Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Pension in Waadt (Region)

: 4469 Einträge
 Geöffnet bis 16:30 Uhr
GEWA

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

GEWA

Alpenstrasse 58, 3052 Zollikofen
GEWA - wirtschaflich Denken - menschlich Handeln

Die Anfänge Martin L. Ryser hat die GEWA 1986 gegründet. Unterstützung bot ihm der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA). Getragen von privater Initiative um Arbeitslosen und sozial Benachteiligten einen Arbeitsplatz und damit einen Verdienst und soziale Sicherheit anzubieten, hat der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA) in seiner über 100-jährigen Tätigkeit verschiedene sozial ausgerichtete Unternehmen gegründet und sich an Projekten zur Arbeitsbeschaffung beteiligt. Bereits 1895 gründete er mit einem Brockenhaus ein erstes Projekt der Arbeitsbeschaffung. In den Dreissigerjahren begannen mit der «Schreibstube für Stellenlose» der Vorläufer der späteren AWZ. Diese entwickelte sich zu einem erfolgreichen Direktwerbeunternehmen, das in seiner Blütezeit schöne Gewinne schrieb. Diese flossen in den VfA und damit in verschiedene Bereiche der Arbeitsbeschaffung - unter anderem in ein Darlehen an die GEWA und in à fond perdu-Beiträge während der Aufbauphase. Ein entscheidender Beitrag zum Aufbau der GEWA leistete auch René Bill, der damalige Direktor der AWZ (Die Tätigkeiten der AWZ wurden 2012 von der Post übernommen und die AG liquidiert). Drei Mitglieder des VfA nahmen Einsitz im ersten Vorstand des Vereins GEWA unter dem Vorsitz von Dr. jur. Richard von Wattenwyl. Am 24. Oktober 1986 wurde der Verein Gewerbe- und Arbeitszentrum für psychisch Behinderte der Region Bern (GEWA) gegründet. Die GEWA startete mit einer Schreinerei, die Holzspielwaren produzierte und vertrieb und der heute noch bestehenden Gartenbauabteilung. Entwicklung 1990 wird der administrative Bereich mit einem Büroservicezentrum im Breitenrain-Quartier in Bern eröffnet. Dies ist zugleich der Einstieg in den Eingliederungsbereich. 1993 wird das Brockenhaus vom VfA an der Hochfeldstrasse übernommen 1995 Umzug des Bärner Brocki an den Pappelweg 1998 Umzug Büroservice an die Tannholzstrasse in Zollikofen 1998 aus der Spedition der Schreinerei entwickelt sich eine Logistikabteilung 2000 startet der Multimediabereich 2001 entscheidet der VfA, sich aus seinem langjährigen Engagement für die GEWA zurückzuziehen. Dies wird zum Anlass genommen, den Verein zu liquidieren und in die neu gegründete GEWA Stiftung für berufliche Integration zu überführen. Seither bedeutet GEWA «gemeinsam wagen». Der VfA wurde zum Stifter und überliess der Neugegründeten Stiftung das ursprünglich gewährte Darlehen in der Höhe von 1.5 Millionen Franken als Stiftungskapital. Der damalige Präsident des Vorstandes, Daniel Berthoud, stellt den Übergang sicher und ist der erste Stiftungsratspräsident. 2001 wird die Genossenschaft Chlätterbär in die GEWA integriert 2003 Schliessung Schreinerei 2004 Ruedi Thut übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Daniel Berthoud 2006 wird innerhalb von vier Monaten die Liegenschaft an der Alpenstrasse 58 gekauft und umgezogen 2007 wird das Restaurant Esperanza eröffnet 2010 der Gründer und CEO Martin L. Ryser geht in Pension, sein Nachfolger wird Samuel Schmid 2011 wird das 25jährige Jubiläum in der Festhalle der Bernexpo gefeiert 2012 werden die Räumlichkeiten an der Grubenstrasse 11 in Schönbühl gemietet und die Technische Montage dort einquartiert. Zudem wird das zweite Restaurant Aliento in Schönbühl eröffnet 2016 Elisabeth Limbach übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Ruedi Thut 2016 Verkauf Chlätterbär an Spielkiste 2016 Umzug Bärner Brocki an den Hofweg 5 2017 Übernahme der Tätigkeiten der Stiftung Pluspunkt und Weiterführung unter dem Namen startIN 2019 Schliessung startIN Heute Dank kontinuierlichem Wachstum zählt die Belegschaft der GEWA heute um die 850 Personen: 430 an angepassten Arbeitsplätzen, 220 in Eingliederungsprogrammen und 200 im Führungsteam. Die GEWA unterhält ein breites Angebot an Dienstleistungen und betreibt zwei Restaurants und zwei Shops. In unserem E-Bike Shop finden Sie Occasion E-Bikes von top Marken wie FLYER oder Stromer. Sichern Sie sich Ihr Traum E-Bike und unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf Menschen in einer Krise. Quick-Links • Berufliche Integration • Dienstleistungen • Gastronomie • Zusammenarbeit • Freie Stellen

PremiumPremium Eintrag
Berufliche IntegrationEingliederungsstätteStiftung
GEWA

GEWA

Alpenstrasse 58, 3052 Zollikofen
Berufliche IntegrationEingliederungsstätteStiftung
GEWA - wirtschaflich Denken - menschlich Handeln

Die Anfänge Martin L. Ryser hat die GEWA 1986 gegründet. Unterstützung bot ihm der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA). Getragen von privater Initiative um Arbeitslosen und sozial Benachteiligten einen Arbeitsplatz und damit einen Verdienst und soziale Sicherheit anzubieten, hat der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA) in seiner über 100-jährigen Tätigkeit verschiedene sozial ausgerichtete Unternehmen gegründet und sich an Projekten zur Arbeitsbeschaffung beteiligt. Bereits 1895 gründete er mit einem Brockenhaus ein erstes Projekt der Arbeitsbeschaffung. In den Dreissigerjahren begannen mit der «Schreibstube für Stellenlose» der Vorläufer der späteren AWZ. Diese entwickelte sich zu einem erfolgreichen Direktwerbeunternehmen, das in seiner Blütezeit schöne Gewinne schrieb. Diese flossen in den VfA und damit in verschiedene Bereiche der Arbeitsbeschaffung - unter anderem in ein Darlehen an die GEWA und in à fond perdu-Beiträge während der Aufbauphase. Ein entscheidender Beitrag zum Aufbau der GEWA leistete auch René Bill, der damalige Direktor der AWZ (Die Tätigkeiten der AWZ wurden 2012 von der Post übernommen und die AG liquidiert). Drei Mitglieder des VfA nahmen Einsitz im ersten Vorstand des Vereins GEWA unter dem Vorsitz von Dr. jur. Richard von Wattenwyl. Am 24. Oktober 1986 wurde der Verein Gewerbe- und Arbeitszentrum für psychisch Behinderte der Region Bern (GEWA) gegründet. Die GEWA startete mit einer Schreinerei, die Holzspielwaren produzierte und vertrieb und der heute noch bestehenden Gartenbauabteilung. Entwicklung 1990 wird der administrative Bereich mit einem Büroservicezentrum im Breitenrain-Quartier in Bern eröffnet. Dies ist zugleich der Einstieg in den Eingliederungsbereich. 1993 wird das Brockenhaus vom VfA an der Hochfeldstrasse übernommen 1995 Umzug des Bärner Brocki an den Pappelweg 1998 Umzug Büroservice an die Tannholzstrasse in Zollikofen 1998 aus der Spedition der Schreinerei entwickelt sich eine Logistikabteilung 2000 startet der Multimediabereich 2001 entscheidet der VfA, sich aus seinem langjährigen Engagement für die GEWA zurückzuziehen. Dies wird zum Anlass genommen, den Verein zu liquidieren und in die neu gegründete GEWA Stiftung für berufliche Integration zu überführen. Seither bedeutet GEWA «gemeinsam wagen». Der VfA wurde zum Stifter und überliess der Neugegründeten Stiftung das ursprünglich gewährte Darlehen in der Höhe von 1.5 Millionen Franken als Stiftungskapital. Der damalige Präsident des Vorstandes, Daniel Berthoud, stellt den Übergang sicher und ist der erste Stiftungsratspräsident. 2001 wird die Genossenschaft Chlätterbär in die GEWA integriert 2003 Schliessung Schreinerei 2004 Ruedi Thut übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Daniel Berthoud 2006 wird innerhalb von vier Monaten die Liegenschaft an der Alpenstrasse 58 gekauft und umgezogen 2007 wird das Restaurant Esperanza eröffnet 2010 der Gründer und CEO Martin L. Ryser geht in Pension, sein Nachfolger wird Samuel Schmid 2011 wird das 25jährige Jubiläum in der Festhalle der Bernexpo gefeiert 2012 werden die Räumlichkeiten an der Grubenstrasse 11 in Schönbühl gemietet und die Technische Montage dort einquartiert. Zudem wird das zweite Restaurant Aliento in Schönbühl eröffnet 2016 Elisabeth Limbach übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Ruedi Thut 2016 Verkauf Chlätterbär an Spielkiste 2016 Umzug Bärner Brocki an den Hofweg 5 2017 Übernahme der Tätigkeiten der Stiftung Pluspunkt und Weiterführung unter dem Namen startIN 2019 Schliessung startIN Heute Dank kontinuierlichem Wachstum zählt die Belegschaft der GEWA heute um die 850 Personen: 430 an angepassten Arbeitsplätzen, 220 in Eingliederungsprogrammen und 200 im Führungsteam. Die GEWA unterhält ein breites Angebot an Dienstleistungen und betreibt zwei Restaurants und zwei Shops. In unserem E-Bike Shop finden Sie Occasion E-Bikes von top Marken wie FLYER oder Stromer. Sichern Sie sich Ihr Traum E-Bike und unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf Menschen in einer Krise. Quick-Links • Berufliche Integration • Dienstleistungen • Gastronomie • Zusammenarbeit • Freie Stellen

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 16:30 Uhr
 Geöffnet bis 16:00 Uhr
Kanzlei KMUFORUM GmbH
Noch keine Bewertungen

Kanzlei KMUFORUM GmbH

Gerliswilstrasse 71, 6020 Emmenbrücke
Kanzlei KMU Forum – Ihr Partner für umfassende Rechtsberatung

Die Kanzlei KMU Forum in Emmenbrücke und Hitzkirch bietet Ihnen professionelle und individuelle Unterstützung in allen rechtlichen Fragen. Unsere erfahrenen Anwältinnen und Anwälte sowie unser Luzerner Notar stehen Ihnen mit Kompetenz, Effizienz und lösungsorientiertem Ansatz zur Seite. Wir begleiten Sie in Zivil-, Straf- und verwaltungsrechtlichen Verfahren und bieten erstklassige Notariatsdienstleistungen. Unsere Leistungen – Rechtsgebiete von A bis Z Wir decken eine Vielzahl von Rechtsbereichen ab, um Ihnen in jeder Situation umfassend zur Seite zu stehen: Arbeit • Unterstützung bei Arbeitsverträgen, Kündigungen, Abmahnungen und Konflikten. Bauen • Rechtsberatung bei Bauprojekten, Werkverträgen und baurechtlichen Streitigkeiten. Betreibung • Hilfe bei Betreibungs- und Konkursverfahren, Inkasso und Forderungsmanagement. Beurkundung • Rechtssichere notarielle Beurkundungen für Verträge, Urkunden und Willenserklärungen. Ehe • Beratung zu Eheverträgen, Trennung, Scheidung und Unterhaltsregelungen. Erbe • Unterstützung bei Testamenten, Erbteilungen und Erbschaftsstreitigkeiten. Erwachsenenschutz • Beratung zu Vormundschaften, Beistandschaften und rechtlicher Betreuung. Gesellschaftsgründung • Rechtliche Begleitung bei der Gründung, Umwandlung und Auflösung von Unternehmen. Haftpflicht • Durchsetzung und Abwehr von Haftpflichtansprüchen in unterschiedlichen Kontexten. Hypotheken • Beratung zu Hypothekenverträgen und finanzrechtlichen Fragestellungen. Invalidität • Unterstützung in rechtlichen Angelegenheiten rund um Invalidenversicherungen und Ansprüche. Kauf • Rechtliche Betreuung bei Kaufverträgen und Kaufstreitigkeiten. Kinderschutz • Vertretung in Fragen des Sorgerechts, der Obhut und des Kindeswohls. Krankheit • Beratung zu Patientenrechten und Versicherungsfragen. Miete • Unterstützung bei Mietverträgen, Kündigungen und Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern. Notariat • Notarielle Dienstleistungen wie öffentliche Beurkundungen und Registereintragungen. Opferberatung • Rechtsbeistand und Unterstützung für Opfer von Straftaten. Patientenverfügung • Erstellung und Beratung zu rechtssicheren Patientenverfügungen. Pension/Rente • Unterstützung bei Altersvorsorge und Rentenansprüchen. Scheidung • Beratung und Vertretung in Scheidungsverfahren, inkl. Vermögens- und Unterhaltsregelungen. Steuern • Steuerrechtliche Beratung, Unterstützung bei Steuererklärungen und Streitigkeiten. Strafrecht • Verteidigung und Vertretung in strafrechtlichen Verfahren. Straßenverkehr • Beratung bei Verkehrsunfällen, Bußgeldern und Führerscheinentzug. Unfall • Unterstützung bei Unfallmeldungen, Versicherungsleistungen und Schadensersatzansprüchen. Versicherung • Vertretung bei Streitigkeiten mit Versicherungen und Beratung zu Policen. Vorsorgeauftrag • Erstellung und Beratung zu Vorsorgeaufträgen für die Zukunftsplanung. Zoff/Probleme/Streitigkeiten • Professionelle Konfliktlösung und Mediation bei Streitigkeiten aller Art. Warum die Kanzlei KMU Forum? • Erfahrung und Kompetenz: Unsere Anwältinnen und Anwälte sind im Luzerner Anwaltsregister eingetragen und vor allen Schweizer Gerichten zugelassen. • Effizienz: Wir arbeiten zielorientiert, um schnelle und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. • Erreichbarkeit: Unsere Standorte in Emmenbrücke und Hitzkirch sind zentral gelegen und leicht erreichbar. • Lösungsorientierung: Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen für Ihre Anliegen. Kontaktieren Sie uns Die Kanzlei KMU Forum ist Ihr Ansprechpartner für alle rechtlichen und notariellen Fragen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in Emmenbrücke oder Hitzkirch . 📞 Telefon: 041 269 65 55 📧 E-Mail: kanzlei@kmu-forum.ch 🌐 Website: www.kmu-forum.ch Kanzlei KMU Forum – Ihr Recht. Unsere Mission.

PremiumPremium Eintrag
AnwaltAdvokaturbüroNotar
Kanzlei KMUFORUM GmbH

Kanzlei KMUFORUM GmbH

Gerliswilstrasse 71, 6020 Emmenbrücke
AnwaltAdvokaturbüroNotar
Kanzlei KMU Forum – Ihr Partner für umfassende Rechtsberatung

Die Kanzlei KMU Forum in Emmenbrücke und Hitzkirch bietet Ihnen professionelle und individuelle Unterstützung in allen rechtlichen Fragen. Unsere erfahrenen Anwältinnen und Anwälte sowie unser Luzerner Notar stehen Ihnen mit Kompetenz, Effizienz und lösungsorientiertem Ansatz zur Seite. Wir begleiten Sie in Zivil-, Straf- und verwaltungsrechtlichen Verfahren und bieten erstklassige Notariatsdienstleistungen. Unsere Leistungen – Rechtsgebiete von A bis Z Wir decken eine Vielzahl von Rechtsbereichen ab, um Ihnen in jeder Situation umfassend zur Seite zu stehen: Arbeit • Unterstützung bei Arbeitsverträgen, Kündigungen, Abmahnungen und Konflikten. Bauen • Rechtsberatung bei Bauprojekten, Werkverträgen und baurechtlichen Streitigkeiten. Betreibung • Hilfe bei Betreibungs- und Konkursverfahren, Inkasso und Forderungsmanagement. Beurkundung • Rechtssichere notarielle Beurkundungen für Verträge, Urkunden und Willenserklärungen. Ehe • Beratung zu Eheverträgen, Trennung, Scheidung und Unterhaltsregelungen. Erbe • Unterstützung bei Testamenten, Erbteilungen und Erbschaftsstreitigkeiten. Erwachsenenschutz • Beratung zu Vormundschaften, Beistandschaften und rechtlicher Betreuung. Gesellschaftsgründung • Rechtliche Begleitung bei der Gründung, Umwandlung und Auflösung von Unternehmen. Haftpflicht • Durchsetzung und Abwehr von Haftpflichtansprüchen in unterschiedlichen Kontexten. Hypotheken • Beratung zu Hypothekenverträgen und finanzrechtlichen Fragestellungen. Invalidität • Unterstützung in rechtlichen Angelegenheiten rund um Invalidenversicherungen und Ansprüche. Kauf • Rechtliche Betreuung bei Kaufverträgen und Kaufstreitigkeiten. Kinderschutz • Vertretung in Fragen des Sorgerechts, der Obhut und des Kindeswohls. Krankheit • Beratung zu Patientenrechten und Versicherungsfragen. Miete • Unterstützung bei Mietverträgen, Kündigungen und Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern. Notariat • Notarielle Dienstleistungen wie öffentliche Beurkundungen und Registereintragungen. Opferberatung • Rechtsbeistand und Unterstützung für Opfer von Straftaten. Patientenverfügung • Erstellung und Beratung zu rechtssicheren Patientenverfügungen. Pension/Rente • Unterstützung bei Altersvorsorge und Rentenansprüchen. Scheidung • Beratung und Vertretung in Scheidungsverfahren, inkl. Vermögens- und Unterhaltsregelungen. Steuern • Steuerrechtliche Beratung, Unterstützung bei Steuererklärungen und Streitigkeiten. Strafrecht • Verteidigung und Vertretung in strafrechtlichen Verfahren. Straßenverkehr • Beratung bei Verkehrsunfällen, Bußgeldern und Führerscheinentzug. Unfall • Unterstützung bei Unfallmeldungen, Versicherungsleistungen und Schadensersatzansprüchen. Versicherung • Vertretung bei Streitigkeiten mit Versicherungen und Beratung zu Policen. Vorsorgeauftrag • Erstellung und Beratung zu Vorsorgeaufträgen für die Zukunftsplanung. Zoff/Probleme/Streitigkeiten • Professionelle Konfliktlösung und Mediation bei Streitigkeiten aller Art. Warum die Kanzlei KMU Forum? • Erfahrung und Kompetenz: Unsere Anwältinnen und Anwälte sind im Luzerner Anwaltsregister eingetragen und vor allen Schweizer Gerichten zugelassen. • Effizienz: Wir arbeiten zielorientiert, um schnelle und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. • Erreichbarkeit: Unsere Standorte in Emmenbrücke und Hitzkirch sind zentral gelegen und leicht erreichbar. • Lösungsorientierung: Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen für Ihre Anliegen. Kontaktieren Sie uns Die Kanzlei KMU Forum ist Ihr Ansprechpartner für alle rechtlichen und notariellen Fragen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in Emmenbrücke oder Hitzkirch . 📞 Telefon: 041 269 65 55 📧 E-Mail: kanzlei@kmu-forum.ch 🌐 Website: www.kmu-forum.ch Kanzlei KMU Forum – Ihr Recht. Unsere Mission.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 16:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Pension in Waadt (Region)

: 4469 Einträge
 Geöffnet bis 16:30 Uhr
GEWA

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

GEWA

Alpenstrasse 58, 3052 Zollikofen
GEWA - wirtschaflich Denken - menschlich Handeln

Die Anfänge Martin L. Ryser hat die GEWA 1986 gegründet. Unterstützung bot ihm der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA). Getragen von privater Initiative um Arbeitslosen und sozial Benachteiligten einen Arbeitsplatz und damit einen Verdienst und soziale Sicherheit anzubieten, hat der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA) in seiner über 100-jährigen Tätigkeit verschiedene sozial ausgerichtete Unternehmen gegründet und sich an Projekten zur Arbeitsbeschaffung beteiligt. Bereits 1895 gründete er mit einem Brockenhaus ein erstes Projekt der Arbeitsbeschaffung. In den Dreissigerjahren begannen mit der «Schreibstube für Stellenlose» der Vorläufer der späteren AWZ. Diese entwickelte sich zu einem erfolgreichen Direktwerbeunternehmen, das in seiner Blütezeit schöne Gewinne schrieb. Diese flossen in den VfA und damit in verschiedene Bereiche der Arbeitsbeschaffung - unter anderem in ein Darlehen an die GEWA und in à fond perdu-Beiträge während der Aufbauphase. Ein entscheidender Beitrag zum Aufbau der GEWA leistete auch René Bill, der damalige Direktor der AWZ (Die Tätigkeiten der AWZ wurden 2012 von der Post übernommen und die AG liquidiert). Drei Mitglieder des VfA nahmen Einsitz im ersten Vorstand des Vereins GEWA unter dem Vorsitz von Dr. jur. Richard von Wattenwyl. Am 24. Oktober 1986 wurde der Verein Gewerbe- und Arbeitszentrum für psychisch Behinderte der Region Bern (GEWA) gegründet. Die GEWA startete mit einer Schreinerei, die Holzspielwaren produzierte und vertrieb und der heute noch bestehenden Gartenbauabteilung. Entwicklung 1990 wird der administrative Bereich mit einem Büroservicezentrum im Breitenrain-Quartier in Bern eröffnet. Dies ist zugleich der Einstieg in den Eingliederungsbereich. 1993 wird das Brockenhaus vom VfA an der Hochfeldstrasse übernommen 1995 Umzug des Bärner Brocki an den Pappelweg 1998 Umzug Büroservice an die Tannholzstrasse in Zollikofen 1998 aus der Spedition der Schreinerei entwickelt sich eine Logistikabteilung 2000 startet der Multimediabereich 2001 entscheidet der VfA, sich aus seinem langjährigen Engagement für die GEWA zurückzuziehen. Dies wird zum Anlass genommen, den Verein zu liquidieren und in die neu gegründete GEWA Stiftung für berufliche Integration zu überführen. Seither bedeutet GEWA «gemeinsam wagen». Der VfA wurde zum Stifter und überliess der Neugegründeten Stiftung das ursprünglich gewährte Darlehen in der Höhe von 1.5 Millionen Franken als Stiftungskapital. Der damalige Präsident des Vorstandes, Daniel Berthoud, stellt den Übergang sicher und ist der erste Stiftungsratspräsident. 2001 wird die Genossenschaft Chlätterbär in die GEWA integriert 2003 Schliessung Schreinerei 2004 Ruedi Thut übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Daniel Berthoud 2006 wird innerhalb von vier Monaten die Liegenschaft an der Alpenstrasse 58 gekauft und umgezogen 2007 wird das Restaurant Esperanza eröffnet 2010 der Gründer und CEO Martin L. Ryser geht in Pension, sein Nachfolger wird Samuel Schmid 2011 wird das 25jährige Jubiläum in der Festhalle der Bernexpo gefeiert 2012 werden die Räumlichkeiten an der Grubenstrasse 11 in Schönbühl gemietet und die Technische Montage dort einquartiert. Zudem wird das zweite Restaurant Aliento in Schönbühl eröffnet 2016 Elisabeth Limbach übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Ruedi Thut 2016 Verkauf Chlätterbär an Spielkiste 2016 Umzug Bärner Brocki an den Hofweg 5 2017 Übernahme der Tätigkeiten der Stiftung Pluspunkt und Weiterführung unter dem Namen startIN 2019 Schliessung startIN Heute Dank kontinuierlichem Wachstum zählt die Belegschaft der GEWA heute um die 850 Personen: 430 an angepassten Arbeitsplätzen, 220 in Eingliederungsprogrammen und 200 im Führungsteam. Die GEWA unterhält ein breites Angebot an Dienstleistungen und betreibt zwei Restaurants und zwei Shops. In unserem E-Bike Shop finden Sie Occasion E-Bikes von top Marken wie FLYER oder Stromer. Sichern Sie sich Ihr Traum E-Bike und unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf Menschen in einer Krise. Quick-Links • Berufliche Integration • Dienstleistungen • Gastronomie • Zusammenarbeit • Freie Stellen

PremiumPremium Eintrag
Berufliche IntegrationEingliederungsstätteStiftung
GEWA

GEWA

Alpenstrasse 58, 3052 Zollikofen
Berufliche IntegrationEingliederungsstätteStiftung
GEWA - wirtschaflich Denken - menschlich Handeln

Die Anfänge Martin L. Ryser hat die GEWA 1986 gegründet. Unterstützung bot ihm der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA). Getragen von privater Initiative um Arbeitslosen und sozial Benachteiligten einen Arbeitsplatz und damit einen Verdienst und soziale Sicherheit anzubieten, hat der Verein für Arbeitsbeschaffung (VfA) in seiner über 100-jährigen Tätigkeit verschiedene sozial ausgerichtete Unternehmen gegründet und sich an Projekten zur Arbeitsbeschaffung beteiligt. Bereits 1895 gründete er mit einem Brockenhaus ein erstes Projekt der Arbeitsbeschaffung. In den Dreissigerjahren begannen mit der «Schreibstube für Stellenlose» der Vorläufer der späteren AWZ. Diese entwickelte sich zu einem erfolgreichen Direktwerbeunternehmen, das in seiner Blütezeit schöne Gewinne schrieb. Diese flossen in den VfA und damit in verschiedene Bereiche der Arbeitsbeschaffung - unter anderem in ein Darlehen an die GEWA und in à fond perdu-Beiträge während der Aufbauphase. Ein entscheidender Beitrag zum Aufbau der GEWA leistete auch René Bill, der damalige Direktor der AWZ (Die Tätigkeiten der AWZ wurden 2012 von der Post übernommen und die AG liquidiert). Drei Mitglieder des VfA nahmen Einsitz im ersten Vorstand des Vereins GEWA unter dem Vorsitz von Dr. jur. Richard von Wattenwyl. Am 24. Oktober 1986 wurde der Verein Gewerbe- und Arbeitszentrum für psychisch Behinderte der Region Bern (GEWA) gegründet. Die GEWA startete mit einer Schreinerei, die Holzspielwaren produzierte und vertrieb und der heute noch bestehenden Gartenbauabteilung. Entwicklung 1990 wird der administrative Bereich mit einem Büroservicezentrum im Breitenrain-Quartier in Bern eröffnet. Dies ist zugleich der Einstieg in den Eingliederungsbereich. 1993 wird das Brockenhaus vom VfA an der Hochfeldstrasse übernommen 1995 Umzug des Bärner Brocki an den Pappelweg 1998 Umzug Büroservice an die Tannholzstrasse in Zollikofen 1998 aus der Spedition der Schreinerei entwickelt sich eine Logistikabteilung 2000 startet der Multimediabereich 2001 entscheidet der VfA, sich aus seinem langjährigen Engagement für die GEWA zurückzuziehen. Dies wird zum Anlass genommen, den Verein zu liquidieren und in die neu gegründete GEWA Stiftung für berufliche Integration zu überführen. Seither bedeutet GEWA «gemeinsam wagen». Der VfA wurde zum Stifter und überliess der Neugegründeten Stiftung das ursprünglich gewährte Darlehen in der Höhe von 1.5 Millionen Franken als Stiftungskapital. Der damalige Präsident des Vorstandes, Daniel Berthoud, stellt den Übergang sicher und ist der erste Stiftungsratspräsident. 2001 wird die Genossenschaft Chlätterbär in die GEWA integriert 2003 Schliessung Schreinerei 2004 Ruedi Thut übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Daniel Berthoud 2006 wird innerhalb von vier Monaten die Liegenschaft an der Alpenstrasse 58 gekauft und umgezogen 2007 wird das Restaurant Esperanza eröffnet 2010 der Gründer und CEO Martin L. Ryser geht in Pension, sein Nachfolger wird Samuel Schmid 2011 wird das 25jährige Jubiläum in der Festhalle der Bernexpo gefeiert 2012 werden die Räumlichkeiten an der Grubenstrasse 11 in Schönbühl gemietet und die Technische Montage dort einquartiert. Zudem wird das zweite Restaurant Aliento in Schönbühl eröffnet 2016 Elisabeth Limbach übernimmt das Präsidium des Stiftungsrates von Ruedi Thut 2016 Verkauf Chlätterbär an Spielkiste 2016 Umzug Bärner Brocki an den Hofweg 5 2017 Übernahme der Tätigkeiten der Stiftung Pluspunkt und Weiterführung unter dem Namen startIN 2019 Schliessung startIN Heute Dank kontinuierlichem Wachstum zählt die Belegschaft der GEWA heute um die 850 Personen: 430 an angepassten Arbeitsplätzen, 220 in Eingliederungsprogrammen und 200 im Führungsteam. Die GEWA unterhält ein breites Angebot an Dienstleistungen und betreibt zwei Restaurants und zwei Shops. In unserem E-Bike Shop finden Sie Occasion E-Bikes von top Marken wie FLYER oder Stromer. Sichern Sie sich Ihr Traum E-Bike und unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf Menschen in einer Krise. Quick-Links • Berufliche Integration • Dienstleistungen • Gastronomie • Zusammenarbeit • Freie Stellen

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 16:30 Uhr
 Geöffnet bis 16:00 Uhr
Kanzlei KMUFORUM GmbH
Noch keine Bewertungen

Kanzlei KMUFORUM GmbH

Gerliswilstrasse 71, 6020 Emmenbrücke
Kanzlei KMU Forum – Ihr Partner für umfassende Rechtsberatung

Die Kanzlei KMU Forum in Emmenbrücke und Hitzkirch bietet Ihnen professionelle und individuelle Unterstützung in allen rechtlichen Fragen. Unsere erfahrenen Anwältinnen und Anwälte sowie unser Luzerner Notar stehen Ihnen mit Kompetenz, Effizienz und lösungsorientiertem Ansatz zur Seite. Wir begleiten Sie in Zivil-, Straf- und verwaltungsrechtlichen Verfahren und bieten erstklassige Notariatsdienstleistungen. Unsere Leistungen – Rechtsgebiete von A bis Z Wir decken eine Vielzahl von Rechtsbereichen ab, um Ihnen in jeder Situation umfassend zur Seite zu stehen: Arbeit • Unterstützung bei Arbeitsverträgen, Kündigungen, Abmahnungen und Konflikten. Bauen • Rechtsberatung bei Bauprojekten, Werkverträgen und baurechtlichen Streitigkeiten. Betreibung • Hilfe bei Betreibungs- und Konkursverfahren, Inkasso und Forderungsmanagement. Beurkundung • Rechtssichere notarielle Beurkundungen für Verträge, Urkunden und Willenserklärungen. Ehe • Beratung zu Eheverträgen, Trennung, Scheidung und Unterhaltsregelungen. Erbe • Unterstützung bei Testamenten, Erbteilungen und Erbschaftsstreitigkeiten. Erwachsenenschutz • Beratung zu Vormundschaften, Beistandschaften und rechtlicher Betreuung. Gesellschaftsgründung • Rechtliche Begleitung bei der Gründung, Umwandlung und Auflösung von Unternehmen. Haftpflicht • Durchsetzung und Abwehr von Haftpflichtansprüchen in unterschiedlichen Kontexten. Hypotheken • Beratung zu Hypothekenverträgen und finanzrechtlichen Fragestellungen. Invalidität • Unterstützung in rechtlichen Angelegenheiten rund um Invalidenversicherungen und Ansprüche. Kauf • Rechtliche Betreuung bei Kaufverträgen und Kaufstreitigkeiten. Kinderschutz • Vertretung in Fragen des Sorgerechts, der Obhut und des Kindeswohls. Krankheit • Beratung zu Patientenrechten und Versicherungsfragen. Miete • Unterstützung bei Mietverträgen, Kündigungen und Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern. Notariat • Notarielle Dienstleistungen wie öffentliche Beurkundungen und Registereintragungen. Opferberatung • Rechtsbeistand und Unterstützung für Opfer von Straftaten. Patientenverfügung • Erstellung und Beratung zu rechtssicheren Patientenverfügungen. Pension/Rente • Unterstützung bei Altersvorsorge und Rentenansprüchen. Scheidung • Beratung und Vertretung in Scheidungsverfahren, inkl. Vermögens- und Unterhaltsregelungen. Steuern • Steuerrechtliche Beratung, Unterstützung bei Steuererklärungen und Streitigkeiten. Strafrecht • Verteidigung und Vertretung in strafrechtlichen Verfahren. Straßenverkehr • Beratung bei Verkehrsunfällen, Bußgeldern und Führerscheinentzug. Unfall • Unterstützung bei Unfallmeldungen, Versicherungsleistungen und Schadensersatzansprüchen. Versicherung • Vertretung bei Streitigkeiten mit Versicherungen und Beratung zu Policen. Vorsorgeauftrag • Erstellung und Beratung zu Vorsorgeaufträgen für die Zukunftsplanung. Zoff/Probleme/Streitigkeiten • Professionelle Konfliktlösung und Mediation bei Streitigkeiten aller Art. Warum die Kanzlei KMU Forum? • Erfahrung und Kompetenz: Unsere Anwältinnen und Anwälte sind im Luzerner Anwaltsregister eingetragen und vor allen Schweizer Gerichten zugelassen. • Effizienz: Wir arbeiten zielorientiert, um schnelle und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. • Erreichbarkeit: Unsere Standorte in Emmenbrücke und Hitzkirch sind zentral gelegen und leicht erreichbar. • Lösungsorientierung: Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen für Ihre Anliegen. Kontaktieren Sie uns Die Kanzlei KMU Forum ist Ihr Ansprechpartner für alle rechtlichen und notariellen Fragen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in Emmenbrücke oder Hitzkirch . 📞 Telefon: 041 269 65 55 📧 E-Mail: kanzlei@kmu-forum.ch 🌐 Website: www.kmu-forum.ch Kanzlei KMU Forum – Ihr Recht. Unsere Mission.

PremiumPremium Eintrag
AnwaltAdvokaturbüroNotar
Kanzlei KMUFORUM GmbH

Kanzlei KMUFORUM GmbH

Gerliswilstrasse 71, 6020 Emmenbrücke
AnwaltAdvokaturbüroNotar
Kanzlei KMU Forum – Ihr Partner für umfassende Rechtsberatung

Die Kanzlei KMU Forum in Emmenbrücke und Hitzkirch bietet Ihnen professionelle und individuelle Unterstützung in allen rechtlichen Fragen. Unsere erfahrenen Anwältinnen und Anwälte sowie unser Luzerner Notar stehen Ihnen mit Kompetenz, Effizienz und lösungsorientiertem Ansatz zur Seite. Wir begleiten Sie in Zivil-, Straf- und verwaltungsrechtlichen Verfahren und bieten erstklassige Notariatsdienstleistungen. Unsere Leistungen – Rechtsgebiete von A bis Z Wir decken eine Vielzahl von Rechtsbereichen ab, um Ihnen in jeder Situation umfassend zur Seite zu stehen: Arbeit • Unterstützung bei Arbeitsverträgen, Kündigungen, Abmahnungen und Konflikten. Bauen • Rechtsberatung bei Bauprojekten, Werkverträgen und baurechtlichen Streitigkeiten. Betreibung • Hilfe bei Betreibungs- und Konkursverfahren, Inkasso und Forderungsmanagement. Beurkundung • Rechtssichere notarielle Beurkundungen für Verträge, Urkunden und Willenserklärungen. Ehe • Beratung zu Eheverträgen, Trennung, Scheidung und Unterhaltsregelungen. Erbe • Unterstützung bei Testamenten, Erbteilungen und Erbschaftsstreitigkeiten. Erwachsenenschutz • Beratung zu Vormundschaften, Beistandschaften und rechtlicher Betreuung. Gesellschaftsgründung • Rechtliche Begleitung bei der Gründung, Umwandlung und Auflösung von Unternehmen. Haftpflicht • Durchsetzung und Abwehr von Haftpflichtansprüchen in unterschiedlichen Kontexten. Hypotheken • Beratung zu Hypothekenverträgen und finanzrechtlichen Fragestellungen. Invalidität • Unterstützung in rechtlichen Angelegenheiten rund um Invalidenversicherungen und Ansprüche. Kauf • Rechtliche Betreuung bei Kaufverträgen und Kaufstreitigkeiten. Kinderschutz • Vertretung in Fragen des Sorgerechts, der Obhut und des Kindeswohls. Krankheit • Beratung zu Patientenrechten und Versicherungsfragen. Miete • Unterstützung bei Mietverträgen, Kündigungen und Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern. Notariat • Notarielle Dienstleistungen wie öffentliche Beurkundungen und Registereintragungen. Opferberatung • Rechtsbeistand und Unterstützung für Opfer von Straftaten. Patientenverfügung • Erstellung und Beratung zu rechtssicheren Patientenverfügungen. Pension/Rente • Unterstützung bei Altersvorsorge und Rentenansprüchen. Scheidung • Beratung und Vertretung in Scheidungsverfahren, inkl. Vermögens- und Unterhaltsregelungen. Steuern • Steuerrechtliche Beratung, Unterstützung bei Steuererklärungen und Streitigkeiten. Strafrecht • Verteidigung und Vertretung in strafrechtlichen Verfahren. Straßenverkehr • Beratung bei Verkehrsunfällen, Bußgeldern und Führerscheinentzug. Unfall • Unterstützung bei Unfallmeldungen, Versicherungsleistungen und Schadensersatzansprüchen. Versicherung • Vertretung bei Streitigkeiten mit Versicherungen und Beratung zu Policen. Vorsorgeauftrag • Erstellung und Beratung zu Vorsorgeaufträgen für die Zukunftsplanung. Zoff/Probleme/Streitigkeiten • Professionelle Konfliktlösung und Mediation bei Streitigkeiten aller Art. Warum die Kanzlei KMU Forum? • Erfahrung und Kompetenz: Unsere Anwältinnen und Anwälte sind im Luzerner Anwaltsregister eingetragen und vor allen Schweizer Gerichten zugelassen. • Effizienz: Wir arbeiten zielorientiert, um schnelle und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. • Erreichbarkeit: Unsere Standorte in Emmenbrücke und Hitzkirch sind zentral gelegen und leicht erreichbar. • Lösungsorientierung: Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen für Ihre Anliegen. Kontaktieren Sie uns Die Kanzlei KMU Forum ist Ihr Ansprechpartner für alle rechtlichen und notariellen Fragen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in Emmenbrücke oder Hitzkirch . 📞 Telefon: 041 269 65 55 📧 E-Mail: kanzlei@kmu-forum.ch 🌐 Website: www.kmu-forum.ch Kanzlei KMU Forum – Ihr Recht. Unsere Mission.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 16:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung