Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden EintrĂ€ge

Heizungen in Waadt (Region)

: 4.554 EintrÀge
 Geschlossen bis domani alle 07:00
Riesen Haustechnik AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Riesen Haustechnik AG

Vijelimatte 281K, 3766 Boltigen

Die Riesen - Haustechnik AG ist ein Unternehmen mit Tradition und Erfahrung. Wir sind Ihr Spezialist fĂŒr die Haustechnik. Bei uns finden Sie persönliche und kompetente Beratung. Die SanitĂ€r- Heizungsfirma und Spenglerei Arthur Riesen AG wurde im Jahr 2003 durch Daniel von MĂŒhlenen erworben und in die Riesen Haustechnik AG umgewandelt. Die Riesen - Haustechnik AG ĂŒbernahm alle 3 Mitarbeiter. Sohn Andres schloss im 2006 seine erste Berufsausbildung als Spengler bei der LWB in Bern mit Erfolg ab. Nach der Lehrzeit im Jahr 2007 als SanitĂ€rinstallateur bei der Firma Chapuis & ZĂŒrcher AG in Bern, vertiefte er seine Berufskenntnisse um ein weiteres Jahr. Im Jahr 2010 bestand Andres seinen 3. Eidg. Berufstitel mit Erfolg, der Haustechnikplaner Fachrichtung Heizung bei der Haustechnikplanung AbbĂŒhl in Spiez. FĂŒr weitere Berufserfahrung zu sammeln, arbeitete er noch bei der Firma Böhlen AG in Bern. Im 2010 trat Andres zu 40% in den Betrieb ein. Seit dem 2012 ist er als GeschĂ€ftsfĂŒhrer tĂ€tig. UnterstĂŒtzt wird er dabei von seinen engagierten, langjĂ€hrigen SanitĂ€r Heizungsinstalleuren sowie einem gelernten Spengler. Unsere Dienstleistungen SanitĂ€r Heizung Spenglerei Blitzschutz Kaminbau Wannenwechsel Solar Emailreparaturen Wir sind gerne Ihr Ansprechpartner fĂŒr Arbeiten rund um Ihr Haus. Kundenzufriedenheit ist bei uns gross geschrieben. Dies garantieren wir durch QualitĂ€t, Leistung und Preis. Die GebĂ€udehĂŒlle hat viele Anforderungen zu erfĂŒllen. Gerne sind wir fĂŒr Sie da. Von der Planung bis zur vollstĂ€ndigen AusfĂŒhrung. Wir sind Berufsleute mit entsprechender Ausbildung. Wir lassen unsere Kunden nicht im Regen stehen.

Heizungen‱Kaminbau Kaminsanierung‱SanitĂ€r‱Spenglerei
Riesen Haustechnik AG

Riesen Haustechnik AG

Vijelimatte 281K, 3766 Boltigen
Heizungen‱Kaminbau Kaminsanierung‱SanitĂ€r‱Spenglerei

Die Riesen - Haustechnik AG ist ein Unternehmen mit Tradition und Erfahrung. Wir sind Ihr Spezialist fĂŒr die Haustechnik. Bei uns finden Sie persönliche und kompetente Beratung. Die SanitĂ€r- Heizungsfirma und Spenglerei Arthur Riesen AG wurde im Jahr 2003 durch Daniel von MĂŒhlenen erworben und in die Riesen Haustechnik AG umgewandelt. Die Riesen - Haustechnik AG ĂŒbernahm alle 3 Mitarbeiter. Sohn Andres schloss im 2006 seine erste Berufsausbildung als Spengler bei der LWB in Bern mit Erfolg ab. Nach der Lehrzeit im Jahr 2007 als SanitĂ€rinstallateur bei der Firma Chapuis & ZĂŒrcher AG in Bern, vertiefte er seine Berufskenntnisse um ein weiteres Jahr. Im Jahr 2010 bestand Andres seinen 3. Eidg. Berufstitel mit Erfolg, der Haustechnikplaner Fachrichtung Heizung bei der Haustechnikplanung AbbĂŒhl in Spiez. FĂŒr weitere Berufserfahrung zu sammeln, arbeitete er noch bei der Firma Böhlen AG in Bern. Im 2010 trat Andres zu 40% in den Betrieb ein. Seit dem 2012 ist er als GeschĂ€ftsfĂŒhrer tĂ€tig. UnterstĂŒtzt wird er dabei von seinen engagierten, langjĂ€hrigen SanitĂ€r Heizungsinstalleuren sowie einem gelernten Spengler. Unsere Dienstleistungen SanitĂ€r Heizung Spenglerei Blitzschutz Kaminbau Wannenwechsel Solar Emailreparaturen Wir sind gerne Ihr Ansprechpartner fĂŒr Arbeiten rund um Ihr Haus. Kundenzufriedenheit ist bei uns gross geschrieben. Dies garantieren wir durch QualitĂ€t, Leistung und Preis. Die GebĂ€udehĂŒlle hat viele Anforderungen zu erfĂŒllen. Gerne sind wir fĂŒr Sie da. Von der Planung bis zur vollstĂ€ndigen AusfĂŒhrung. Wir sind Berufsleute mit entsprechender Ausbildung. Wir lassen unsere Kunden nicht im Regen stehen.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis domani alle 07:00
 Geschlossen bis domani alle 07:30
Aquaperl SanitÀr Heizung

Bewertung 4,7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Aquaperl SanitÀr Heizung

Bruggerstrasse 194, 5400 Baden
Aquaperl SanitÀr Heizung

Über uns Im Jahre 1999 haben wir die Firma Aquaperl GmbH ins Leben gerufen und seitdem beschĂ€ftigen wir uns mit 3 der 4 Grundelemente – mit Wasser, Feuer (WĂ€rme) und Luft. Wir beraten unsere Kunden in den Bereichen SanitĂ€r, Heizung und LĂŒftung und sind stĂ€ndig gewachsen. Dies auch dank unseren Mitarbeiter, die fĂŒr uns das Potenztial unseres Unternehmens bilden. Der bisherige Erfolg bestĂ€tigt unsere Anstrengungen in dieser Hinsicht, denn die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist uns ein grosses Anliegen. Warum bei uns? Weil wir Sie in den Bereichen SanitĂ€r, Heizung, LĂŒftung/Klima kompetent und fachmĂ€nnisch beraten. Wir kĂŒmmern uns um jedes Detail und bieten Ihnen optimale Lösungen mit modernster Technik. Wasser fliesst! Eine unserer Hauptaufgaben ist, Sie mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen. Ganz gleich, ob Sie das Wasser in der KĂŒche, im Badezimmer, in der Toilette oder sogar im Aussenbereich brauchen. Nach Gebrauch muss das Wasser auch wieder entsorgt werden und hier kĂŒmmern wir uns um eine effiziente Wasserentsorgung. Moderne Wassertechnik ist eine unserer Kernkompetenzen. TrĂ€umen Sie von einem neuen Bad? Falls Sie das alte Bad modernisieren oder ein neues Bad möchten, dann sollten Sie unbedingt mit uns sprechen. Wir zeigen Ihnen, was es an Möglichkeiten gibt und wie sich Ihre Vorstellungen und WĂŒnsche realisieren lassen. Erneuerung Ihrer Haustechnik? Falls Sie die gesamte Haustechnik erneuern möchten, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Profitieren Sie von unserem Fachwissen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre PlĂ€ne in die Tat umsetzen! WĂ€rme steigt! WĂ€rme wird von uns Menschen schon seit jeher als sehr angenehm empfunden. Neuzeitliche Energiekonzepte sind gefragt, denn heute verlangen wir von Heizungen nicht nur die blosse Erzeugung von WĂ€rme, sondern auch eine nachhaltige und wirtschaftliche Komponente. Bessere WĂ€rmeverteilung und niedrigere Betriebskosten heisst die Devise. Welche Heizung soll es denn sein? Die Auswahl an Heizsystemen und EnergietrĂ€gern ist relativ gross. Doch die beste Heizung nĂŒtzt gar nichts, wenn die Isolation schlecht oder ungenĂŒgend ist. Zuerst erstellen wir fĂŒr Sie eine individuelle Analyse und danach unterbreiten wir Ihnen das passende Angebot. In diesem Bereich arbeiten wir mit Partnerfirmen zusammen. Erneuerbare Energie? Nutzen Sie die Sonnenenergie, die ErdwĂ€rme oder Holz und schaffen Sie eine gewisse UnabhĂ€ngigkeit. Technologien wie WĂ€rmepumpenanlagen, Solarthermie, Photovoltaik und Holz gehören zu unseren Spezialgebieten. Damit wir diesem Anspruch gerecht werden, werden unsere Mitarbeiter stĂ€ndig zu den neuen innovativen Techniken geschult! Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie ĂŒber die individuellen Möglichkeiten! Die Luft ist rein Gesunde Luft gehört zu einem GrundbedĂŒrfnis der Menschen und erhöht die LebensqualitĂ€t. Durchschnittlich verbringt ein Mensch 70 % seiner Zeit innerhalb seiner 4 WĂ€nde. Deshalb sollten geschlossene RĂ€ume stĂ€ndig mit Frischluft angereichert werden. Möchten Sie in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus eine kontrollierte WohnungslĂŒftung? Dann sollten Sie mit uns sprechen, denn LĂŒftungsanlagen gehören zu unserer Kernkompetenz. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

SanitĂ€r‱Haustechnik‱Heizungen‱Badezimmerrenovation‱LĂŒftung
Aquaperl SanitÀr Heizung

Aquaperl SanitÀr Heizung

Bruggerstrasse 194, 5400 Baden
SanitĂ€r‱Haustechnik‱Heizungen‱Badezimmerrenovation‱LĂŒftung
Aquaperl SanitÀr Heizung

Über uns Im Jahre 1999 haben wir die Firma Aquaperl GmbH ins Leben gerufen und seitdem beschĂ€ftigen wir uns mit 3 der 4 Grundelemente – mit Wasser, Feuer (WĂ€rme) und Luft. Wir beraten unsere Kunden in den Bereichen SanitĂ€r, Heizung und LĂŒftung und sind stĂ€ndig gewachsen. Dies auch dank unseren Mitarbeiter, die fĂŒr uns das Potenztial unseres Unternehmens bilden. Der bisherige Erfolg bestĂ€tigt unsere Anstrengungen in dieser Hinsicht, denn die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist uns ein grosses Anliegen. Warum bei uns? Weil wir Sie in den Bereichen SanitĂ€r, Heizung, LĂŒftung/Klima kompetent und fachmĂ€nnisch beraten. Wir kĂŒmmern uns um jedes Detail und bieten Ihnen optimale Lösungen mit modernster Technik. Wasser fliesst! Eine unserer Hauptaufgaben ist, Sie mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen. Ganz gleich, ob Sie das Wasser in der KĂŒche, im Badezimmer, in der Toilette oder sogar im Aussenbereich brauchen. Nach Gebrauch muss das Wasser auch wieder entsorgt werden und hier kĂŒmmern wir uns um eine effiziente Wasserentsorgung. Moderne Wassertechnik ist eine unserer Kernkompetenzen. TrĂ€umen Sie von einem neuen Bad? Falls Sie das alte Bad modernisieren oder ein neues Bad möchten, dann sollten Sie unbedingt mit uns sprechen. Wir zeigen Ihnen, was es an Möglichkeiten gibt und wie sich Ihre Vorstellungen und WĂŒnsche realisieren lassen. Erneuerung Ihrer Haustechnik? Falls Sie die gesamte Haustechnik erneuern möchten, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Profitieren Sie von unserem Fachwissen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre PlĂ€ne in die Tat umsetzen! WĂ€rme steigt! WĂ€rme wird von uns Menschen schon seit jeher als sehr angenehm empfunden. Neuzeitliche Energiekonzepte sind gefragt, denn heute verlangen wir von Heizungen nicht nur die blosse Erzeugung von WĂ€rme, sondern auch eine nachhaltige und wirtschaftliche Komponente. Bessere WĂ€rmeverteilung und niedrigere Betriebskosten heisst die Devise. Welche Heizung soll es denn sein? Die Auswahl an Heizsystemen und EnergietrĂ€gern ist relativ gross. Doch die beste Heizung nĂŒtzt gar nichts, wenn die Isolation schlecht oder ungenĂŒgend ist. Zuerst erstellen wir fĂŒr Sie eine individuelle Analyse und danach unterbreiten wir Ihnen das passende Angebot. In diesem Bereich arbeiten wir mit Partnerfirmen zusammen. Erneuerbare Energie? Nutzen Sie die Sonnenenergie, die ErdwĂ€rme oder Holz und schaffen Sie eine gewisse UnabhĂ€ngigkeit. Technologien wie WĂ€rmepumpenanlagen, Solarthermie, Photovoltaik und Holz gehören zu unseren Spezialgebieten. Damit wir diesem Anspruch gerecht werden, werden unsere Mitarbeiter stĂ€ndig zu den neuen innovativen Techniken geschult! Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie ĂŒber die individuellen Möglichkeiten! Die Luft ist rein Gesunde Luft gehört zu einem GrundbedĂŒrfnis der Menschen und erhöht die LebensqualitĂ€t. Durchschnittlich verbringt ein Mensch 70 % seiner Zeit innerhalb seiner 4 WĂ€nde. Deshalb sollten geschlossene RĂ€ume stĂ€ndig mit Frischluft angereichert werden. Möchten Sie in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus eine kontrollierte WohnungslĂŒftung? Dann sollten Sie mit uns sprechen, denn LĂŒftungsanlagen gehören zu unserer Kernkompetenz. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Bewertung 4,7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
 Geschlossen bis domani alle 07:30
Meyer + Meyer AG

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 ZĂŒrich
SanitÀr und Heizung

Wir sind fĂŒr Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen SanitĂ€r- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wĂŒnschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstĂŒtzen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres SanitĂ€r-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • SpĂŒlkasten • Badewannen • Duschen • TrennwĂ€nde • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationĂ€r (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das ĂŒber eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem BĂŒrstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt ĂŒber eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die GeruchsbelĂ€stigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfĂ€llt, was besonders fĂŒr Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der LĂ€rm eines solchen GerĂ€tes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen LĂ€nder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten ĂŒblicherweise lĂ€nger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfĂ€ltige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer LĂŒftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar. Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können fĂŒr die ErwĂ€rmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur WĂ€rmegewinnung fĂŒr Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (ProzesswĂ€rme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete AbsorberoberflĂ€che innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine FlĂŒssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese WĂ€rme aufnimmt (WĂ€rmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der ErwĂ€rmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekĂŒhlt und wieder zum Eingang des Absorbers gefĂŒhrt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – ĂŒblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur ErwĂ€rmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere DeckungsbeitrĂ€ge bzw. der Einsatz in der GebĂ€udeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstĂŒtzen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhĂ€ngig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des WĂ€rmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur ProzesswĂ€rmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, fĂŒr welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unĂŒblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von FernwĂ€rmenetzen durch Solarenergie ist in DĂ€nemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren fĂŒr Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstĂŒtzt. Dabei ersetzt SolarwĂ€rme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im stĂ€dtischen Bereich gibt es bemerkenswerte AnsĂ€tze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von KĂ€lte (Solare Klimatisierung). KĂ€ltemaschinen, welche mit WĂ€rme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste KĂŒhlbedarf fĂ€llt mit der stĂ€rksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es ĂŒber hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf fĂŒr 2008, am Renewable Energy House in BrĂŒssel, in Lissabon am HauptgebĂ€ude der Caixa Geral de DepĂłsitos als derzeit grĂ¶ĂŸte Solare KĂŒhlung im BĂŒrobereich weltweit und in PriĆĄtina/Kosovo am GebĂ€ude der EuropĂ€ischen Agentur fĂŒr den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar. Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon WĂ€rmepumpen Die WĂ€rmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) WĂ€rme und kĂŒhlt somit die WĂ€rmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle ĂŒber dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle WĂ€rme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der WĂ€rmepumpe – ausgedrĂŒckt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die WĂ€rmepumpe ist technisch wie ein KĂŒhlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der WĂ€rmepumpe die warme Seite (VerflĂŒssiger der WĂ€rmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewĂŒnschte Temperaturdifferenz zwischen dem WĂ€rmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der WĂ€rmepumpe. Die meisten WĂ€rmepumpen sind fĂŒr Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. WĂ€rmequellen fĂŒr WĂ€rmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den WĂ€rmetauscherflĂ€chen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den WĂ€rmeĂŒbergang deutlich. Durch neuere Technologien (GaskĂŒhlung)können WĂ€rmepumpen, die der Außenluft die WĂ€rme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt KĂ€ltemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine WĂ€rmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die WĂ€rme entzieht, kann unabhĂ€ngig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der OberflĂ€che schwimmt). FĂŒr den WĂ€rmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das VerhĂ€ltnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl grĂ¶ĂŸer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugefĂŒhrt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder AdsorptionskĂ€ltemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine KompressionskĂ€ltemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel WĂ€rmepumpe aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar.

SanitĂ€r‱Heizungen‱Reparaturen‱Haustechnik‱Solartechnik Solaranlagen
Meyer + Meyer AG

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 ZĂŒrich
SanitĂ€r‱Heizungen‱Reparaturen‱Haustechnik‱Solartechnik Solaranlagen
SanitÀr und Heizung

Wir sind fĂŒr Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen SanitĂ€r- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wĂŒnschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstĂŒtzen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres SanitĂ€r-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • SpĂŒlkasten • Badewannen • Duschen • TrennwĂ€nde • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationĂ€r (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das ĂŒber eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem BĂŒrstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt ĂŒber eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die GeruchsbelĂ€stigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfĂ€llt, was besonders fĂŒr Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der LĂ€rm eines solchen GerĂ€tes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen LĂ€nder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten ĂŒblicherweise lĂ€nger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfĂ€ltige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer LĂŒftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar. Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können fĂŒr die ErwĂ€rmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur WĂ€rmegewinnung fĂŒr Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (ProzesswĂ€rme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete AbsorberoberflĂ€che innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine FlĂŒssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese WĂ€rme aufnimmt (WĂ€rmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der ErwĂ€rmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekĂŒhlt und wieder zum Eingang des Absorbers gefĂŒhrt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – ĂŒblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur ErwĂ€rmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere DeckungsbeitrĂ€ge bzw. der Einsatz in der GebĂ€udeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstĂŒtzen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhĂ€ngig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des WĂ€rmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur ProzesswĂ€rmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, fĂŒr welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unĂŒblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von FernwĂ€rmenetzen durch Solarenergie ist in DĂ€nemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren fĂŒr Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstĂŒtzt. Dabei ersetzt SolarwĂ€rme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im stĂ€dtischen Bereich gibt es bemerkenswerte AnsĂ€tze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von KĂ€lte (Solare Klimatisierung). KĂ€ltemaschinen, welche mit WĂ€rme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste KĂŒhlbedarf fĂ€llt mit der stĂ€rksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es ĂŒber hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf fĂŒr 2008, am Renewable Energy House in BrĂŒssel, in Lissabon am HauptgebĂ€ude der Caixa Geral de DepĂłsitos als derzeit grĂ¶ĂŸte Solare KĂŒhlung im BĂŒrobereich weltweit und in PriĆĄtina/Kosovo am GebĂ€ude der EuropĂ€ischen Agentur fĂŒr den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar. Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon WĂ€rmepumpen Die WĂ€rmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) WĂ€rme und kĂŒhlt somit die WĂ€rmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle ĂŒber dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle WĂ€rme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der WĂ€rmepumpe – ausgedrĂŒckt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die WĂ€rmepumpe ist technisch wie ein KĂŒhlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der WĂ€rmepumpe die warme Seite (VerflĂŒssiger der WĂ€rmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewĂŒnschte Temperaturdifferenz zwischen dem WĂ€rmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der WĂ€rmepumpe. Die meisten WĂ€rmepumpen sind fĂŒr Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. WĂ€rmequellen fĂŒr WĂ€rmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den WĂ€rmetauscherflĂ€chen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den WĂ€rmeĂŒbergang deutlich. Durch neuere Technologien (GaskĂŒhlung)können WĂ€rmepumpen, die der Außenluft die WĂ€rme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt KĂ€ltemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine WĂ€rmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die WĂ€rme entzieht, kann unabhĂ€ngig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der OberflĂ€che schwimmt). FĂŒr den WĂ€rmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das VerhĂ€ltnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl grĂ¶ĂŸer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugefĂŒhrt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder AdsorptionskĂ€ltemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine KompressionskĂ€ltemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel WĂ€rmepumpe aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar.

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
* WĂŒnscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Heizungen in Waadt (Region)

: 4.554 EintrÀge
 Geschlossen bis domani alle 07:00
Riesen Haustechnik AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Riesen Haustechnik AG

Vijelimatte 281K, 3766 Boltigen

Die Riesen - Haustechnik AG ist ein Unternehmen mit Tradition und Erfahrung. Wir sind Ihr Spezialist fĂŒr die Haustechnik. Bei uns finden Sie persönliche und kompetente Beratung. Die SanitĂ€r- Heizungsfirma und Spenglerei Arthur Riesen AG wurde im Jahr 2003 durch Daniel von MĂŒhlenen erworben und in die Riesen Haustechnik AG umgewandelt. Die Riesen - Haustechnik AG ĂŒbernahm alle 3 Mitarbeiter. Sohn Andres schloss im 2006 seine erste Berufsausbildung als Spengler bei der LWB in Bern mit Erfolg ab. Nach der Lehrzeit im Jahr 2007 als SanitĂ€rinstallateur bei der Firma Chapuis & ZĂŒrcher AG in Bern, vertiefte er seine Berufskenntnisse um ein weiteres Jahr. Im Jahr 2010 bestand Andres seinen 3. Eidg. Berufstitel mit Erfolg, der Haustechnikplaner Fachrichtung Heizung bei der Haustechnikplanung AbbĂŒhl in Spiez. FĂŒr weitere Berufserfahrung zu sammeln, arbeitete er noch bei der Firma Böhlen AG in Bern. Im 2010 trat Andres zu 40% in den Betrieb ein. Seit dem 2012 ist er als GeschĂ€ftsfĂŒhrer tĂ€tig. UnterstĂŒtzt wird er dabei von seinen engagierten, langjĂ€hrigen SanitĂ€r Heizungsinstalleuren sowie einem gelernten Spengler. Unsere Dienstleistungen SanitĂ€r Heizung Spenglerei Blitzschutz Kaminbau Wannenwechsel Solar Emailreparaturen Wir sind gerne Ihr Ansprechpartner fĂŒr Arbeiten rund um Ihr Haus. Kundenzufriedenheit ist bei uns gross geschrieben. Dies garantieren wir durch QualitĂ€t, Leistung und Preis. Die GebĂ€udehĂŒlle hat viele Anforderungen zu erfĂŒllen. Gerne sind wir fĂŒr Sie da. Von der Planung bis zur vollstĂ€ndigen AusfĂŒhrung. Wir sind Berufsleute mit entsprechender Ausbildung. Wir lassen unsere Kunden nicht im Regen stehen.

Heizungen‱Kaminbau Kaminsanierung‱SanitĂ€r‱Spenglerei
Riesen Haustechnik AG

Riesen Haustechnik AG

Vijelimatte 281K, 3766 Boltigen
Heizungen‱Kaminbau Kaminsanierung‱SanitĂ€r‱Spenglerei

Die Riesen - Haustechnik AG ist ein Unternehmen mit Tradition und Erfahrung. Wir sind Ihr Spezialist fĂŒr die Haustechnik. Bei uns finden Sie persönliche und kompetente Beratung. Die SanitĂ€r- Heizungsfirma und Spenglerei Arthur Riesen AG wurde im Jahr 2003 durch Daniel von MĂŒhlenen erworben und in die Riesen Haustechnik AG umgewandelt. Die Riesen - Haustechnik AG ĂŒbernahm alle 3 Mitarbeiter. Sohn Andres schloss im 2006 seine erste Berufsausbildung als Spengler bei der LWB in Bern mit Erfolg ab. Nach der Lehrzeit im Jahr 2007 als SanitĂ€rinstallateur bei der Firma Chapuis & ZĂŒrcher AG in Bern, vertiefte er seine Berufskenntnisse um ein weiteres Jahr. Im Jahr 2010 bestand Andres seinen 3. Eidg. Berufstitel mit Erfolg, der Haustechnikplaner Fachrichtung Heizung bei der Haustechnikplanung AbbĂŒhl in Spiez. FĂŒr weitere Berufserfahrung zu sammeln, arbeitete er noch bei der Firma Böhlen AG in Bern. Im 2010 trat Andres zu 40% in den Betrieb ein. Seit dem 2012 ist er als GeschĂ€ftsfĂŒhrer tĂ€tig. UnterstĂŒtzt wird er dabei von seinen engagierten, langjĂ€hrigen SanitĂ€r Heizungsinstalleuren sowie einem gelernten Spengler. Unsere Dienstleistungen SanitĂ€r Heizung Spenglerei Blitzschutz Kaminbau Wannenwechsel Solar Emailreparaturen Wir sind gerne Ihr Ansprechpartner fĂŒr Arbeiten rund um Ihr Haus. Kundenzufriedenheit ist bei uns gross geschrieben. Dies garantieren wir durch QualitĂ€t, Leistung und Preis. Die GebĂ€udehĂŒlle hat viele Anforderungen zu erfĂŒllen. Gerne sind wir fĂŒr Sie da. Von der Planung bis zur vollstĂ€ndigen AusfĂŒhrung. Wir sind Berufsleute mit entsprechender Ausbildung. Wir lassen unsere Kunden nicht im Regen stehen.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis domani alle 07:00
 Geschlossen bis domani alle 07:30
Aquaperl SanitÀr Heizung

Bewertung 4,7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Aquaperl SanitÀr Heizung

Bruggerstrasse 194, 5400 Baden
Aquaperl SanitÀr Heizung

Über uns Im Jahre 1999 haben wir die Firma Aquaperl GmbH ins Leben gerufen und seitdem beschĂ€ftigen wir uns mit 3 der 4 Grundelemente – mit Wasser, Feuer (WĂ€rme) und Luft. Wir beraten unsere Kunden in den Bereichen SanitĂ€r, Heizung und LĂŒftung und sind stĂ€ndig gewachsen. Dies auch dank unseren Mitarbeiter, die fĂŒr uns das Potenztial unseres Unternehmens bilden. Der bisherige Erfolg bestĂ€tigt unsere Anstrengungen in dieser Hinsicht, denn die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist uns ein grosses Anliegen. Warum bei uns? Weil wir Sie in den Bereichen SanitĂ€r, Heizung, LĂŒftung/Klima kompetent und fachmĂ€nnisch beraten. Wir kĂŒmmern uns um jedes Detail und bieten Ihnen optimale Lösungen mit modernster Technik. Wasser fliesst! Eine unserer Hauptaufgaben ist, Sie mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen. Ganz gleich, ob Sie das Wasser in der KĂŒche, im Badezimmer, in der Toilette oder sogar im Aussenbereich brauchen. Nach Gebrauch muss das Wasser auch wieder entsorgt werden und hier kĂŒmmern wir uns um eine effiziente Wasserentsorgung. Moderne Wassertechnik ist eine unserer Kernkompetenzen. TrĂ€umen Sie von einem neuen Bad? Falls Sie das alte Bad modernisieren oder ein neues Bad möchten, dann sollten Sie unbedingt mit uns sprechen. Wir zeigen Ihnen, was es an Möglichkeiten gibt und wie sich Ihre Vorstellungen und WĂŒnsche realisieren lassen. Erneuerung Ihrer Haustechnik? Falls Sie die gesamte Haustechnik erneuern möchten, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Profitieren Sie von unserem Fachwissen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre PlĂ€ne in die Tat umsetzen! WĂ€rme steigt! WĂ€rme wird von uns Menschen schon seit jeher als sehr angenehm empfunden. Neuzeitliche Energiekonzepte sind gefragt, denn heute verlangen wir von Heizungen nicht nur die blosse Erzeugung von WĂ€rme, sondern auch eine nachhaltige und wirtschaftliche Komponente. Bessere WĂ€rmeverteilung und niedrigere Betriebskosten heisst die Devise. Welche Heizung soll es denn sein? Die Auswahl an Heizsystemen und EnergietrĂ€gern ist relativ gross. Doch die beste Heizung nĂŒtzt gar nichts, wenn die Isolation schlecht oder ungenĂŒgend ist. Zuerst erstellen wir fĂŒr Sie eine individuelle Analyse und danach unterbreiten wir Ihnen das passende Angebot. In diesem Bereich arbeiten wir mit Partnerfirmen zusammen. Erneuerbare Energie? Nutzen Sie die Sonnenenergie, die ErdwĂ€rme oder Holz und schaffen Sie eine gewisse UnabhĂ€ngigkeit. Technologien wie WĂ€rmepumpenanlagen, Solarthermie, Photovoltaik und Holz gehören zu unseren Spezialgebieten. Damit wir diesem Anspruch gerecht werden, werden unsere Mitarbeiter stĂ€ndig zu den neuen innovativen Techniken geschult! Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie ĂŒber die individuellen Möglichkeiten! Die Luft ist rein Gesunde Luft gehört zu einem GrundbedĂŒrfnis der Menschen und erhöht die LebensqualitĂ€t. Durchschnittlich verbringt ein Mensch 70 % seiner Zeit innerhalb seiner 4 WĂ€nde. Deshalb sollten geschlossene RĂ€ume stĂ€ndig mit Frischluft angereichert werden. Möchten Sie in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus eine kontrollierte WohnungslĂŒftung? Dann sollten Sie mit uns sprechen, denn LĂŒftungsanlagen gehören zu unserer Kernkompetenz. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

SanitĂ€r‱Haustechnik‱Heizungen‱Badezimmerrenovation‱LĂŒftung
Aquaperl SanitÀr Heizung

Aquaperl SanitÀr Heizung

Bruggerstrasse 194, 5400 Baden
SanitĂ€r‱Haustechnik‱Heizungen‱Badezimmerrenovation‱LĂŒftung
Aquaperl SanitÀr Heizung

Über uns Im Jahre 1999 haben wir die Firma Aquaperl GmbH ins Leben gerufen und seitdem beschĂ€ftigen wir uns mit 3 der 4 Grundelemente – mit Wasser, Feuer (WĂ€rme) und Luft. Wir beraten unsere Kunden in den Bereichen SanitĂ€r, Heizung und LĂŒftung und sind stĂ€ndig gewachsen. Dies auch dank unseren Mitarbeiter, die fĂŒr uns das Potenztial unseres Unternehmens bilden. Der bisherige Erfolg bestĂ€tigt unsere Anstrengungen in dieser Hinsicht, denn die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist uns ein grosses Anliegen. Warum bei uns? Weil wir Sie in den Bereichen SanitĂ€r, Heizung, LĂŒftung/Klima kompetent und fachmĂ€nnisch beraten. Wir kĂŒmmern uns um jedes Detail und bieten Ihnen optimale Lösungen mit modernster Technik. Wasser fliesst! Eine unserer Hauptaufgaben ist, Sie mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen. Ganz gleich, ob Sie das Wasser in der KĂŒche, im Badezimmer, in der Toilette oder sogar im Aussenbereich brauchen. Nach Gebrauch muss das Wasser auch wieder entsorgt werden und hier kĂŒmmern wir uns um eine effiziente Wasserentsorgung. Moderne Wassertechnik ist eine unserer Kernkompetenzen. TrĂ€umen Sie von einem neuen Bad? Falls Sie das alte Bad modernisieren oder ein neues Bad möchten, dann sollten Sie unbedingt mit uns sprechen. Wir zeigen Ihnen, was es an Möglichkeiten gibt und wie sich Ihre Vorstellungen und WĂŒnsche realisieren lassen. Erneuerung Ihrer Haustechnik? Falls Sie die gesamte Haustechnik erneuern möchten, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Profitieren Sie von unserem Fachwissen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre PlĂ€ne in die Tat umsetzen! WĂ€rme steigt! WĂ€rme wird von uns Menschen schon seit jeher als sehr angenehm empfunden. Neuzeitliche Energiekonzepte sind gefragt, denn heute verlangen wir von Heizungen nicht nur die blosse Erzeugung von WĂ€rme, sondern auch eine nachhaltige und wirtschaftliche Komponente. Bessere WĂ€rmeverteilung und niedrigere Betriebskosten heisst die Devise. Welche Heizung soll es denn sein? Die Auswahl an Heizsystemen und EnergietrĂ€gern ist relativ gross. Doch die beste Heizung nĂŒtzt gar nichts, wenn die Isolation schlecht oder ungenĂŒgend ist. Zuerst erstellen wir fĂŒr Sie eine individuelle Analyse und danach unterbreiten wir Ihnen das passende Angebot. In diesem Bereich arbeiten wir mit Partnerfirmen zusammen. Erneuerbare Energie? Nutzen Sie die Sonnenenergie, die ErdwĂ€rme oder Holz und schaffen Sie eine gewisse UnabhĂ€ngigkeit. Technologien wie WĂ€rmepumpenanlagen, Solarthermie, Photovoltaik und Holz gehören zu unseren Spezialgebieten. Damit wir diesem Anspruch gerecht werden, werden unsere Mitarbeiter stĂ€ndig zu den neuen innovativen Techniken geschult! Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie ĂŒber die individuellen Möglichkeiten! Die Luft ist rein Gesunde Luft gehört zu einem GrundbedĂŒrfnis der Menschen und erhöht die LebensqualitĂ€t. Durchschnittlich verbringt ein Mensch 70 % seiner Zeit innerhalb seiner 4 WĂ€nde. Deshalb sollten geschlossene RĂ€ume stĂ€ndig mit Frischluft angereichert werden. Möchten Sie in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus eine kontrollierte WohnungslĂŒftung? Dann sollten Sie mit uns sprechen, denn LĂŒftungsanlagen gehören zu unserer Kernkompetenz. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Bewertung 4,7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
 Geschlossen bis domani alle 07:30
Meyer + Meyer AG

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 ZĂŒrich
SanitÀr und Heizung

Wir sind fĂŒr Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen SanitĂ€r- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wĂŒnschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstĂŒtzen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres SanitĂ€r-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • SpĂŒlkasten • Badewannen • Duschen • TrennwĂ€nde • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationĂ€r (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das ĂŒber eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem BĂŒrstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt ĂŒber eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die GeruchsbelĂ€stigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfĂ€llt, was besonders fĂŒr Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der LĂ€rm eines solchen GerĂ€tes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen LĂ€nder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten ĂŒblicherweise lĂ€nger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfĂ€ltige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer LĂŒftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar. Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können fĂŒr die ErwĂ€rmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur WĂ€rmegewinnung fĂŒr Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (ProzesswĂ€rme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete AbsorberoberflĂ€che innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine FlĂŒssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese WĂ€rme aufnimmt (WĂ€rmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der ErwĂ€rmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekĂŒhlt und wieder zum Eingang des Absorbers gefĂŒhrt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – ĂŒblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur ErwĂ€rmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere DeckungsbeitrĂ€ge bzw. der Einsatz in der GebĂ€udeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstĂŒtzen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhĂ€ngig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des WĂ€rmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur ProzesswĂ€rmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, fĂŒr welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unĂŒblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von FernwĂ€rmenetzen durch Solarenergie ist in DĂ€nemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren fĂŒr Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstĂŒtzt. Dabei ersetzt SolarwĂ€rme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im stĂ€dtischen Bereich gibt es bemerkenswerte AnsĂ€tze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von KĂ€lte (Solare Klimatisierung). KĂ€ltemaschinen, welche mit WĂ€rme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste KĂŒhlbedarf fĂ€llt mit der stĂ€rksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es ĂŒber hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf fĂŒr 2008, am Renewable Energy House in BrĂŒssel, in Lissabon am HauptgebĂ€ude der Caixa Geral de DepĂłsitos als derzeit grĂ¶ĂŸte Solare KĂŒhlung im BĂŒrobereich weltweit und in PriĆĄtina/Kosovo am GebĂ€ude der EuropĂ€ischen Agentur fĂŒr den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar. Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon WĂ€rmepumpen Die WĂ€rmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) WĂ€rme und kĂŒhlt somit die WĂ€rmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle ĂŒber dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle WĂ€rme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der WĂ€rmepumpe – ausgedrĂŒckt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die WĂ€rmepumpe ist technisch wie ein KĂŒhlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der WĂ€rmepumpe die warme Seite (VerflĂŒssiger der WĂ€rmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewĂŒnschte Temperaturdifferenz zwischen dem WĂ€rmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der WĂ€rmepumpe. Die meisten WĂ€rmepumpen sind fĂŒr Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. WĂ€rmequellen fĂŒr WĂ€rmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den WĂ€rmetauscherflĂ€chen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den WĂ€rmeĂŒbergang deutlich. Durch neuere Technologien (GaskĂŒhlung)können WĂ€rmepumpen, die der Außenluft die WĂ€rme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt KĂ€ltemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine WĂ€rmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die WĂ€rme entzieht, kann unabhĂ€ngig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der OberflĂ€che schwimmt). FĂŒr den WĂ€rmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das VerhĂ€ltnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl grĂ¶ĂŸer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugefĂŒhrt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder AdsorptionskĂ€ltemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine KompressionskĂ€ltemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel WĂ€rmepumpe aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar.

SanitĂ€r‱Heizungen‱Reparaturen‱Haustechnik‱Solartechnik Solaranlagen
Meyer + Meyer AG

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 ZĂŒrich
SanitĂ€r‱Heizungen‱Reparaturen‱Haustechnik‱Solartechnik Solaranlagen
SanitÀr und Heizung

Wir sind fĂŒr Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen SanitĂ€r- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wĂŒnschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstĂŒtzen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres SanitĂ€r-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • SpĂŒlkasten • Badewannen • Duschen • TrennwĂ€nde • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationĂ€r (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das ĂŒber eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem BĂŒrstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt ĂŒber eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die GeruchsbelĂ€stigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfĂ€llt, was besonders fĂŒr Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der LĂ€rm eines solchen GerĂ€tes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen LĂ€nder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten ĂŒblicherweise lĂ€nger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfĂ€ltige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer LĂŒftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar. Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können fĂŒr die ErwĂ€rmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur WĂ€rmegewinnung fĂŒr Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (ProzesswĂ€rme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete AbsorberoberflĂ€che innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine FlĂŒssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese WĂ€rme aufnimmt (WĂ€rmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der ErwĂ€rmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekĂŒhlt und wieder zum Eingang des Absorbers gefĂŒhrt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – ĂŒblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur ErwĂ€rmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere DeckungsbeitrĂ€ge bzw. der Einsatz in der GebĂ€udeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstĂŒtzen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhĂ€ngig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des WĂ€rmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur ProzesswĂ€rmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, fĂŒr welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unĂŒblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von FernwĂ€rmenetzen durch Solarenergie ist in DĂ€nemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren fĂŒr Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstĂŒtzt. Dabei ersetzt SolarwĂ€rme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im stĂ€dtischen Bereich gibt es bemerkenswerte AnsĂ€tze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von KĂ€lte (Solare Klimatisierung). KĂ€ltemaschinen, welche mit WĂ€rme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste KĂŒhlbedarf fĂ€llt mit der stĂ€rksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es ĂŒber hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf fĂŒr 2008, am Renewable Energy House in BrĂŒssel, in Lissabon am HauptgebĂ€ude der Caixa Geral de DepĂłsitos als derzeit grĂ¶ĂŸte Solare KĂŒhlung im BĂŒrobereich weltweit und in PriĆĄtina/Kosovo am GebĂ€ude der EuropĂ€ischen Agentur fĂŒr den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar. Meyer & Meyer SanitĂ€r + Heizung ZĂŒrich Oerlikon WĂ€rmepumpen Die WĂ€rmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) WĂ€rme und kĂŒhlt somit die WĂ€rmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle ĂŒber dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle WĂ€rme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der WĂ€rmepumpe – ausgedrĂŒckt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die WĂ€rmepumpe ist technisch wie ein KĂŒhlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der WĂ€rmepumpe die warme Seite (VerflĂŒssiger der WĂ€rmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewĂŒnschte Temperaturdifferenz zwischen dem WĂ€rmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der WĂ€rmepumpe. Die meisten WĂ€rmepumpen sind fĂŒr Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. WĂ€rmequellen fĂŒr WĂ€rmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den WĂ€rmetauscherflĂ€chen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den WĂ€rmeĂŒbergang deutlich. Durch neuere Technologien (GaskĂŒhlung)können WĂ€rmepumpen, die der Außenluft die WĂ€rme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt KĂ€ltemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine WĂ€rmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die WĂ€rme entzieht, kann unabhĂ€ngig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der OberflĂ€che schwimmt). FĂŒr den WĂ€rmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das VerhĂ€ltnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl grĂ¶ĂŸer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugefĂŒhrt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder AdsorptionskĂ€ltemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine KompressionskĂ€ltemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel WĂ€rmepumpe aus der freien EnzyklopĂ€die Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fĂŒr freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfĂŒgbar.

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
* WĂŒnscht keine Werbung