Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Gymnastik in Waadt (Region)

: 344 Einträge
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Physio Team Horning | Im Gundeli

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Physio Team Horning | Im Gundeli

Dornacherstrasse 210, 4053 Basel

Durch unser hervorragend ausgebildetes Team, das sich im Laufe unseres Praxisbestehens zusammengefunden und weiterentwickelt hat, können wir nahezu jede aktuell relevante physiotherapeutische Leistung für Sie erbringen. Regelmässige gezielte interne und externe Weiterbildungen stellen sicher, dass Sie nach den neuesten Erkenntnissen und besten Methoden behandelt werden. Seit Bestehen legen wir in unserer Praxis grössten Wert auf ein gutes Arbeitsklima, gleichermassen für Patienten wie auch unter den Therapeuten. Dies macht Ihren Besuch bei uns sicher angenehmer, führt aber auch zu einem optimalen fachlichen Informationsaustausch und einer hohen Motivation des gesamten Teams. Therapien: • Konventionelle Physiotherapie: Manuelle Therapie (SAMT), Ziel der Manuellen Therapie ist, Störungen am Bewegungsapparat festzustellen und eine angemessene Behandlung durchzuführen. Diese Techniken werden mit den Händen ausgeführt (manuell). Sie sind schonend und schmerzlos. Manuelle Techniken im weitesten Sinn gehören zu den ältesten medizinischen Eingriffen und existieren seit Jahrtausenden in allen Kulturen und auf unterschiedlichste Weise. Funktionelles Taping: Beim Funktionellen Taping werden elastische Verbände verwendet, die je nach Anlegen eingeschränkter Funktionen unterstützen können (z.B. bei noch bestehender Vorfussheberschwäche, um schon ein funktionelles und schmerzfreies Abrollen beim Gehen zu ermöglichen) oder um eben Bewegungen im Sinne eines funktionelles Trainings zu schulen (z.B. noch nicht optimale Hüftstabilität in der Standbeinphase nach Einsatz einer Prothese). Funktionelle Bewegungslehre: Nach Klein-Vogelbach gibt es einen Idealkörperbau, von ihr „Hypothetische Norm“ genannt. Er zeichnet sich durch eine optimale Gewichtsverteilung und günstige Längen, Breiten und Tiefen des Rumpfes sowie der Extremitäten aus. Der ideale Körperbau ermöglicht ein ökonomisches Bewegungsverhalten. Der Therapieansatz der FBL folgt dem Ansatz des ökonomischen Prinzips: maximale Leistung bei minimalem Kraftaufwand und minimalem Verschleiss. Die Grundlage bildet die Erhebung des „funktionellen Status“ (Befund), der die Abweichungen von der Norm erfasst und das „funktionelle Problem“ beschreibt. Die Behandlung erfolgt mit therapeutischen Übungen sowie Behandlungstechniken. Diese beinhalten neben einer sehr detaillierten Instruktion des Patienten auch die Abwandlung von Modellübungen bezogen auf sein funktionelles Problem. Schlingentisch Der Schlingentisch ist ein Therapiehilfsmittel, welches dem Therapeuten ermöglicht, Behandlungen unter teilweiser Wegnahme des Eigengewichtes des Patienten bzw. einzelner betroffener Körperabschnitte durchzuführen. Hierbei werden, abhängig von Diagnose und therapeutischer Zielsetzung, Aufhängungen dieser Körperabschnitte mit an Seilschnüren aufgehängten Schlingen am Schlingentisch vorgenommen • Sport- Physiotherapie • Lymphdrainage: angenehme, erleichternde manuelle Behandlung zur Lymph-Entstauung bei Überlastung oder Erkrankung des lymphatischen Systems (Ödembildung).Ist nur in Verbindung mit Kompressionstherapie sinnvoll. • Sohiertechnik: eine feine Art der manuellen Therapie. Durch fundiertes Kennen der Gelenksituation kann mit geringer Intensität viel bewirkt werden. Eine ganz-(körper)-heitliche Therapieform. • Spiraldynamik: ein aktiver Weg Körperprobleme anzugehen mit einem Blick auf den gesamten Körper. Die Form der Spirale bildet eine anregende Bewegungsbasis dafür. • Dorn-Breuss-Therapie: eine sinnvolle Verknüpfung einer passiven mit einer aktiven Therapieform. Die Breussmassage findet in Bauchlage statt, ist beruhigend und gleichförmig. Die Dorntherapie ist eine aktive Moblilisationstechnik bei der sich der Patient mit Schwung an der manuellen Mobilisation durch den Therapeuten beteiligt. Befreiend! • Atemtherapie: mit Flutter, Spirotiger, manuelle Atemtherapie • MTT: medizinische Trainingstherapie • FDM : Fasciale Therapie (Fasciales Distortionsmodell) PRIVAT BEHANDLUNGEN: • Massage • Physiotherapie • Manuelle Therapie (Mobilisation-Manipulation) • Lymphdrainage • Craniosacral Therapie • Fussreflexzonen Therapie Passive Massnahmen: • Fango • Elektrotherapie • Kinesiologie • Domizilbehandlungen Medizinische Trainings-Therapie Bitte besuchen Sie uns im Gundeldinger Feld ( Gundeli ) !

PhysiotherapieLymphdrainage
Physio Team Horning | Im Gundeli

Physio Team Horning | Im Gundeli

Dornacherstrasse 210, 4053 Basel
PhysiotherapieLymphdrainage

Durch unser hervorragend ausgebildetes Team, das sich im Laufe unseres Praxisbestehens zusammengefunden und weiterentwickelt hat, können wir nahezu jede aktuell relevante physiotherapeutische Leistung für Sie erbringen. Regelmässige gezielte interne und externe Weiterbildungen stellen sicher, dass Sie nach den neuesten Erkenntnissen und besten Methoden behandelt werden. Seit Bestehen legen wir in unserer Praxis grössten Wert auf ein gutes Arbeitsklima, gleichermassen für Patienten wie auch unter den Therapeuten. Dies macht Ihren Besuch bei uns sicher angenehmer, führt aber auch zu einem optimalen fachlichen Informationsaustausch und einer hohen Motivation des gesamten Teams. Therapien: • Konventionelle Physiotherapie: Manuelle Therapie (SAMT), Ziel der Manuellen Therapie ist, Störungen am Bewegungsapparat festzustellen und eine angemessene Behandlung durchzuführen. Diese Techniken werden mit den Händen ausgeführt (manuell). Sie sind schonend und schmerzlos. Manuelle Techniken im weitesten Sinn gehören zu den ältesten medizinischen Eingriffen und existieren seit Jahrtausenden in allen Kulturen und auf unterschiedlichste Weise. Funktionelles Taping: Beim Funktionellen Taping werden elastische Verbände verwendet, die je nach Anlegen eingeschränkter Funktionen unterstützen können (z.B. bei noch bestehender Vorfussheberschwäche, um schon ein funktionelles und schmerzfreies Abrollen beim Gehen zu ermöglichen) oder um eben Bewegungen im Sinne eines funktionelles Trainings zu schulen (z.B. noch nicht optimale Hüftstabilität in der Standbeinphase nach Einsatz einer Prothese). Funktionelle Bewegungslehre: Nach Klein-Vogelbach gibt es einen Idealkörperbau, von ihr „Hypothetische Norm“ genannt. Er zeichnet sich durch eine optimale Gewichtsverteilung und günstige Längen, Breiten und Tiefen des Rumpfes sowie der Extremitäten aus. Der ideale Körperbau ermöglicht ein ökonomisches Bewegungsverhalten. Der Therapieansatz der FBL folgt dem Ansatz des ökonomischen Prinzips: maximale Leistung bei minimalem Kraftaufwand und minimalem Verschleiss. Die Grundlage bildet die Erhebung des „funktionellen Status“ (Befund), der die Abweichungen von der Norm erfasst und das „funktionelle Problem“ beschreibt. Die Behandlung erfolgt mit therapeutischen Übungen sowie Behandlungstechniken. Diese beinhalten neben einer sehr detaillierten Instruktion des Patienten auch die Abwandlung von Modellübungen bezogen auf sein funktionelles Problem. Schlingentisch Der Schlingentisch ist ein Therapiehilfsmittel, welches dem Therapeuten ermöglicht, Behandlungen unter teilweiser Wegnahme des Eigengewichtes des Patienten bzw. einzelner betroffener Körperabschnitte durchzuführen. Hierbei werden, abhängig von Diagnose und therapeutischer Zielsetzung, Aufhängungen dieser Körperabschnitte mit an Seilschnüren aufgehängten Schlingen am Schlingentisch vorgenommen • Sport- Physiotherapie • Lymphdrainage: angenehme, erleichternde manuelle Behandlung zur Lymph-Entstauung bei Überlastung oder Erkrankung des lymphatischen Systems (Ödembildung).Ist nur in Verbindung mit Kompressionstherapie sinnvoll. • Sohiertechnik: eine feine Art der manuellen Therapie. Durch fundiertes Kennen der Gelenksituation kann mit geringer Intensität viel bewirkt werden. Eine ganz-(körper)-heitliche Therapieform. • Spiraldynamik: ein aktiver Weg Körperprobleme anzugehen mit einem Blick auf den gesamten Körper. Die Form der Spirale bildet eine anregende Bewegungsbasis dafür. • Dorn-Breuss-Therapie: eine sinnvolle Verknüpfung einer passiven mit einer aktiven Therapieform. Die Breussmassage findet in Bauchlage statt, ist beruhigend und gleichförmig. Die Dorntherapie ist eine aktive Moblilisationstechnik bei der sich der Patient mit Schwung an der manuellen Mobilisation durch den Therapeuten beteiligt. Befreiend! • Atemtherapie: mit Flutter, Spirotiger, manuelle Atemtherapie • MTT: medizinische Trainingstherapie • FDM : Fasciale Therapie (Fasciales Distortionsmodell) PRIVAT BEHANDLUNGEN: • Massage • Physiotherapie • Manuelle Therapie (Mobilisation-Manipulation) • Lymphdrainage • Craniosacral Therapie • Fussreflexzonen Therapie Passive Massnahmen: • Fango • Elektrotherapie • Kinesiologie • Domizilbehandlungen Medizinische Trainings-Therapie Bitte besuchen Sie uns im Gundeldinger Feld ( Gundeli ) !

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:00 Uhr
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
PhysioBasel AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

PhysioBasel AG

Oetlingerstrasse 2, 4057 Basel
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

PhysiotherapieLymphdrainageBeckenbodentrainingMassageOsteopathieMedizinische MassageMedizinische Trainingstherapie
PhysioBasel AG

PhysioBasel AG

Oetlingerstrasse 2, 4057 Basel
PhysiotherapieLymphdrainageBeckenbodentrainingMassageOsteopathieMedizinische MassageMedizinische Trainingstherapie
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 21:00 Uhr
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
PhysioBasel Claraplatz
Noch keine Bewertungen

PhysioBasel Claraplatz

Rebgasse 20, 4058 Basel
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
PhysioBasel Claraplatz

PhysioBasel Claraplatz

Rebgasse 20, 4058 Basel
PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
PhysioBasel Erlenmatt
Noch keine Bewertungen

PhysioBasel Erlenmatt

Erlenmattstrasse 7, 4058 Basel
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
PhysioBasel Erlenmatt

PhysioBasel Erlenmatt

Erlenmattstrasse 7, 4058 Basel
PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
PhysioBasel Oberwil
Noch keine Bewertungen

PhysioBasel Oberwil

Mühlemattstrasse 48, 4104 Oberwil BL
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
PhysioBasel Oberwil

PhysioBasel Oberwil

Mühlemattstrasse 48, 4104 Oberwil BL
PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
PhysioBasel SBB
Noch keine Bewertungen

PhysioBasel SBB

Elisabethenanlage 11, 4051 Basel
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
PhysioBasel SBB

PhysioBasel SBB

Elisabethenanlage 11, 4051 Basel
PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
 Geöffnet bis 20:00 Uhr
Physiotherapie Autentico - Physiotherapie in Zürich Wollishofen

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Physiotherapie Autentico - Physiotherapie in Zürich Wollishofen

Albisstrasse 26, 8038 Zürich
Physiotherapie als Berufung

Ihre Gesundheit, Ihre Ziele und Ihr Erfolg sind unsere treibende Kraft. Als ausgebildete und motivierte Physiotherapeuten gehen wir auf unsere Patienten individuell und persönlich ein, nehmen uns Zeit und begleiten sie während des gesamten Heilungsprozesses. Wir begleiten Sie mit Kompetenz und Zielorientierung auf Ihrem Weg. Pilates Wir gehören zu den wenigen Studios in der Schweiz, die die authentische Pilates-Methode unterrichten. Dieses umfassende System kombiniert präzise Bewegungsabläufe mit bewusster Atmung, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die Methode ist sowohl für rehabilitative Zwecke als auch zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit geeignet. Physiotherapie Ob Rehabilitation, Prävention oder gezieltes Training – wir bieten individuell abgestimmte, wissenschaftlich fundierte Therapien, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Für uns bedeutet körperliche Fitness die Entwicklung und Erhaltung eines ausgewogenen Körpers und eines gesunden Geistes, der es ermöglicht, die vielfältigen Herausforderungen des Alltags auf natürliche Weise zu bewältigen. Gerne behandeln wir Sie auch in Ihrer gewohnten Umgebung – sei es zu Hause oder im Altersheim. Klassische Physiotherapie • Übungsprogramme zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskeln • Gelenkmanipulation und Mobilisierung zur Linderung von Schmerzen und Steifheit (Maitland, Kaltenborn-Evjenth, McKenzie®) • Techniken zur Befreiung der Atemwege und Atemübungen Medizinisches Training/Sportphysio • Medizinische Trainingstherapie (allg. Ausdauer, Kraft, Dehnung, Koordination, Gleichgewicht) • Sportphysiotherapie • Trainingsmöglichkeiten mit dem EISENHORN® • TRX®-Schlingentraining • NEU: Multifunktionswand Cube Sports Prävention und Rehabilitation • Prävention, Ergonomie • Sturzprophylaxe • Gleichgewichtstraining • Beckenbodentraining • Rückbildungsgymnastik nach der Schwangerschaft • Pilates (authentische Methode) mit Equipments wie Pilates Arc und dem Herzstück der Pilatesmedthode, dem REFORMER Physikalische/ Thermotherapie (unterstützend) • Thermotherapie (Fangopackungen, Coldpack) • Physikalische Therapie (Elektrotherapie, Ultraschall, Stosswellen) • Neuromuskuläre Elektrostimulation (Compex) • Transkutane elektrische Nervensimulation (TENS) Massage und Weichteiltechniken • Myofasciale Triggerpunkt- Therapie • Faszientdistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos • Deep friction • Manuelle Lymphdrainage mit Bandage Spezialisierte Ansätze und Konzepte • GLA:D Rücken und Knie/Hüfte • Taping (Leukotape) in Sport und Rehabilitation • Unterstützung bei der Verwendung von Hilfsmitteln, Krücken, Gehstöcken um Ihnen die Fortbewegung zu erleichtern • Tonusregulation durch Applikation von Kinesio-Tapes KURSE In neun Sessions an vier Tagen in der Woche unterrichten wir authentisches Pilates in unseren neuen Räumlichkeiten an der Albisstrasse. KURSPLAN UND TERMINE EINZELSESSIONS Auf Wunsch können auch Einzellektionen gebucht werden. Bitte setzen Sie sich mit uns für einen Termin in Verbindung. TERMIN ANFRAGEN SCHWANGERSCHAFT Pilates eignet sich hervorragend als sanftes, aber effektives Training, um Wohlbefinden und Körperbewusstsein während der Schwangerschaft zu fördern. KURSPLAN UND TERMINE

PhysiotherapiePilatesLymphdrainageRehabilitationManuelle Therapie
Physiotherapie Autentico - Physiotherapie in Zürich Wollishofen

Physiotherapie Autentico - Physiotherapie in Zürich Wollishofen

Albisstrasse 26, 8038 Zürich
PhysiotherapiePilatesLymphdrainageRehabilitationManuelle Therapie
Physiotherapie als Berufung

Ihre Gesundheit, Ihre Ziele und Ihr Erfolg sind unsere treibende Kraft. Als ausgebildete und motivierte Physiotherapeuten gehen wir auf unsere Patienten individuell und persönlich ein, nehmen uns Zeit und begleiten sie während des gesamten Heilungsprozesses. Wir begleiten Sie mit Kompetenz und Zielorientierung auf Ihrem Weg. Pilates Wir gehören zu den wenigen Studios in der Schweiz, die die authentische Pilates-Methode unterrichten. Dieses umfassende System kombiniert präzise Bewegungsabläufe mit bewusster Atmung, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die Methode ist sowohl für rehabilitative Zwecke als auch zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit geeignet. Physiotherapie Ob Rehabilitation, Prävention oder gezieltes Training – wir bieten individuell abgestimmte, wissenschaftlich fundierte Therapien, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Für uns bedeutet körperliche Fitness die Entwicklung und Erhaltung eines ausgewogenen Körpers und eines gesunden Geistes, der es ermöglicht, die vielfältigen Herausforderungen des Alltags auf natürliche Weise zu bewältigen. Gerne behandeln wir Sie auch in Ihrer gewohnten Umgebung – sei es zu Hause oder im Altersheim. Klassische Physiotherapie • Übungsprogramme zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskeln • Gelenkmanipulation und Mobilisierung zur Linderung von Schmerzen und Steifheit (Maitland, Kaltenborn-Evjenth, McKenzie®) • Techniken zur Befreiung der Atemwege und Atemübungen Medizinisches Training/Sportphysio • Medizinische Trainingstherapie (allg. Ausdauer, Kraft, Dehnung, Koordination, Gleichgewicht) • Sportphysiotherapie • Trainingsmöglichkeiten mit dem EISENHORN® • TRX®-Schlingentraining • NEU: Multifunktionswand Cube Sports Prävention und Rehabilitation • Prävention, Ergonomie • Sturzprophylaxe • Gleichgewichtstraining • Beckenbodentraining • Rückbildungsgymnastik nach der Schwangerschaft • Pilates (authentische Methode) mit Equipments wie Pilates Arc und dem Herzstück der Pilatesmedthode, dem REFORMER Physikalische/ Thermotherapie (unterstützend) • Thermotherapie (Fangopackungen, Coldpack) • Physikalische Therapie (Elektrotherapie, Ultraschall, Stosswellen) • Neuromuskuläre Elektrostimulation (Compex) • Transkutane elektrische Nervensimulation (TENS) Massage und Weichteiltechniken • Myofasciale Triggerpunkt- Therapie • Faszientdistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos • Deep friction • Manuelle Lymphdrainage mit Bandage Spezialisierte Ansätze und Konzepte • GLA:D Rücken und Knie/Hüfte • Taping (Leukotape) in Sport und Rehabilitation • Unterstützung bei der Verwendung von Hilfsmitteln, Krücken, Gehstöcken um Ihnen die Fortbewegung zu erleichtern • Tonusregulation durch Applikation von Kinesio-Tapes KURSE In neun Sessions an vier Tagen in der Woche unterrichten wir authentisches Pilates in unseren neuen Räumlichkeiten an der Albisstrasse. KURSPLAN UND TERMINE EINZELSESSIONS Auf Wunsch können auch Einzellektionen gebucht werden. Bitte setzen Sie sich mit uns für einen Termin in Verbindung. TERMIN ANFRAGEN SCHWANGERSCHAFT Pilates eignet sich hervorragend als sanftes, aber effektives Training, um Wohlbefinden und Körperbewusstsein während der Schwangerschaft zu fördern. KURSPLAN UND TERMINE

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Physiotherapie Küsnacht
Noch keine Bewertungen

Physiotherapie Küsnacht

Bahnhofstrasse 8, 8700 Küsnacht ZH
Gemeinsam zu mehr Lebensqualität

Therapiemethoden Physiotherapie analysiert und reguliert Bewegungsabläufe. Das Ziel ist es, Schmerzen zu beheben, Funktionsstörungen aufzulösen und prophylaktische Massnahmen zu erarbeiten. Physiotherapie hilft bei akuten oder chronischen körperlichen Beschwerden, ausgelöst durch Fehlbelastungen im Bewegungsapparat, Rheuma, Operationen, unfallbedingten Verletzungen, Sportverletzungen usw. „Wir besprechen mit dem Klienten die aktuelle Situation, erklären mögliche Behandlungsmethoden sowie das weitere Vorgehen. Wichtig für einen anhaltenden Heilungserfolg ist das aktive Miteinbeziehen des Klienten in den Heilungsprozess.“ Physiotherapeutische Behandlungen Manuelle Therapie – Bewegungstherapie – Massagetechniken – Entspannungstherapie – Elektro- und Thermotherapie – Beratung und Prophylaxe Unsere Spezialgebiete: Sportpyhsiotherapie Manualtherapie Funktionelle Bewegungstherapie Medizinische Trainingstherapie/MTT Lymphdrainage und -Bandage Haltungsschwäche / Skoliose bei Kindern und Jugendlichen Diskushernie Schleudertrauma / Schwindel Nachbehandlung sämtlicher Operationen Narbenbehandlung Dry Needling Faszientechniken Sportverletzungen Kinesio-Taping Neurologische Behandlungen (Hemiplegie / Morbus Parkinson / MS / Polyneuropathien) Triggerpunktbehandlung Tiefe Bindegewebsmassage Schmerztherapie Entspannungstherapie Heimbehandlungen Beckenbodentraining Swissplate Schlingentherapie MTT & Physiotherapie im Physiotherapie Küsnacht Ergänzend zu unserer Praxis dürfen wir Sie auch in unserem lichtdurchfluteten MTT-Raum im Physiotherapie Küsnacht zur Trainings empfangen und Sie vor Ort in der MTT begleiten. Für die Medizinische Trainings Therapie steht Ihnen der moderne und ausgesuchte Trainingsgeräte des Physiotherapie Küsnacht zur Verfügung. Auch für normale Physiotherapie können wir Ihnen in unserem Behandlungsraum in Physiotherapie Küsnacht weiterhelfen. Massagen und ergänzende Therapieformen Fussreflexzonenmassage nach Sr. Jeannine (Peru) und Pater Josef Eugster (Taiwan) Klassische Massage Cranio-Sacral-Therapie

PhysiotherapieManuelle TherapieMedizinische TrainingstherapieLymphdrainageRehabilitation
Physiotherapie Küsnacht

Physiotherapie Küsnacht

Bahnhofstrasse 8, 8700 Küsnacht ZH
PhysiotherapieManuelle TherapieMedizinische TrainingstherapieLymphdrainageRehabilitation
Gemeinsam zu mehr Lebensqualität

Therapiemethoden Physiotherapie analysiert und reguliert Bewegungsabläufe. Das Ziel ist es, Schmerzen zu beheben, Funktionsstörungen aufzulösen und prophylaktische Massnahmen zu erarbeiten. Physiotherapie hilft bei akuten oder chronischen körperlichen Beschwerden, ausgelöst durch Fehlbelastungen im Bewegungsapparat, Rheuma, Operationen, unfallbedingten Verletzungen, Sportverletzungen usw. „Wir besprechen mit dem Klienten die aktuelle Situation, erklären mögliche Behandlungsmethoden sowie das weitere Vorgehen. Wichtig für einen anhaltenden Heilungserfolg ist das aktive Miteinbeziehen des Klienten in den Heilungsprozess.“ Physiotherapeutische Behandlungen Manuelle Therapie – Bewegungstherapie – Massagetechniken – Entspannungstherapie – Elektro- und Thermotherapie – Beratung und Prophylaxe Unsere Spezialgebiete: Sportpyhsiotherapie Manualtherapie Funktionelle Bewegungstherapie Medizinische Trainingstherapie/MTT Lymphdrainage und -Bandage Haltungsschwäche / Skoliose bei Kindern und Jugendlichen Diskushernie Schleudertrauma / Schwindel Nachbehandlung sämtlicher Operationen Narbenbehandlung Dry Needling Faszientechniken Sportverletzungen Kinesio-Taping Neurologische Behandlungen (Hemiplegie / Morbus Parkinson / MS / Polyneuropathien) Triggerpunktbehandlung Tiefe Bindegewebsmassage Schmerztherapie Entspannungstherapie Heimbehandlungen Beckenbodentraining Swissplate Schlingentherapie MTT & Physiotherapie im Physiotherapie Küsnacht Ergänzend zu unserer Praxis dürfen wir Sie auch in unserem lichtdurchfluteten MTT-Raum im Physiotherapie Küsnacht zur Trainings empfangen und Sie vor Ort in der MTT begleiten. Für die Medizinische Trainings Therapie steht Ihnen der moderne und ausgesuchte Trainingsgeräte des Physiotherapie Küsnacht zur Verfügung. Auch für normale Physiotherapie können wir Ihnen in unserem Behandlungsraum in Physiotherapie Küsnacht weiterhelfen. Massagen und ergänzende Therapieformen Fussreflexzonenmassage nach Sr. Jeannine (Peru) und Pater Josef Eugster (Taiwan) Klassische Massage Cranio-Sacral-Therapie

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 19:00 Uhr
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich. Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

PhysiotherapieOsteopathieMassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
PhysiotherapieOsteopathieMassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich. Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Geöffnet bis 19:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Gymnastik in Waadt (Region)

: 344 Einträge
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Physio Team Horning | Im Gundeli

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Physio Team Horning | Im Gundeli

Dornacherstrasse 210, 4053 Basel

Durch unser hervorragend ausgebildetes Team, das sich im Laufe unseres Praxisbestehens zusammengefunden und weiterentwickelt hat, können wir nahezu jede aktuell relevante physiotherapeutische Leistung für Sie erbringen. Regelmässige gezielte interne und externe Weiterbildungen stellen sicher, dass Sie nach den neuesten Erkenntnissen und besten Methoden behandelt werden. Seit Bestehen legen wir in unserer Praxis grössten Wert auf ein gutes Arbeitsklima, gleichermassen für Patienten wie auch unter den Therapeuten. Dies macht Ihren Besuch bei uns sicher angenehmer, führt aber auch zu einem optimalen fachlichen Informationsaustausch und einer hohen Motivation des gesamten Teams. Therapien: • Konventionelle Physiotherapie: Manuelle Therapie (SAMT), Ziel der Manuellen Therapie ist, Störungen am Bewegungsapparat festzustellen und eine angemessene Behandlung durchzuführen. Diese Techniken werden mit den Händen ausgeführt (manuell). Sie sind schonend und schmerzlos. Manuelle Techniken im weitesten Sinn gehören zu den ältesten medizinischen Eingriffen und existieren seit Jahrtausenden in allen Kulturen und auf unterschiedlichste Weise. Funktionelles Taping: Beim Funktionellen Taping werden elastische Verbände verwendet, die je nach Anlegen eingeschränkter Funktionen unterstützen können (z.B. bei noch bestehender Vorfussheberschwäche, um schon ein funktionelles und schmerzfreies Abrollen beim Gehen zu ermöglichen) oder um eben Bewegungen im Sinne eines funktionelles Trainings zu schulen (z.B. noch nicht optimale Hüftstabilität in der Standbeinphase nach Einsatz einer Prothese). Funktionelle Bewegungslehre: Nach Klein-Vogelbach gibt es einen Idealkörperbau, von ihr „Hypothetische Norm“ genannt. Er zeichnet sich durch eine optimale Gewichtsverteilung und günstige Längen, Breiten und Tiefen des Rumpfes sowie der Extremitäten aus. Der ideale Körperbau ermöglicht ein ökonomisches Bewegungsverhalten. Der Therapieansatz der FBL folgt dem Ansatz des ökonomischen Prinzips: maximale Leistung bei minimalem Kraftaufwand und minimalem Verschleiss. Die Grundlage bildet die Erhebung des „funktionellen Status“ (Befund), der die Abweichungen von der Norm erfasst und das „funktionelle Problem“ beschreibt. Die Behandlung erfolgt mit therapeutischen Übungen sowie Behandlungstechniken. Diese beinhalten neben einer sehr detaillierten Instruktion des Patienten auch die Abwandlung von Modellübungen bezogen auf sein funktionelles Problem. Schlingentisch Der Schlingentisch ist ein Therapiehilfsmittel, welches dem Therapeuten ermöglicht, Behandlungen unter teilweiser Wegnahme des Eigengewichtes des Patienten bzw. einzelner betroffener Körperabschnitte durchzuführen. Hierbei werden, abhängig von Diagnose und therapeutischer Zielsetzung, Aufhängungen dieser Körperabschnitte mit an Seilschnüren aufgehängten Schlingen am Schlingentisch vorgenommen • Sport- Physiotherapie • Lymphdrainage: angenehme, erleichternde manuelle Behandlung zur Lymph-Entstauung bei Überlastung oder Erkrankung des lymphatischen Systems (Ödembildung).Ist nur in Verbindung mit Kompressionstherapie sinnvoll. • Sohiertechnik: eine feine Art der manuellen Therapie. Durch fundiertes Kennen der Gelenksituation kann mit geringer Intensität viel bewirkt werden. Eine ganz-(körper)-heitliche Therapieform. • Spiraldynamik: ein aktiver Weg Körperprobleme anzugehen mit einem Blick auf den gesamten Körper. Die Form der Spirale bildet eine anregende Bewegungsbasis dafür. • Dorn-Breuss-Therapie: eine sinnvolle Verknüpfung einer passiven mit einer aktiven Therapieform. Die Breussmassage findet in Bauchlage statt, ist beruhigend und gleichförmig. Die Dorntherapie ist eine aktive Moblilisationstechnik bei der sich der Patient mit Schwung an der manuellen Mobilisation durch den Therapeuten beteiligt. Befreiend! • Atemtherapie: mit Flutter, Spirotiger, manuelle Atemtherapie • MTT: medizinische Trainingstherapie • FDM : Fasciale Therapie (Fasciales Distortionsmodell) PRIVAT BEHANDLUNGEN: • Massage • Physiotherapie • Manuelle Therapie (Mobilisation-Manipulation) • Lymphdrainage • Craniosacral Therapie • Fussreflexzonen Therapie Passive Massnahmen: • Fango • Elektrotherapie • Kinesiologie • Domizilbehandlungen Medizinische Trainings-Therapie Bitte besuchen Sie uns im Gundeldinger Feld ( Gundeli ) !

PhysiotherapieLymphdrainage
Physio Team Horning | Im Gundeli

Physio Team Horning | Im Gundeli

Dornacherstrasse 210, 4053 Basel
PhysiotherapieLymphdrainage

Durch unser hervorragend ausgebildetes Team, das sich im Laufe unseres Praxisbestehens zusammengefunden und weiterentwickelt hat, können wir nahezu jede aktuell relevante physiotherapeutische Leistung für Sie erbringen. Regelmässige gezielte interne und externe Weiterbildungen stellen sicher, dass Sie nach den neuesten Erkenntnissen und besten Methoden behandelt werden. Seit Bestehen legen wir in unserer Praxis grössten Wert auf ein gutes Arbeitsklima, gleichermassen für Patienten wie auch unter den Therapeuten. Dies macht Ihren Besuch bei uns sicher angenehmer, führt aber auch zu einem optimalen fachlichen Informationsaustausch und einer hohen Motivation des gesamten Teams. Therapien: • Konventionelle Physiotherapie: Manuelle Therapie (SAMT), Ziel der Manuellen Therapie ist, Störungen am Bewegungsapparat festzustellen und eine angemessene Behandlung durchzuführen. Diese Techniken werden mit den Händen ausgeführt (manuell). Sie sind schonend und schmerzlos. Manuelle Techniken im weitesten Sinn gehören zu den ältesten medizinischen Eingriffen und existieren seit Jahrtausenden in allen Kulturen und auf unterschiedlichste Weise. Funktionelles Taping: Beim Funktionellen Taping werden elastische Verbände verwendet, die je nach Anlegen eingeschränkter Funktionen unterstützen können (z.B. bei noch bestehender Vorfussheberschwäche, um schon ein funktionelles und schmerzfreies Abrollen beim Gehen zu ermöglichen) oder um eben Bewegungen im Sinne eines funktionelles Trainings zu schulen (z.B. noch nicht optimale Hüftstabilität in der Standbeinphase nach Einsatz einer Prothese). Funktionelle Bewegungslehre: Nach Klein-Vogelbach gibt es einen Idealkörperbau, von ihr „Hypothetische Norm“ genannt. Er zeichnet sich durch eine optimale Gewichtsverteilung und günstige Längen, Breiten und Tiefen des Rumpfes sowie der Extremitäten aus. Der ideale Körperbau ermöglicht ein ökonomisches Bewegungsverhalten. Der Therapieansatz der FBL folgt dem Ansatz des ökonomischen Prinzips: maximale Leistung bei minimalem Kraftaufwand und minimalem Verschleiss. Die Grundlage bildet die Erhebung des „funktionellen Status“ (Befund), der die Abweichungen von der Norm erfasst und das „funktionelle Problem“ beschreibt. Die Behandlung erfolgt mit therapeutischen Übungen sowie Behandlungstechniken. Diese beinhalten neben einer sehr detaillierten Instruktion des Patienten auch die Abwandlung von Modellübungen bezogen auf sein funktionelles Problem. Schlingentisch Der Schlingentisch ist ein Therapiehilfsmittel, welches dem Therapeuten ermöglicht, Behandlungen unter teilweiser Wegnahme des Eigengewichtes des Patienten bzw. einzelner betroffener Körperabschnitte durchzuführen. Hierbei werden, abhängig von Diagnose und therapeutischer Zielsetzung, Aufhängungen dieser Körperabschnitte mit an Seilschnüren aufgehängten Schlingen am Schlingentisch vorgenommen • Sport- Physiotherapie • Lymphdrainage: angenehme, erleichternde manuelle Behandlung zur Lymph-Entstauung bei Überlastung oder Erkrankung des lymphatischen Systems (Ödembildung).Ist nur in Verbindung mit Kompressionstherapie sinnvoll. • Sohiertechnik: eine feine Art der manuellen Therapie. Durch fundiertes Kennen der Gelenksituation kann mit geringer Intensität viel bewirkt werden. Eine ganz-(körper)-heitliche Therapieform. • Spiraldynamik: ein aktiver Weg Körperprobleme anzugehen mit einem Blick auf den gesamten Körper. Die Form der Spirale bildet eine anregende Bewegungsbasis dafür. • Dorn-Breuss-Therapie: eine sinnvolle Verknüpfung einer passiven mit einer aktiven Therapieform. Die Breussmassage findet in Bauchlage statt, ist beruhigend und gleichförmig. Die Dorntherapie ist eine aktive Moblilisationstechnik bei der sich der Patient mit Schwung an der manuellen Mobilisation durch den Therapeuten beteiligt. Befreiend! • Atemtherapie: mit Flutter, Spirotiger, manuelle Atemtherapie • MTT: medizinische Trainingstherapie • FDM : Fasciale Therapie (Fasciales Distortionsmodell) PRIVAT BEHANDLUNGEN: • Massage • Physiotherapie • Manuelle Therapie (Mobilisation-Manipulation) • Lymphdrainage • Craniosacral Therapie • Fussreflexzonen Therapie Passive Massnahmen: • Fango • Elektrotherapie • Kinesiologie • Domizilbehandlungen Medizinische Trainings-Therapie Bitte besuchen Sie uns im Gundeldinger Feld ( Gundeli ) !

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:00 Uhr
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
PhysioBasel AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

PhysioBasel AG

Oetlingerstrasse 2, 4057 Basel
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

PhysiotherapieLymphdrainageBeckenbodentrainingMassageOsteopathieMedizinische MassageMedizinische Trainingstherapie
PhysioBasel AG

PhysioBasel AG

Oetlingerstrasse 2, 4057 Basel
PhysiotherapieLymphdrainageBeckenbodentrainingMassageOsteopathieMedizinische MassageMedizinische Trainingstherapie
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 21:00 Uhr
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
PhysioBasel Claraplatz
Noch keine Bewertungen

PhysioBasel Claraplatz

Rebgasse 20, 4058 Basel
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
PhysioBasel Claraplatz

PhysioBasel Claraplatz

Rebgasse 20, 4058 Basel
PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
PhysioBasel Erlenmatt
Noch keine Bewertungen

PhysioBasel Erlenmatt

Erlenmattstrasse 7, 4058 Basel
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
PhysioBasel Erlenmatt

PhysioBasel Erlenmatt

Erlenmattstrasse 7, 4058 Basel
PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
PhysioBasel Oberwil
Noch keine Bewertungen

PhysioBasel Oberwil

Mühlemattstrasse 48, 4104 Oberwil BL
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
PhysioBasel Oberwil

PhysioBasel Oberwil

Mühlemattstrasse 48, 4104 Oberwil BL
PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
PhysioBasel SBB
Noch keine Bewertungen

PhysioBasel SBB

Elisabethenanlage 11, 4051 Basel
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
PhysioBasel SBB

PhysioBasel SBB

Elisabethenanlage 11, 4051 Basel
PhysiotherapieLymphdrainageMedizinische Massage
Physiobasel AG – Ihre Praxis für professionelle Physiotherapie in Basel

Willkommen bei der Physiobasel AG – Ihrer kompetenten Adresse für ganzheitliche Physiotherapie in Basel. Unser erfahrenes Team von qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bietet Ihnen individuelle Behandlungen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. In unserer modernen Physiotherapie-Praxis im Zentrum von Basel stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ob akute Beschwerden, chronische Schmerzen oder präventive Gesundheitsförderung – wir entwickeln für Sie einen maßgeschneiderten Therapieplan. Unsere Schwerpunkte umfassen unter anderem: • ✅ Klassische Physiotherapie • ✅ Manuelle Therapie und Schmerzbehandlung • ✅ Sportphysiotherapie und Rehabilitation • ✅ Lymphdrainage und Kiefertherapie • ✅ Präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme Durch persönliche Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten bieten wir Ihnen eine erstklassige physiotherapeutische Versorgung. Unser Ziel: Ihre schnelle Genesung, mehr Beweglichkeit und ein dauerhaft schmerzfreies Leben. Physiobasel AG befindet sich an zentraler Lage in Basel – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Physiotherapie in Basel Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. 👉 Physiobasel AG – Ihre Experten für ganzheitliche Physiotherapie und Rehabilitation in Basel.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 21:00 Uhr
 Geöffnet bis 20:00 Uhr
Physiotherapie Autentico - Physiotherapie in Zürich Wollishofen

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Physiotherapie Autentico - Physiotherapie in Zürich Wollishofen

Albisstrasse 26, 8038 Zürich
Physiotherapie als Berufung

Ihre Gesundheit, Ihre Ziele und Ihr Erfolg sind unsere treibende Kraft. Als ausgebildete und motivierte Physiotherapeuten gehen wir auf unsere Patienten individuell und persönlich ein, nehmen uns Zeit und begleiten sie während des gesamten Heilungsprozesses. Wir begleiten Sie mit Kompetenz und Zielorientierung auf Ihrem Weg. Pilates Wir gehören zu den wenigen Studios in der Schweiz, die die authentische Pilates-Methode unterrichten. Dieses umfassende System kombiniert präzise Bewegungsabläufe mit bewusster Atmung, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die Methode ist sowohl für rehabilitative Zwecke als auch zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit geeignet. Physiotherapie Ob Rehabilitation, Prävention oder gezieltes Training – wir bieten individuell abgestimmte, wissenschaftlich fundierte Therapien, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Für uns bedeutet körperliche Fitness die Entwicklung und Erhaltung eines ausgewogenen Körpers und eines gesunden Geistes, der es ermöglicht, die vielfältigen Herausforderungen des Alltags auf natürliche Weise zu bewältigen. Gerne behandeln wir Sie auch in Ihrer gewohnten Umgebung – sei es zu Hause oder im Altersheim. Klassische Physiotherapie • Übungsprogramme zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskeln • Gelenkmanipulation und Mobilisierung zur Linderung von Schmerzen und Steifheit (Maitland, Kaltenborn-Evjenth, McKenzie®) • Techniken zur Befreiung der Atemwege und Atemübungen Medizinisches Training/Sportphysio • Medizinische Trainingstherapie (allg. Ausdauer, Kraft, Dehnung, Koordination, Gleichgewicht) • Sportphysiotherapie • Trainingsmöglichkeiten mit dem EISENHORN® • TRX®-Schlingentraining • NEU: Multifunktionswand Cube Sports Prävention und Rehabilitation • Prävention, Ergonomie • Sturzprophylaxe • Gleichgewichtstraining • Beckenbodentraining • Rückbildungsgymnastik nach der Schwangerschaft • Pilates (authentische Methode) mit Equipments wie Pilates Arc und dem Herzstück der Pilatesmedthode, dem REFORMER Physikalische/ Thermotherapie (unterstützend) • Thermotherapie (Fangopackungen, Coldpack) • Physikalische Therapie (Elektrotherapie, Ultraschall, Stosswellen) • Neuromuskuläre Elektrostimulation (Compex) • Transkutane elektrische Nervensimulation (TENS) Massage und Weichteiltechniken • Myofasciale Triggerpunkt- Therapie • Faszientdistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos • Deep friction • Manuelle Lymphdrainage mit Bandage Spezialisierte Ansätze und Konzepte • GLA:D Rücken und Knie/Hüfte • Taping (Leukotape) in Sport und Rehabilitation • Unterstützung bei der Verwendung von Hilfsmitteln, Krücken, Gehstöcken um Ihnen die Fortbewegung zu erleichtern • Tonusregulation durch Applikation von Kinesio-Tapes KURSE In neun Sessions an vier Tagen in der Woche unterrichten wir authentisches Pilates in unseren neuen Räumlichkeiten an der Albisstrasse. KURSPLAN UND TERMINE EINZELSESSIONS Auf Wunsch können auch Einzellektionen gebucht werden. Bitte setzen Sie sich mit uns für einen Termin in Verbindung. TERMIN ANFRAGEN SCHWANGERSCHAFT Pilates eignet sich hervorragend als sanftes, aber effektives Training, um Wohlbefinden und Körperbewusstsein während der Schwangerschaft zu fördern. KURSPLAN UND TERMINE

PhysiotherapiePilatesLymphdrainageRehabilitationManuelle Therapie
Physiotherapie Autentico - Physiotherapie in Zürich Wollishofen

Physiotherapie Autentico - Physiotherapie in Zürich Wollishofen

Albisstrasse 26, 8038 Zürich
PhysiotherapiePilatesLymphdrainageRehabilitationManuelle Therapie
Physiotherapie als Berufung

Ihre Gesundheit, Ihre Ziele und Ihr Erfolg sind unsere treibende Kraft. Als ausgebildete und motivierte Physiotherapeuten gehen wir auf unsere Patienten individuell und persönlich ein, nehmen uns Zeit und begleiten sie während des gesamten Heilungsprozesses. Wir begleiten Sie mit Kompetenz und Zielorientierung auf Ihrem Weg. Pilates Wir gehören zu den wenigen Studios in der Schweiz, die die authentische Pilates-Methode unterrichten. Dieses umfassende System kombiniert präzise Bewegungsabläufe mit bewusster Atmung, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die Methode ist sowohl für rehabilitative Zwecke als auch zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit geeignet. Physiotherapie Ob Rehabilitation, Prävention oder gezieltes Training – wir bieten individuell abgestimmte, wissenschaftlich fundierte Therapien, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Für uns bedeutet körperliche Fitness die Entwicklung und Erhaltung eines ausgewogenen Körpers und eines gesunden Geistes, der es ermöglicht, die vielfältigen Herausforderungen des Alltags auf natürliche Weise zu bewältigen. Gerne behandeln wir Sie auch in Ihrer gewohnten Umgebung – sei es zu Hause oder im Altersheim. Klassische Physiotherapie • Übungsprogramme zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskeln • Gelenkmanipulation und Mobilisierung zur Linderung von Schmerzen und Steifheit (Maitland, Kaltenborn-Evjenth, McKenzie®) • Techniken zur Befreiung der Atemwege und Atemübungen Medizinisches Training/Sportphysio • Medizinische Trainingstherapie (allg. Ausdauer, Kraft, Dehnung, Koordination, Gleichgewicht) • Sportphysiotherapie • Trainingsmöglichkeiten mit dem EISENHORN® • TRX®-Schlingentraining • NEU: Multifunktionswand Cube Sports Prävention und Rehabilitation • Prävention, Ergonomie • Sturzprophylaxe • Gleichgewichtstraining • Beckenbodentraining • Rückbildungsgymnastik nach der Schwangerschaft • Pilates (authentische Methode) mit Equipments wie Pilates Arc und dem Herzstück der Pilatesmedthode, dem REFORMER Physikalische/ Thermotherapie (unterstützend) • Thermotherapie (Fangopackungen, Coldpack) • Physikalische Therapie (Elektrotherapie, Ultraschall, Stosswellen) • Neuromuskuläre Elektrostimulation (Compex) • Transkutane elektrische Nervensimulation (TENS) Massage und Weichteiltechniken • Myofasciale Triggerpunkt- Therapie • Faszientdistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos • Deep friction • Manuelle Lymphdrainage mit Bandage Spezialisierte Ansätze und Konzepte • GLA:D Rücken und Knie/Hüfte • Taping (Leukotape) in Sport und Rehabilitation • Unterstützung bei der Verwendung von Hilfsmitteln, Krücken, Gehstöcken um Ihnen die Fortbewegung zu erleichtern • Tonusregulation durch Applikation von Kinesio-Tapes KURSE In neun Sessions an vier Tagen in der Woche unterrichten wir authentisches Pilates in unseren neuen Räumlichkeiten an der Albisstrasse. KURSPLAN UND TERMINE EINZELSESSIONS Auf Wunsch können auch Einzellektionen gebucht werden. Bitte setzen Sie sich mit uns für einen Termin in Verbindung. TERMIN ANFRAGEN SCHWANGERSCHAFT Pilates eignet sich hervorragend als sanftes, aber effektives Training, um Wohlbefinden und Körperbewusstsein während der Schwangerschaft zu fördern. KURSPLAN UND TERMINE

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Physiotherapie Küsnacht
Noch keine Bewertungen

Physiotherapie Küsnacht

Bahnhofstrasse 8, 8700 Küsnacht ZH
Gemeinsam zu mehr Lebensqualität

Therapiemethoden Physiotherapie analysiert und reguliert Bewegungsabläufe. Das Ziel ist es, Schmerzen zu beheben, Funktionsstörungen aufzulösen und prophylaktische Massnahmen zu erarbeiten. Physiotherapie hilft bei akuten oder chronischen körperlichen Beschwerden, ausgelöst durch Fehlbelastungen im Bewegungsapparat, Rheuma, Operationen, unfallbedingten Verletzungen, Sportverletzungen usw. „Wir besprechen mit dem Klienten die aktuelle Situation, erklären mögliche Behandlungsmethoden sowie das weitere Vorgehen. Wichtig für einen anhaltenden Heilungserfolg ist das aktive Miteinbeziehen des Klienten in den Heilungsprozess.“ Physiotherapeutische Behandlungen Manuelle Therapie – Bewegungstherapie – Massagetechniken – Entspannungstherapie – Elektro- und Thermotherapie – Beratung und Prophylaxe Unsere Spezialgebiete: Sportpyhsiotherapie Manualtherapie Funktionelle Bewegungstherapie Medizinische Trainingstherapie/MTT Lymphdrainage und -Bandage Haltungsschwäche / Skoliose bei Kindern und Jugendlichen Diskushernie Schleudertrauma / Schwindel Nachbehandlung sämtlicher Operationen Narbenbehandlung Dry Needling Faszientechniken Sportverletzungen Kinesio-Taping Neurologische Behandlungen (Hemiplegie / Morbus Parkinson / MS / Polyneuropathien) Triggerpunktbehandlung Tiefe Bindegewebsmassage Schmerztherapie Entspannungstherapie Heimbehandlungen Beckenbodentraining Swissplate Schlingentherapie MTT & Physiotherapie im Physiotherapie Küsnacht Ergänzend zu unserer Praxis dürfen wir Sie auch in unserem lichtdurchfluteten MTT-Raum im Physiotherapie Küsnacht zur Trainings empfangen und Sie vor Ort in der MTT begleiten. Für die Medizinische Trainings Therapie steht Ihnen der moderne und ausgesuchte Trainingsgeräte des Physiotherapie Küsnacht zur Verfügung. Auch für normale Physiotherapie können wir Ihnen in unserem Behandlungsraum in Physiotherapie Küsnacht weiterhelfen. Massagen und ergänzende Therapieformen Fussreflexzonenmassage nach Sr. Jeannine (Peru) und Pater Josef Eugster (Taiwan) Klassische Massage Cranio-Sacral-Therapie

PhysiotherapieManuelle TherapieMedizinische TrainingstherapieLymphdrainageRehabilitation
Physiotherapie Küsnacht

Physiotherapie Küsnacht

Bahnhofstrasse 8, 8700 Küsnacht ZH
PhysiotherapieManuelle TherapieMedizinische TrainingstherapieLymphdrainageRehabilitation
Gemeinsam zu mehr Lebensqualität

Therapiemethoden Physiotherapie analysiert und reguliert Bewegungsabläufe. Das Ziel ist es, Schmerzen zu beheben, Funktionsstörungen aufzulösen und prophylaktische Massnahmen zu erarbeiten. Physiotherapie hilft bei akuten oder chronischen körperlichen Beschwerden, ausgelöst durch Fehlbelastungen im Bewegungsapparat, Rheuma, Operationen, unfallbedingten Verletzungen, Sportverletzungen usw. „Wir besprechen mit dem Klienten die aktuelle Situation, erklären mögliche Behandlungsmethoden sowie das weitere Vorgehen. Wichtig für einen anhaltenden Heilungserfolg ist das aktive Miteinbeziehen des Klienten in den Heilungsprozess.“ Physiotherapeutische Behandlungen Manuelle Therapie – Bewegungstherapie – Massagetechniken – Entspannungstherapie – Elektro- und Thermotherapie – Beratung und Prophylaxe Unsere Spezialgebiete: Sportpyhsiotherapie Manualtherapie Funktionelle Bewegungstherapie Medizinische Trainingstherapie/MTT Lymphdrainage und -Bandage Haltungsschwäche / Skoliose bei Kindern und Jugendlichen Diskushernie Schleudertrauma / Schwindel Nachbehandlung sämtlicher Operationen Narbenbehandlung Dry Needling Faszientechniken Sportverletzungen Kinesio-Taping Neurologische Behandlungen (Hemiplegie / Morbus Parkinson / MS / Polyneuropathien) Triggerpunktbehandlung Tiefe Bindegewebsmassage Schmerztherapie Entspannungstherapie Heimbehandlungen Beckenbodentraining Swissplate Schlingentherapie MTT & Physiotherapie im Physiotherapie Küsnacht Ergänzend zu unserer Praxis dürfen wir Sie auch in unserem lichtdurchfluteten MTT-Raum im Physiotherapie Küsnacht zur Trainings empfangen und Sie vor Ort in der MTT begleiten. Für die Medizinische Trainings Therapie steht Ihnen der moderne und ausgesuchte Trainingsgeräte des Physiotherapie Küsnacht zur Verfügung. Auch für normale Physiotherapie können wir Ihnen in unserem Behandlungsraum in Physiotherapie Küsnacht weiterhelfen. Massagen und ergänzende Therapieformen Fussreflexzonenmassage nach Sr. Jeannine (Peru) und Pater Josef Eugster (Taiwan) Klassische Massage Cranio-Sacral-Therapie

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 19:00 Uhr
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich. Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

PhysiotherapieOsteopathieMassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
PhysiotherapieOsteopathieMassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich. Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Geöffnet bis 19:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung