächlich verminderte Seh­schärfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrübte Linse wird in den meisten Fällen operativ-chirurgisch durch ein künstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grünen Stars (Glaukom) Der grüne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden Schädigung des Sehnervs kommt. Dies führt zu einer fort­schreitenden Ein­schränkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren für die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiäre Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grünen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mässig von einem Augenarzt zur Früh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer Flüssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird häufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationären Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­geführt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­veränderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse Gefäß­verschlüsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trübung als auch die alters­abhängige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wünschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die häufigsten sind: Entzünd­liche oder krank­hafte Veränderungen des Lids, Einwärts­rollen des Unter­lides (Entropium), Auswärts­kippen des Unterlides (Ektropium), Tränen­laufen durch Kippen des Tränen­abfluss­pünktchens, Hängen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-ästhetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die häufigsten ästhetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur ästhetisch wünschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, Hängelidern, «verquollenen Augen» und «Tränensäcken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dünn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den Rändern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­veränderungen. Die häufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzündung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der Augäpfel in eine Position, in der räum­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­ärzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dünne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind für alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrümmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine Abschwächung von hohen, regelmäßigen Horn­haut­verkrümmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer für eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trübungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geübten ArgusAugen Operateuren nicht länger als 15 Minuten und wird üblicher­weise in Lokalanästhesie durchgeführt.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
 Durchgehend geöffnet
Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Karl Haueter-Strasse 21, 3770 Zweisimmen
Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Die Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) AG gewährleistet als Regionales Spitalzentrum in den Spitalbetrieben Thun und Zweisimmen die medizinische Versorgung für eine stetige Wohnbevölkerung von über 150'000 Menschen und die Touristen in der Region. Über 2'100 Mitarbeitende sorgen rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Pro Jahr werden rund 16'500 stationäre Patienten behandelt und rund 220'000 ambulante Patientenbesuche verzeichnet. Im Medizinischen Zentrum Thun am Bahnhof Thun werden Patienten mit körperlichen, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, Verletzungen oder Unfällen, für die eine Konsultation notwendig ist, die aber nicht direkt im Notfallzentrum des Spitals Thun stattfinden muss, rasch und unkompliziert ohne vorherige Terminabsprache medizinisch betreut. Nebst der medizinischen und pflegerischen Akutversorgung gewährleistet die Spital STS AG in ihrem Versorgungsgebiet den Ambulanz- und Rettungsdienst und die ambulante und tagesstationäre psychiatrische Versorgung. Hinzu kommt die Führung von verschiedenen Langzeitpflege- und Altersheim-Einrichtungen (Alterswohnen STS AG), das Engagement für die berufliche Eingliederung (BFK Thun), die Beteiligungen an der Radio-Onkologie Berner Oberland AG, an der easyCab AG im Bereich der Behinderten-, Rollstuhl- und Patiententransporte in der Region Bern und erweiterten Umgebung sowie an der Medbase Berner Oberland AG im Tätigkeitsfeld der ambulanten Grundversorgung. Medizinisches Leistungsangebot: • Allgemeine Innere Medizin • Anästhesiologie • Angiologie und Wundsprechstunde • Chirurgie (Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie) • Endokrinologie und Diabetologie • Gastroenterologie • Gynäkologie & Geburtshilfe • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • lnfektiologie • Interdisziplinäres Notfallzentrum • Kardiologie • Labor • Nephrologie/Dialyse • Neurologie • Onkologie & Hämatologie • Operationsabteilung / ZSVA • Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin • Pneumologie • Psychiatrische Dienste • Radiologie • Spitalapotheke • Urologie Therapien und Beratungen: • Blutspendezentrum Thun • Ergotherapiezentrum Schweizerisches Rotes Kreuz • Ernährungsberatung • Diabetesberatung • Logopädie Thun Finsterwalder • Osteopathie Thun • Physiotherapie • Spitalseelsorge • Zentrum für Verhütung, Sexualität und Familienplanung Interdisziplinäre Kompetenzzentren: • Adipositas (ADiMet) • Beckenbodenzentrum • Brustzentrum • Darmkrebszentrum • Fachzentrum für spezialisierte Palliative Care • Gefässzentrum • Interdisziplinäre Intensivstation • Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Osteoporose • Kompetenzzentrum für Sportmedizin Berner Oberland

SpitalChirurgieÄrzte
Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Karl Haueter-Strasse 21, 3770 Zweisimmen
SpitalChirurgieÄrzte
Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Die Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) AG gewährleistet als Regionales Spitalzentrum in den Spitalbetrieben Thun und Zweisimmen die medizinische Versorgung für eine stetige Wohnbevölkerung von über 150'000 Menschen und die Touristen in der Region. Über 2'100 Mitarbeitende sorgen rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Pro Jahr werden rund 16'500 stationäre Patienten behandelt und rund 220'000 ambulante Patientenbesuche verzeichnet. Im Medizinischen Zentrum Thun am Bahnhof Thun werden Patienten mit körperlichen, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, Verletzungen oder Unfällen, für die eine Konsultation notwendig ist, die aber nicht direkt im Notfallzentrum des Spitals Thun stattfinden muss, rasch und unkompliziert ohne vorherige Terminabsprache medizinisch betreut. Nebst der medizinischen und pflegerischen Akutversorgung gewährleistet die Spital STS AG in ihrem Versorgungsgebiet den Ambulanz- und Rettungsdienst und die ambulante und tagesstationäre psychiatrische Versorgung. Hinzu kommt die Führung von verschiedenen Langzeitpflege- und Altersheim-Einrichtungen (Alterswohnen STS AG), das Engagement für die berufliche Eingliederung (BFK Thun), die Beteiligungen an der Radio-Onkologie Berner Oberland AG, an der easyCab AG im Bereich der Behinderten-, Rollstuhl- und Patiententransporte in der Region Bern und erweiterten Umgebung sowie an der Medbase Berner Oberland AG im Tätigkeitsfeld der ambulanten Grundversorgung. Medizinisches Leistungsangebot: • Allgemeine Innere Medizin • Anästhesiologie • Angiologie und Wundsprechstunde • Chirurgie (Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie) • Endokrinologie und Diabetologie • Gastroenterologie • Gynäkologie & Geburtshilfe • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • lnfektiologie • Interdisziplinäres Notfallzentrum • Kardiologie • Labor • Nephrologie/Dialyse • Neurologie • Onkologie & Hämatologie • Operationsabteilung / ZSVA • Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin • Pneumologie • Psychiatrische Dienste • Radiologie • Spitalapotheke • Urologie Therapien und Beratungen: • Blutspendezentrum Thun • Ergotherapiezentrum Schweizerisches Rotes Kreuz • Ernährungsberatung • Diabetesberatung • Logopädie Thun Finsterwalder • Osteopathie Thun • Physiotherapie • Spitalseelsorge • Zentrum für Verhütung, Sexualität und Familienplanung Interdisziplinäre Kompetenzzentren: • Adipositas (ADiMet) • Beckenbodenzentrum • Brustzentrum • Darmkrebszentrum • Fachzentrum für spezialisierte Palliative Care • Gefässzentrum • Interdisziplinäre Intensivstation • Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Osteoporose • Kompetenzzentrum für Sportmedizin Berner Oberland

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis 2:00 PM
MEDICUSANA AG
Noch keine Bewertungen

MEDICUSANA AG

Barcelona-Strasse 15, 4142 Münchenstein
Willkommen im Ärztehaus am Dreispitz!

Unsere erstklassige Gesundheitseinrichtung, das Ambulatorium Dreispitz, ist Ihre vertrauenswürdige Anlaufstelle für eine umfassende medizinische Betreuung unter einem Dach. Mit einem breiten Spektrum medizinischer Fachgebiete bieten wir Ihnen hochwertige Versorgung in einer komfortablen und patientenfreundlichen Umgebung. Unsere erfahrenen Fachärzte decken eine Vielzahl von medizinischen Disziplinen ab, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Von der Allgemeinen Inneren Medizin bis zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, von der Kardiologie bis zur Gynäkologie, von der Psychiatrie bis zur Gastroenterologie - unser Team hochqualifizierter Ärzte steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse zu erfüllen. Unsere modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch Zugang zu erstklassiger diagnostischer Ausrüstung und medizinischer Technologie. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen eine ganzheitliche und auf Sie zugeschnittene Behandlung zu bieten. Egal ob Sie eine umfassende Untersuchung, eine spezialisierte Beratung oder eine präventive Maßnahme benötigen - wir sind für Sie da. Ein weiterer Pluspunkt unseres Ärztehauses ist die hauseigene Apotheke, die Ihnen eine bequeme Versorgung mit den benötigten Medikamenten ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Labor, um schnelle Diagnosen zu gewährleisten. Unsere Mission ist es, Ihnen qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Praktiken basiert. Wir verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Gesundheitsversorgung und bemühen uns, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin bei einem unserer Fachärzte zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen die bestmögliche medizinische Betreuung zukommen zu lassen und Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu unterstützen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen - im Ärztehaus am Dreispitz.

ArztFrauenarztHNO ArztChirurgieOrthopädieHerzkrankheiten (Kardiologie)Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Praxis Lungenkrankheiten (Pneumologie)Blutkrankheiten (Hämatologie)GastroenterologieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)PsychologieÄrzte
MEDICUSANA AG

MEDICUSANA AG

Barcelona-Strasse 15, 4142 Münchenstein
ArztFrauenarztHNO ArztChirurgieOrthopädieHerzkrankheiten (Kardiologie)Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Praxis Lungenkrankheiten (Pneumologie)Blutkrankheiten (Hämatologie)GastroenterologieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)PsychologieÄrzte
Willkommen im Ärztehaus am Dreispitz!

Unsere erstklassige Gesundheitseinrichtung, das Ambulatorium Dreispitz, ist Ihre vertrauenswürdige Anlaufstelle für eine umfassende medizinische Betreuung unter einem Dach. Mit einem breiten Spektrum medizinischer Fachgebiete bieten wir Ihnen hochwertige Versorgung in einer komfortablen und patientenfreundlichen Umgebung. Unsere erfahrenen Fachärzte decken eine Vielzahl von medizinischen Disziplinen ab, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Von der Allgemeinen Inneren Medizin bis zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, von der Kardiologie bis zur Gynäkologie, von der Psychiatrie bis zur Gastroenterologie - unser Team hochqualifizierter Ärzte steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse zu erfüllen. Unsere modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch Zugang zu erstklassiger diagnostischer Ausrüstung und medizinischer Technologie. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen eine ganzheitliche und auf Sie zugeschnittene Behandlung zu bieten. Egal ob Sie eine umfassende Untersuchung, eine spezialisierte Beratung oder eine präventive Maßnahme benötigen - wir sind für Sie da. Ein weiterer Pluspunkt unseres Ärztehauses ist die hauseigene Apotheke, die Ihnen eine bequeme Versorgung mit den benötigten Medikamenten ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Labor, um schnelle Diagnosen zu gewährleisten. Unsere Mission ist es, Ihnen qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Praktiken basiert. Wir verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Gesundheitsversorgung und bemühen uns, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin bei einem unserer Fachärzte zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen die bestmögliche medizinische Betreuung zukommen zu lassen und Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu unterstützen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen - im Ärztehaus am Dreispitz.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 2:00 PM
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Chirurgie in Waadt (Region)

: 3.524 Einträge
 Geöffnet bis 4:00 PM
Augenzentrum Turicum Erlenbach
Noch keine Bewertungen

Augenzentrum Turicum Erlenbach

Seestrasse 11, 8703 Erlenbach ZH
Augenzentrum Turicum

Augenzentrum Turicum Erlenbach am Zürichsee Seit 2001 bieten wir im Augenzentrum Turicum umfassende Diagnose, Behandlung und Chirurgie unter Einsatz modernster Methoden und Technologien, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Ophthalmologie. Dr. Tobias Koller, unser erfahrener Augenarzt, führt zusätzlich chirurgische Eingriffe im renommierten IROC Augenzentrum in Zürich durch. Jeden Mittwoch bietet er dort eine Spezialsprechstunde für Keratoconus-Patienten an. Untersuchungen Ein breites Behandlungsspektrum mit modernster Technik Im Augenzentrum Turicum in Erlenbach behandeln wir alle Erkrankungen des Auges auf dem aktuellsten Stand der Augenheilkunde. Unsere Praxis ist mit den modernsten Geräten ausgestattet, um Ihnen eine präzise Diagnose und Behandlung zu bieten. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihre Augen. Klassische Augenuntersuchungen • Bestimmung der Brillenwerte (Refraktion) und Anpassung der Brille • Messung des Augeninnendrucks zur Erkennung oder zum Ausschluss von grünem Star • Diagnose und Behandlung von Augenentzündungen (z.B. Hornhaut-, Bindehaut-, Netzhautentzündungen) • Untersuchung der Augenstrukturen (Hornhaut, Bindehaut, Lederhaut, Netzhaut) und Diagnose von Veränderungen wie grauem Star, Makuladegeneration oder Netzhautablösung Spezielle Augenuntersuchungen • Diagnose und Behandlung von Schielen (Sehschule) • Untersuchung und Behandlung unregelmäßiger Hornhautverkrümmungen, wie z.B. Keratoconus • Frühzeitige Erkennung von Netzhauterkrankungen mittels hochauflösender Netzhautdarstellung (OCT: genaue Abbildung der Netzhautstrukturen bis auf 1/100 mm) Chirurgie Dr. Tobias Koller ergänzt seine Praxistätigkeit in Erlenbach durch chirurgische Eingriffe im IROC Augenzentrum an der Stockerstrasse 37 in Zürich. Hier führt er laserchirurgische Behandlungen durch, die zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen eingesetzt werden. Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis am rechten Zürichseeufer begrüßen zu dürfen.

AugenzentrumAugenarztOphthalmologieÄrzte
Augenzentrum Turicum Erlenbach

Augenzentrum Turicum Erlenbach

Seestrasse 11, 8703 Erlenbach ZH
AugenzentrumAugenarztOphthalmologieÄrzte
Augenzentrum Turicum

Augenzentrum Turicum Erlenbach am Zürichsee Seit 2001 bieten wir im Augenzentrum Turicum umfassende Diagnose, Behandlung und Chirurgie unter Einsatz modernster Methoden und Technologien, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Ophthalmologie. Dr. Tobias Koller, unser erfahrener Augenarzt, führt zusätzlich chirurgische Eingriffe im renommierten IROC Augenzentrum in Zürich durch. Jeden Mittwoch bietet er dort eine Spezialsprechstunde für Keratoconus-Patienten an. Untersuchungen Ein breites Behandlungsspektrum mit modernster Technik Im Augenzentrum Turicum in Erlenbach behandeln wir alle Erkrankungen des Auges auf dem aktuellsten Stand der Augenheilkunde. Unsere Praxis ist mit den modernsten Geräten ausgestattet, um Ihnen eine präzise Diagnose und Behandlung zu bieten. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihre Augen. Klassische Augenuntersuchungen • Bestimmung der Brillenwerte (Refraktion) und Anpassung der Brille • Messung des Augeninnendrucks zur Erkennung oder zum Ausschluss von grünem Star • Diagnose und Behandlung von Augenentzündungen (z.B. Hornhaut-, Bindehaut-, Netzhautentzündungen) • Untersuchung der Augenstrukturen (Hornhaut, Bindehaut, Lederhaut, Netzhaut) und Diagnose von Veränderungen wie grauem Star, Makuladegeneration oder Netzhautablösung Spezielle Augenuntersuchungen • Diagnose und Behandlung von Schielen (Sehschule) • Untersuchung und Behandlung unregelmäßiger Hornhautverkrümmungen, wie z.B. Keratoconus • Frühzeitige Erkennung von Netzhauterkrankungen mittels hochauflösender Netzhautdarstellung (OCT: genaue Abbildung der Netzhautstrukturen bis auf 1/100 mm) Chirurgie Dr. Tobias Koller ergänzt seine Praxistätigkeit in Erlenbach durch chirurgische Eingriffe im IROC Augenzentrum an der Stockerstrasse 37 in Zürich. Hier führt er laserchirurgische Behandlungen durch, die zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen eingesetzt werden. Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis am rechten Zürichseeufer begrüßen zu dürfen.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 4:00 PM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
ARGUS Augen AG
Noch keine Bewertungen

ARGUS Augen AG

Obergrundstrasse 108, 6005 Luzern
Herzlich Willkommen

Für Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. med. Michael Bode Augenarzt / FMH Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszügige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee, Wohlen und Wolhusen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­günstig gelegen und für Sie leicht zugänglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen Räumlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur Früh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere Stärken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zählt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenärztlichen Notfällen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir für Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer Sehschärfe an allen Praxisstandorten Sehschärfe und Brillengläser müssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prüfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen für Ferne und Nähe, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrümmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­geführt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestützten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie überall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mässige Über­prüfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur Früh­erkennung von allfälligen Veränderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte Beeinträchtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grüner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (Eintrübung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), früh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frühzeitig alters­bedingte und krank­hafte Beeinträchtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann früh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zählen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur Früh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: Früherkennung von Grün-Sehschwäche, Rot-Grün Sehschwäche Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die ständige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer früher alters­bedingte und krankhafte Veränderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfür die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische Kohärenztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und Früherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im Gefäss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können Gefäss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frühzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen Gefäss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestützes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur Früh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grünen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule für Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die Früherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der Einschränkung des räumlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit führen, welche sich unter Umständen auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schärfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (räumliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklärt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie Auffällig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mässige, vorsorg­liche Abklärung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiärer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­träger oder Schielen in der Familie. Führerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prüfung Ihrer Tages­sehschärfe und übrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, räum­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­ärztlichen Anforderungen eines Sehtests für den Führer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fältigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen für Sie. Für eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrümmungen und andere krank­hafte Augen­veränderungen zwingend zu berück­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: Für Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei Netzhautveränderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften Veränderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine Trübung der Augen­linse. Solche Trübungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von Unfällen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am häufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natür­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und Ausprägung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sächlich verminderte Seh­schärfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrübte Linse wird in den meisten Fällen operativ-chirurgisch durch ein künstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grünen Stars (Glaukom) Der grüne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden Schädigung des Sehnervs kommt. Dies führt zu einer fort­schreitenden Ein­schränkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren für die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiäre Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grünen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mässig von einem Augenarzt zur Früh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer Flüssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird häufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationären Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­geführt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­veränderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse Gefäß­verschlüsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trübung als auch die alters­abhängige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wünschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die häufigsten sind: Entzünd­liche oder krank­hafte Veränderungen des Lids, Einwärts­rollen des Unter­lides (Entropium), Auswärts­kippen des Unterlides (Ektropium), Tränen­laufen durch Kippen des Tränen­abfluss­pünktchens, Hängen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-ästhetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die häufigsten ästhetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur ästhetisch wünschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, Hängelidern, «verquollenen Augen» und «Tränensäcken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dünn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den Rändern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­veränderungen. Die häufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzündung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der Augäpfel in eine Position, in der räum­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­ärzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dünne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind für alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrümmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine Abschwächung von hohen, regelmäßigen Horn­haut­verkrümmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer für eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trübungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geübten ArgusAugen Operateuren nicht länger als 15 Minuten und wird üblicher­weise in Lokalanästhesie durchgeführt.

AugenarztAugenzentrumLaserbehandlung medizinischeAugenklinikOphthalmologieÄrzte
ARGUS Augen AG

ARGUS Augen AG

Obergrundstrasse 108, 6005 Luzern
AugenarztAugenzentrumLaserbehandlung medizinischeAugenklinikOphthalmologieÄrzte
Herzlich Willkommen

Für Sie da: Dr. med. Steffen H. Schicke Augenarzt FMH / Augenchirurg und Dr. med. Michael Bode Augenarzt / FMH Wir sind da wo Sie sind Barrierefreie, grosszügige Praxen in Luzern, Altdorf, Sursee, Wohlen und Wolhusen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen: Unsere vier Praxis­standorte sind zentral und verkehrs­günstig gelegen und für Sie leicht zugänglich. Unsere Augen­arztpraxen und die Ärzte­teams von ARGUS Augen empfangen, beraten und behandeln Sie gerne in unseren hellen, modernen und freundlichen Räumlich­keiten in Luzern, Sursee, Altdorf oder Wohlen. Alles rund um die allgemeine Augenheilkunde an allen Praxisstandorten Unsere Ärzteteams und ihre Helfer bieten ihnen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen das gesamte Leistungs­spektrum der allgemeinen Augen­heil­kunde: Egal, ob Sie eine neue Brille brauchen, eine Drittmeinung einholen wollen oder eine unserer modernen Diagnostik­methoden zur Früh­erkennung und Behandlung von Fehl­sichtig­keiten oder Augen­erkrankun­gen nutzen. Schnelle Termin­vergabe, kurze Warte­zeiten, persön­liche Beratung und Betreuung sind unsere Stärken. Notfallversorgung an allen Praxisstandorten Sind Sie von einem Notfall betroffen, so zählt jede Minute und besonders kurze Wege: All unsere vier Praxisstandorte in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen geben Ihnen die Sicherheit, bei augenärztlichen Notfällen eine schnelle und gezielte Notfallbetreuung und Versorgung zu erhalten. Bei einer Augenverletzung, plötzlichem Sehverlust oder sonstigen von Ihnen als akut und bedrohlich empfundenen Situationen sind wir für Sie da. Brillenbestimmung und Messung Ihrer Sehschärfe an allen Praxisstandorten Sehschärfe und Brillengläser müssen exakt auf­einander abgestimmt werden. Dazu prüfen unsere Augen­optiker nicht nur Ihr Seh­vermögen für Ferne und Nähe, sondern untersuchen auch das Augen­muskel­gleich­gewicht und messen eine eventuelle Horn­haut­verkrümmung. Ihre genaue Brillen­bestimmung wird mit der Anpass­brille von unseren Augen­optikern manuell durch­geführt. Die Brech­kraft der Augen stellen wir mit computer­gestützten Mess­methoden fest. Anschließend tragen Sie eine Probebrille. Das gibt uns die letzte Sicherheit, welche Brille Sie wirklich brauchen: eine Nah- oder Fernbrille, eine Bifokal-, Trifokal- oder eine Gleit­sichtbrille. Augenheilkundliche Vorsorgeuntersuchungen an allen Praxisstandorten Wie überall in der Medizin gilt auch in der Augen­heilkunde: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine regel­mässige Über­prüfung Ihrer Augen­gesund­heit auf Fehl­sichtig­keiten und eventuelle Augen­erkrankungen bietet Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Augen bis ins hohe Alter. Unser Ärzteteam empfiehlt Ihnen daher eine Vorsorge­unter­suchung Ihrer Augen alle drei Jahre. Unsere Vorsorge­unter­suchungen umfassen an all unseren vier Standorten in Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen ein umfassendes Screening Ihrer Augen: Ein Sehtest, die Messung des Augen­innen­drucks, die Kontrolle des vorderen und hinteren Augen­abschnittes, Schiel­test und Filter­test zur Früh­erkennung von allfälligen Veränderungen Ihres visuellen Systems. Oft können so alterbedingte oder krank­hafte Beeinträchtigungen Ihrer Augen­gesund­heit, wie Fehl­sichtig­keiten, grüner Star (erhöhter Augen­innen­druck), grauer Star (Eintrübung der Augen­linse) oder auch Makula­degenera­tionen (Verfall der Seh­zellen auf der Netz­haut), früh­zeitig erkannt und behandelt werden. Allgemeine, moderne Augendiagnostik an allen Praxisstandorten Dank modernster Augen­diagnostik können unsere Ärzte­teams heute schon frühzeitig alters­bedingte und krank­hafte Beeinträchtigungen Ihrer Augen­gesund­heit diagnostizieren und behandeln. Somit kann früh­zeitig eine Therapie begonnen werden, die erfolgs­versprechender, kosten­effizienter und weniger zeit­intensiv ist. Zur allgemeinen, moderen Augen­diagnostik zählen wir: • Augenhintergrunduntersuchungen: Die Spiegelung der Netzhaut zur Früh­diagnostik von Sehnerv-, Makula- und Netzhauterkrankungen • Gesichtsfeldmessungen (Perimetrie): Das Vermessen des 180 Grad-Sehfeldes mittels der Projektion und dem Erkennen von Lichtpunkten. • Diagnostik von Farbfehlsichtigkeiten: Früherkennung von Grün-Sehschwäche, Rot-Grün Sehschwäche Spezifische, moderne Augendiagnostik: OCT, Fluoreszenzangiographie, HRT an allen Praxisstandorten Durch die ständige Weiterent­wicklung der Diagnose­methoden in der Augenheilkunde können heutzutage immer früher alters­bedingte und krankhafte Veränderungen Ihrer Augen­gesund­heit erkannt und gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen hierfür die modernsten Diagnose- und Behandlungs­methoden einer Augenklinik: • OCT-Untersuchung (optische Kohärenztomographie): Per Computerscan werden die Netzhaut­schichten Ihrer Augen zur Diagnostik und Früherkennung von Augen­erkrankungen untersucht • Fluoreszenzangiographie: ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augen­hinter­grundes. Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes im Gefäss­system des Auges dokumentiert, welcher als Kontrast­mittel dient. So können Gefäss­anomalien- und Erkrankungen des Auges (z. B. Augen­thrombosen) frühzeitig erkannt und behandelt werden. Oft stehen Gefäss­anomalien des Auges in Verbindung mit einer Diabetes-Erkrankung. • HRT-Messungen: ist ein augenheil­kundliches, laser­gestützes Diagnose­verfahren zur Unter­suchung der Horn­haut und bestimmter Bereiche der Netzhaut. Der am meisten genutzte Anwendungs­bereich des HRT ist die Inspektion des Seh­nerven­kopfes (Papille) zur Früh­erkennung und Verlaufs­kontrolle des grünen Stars (Glaukom) Kindersprechstunde/Sehschule für Kinder mit Fehlsichtigkeiten an allen Praxisstandorten Von besonderer Wichtigkeit ist die Früherkennung eines sicht­baren oder versteckten Schielens bei Kindern, der Einschränkung des räumlichen Seh­vermögens oder einer Winkel­fehl­sichtigkeit. Nicht behandelte Fehl­sichtig­keiten im Kindes­alter, können zu einer lebens­langen Schwach­sichtigkeit führen, welche sich unter Umständen auch auf die Berufs­wahl auswirken kann. In unserer Sehschule werden Seh­schärfe, Augen­beweglich­keit, die Zusammen­arbeit beider Augen (räumliches Sehen) und der Schiel­winkel durch unsere Orthoptistinnen untersucht. Zudem werden hier auch andere Symptome und Beschwerden wie Doppelt­sehen und Augen­zittern abgeklärt. Unser Ärzte­team empfiehlt, dass Sie Auffällig­keiten wie Schiel­stellung, Kopffehl­haltungen, Augenzittern, Kopf­schmerzen, Lese­störungen oder Zukneifen der Augen Ihres Kindes unter­suchen zu lassen. Eine regel­mässige, vorsorg­liche Abklärung empfiehlt sich auch bei Kindern mit familiärer Vor­belastung, wie z. B. Brillen­träger oder Schielen in der Familie. Führerscheinsehtest an allen Praxisstandorten An all unseren vier Standorten Luzern, Sursee, Altdorf und Wohlen bieten wir Ihnen die Ermittlung und Über­prüfung Ihrer Tages­sehschärfe und übrigen Seh­funktionen (Gesichts­feld, Augen­beweglichkeit, Farben­sehen, räum­liches Sehen), speziell ausgerichtet auf die augen­ärztlichen Anforderungen eines Sehtests für den Führer­scheinerwerb. Kontaktlinsenberatung, Versorgung und Anpassung an allen Praxisstandorten Wir informieren, beraten und stellen Sie individuell auf Ihre Kontakt­linsen ein. Nach einer sorg­fältigen Unter­suchung der Augen finden wir die geeigneten Kontakt­linsen­materialien und -typen für Sie. Für eine optimale Sehleistung und Tragekomfort gilt es neben der Fehl­sichtig­keit auch allgemeine und spezielle Horn­haut­verkrümmungen und andere krank­hafte Augen­veränderungen zwingend zu berück­sichtigen. Unser Ärzte­team empfiehlt: Für Kontrollen bei weichen Kontakt­linsen alle sechs Monate, bei form­stabilen ein Mal pro Jahr Ihren Augen­arzt aufsuchen. Bei Rötungen oder Schmerzen bitte sofort den Augenarzt aufsuchen. Laserbehandlung bei Netzhautveränderungen an allen Praxisstandorten Nach der Diagnose einer krank­haften Veränderung der Netz­haut bieten wir Ihnen an allen vier Stand­orten die Behandlung von peri­pheren Netz­haut­einrissen und Degenera­tionen der Netz­haut mittels eines Argon-Lasers an. Laserbehandlung bei Nachstar an allen Praxisstandorten. Darauf sind wir Stolz: Operative Behandlung des grauen Stars Die Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine Trübung der Augen­linse. Solche Trübungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von Unfällen, als Neben­wirkungen von Medikamenten oder im Rahmen vom All­gemein­erkrankungen entwickeln. Weitaus am häufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natür­lichen Alterungs­prozesses langsam bildet. Der graue Star kann je nach Form und Ausprägung unter­schiedliche Symptome verursachen, haupt­sächlich verminderte Seh­schärfe, nebel­artiges Schleier­sehen, zunehmende Kurz­sichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schatten­hafte Doppelbilder. Die getrübte Linse wird in den meisten Fällen operativ-chirurgisch durch ein künstliches Linsen­implantat ersetzt. Operative Behandlung des grünen Stars (Glaukom) Der grüne Star ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Allen gemein­sam ist, dass es im Verlauf zu einer zunehmenden Schädigung des Sehnervs kommt. Dies führt zu einer fort­schreitenden Ein­schränkung des Gesichts­feldes. Risiko­faktoren für die Entstehung des Glau­koms ist ein erhöhter Augen­innendruck, Alterung, familiäre Vorbe­lastungen oder auch Diabetes. Zentrales Anliegen bei der operativen Behandlung des grünen Stars ist die Senkung des Augen­druckes. Das ARGUS Augen Ärzte­team empfiehlt: Ab dem 40. Lebens­jahr regel­mässig von einem Augenarzt zur Früh­erkennung des Glaukoms unter­suchen lassen. Intravitreale Injektionen Darunter verstehen wir die direkte Verabreichung eines Medika­ments oder einer Flüssig­keit oder Suspension in den Glas­körper des Auges. Die intra­vitreale Injektion wird häufig zur Behand­lung der alters­bedingten Makula­degeneration (AMD) eingesetzt. Ambulante Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Pars-Plana-Vitrektomie) Wir sind stolz darauf, an unserem OP-Standort in Luzern als erste Augen­arztpraxis in der Zentral­schweiz ambulante, mikro­chirurgische Eingriffe an der Netz­haut und dem Glas­körper vor­nehmen zu können. Durch modernste OP-Technik und eine intensive, persön­liche Betreuung sparen Sie sich somit den stationären Spital­aufenthalt. Alle Operations­formen an der Netz­haut und am Glas­körper werden von unserem erfahrenen Spezialisten­team, unter der Leitung von Dr. Steffen H. Schicke und Dr. Bernhard Amerian, durch­geführt. Hier werden mikro­chirurgisch alle die Netz­haut und den Glas­körper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, ins­besondere Netz­hautab­hebungen, Netz­haut­veränderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse Gefäß­verschlüsse, periphere Netz­haut­degenerationen, Glas­körper­abhebung- und Ein­trübung als auch die alters­abhängige Makula­degeneration (AMD). Medizinisch indizierte Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert das Ärzte­team ebenfalls medizinischen Indika­tionen. Darunter versteht man Lider­krankungen und Lidfehl­stellungen, deren operative Korrektur nicht nur kosmetisch wünschens­wert, sondern medizinisch not­wendig ist. Die häufigsten sind: Entzünd­liche oder krank­hafte Veränderungen des Lids, Einwärts­rollen des Unter­lides (Entropium), Auswärts­kippen des Unterlides (Ektropium), Tränen­laufen durch Kippen des Tränen­abfluss­pünktchens, Hängen des Oberlides durch Muskel-/Sehnen­erkrankungen. Kosmetisch-ästhetische Lidchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern operiert unser Ärzteteam die häufigsten ästhetischen Lidfehl­stellungen. Bei kosme­tischen Lidfehl­stellungen ist eine operative Korrektur ästhetisch wünschens­wert, aber nicht medizinisch notwendig. Kosmetische Lid­korrekturen erfolgen meist bei: Schlupf­lidern, Hängelidern, «verquollenen Augen» und «Tränensäcken». Bindehautchirurgie Die Bindehaut grenzt nach außen die Horn­haut ab. Sie ist eine Schleimhaut, die transparent und relativ dünn ist. Sie sitzt nur lose auf dem Augapfel auf. An den Rändern ist sie fest mit den Lidern verwachsen. An unserem Praxis­standort in Luzern operiert unser Ärzteteam krank­hafte Bindehaut­veränderungen. Die häufigste Krank­heit der Binde­haut ist die infektiöse Konjunk­tivitis oder auch Binde­hautentzündung. Schielchirurgie An unserem Praxisstandort in Luzern korrigiert unser Ärzteteam operativ Fehl­stellungen des Augapfels. Das Operations­ziel ist die Verlagerung der Augäpfel in eine Position, in der räum­liches Sehen wieder problem­los möglich ist (funktionelle Indikation) oder die Augen­stellung kosmetisch befriedigt (kosmetische Indikation). ARTISAN/ARTIFLEX Linsenimplantationen Diese dauerhaften Linsenimplantate werden an unserem Standort in Luzern von speziell qualifizierten Augen­ärzten implantiert. Bei den Artisan- und Artiflex-Linsen handelt es sich um ultra­dünne Kontakt­linsen. Sie werden in das Auge implantiert, um Kurz­sichtigkeit, Weit­sichtig­keit und Zylinder­abweichungen zu korrigieren. Die Linsen werden mit zwei Clips an der Iris befestigt und bleiben permanent im Auge. Artisan- und Artiflex-Linsen sind für alle diejenigen konzipiert, die viel Wert auf ein scharfes und deutliches Seh­vermögen legen, dabei jedoch nicht auf Brillen oder Kontakt­linsen angewiesen sein möchten. Die Vorteile dieser Methode sind neben der unbedenk­lichen Operations­methode, die effektive Handhabung (keine Linsen mehr wechseln), her­vorragende Verbesserung der Sehkraft, auch bei starken Abweichungen im Plus- und Minus­bereich, als auch die Umkehr­barkeit der Behandlung. Astigmatische Keratotomie Bei der astigmatischen Keratotomie operiert das ARGUS Augen Ärzteteam am Standort Luzern die sogenannte Stab­sichtigkeit (Astigmatismus). Auch bekannt unter der Bezeichnung der Horn­haut­verkrümmung, einem besonderen Brechungs­fehler des Auges. Bei diesem chirurgisch-refraktiven Verfahren, wird durch tiefe, meist paarweise Schnitte eine Abschwächung von hohen, regelmäßigen Horn­haut­verkrümmungen angestrebt und auch bewirkt. Clear lens exchange (vorgezogene graue Star Operation) Bei besonders hohen Fehlsichtigkeiten oder einer für eine Laser­korrektur eher zu knappen Hornhaut­dicke ist eine alleinige Laser­korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr der ideale Weg. Im Rahmen dieser sogenannten Linsen­austausch­operation wird die körper­eigene Linse gegen eine Kunst­linse ausge­tauscht. Man tendiert zu einem solchen Komplett­austausch der Linsen insbesondere bei hohen Weit­sichtig­keiten oder alters­bedingten Linsen­trübungen. Dieser Eingriff dauert beim unseren geübten ArgusAugen Operateuren nicht länger als 15 Minuten und wird üblicher­weise in Lokalanästhesie durchgeführt.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
 Durchgehend geöffnet
Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Karl Haueter-Strasse 21, 3770 Zweisimmen
Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Die Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) AG gewährleistet als Regionales Spitalzentrum in den Spitalbetrieben Thun und Zweisimmen die medizinische Versorgung für eine stetige Wohnbevölkerung von über 150'000 Menschen und die Touristen in der Region. Über 2'100 Mitarbeitende sorgen rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Pro Jahr werden rund 16'500 stationäre Patienten behandelt und rund 220'000 ambulante Patientenbesuche verzeichnet. Im Medizinischen Zentrum Thun am Bahnhof Thun werden Patienten mit körperlichen, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, Verletzungen oder Unfällen, für die eine Konsultation notwendig ist, die aber nicht direkt im Notfallzentrum des Spitals Thun stattfinden muss, rasch und unkompliziert ohne vorherige Terminabsprache medizinisch betreut. Nebst der medizinischen und pflegerischen Akutversorgung gewährleistet die Spital STS AG in ihrem Versorgungsgebiet den Ambulanz- und Rettungsdienst und die ambulante und tagesstationäre psychiatrische Versorgung. Hinzu kommt die Führung von verschiedenen Langzeitpflege- und Altersheim-Einrichtungen (Alterswohnen STS AG), das Engagement für die berufliche Eingliederung (BFK Thun), die Beteiligungen an der Radio-Onkologie Berner Oberland AG, an der easyCab AG im Bereich der Behinderten-, Rollstuhl- und Patiententransporte in der Region Bern und erweiterten Umgebung sowie an der Medbase Berner Oberland AG im Tätigkeitsfeld der ambulanten Grundversorgung. Medizinisches Leistungsangebot: • Allgemeine Innere Medizin • Anästhesiologie • Angiologie und Wundsprechstunde • Chirurgie (Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie) • Endokrinologie und Diabetologie • Gastroenterologie • Gynäkologie & Geburtshilfe • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • lnfektiologie • Interdisziplinäres Notfallzentrum • Kardiologie • Labor • Nephrologie/Dialyse • Neurologie • Onkologie & Hämatologie • Operationsabteilung / ZSVA • Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin • Pneumologie • Psychiatrische Dienste • Radiologie • Spitalapotheke • Urologie Therapien und Beratungen: • Blutspendezentrum Thun • Ergotherapiezentrum Schweizerisches Rotes Kreuz • Ernährungsberatung • Diabetesberatung • Logopädie Thun Finsterwalder • Osteopathie Thun • Physiotherapie • Spitalseelsorge • Zentrum für Verhütung, Sexualität und Familienplanung Interdisziplinäre Kompetenzzentren: • Adipositas (ADiMet) • Beckenbodenzentrum • Brustzentrum • Darmkrebszentrum • Fachzentrum für spezialisierte Palliative Care • Gefässzentrum • Interdisziplinäre Intensivstation • Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Osteoporose • Kompetenzzentrum für Sportmedizin Berner Oberland

SpitalChirurgieÄrzte
Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Karl Haueter-Strasse 21, 3770 Zweisimmen
SpitalChirurgieÄrzte
Spital Zweisimmen (Spital STS AG)

Die Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) AG gewährleistet als Regionales Spitalzentrum in den Spitalbetrieben Thun und Zweisimmen die medizinische Versorgung für eine stetige Wohnbevölkerung von über 150'000 Menschen und die Touristen in der Region. Über 2'100 Mitarbeitende sorgen rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Pro Jahr werden rund 16'500 stationäre Patienten behandelt und rund 220'000 ambulante Patientenbesuche verzeichnet. Im Medizinischen Zentrum Thun am Bahnhof Thun werden Patienten mit körperlichen, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, Verletzungen oder Unfällen, für die eine Konsultation notwendig ist, die aber nicht direkt im Notfallzentrum des Spitals Thun stattfinden muss, rasch und unkompliziert ohne vorherige Terminabsprache medizinisch betreut. Nebst der medizinischen und pflegerischen Akutversorgung gewährleistet die Spital STS AG in ihrem Versorgungsgebiet den Ambulanz- und Rettungsdienst und die ambulante und tagesstationäre psychiatrische Versorgung. Hinzu kommt die Führung von verschiedenen Langzeitpflege- und Altersheim-Einrichtungen (Alterswohnen STS AG), das Engagement für die berufliche Eingliederung (BFK Thun), die Beteiligungen an der Radio-Onkologie Berner Oberland AG, an der easyCab AG im Bereich der Behinderten-, Rollstuhl- und Patiententransporte in der Region Bern und erweiterten Umgebung sowie an der Medbase Berner Oberland AG im Tätigkeitsfeld der ambulanten Grundversorgung. Medizinisches Leistungsangebot: • Allgemeine Innere Medizin • Anästhesiologie • Angiologie und Wundsprechstunde • Chirurgie (Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie) • Endokrinologie und Diabetologie • Gastroenterologie • Gynäkologie & Geburtshilfe • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • lnfektiologie • Interdisziplinäres Notfallzentrum • Kardiologie • Labor • Nephrologie/Dialyse • Neurologie • Onkologie & Hämatologie • Operationsabteilung / ZSVA • Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin • Pneumologie • Psychiatrische Dienste • Radiologie • Spitalapotheke • Urologie Therapien und Beratungen: • Blutspendezentrum Thun • Ergotherapiezentrum Schweizerisches Rotes Kreuz • Ernährungsberatung • Diabetesberatung • Logopädie Thun Finsterwalder • Osteopathie Thun • Physiotherapie • Spitalseelsorge • Zentrum für Verhütung, Sexualität und Familienplanung Interdisziplinäre Kompetenzzentren: • Adipositas (ADiMet) • Beckenbodenzentrum • Brustzentrum • Darmkrebszentrum • Fachzentrum für spezialisierte Palliative Care • Gefässzentrum • Interdisziplinäre Intensivstation • Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Osteoporose • Kompetenzzentrum für Sportmedizin Berner Oberland

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis 2:00 PM
MEDICUSANA AG
Noch keine Bewertungen

MEDICUSANA AG

Barcelona-Strasse 15, 4142 Münchenstein
Willkommen im Ärztehaus am Dreispitz!

Unsere erstklassige Gesundheitseinrichtung, das Ambulatorium Dreispitz, ist Ihre vertrauenswürdige Anlaufstelle für eine umfassende medizinische Betreuung unter einem Dach. Mit einem breiten Spektrum medizinischer Fachgebiete bieten wir Ihnen hochwertige Versorgung in einer komfortablen und patientenfreundlichen Umgebung. Unsere erfahrenen Fachärzte decken eine Vielzahl von medizinischen Disziplinen ab, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Von der Allgemeinen Inneren Medizin bis zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, von der Kardiologie bis zur Gynäkologie, von der Psychiatrie bis zur Gastroenterologie - unser Team hochqualifizierter Ärzte steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse zu erfüllen. Unsere modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch Zugang zu erstklassiger diagnostischer Ausrüstung und medizinischer Technologie. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen eine ganzheitliche und auf Sie zugeschnittene Behandlung zu bieten. Egal ob Sie eine umfassende Untersuchung, eine spezialisierte Beratung oder eine präventive Maßnahme benötigen - wir sind für Sie da. Ein weiterer Pluspunkt unseres Ärztehauses ist die hauseigene Apotheke, die Ihnen eine bequeme Versorgung mit den benötigten Medikamenten ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Labor, um schnelle Diagnosen zu gewährleisten. Unsere Mission ist es, Ihnen qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Praktiken basiert. Wir verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Gesundheitsversorgung und bemühen uns, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin bei einem unserer Fachärzte zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen die bestmögliche medizinische Betreuung zukommen zu lassen und Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu unterstützen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen - im Ärztehaus am Dreispitz.

ArztFrauenarztHNO ArztChirurgieOrthopädieHerzkrankheiten (Kardiologie)Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Praxis Lungenkrankheiten (Pneumologie)Blutkrankheiten (Hämatologie)GastroenterologieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)PsychologieÄrzte
MEDICUSANA AG

MEDICUSANA AG

Barcelona-Strasse 15, 4142 Münchenstein
ArztFrauenarztHNO ArztChirurgieOrthopädieHerzkrankheiten (Kardiologie)Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Praxis Lungenkrankheiten (Pneumologie)Blutkrankheiten (Hämatologie)GastroenterologieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)PsychologieÄrzte
Willkommen im Ärztehaus am Dreispitz!

Unsere erstklassige Gesundheitseinrichtung, das Ambulatorium Dreispitz, ist Ihre vertrauenswürdige Anlaufstelle für eine umfassende medizinische Betreuung unter einem Dach. Mit einem breiten Spektrum medizinischer Fachgebiete bieten wir Ihnen hochwertige Versorgung in einer komfortablen und patientenfreundlichen Umgebung. Unsere erfahrenen Fachärzte decken eine Vielzahl von medizinischen Disziplinen ab, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Von der Allgemeinen Inneren Medizin bis zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, von der Kardiologie bis zur Gynäkologie, von der Psychiatrie bis zur Gastroenterologie - unser Team hochqualifizierter Ärzte steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse zu erfüllen. Unsere modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch Zugang zu erstklassiger diagnostischer Ausrüstung und medizinischer Technologie. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen eine ganzheitliche und auf Sie zugeschnittene Behandlung zu bieten. Egal ob Sie eine umfassende Untersuchung, eine spezialisierte Beratung oder eine präventive Maßnahme benötigen - wir sind für Sie da. Ein weiterer Pluspunkt unseres Ärztehauses ist die hauseigene Apotheke, die Ihnen eine bequeme Versorgung mit den benötigten Medikamenten ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Labor, um schnelle Diagnosen zu gewährleisten. Unsere Mission ist es, Ihnen qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Praktiken basiert. Wir verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Gesundheitsversorgung und bemühen uns, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin bei einem unserer Fachärzte zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen die bestmögliche medizinische Betreuung zukommen zu lassen und Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu unterstützen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen - im Ärztehaus am Dreispitz.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 2:00 PM
* Wünscht keine Werbung