Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Therapieberatung in Waadt (Region)

: 1632 Einträge
 Offen nach Vereinbarung bis demain à minuit
ProActive Care Sonja Urech

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

ProActive Care Sonja Urech

Mittlere Bühnenbergstrasse 57, 4665 Oftringen

Philosophie: In der heutigen «individualisierten und digitalisierten Welt» ist der Arbeits- und Lebensalltag für viele Menschen von Hektik, Stress, hohem Leistungs- und Termindruck geprägt. Diese "Stress- Wellen" des Lebens können wir nicht aufhalten, aber wir können lernen, ihnen selbstwirksam zu begegnen. Ein achtsamer Umgang mit der «Work-Life-Balance» ist heute mehr denn je ein unverzichtbarer Baustein für ein gesundes Leben. Mit Hilfe von prozessorientierten und professionellen Beratungs- und Gesundheitsformaten unterstütze ich Sie dabei, Ihren beruflichen und privaten Herausforderungen kompetent zu begegnen- um erfolgreich im Lebensfluss zu bleiben. Dienstleistungsangebot • Beratung Paartherapie/ Beziehungsberatung Supervision und Coaching zur Stärkung der persönlichen und beruflichen Kompetenz. MEHR ERFAHREN: www.proactivecare.ch • Kurse/ Seminare Zur Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsprävention. MEHR ERFAHREN: www.proactivecare.ch Kursangebot Übersicht: Kursinhalte und Angebote Achtsamkeitstag Tag zum Entschleunigen – in achtsamer Selbsterfahrung, in Stille und Selbstfürsorge die heilende Kraft «der Präsenz im Hier und Jetzt» erfahren… KURSDETAILS www.proactivecare.ch Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) In der Hektik alltäglicher Anforderung verlieren wir oft «den Kontakt mit uns selbst und den anderen», ein Gefühl der Leere, Unlust, mangelnde Lebensfreude breitet sich aus… KURSDETAILS www.proactivecare.ch Training emotionale Kompetenz (TEK) Sind Sie in ihrem Berufs- oder Lebensalltag immer wieder belastenden Gefühlen wie Wut, Ärger oder Frustration ausgesetzt und suchen nach Methoden, ihre Emotionen selbstwirksam zu regulieren? KURSDETAILS: www.proactivecare.ch

PremiumPremium Eintrag
TherapieberatungPaar- und FamilientherapieSupervisionPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
ProActive Care Sonja Urech

ProActive Care Sonja Urech

Mittlere Bühnenbergstrasse 57, 4665 Oftringen
TherapieberatungPaar- und FamilientherapieSupervisionPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

Philosophie: In der heutigen «individualisierten und digitalisierten Welt» ist der Arbeits- und Lebensalltag für viele Menschen von Hektik, Stress, hohem Leistungs- und Termindruck geprägt. Diese "Stress- Wellen" des Lebens können wir nicht aufhalten, aber wir können lernen, ihnen selbstwirksam zu begegnen. Ein achtsamer Umgang mit der «Work-Life-Balance» ist heute mehr denn je ein unverzichtbarer Baustein für ein gesundes Leben. Mit Hilfe von prozessorientierten und professionellen Beratungs- und Gesundheitsformaten unterstütze ich Sie dabei, Ihren beruflichen und privaten Herausforderungen kompetent zu begegnen- um erfolgreich im Lebensfluss zu bleiben. Dienstleistungsangebot • Beratung Paartherapie/ Beziehungsberatung Supervision und Coaching zur Stärkung der persönlichen und beruflichen Kompetenz. MEHR ERFAHREN: www.proactivecare.ch • Kurse/ Seminare Zur Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsprävention. MEHR ERFAHREN: www.proactivecare.ch Kursangebot Übersicht: Kursinhalte und Angebote Achtsamkeitstag Tag zum Entschleunigen – in achtsamer Selbsterfahrung, in Stille und Selbstfürsorge die heilende Kraft «der Präsenz im Hier und Jetzt» erfahren… KURSDETAILS www.proactivecare.ch Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) In der Hektik alltäglicher Anforderung verlieren wir oft «den Kontakt mit uns selbst und den anderen», ein Gefühl der Leere, Unlust, mangelnde Lebensfreude breitet sich aus… KURSDETAILS www.proactivecare.ch Training emotionale Kompetenz (TEK) Sind Sie in ihrem Berufs- oder Lebensalltag immer wieder belastenden Gefühlen wie Wut, Ärger oder Frustration ausgesetzt und suchen nach Methoden, ihre Emotionen selbstwirksam zu regulieren? KURSDETAILS: www.proactivecare.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung bis demain à minuit
 Geschlossen bis minuit
Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel
Noch keine Bewertungen

Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Herzlich willkommen bei der Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin für Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne über die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir über das Qi mit unserer Umwelt in ständiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen Komplexität zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die Kräutermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. Zusätzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerückt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, Ernährung und Bewegung mit einbezogen wird. Natürlich ist man mit der TCM in der Lage, während einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und Gesetzmässigkeiten bis heute ihre Gültigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter Infektanfälligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO führt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Ergänzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt über Reflexzonen und wird als selbständige, symptomatische Methode oder ergänzend angewendet. Kräuter: Wir verwenden Chinesische Kräutermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wärmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit Schröpfgläsern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr häufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, Extremitäten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als Ergänzung zum Gefässsystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. Während in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung häufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. Blutgefässerkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, Gesichtslähmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, Venenentzündungen, Gefässverkalkungen, Hämorrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach Unfällen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, Blutergüsse, Nagelbettentzündung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthält um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefässerweiternd, entzündungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstützt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrückt werden. Nebenwirkungen • Während der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln ähnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlässigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlängerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprägter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit führend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezüchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Therapieberatung
Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Therapieberatung
Herzlich willkommen bei der Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin für Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne über die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir über das Qi mit unserer Umwelt in ständiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen Komplexität zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die Kräutermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. Zusätzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerückt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, Ernährung und Bewegung mit einbezogen wird. Natürlich ist man mit der TCM in der Lage, während einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und Gesetzmässigkeiten bis heute ihre Gültigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter Infektanfälligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO führt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Ergänzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt über Reflexzonen und wird als selbständige, symptomatische Methode oder ergänzend angewendet. Kräuter: Wir verwenden Chinesische Kräutermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wärmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit Schröpfgläsern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr häufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, Extremitäten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als Ergänzung zum Gefässsystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. Während in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung häufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. Blutgefässerkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, Gesichtslähmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, Venenentzündungen, Gefässverkalkungen, Hämorrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach Unfällen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, Blutergüsse, Nagelbettentzündung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthält um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefässerweiternd, entzündungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstützt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrückt werden. Nebenwirkungen • Während der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln ähnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlässigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlängerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprägter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit führend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezüchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis minuit
 Geschlossen bis demain à 08:00
Ergotherapiepraxis Astrid Künnemann  für Kinder und Jugendliche
Noch keine Bewertungen

Ergotherapiepraxis Astrid Künnemann für Kinder und Jugendliche

Chlupfgasse 9A, 8303 Bassersdorf
Unterstützung bei Motorik und Entwicklungsstörungen von Kindern und Jugendlichen

Ergotherapie für Kinder und Jugendliche spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Entwicklung verschiedener motorischer und kognitiver Fähigkeiten. Besonders bei Kindern mit Entwicklungsstörungen wie Autismusspektrumsstörung (ASS), Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS/ADHS) und anderen Verhaltensstörungen bietet die Ergotherapie gezielte Unterstützung und Interventionen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Ergotherapie für Kinder und Jugendliche und die verschiedenen Ansätze, die zur Förderung von Grob- und Feinmotorik sowie sensorischer Integration genutzt werden. Grobmotorik Die Grobmotorik umfasst die großen Bewegungen des Körpers wie Laufen, Springen und Klettern. Bei Kindern mit Entwicklungsstörungen können grobmotorische Fähigkeiten oft verzögert oder beeinträchtigt sein. Ergotherapeuten arbeiten mit spezifischen Übungen und Aktivitäten, um diese Fähigkeiten zu verbessern und zu stärken. Ziel ist es, das Gleichgewicht, die Koordination und die Muskelkraft zu fördern, damit die Kinder im Alltag besser zurechtkommen. Feinmotorik Feinmotorische Fähigkeiten beziehen sich auf die kleineren, präziseren Bewegungen, die für Aufgaben wie Schreiben, Malen und das Benutzen von Besteck notwendig sind. Kinder mit Problemen in der Feinmotorik können Schwierigkeiten beim Halten eines Stifts oder beim Knöpfen ihrer Kleidung haben. Ergotherapeuten setzen hier auf gezielte Übungen, die die Hand-Auge-Koordination und die Fingerfertigkeit fördern. Entwicklungsstörungen und Ergotherapie F82 und Autismusspektrumsstörung (ASS) Kinder mit F82 (umfassende Entwicklungsstörungen) und Autismusspektrumsstörung benötigen oft spezielle therapeutische Ansätze. Ergotherapie kann dabei helfen, soziale Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und sensorische Integrationsfähigkeiten zu entwickeln. Durch spielerische Aktivitäten werden die Kinder angeregt, ihre Umwelt besser wahrzunehmen und zu interagieren. ADS und ADHS Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betreffen die Konzentrationsfähigkeit und Impulskontrolle von Kindern. Ergotherapie bietet hier Unterstützung durch Strukturierung des Alltags, gezielte Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit und Techniken zur Verbesserung der Impulskontrolle. Verhaltensstörungen und Lernstörungen Verhaltensstörungen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen wie aggressivem Verhalten oder sozialer Isolation profitieren von der Ergotherapie, indem sie lernen, ihre Emotionen zu regulieren und soziale Interaktionen besser zu gestalten. Durch kreative und spielerische Methoden werden positive Verhaltensweisen gefördert. Lernstörungen: Dyskalkulie, Leseschwäche, Legasthenie Lernstörungen wie Dyskalkulie (Rechenstörung), Leseschwäche und Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) können das schulische und soziale Leben eines Kindes erheblich beeinträchtigen. Ergotherapeuten arbeiten hier eng mit den Kindern zusammen, um Strategien zu entwickeln, die das Lernen erleichtern und die schulischen Leistungen verbessern. Sensorische Integrationstherapie (SI) Sensorische Auffälligkeiten Kinder mit sensorischen Auffälligkeiten haben Schwierigkeiten, Reize aus ihrer Umwelt angemessen zu verarbeiten. Dies kann zu Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber bestimmten Stimuli führen. Die Sensorische Integrationstherapie zielt darauf ab, die Fähigkeit des Kindes zu verbessern, sensorische Informationen korrekt zu verarbeiten und zu integrieren. Sensorische Aktivitäten Ergotherapeuten nutzen eine Vielzahl von sensorischen Aktivitäten, um die sensorische Verarbeitung zu verbessern. Diese Aktivitäten können Schaukeln, Klettern, das Spielen mit verschiedenen Texturen oder das Hören beruhigender Klänge umfassen. Ziel ist es, das Nervensystem des Kindes zu regulieren und eine bessere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umwelteinflüsse zu erreichen. Spezialisierte Beratungen und Interventionen Linkshänderberatung Kinder, die Linkshänder sind, benötigen oft spezifische Unterstützung, um ihre Feinmotorik zu entwickeln und ergonomisch korrekt zu arbeiten. Ergotherapeuten bieten hier gezielte Beratung und Übungen, um die Schreibhaltung zu verbessern und den Alltag zu erleichtern. Impulskontrolle und Handlungsplaung Kinder mit Impulsstörungen haben Schwierigkeiten, ihre Handlungen zu planen und zu kontrollieren. Ergotherapie hilft, durch strukturierte Aktivitäten und Spiele die Fähigkeit zur Handlungsplanung und Impulskontrolle zu verbessern. Dies kann durch Rollenspiele, kognitive Übungen und die Förderung von Problemlösungsfähigkeiten erreicht werden. Fazit Ergotherapie für Kinder und Jugendliche ist ein wertvolles Instrument, um eine Vielzahl von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen zu behandeln. Durch gezielte Übungen und therapeutische Ansätze können Grob- und Feinmotorik, sensorische Integration sowie kognitive und soziale Fähigkeiten verbessert werden. Kinder mit Autismusspektrumsstörung, ADS/ADHS, Lernstörungen und anderen Auffälligkeiten profitieren erhebli

PremiumPremium Eintrag
ErgotherapieZentrumTherapieberatung
Ergotherapiepraxis Astrid Künnemann  für Kinder und Jugendliche

Ergotherapiepraxis Astrid Künnemann für Kinder und Jugendliche

Chlupfgasse 9A, 8303 Bassersdorf
ErgotherapieZentrumTherapieberatung
Unterstützung bei Motorik und Entwicklungsstörungen von Kindern und Jugendlichen

Ergotherapie für Kinder und Jugendliche spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Entwicklung verschiedener motorischer und kognitiver Fähigkeiten. Besonders bei Kindern mit Entwicklungsstörungen wie Autismusspektrumsstörung (ASS), Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS/ADHS) und anderen Verhaltensstörungen bietet die Ergotherapie gezielte Unterstützung und Interventionen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Ergotherapie für Kinder und Jugendliche und die verschiedenen Ansätze, die zur Förderung von Grob- und Feinmotorik sowie sensorischer Integration genutzt werden. Grobmotorik Die Grobmotorik umfasst die großen Bewegungen des Körpers wie Laufen, Springen und Klettern. Bei Kindern mit Entwicklungsstörungen können grobmotorische Fähigkeiten oft verzögert oder beeinträchtigt sein. Ergotherapeuten arbeiten mit spezifischen Übungen und Aktivitäten, um diese Fähigkeiten zu verbessern und zu stärken. Ziel ist es, das Gleichgewicht, die Koordination und die Muskelkraft zu fördern, damit die Kinder im Alltag besser zurechtkommen. Feinmotorik Feinmotorische Fähigkeiten beziehen sich auf die kleineren, präziseren Bewegungen, die für Aufgaben wie Schreiben, Malen und das Benutzen von Besteck notwendig sind. Kinder mit Problemen in der Feinmotorik können Schwierigkeiten beim Halten eines Stifts oder beim Knöpfen ihrer Kleidung haben. Ergotherapeuten setzen hier auf gezielte Übungen, die die Hand-Auge-Koordination und die Fingerfertigkeit fördern. Entwicklungsstörungen und Ergotherapie F82 und Autismusspektrumsstörung (ASS) Kinder mit F82 (umfassende Entwicklungsstörungen) und Autismusspektrumsstörung benötigen oft spezielle therapeutische Ansätze. Ergotherapie kann dabei helfen, soziale Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und sensorische Integrationsfähigkeiten zu entwickeln. Durch spielerische Aktivitäten werden die Kinder angeregt, ihre Umwelt besser wahrzunehmen und zu interagieren. ADS und ADHS Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betreffen die Konzentrationsfähigkeit und Impulskontrolle von Kindern. Ergotherapie bietet hier Unterstützung durch Strukturierung des Alltags, gezielte Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit und Techniken zur Verbesserung der Impulskontrolle. Verhaltensstörungen und Lernstörungen Verhaltensstörungen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen wie aggressivem Verhalten oder sozialer Isolation profitieren von der Ergotherapie, indem sie lernen, ihre Emotionen zu regulieren und soziale Interaktionen besser zu gestalten. Durch kreative und spielerische Methoden werden positive Verhaltensweisen gefördert. Lernstörungen: Dyskalkulie, Leseschwäche, Legasthenie Lernstörungen wie Dyskalkulie (Rechenstörung), Leseschwäche und Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) können das schulische und soziale Leben eines Kindes erheblich beeinträchtigen. Ergotherapeuten arbeiten hier eng mit den Kindern zusammen, um Strategien zu entwickeln, die das Lernen erleichtern und die schulischen Leistungen verbessern. Sensorische Integrationstherapie (SI) Sensorische Auffälligkeiten Kinder mit sensorischen Auffälligkeiten haben Schwierigkeiten, Reize aus ihrer Umwelt angemessen zu verarbeiten. Dies kann zu Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber bestimmten Stimuli führen. Die Sensorische Integrationstherapie zielt darauf ab, die Fähigkeit des Kindes zu verbessern, sensorische Informationen korrekt zu verarbeiten und zu integrieren. Sensorische Aktivitäten Ergotherapeuten nutzen eine Vielzahl von sensorischen Aktivitäten, um die sensorische Verarbeitung zu verbessern. Diese Aktivitäten können Schaukeln, Klettern, das Spielen mit verschiedenen Texturen oder das Hören beruhigender Klänge umfassen. Ziel ist es, das Nervensystem des Kindes zu regulieren und eine bessere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umwelteinflüsse zu erreichen. Spezialisierte Beratungen und Interventionen Linkshänderberatung Kinder, die Linkshänder sind, benötigen oft spezifische Unterstützung, um ihre Feinmotorik zu entwickeln und ergonomisch korrekt zu arbeiten. Ergotherapeuten bieten hier gezielte Beratung und Übungen, um die Schreibhaltung zu verbessern und den Alltag zu erleichtern. Impulskontrolle und Handlungsplaung Kinder mit Impulsstörungen haben Schwierigkeiten, ihre Handlungen zu planen und zu kontrollieren. Ergotherapie hilft, durch strukturierte Aktivitäten und Spiele die Fähigkeit zur Handlungsplanung und Impulskontrolle zu verbessern. Dies kann durch Rollenspiele, kognitive Übungen und die Förderung von Problemlösungsfähigkeiten erreicht werden. Fazit Ergotherapie für Kinder und Jugendliche ist ein wertvolles Instrument, um eine Vielzahl von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen zu behandeln. Durch gezielte Übungen und therapeutische Ansätze können Grob- und Feinmotorik, sensorische Integration sowie kognitive und soziale Fähigkeiten verbessert werden. Kinder mit Autismusspektrumsstörung, ADS/ADHS, Lernstörungen und anderen Auffälligkeiten profitieren erhebli

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 08:00
 Geschlossen bis mardi à 08:00
Therapie + Cosmetic Gisela Rimle

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Therapie + Cosmetic Gisela Rimle

Distelbergstrasse 8, 5000 Aarau
KOSMETIK, PSYCHO-KINESIOLOGIE & MASSAGE IN AARAU

KOSMETIK Gesund – vital – schön Kosmetische Gesichtsbehandlungen – Tiefenreinigung – Straffung – Regeneration Wimpern und Brauen färben Haarentfernung mit Wachs Erleben Sie in meiner Wohlfühloase eine wohltuende Auszeit von Ihrem Alltag. Ihrer Haut wird mit sanften Massagen liebevolle Aufmerksamkeit geschenkt. Ich arbeite hauptsächlich mit biologischen Produkten. SORGEN SIE SICH UM IHR SEELISCHES GLEICHGEWICHT – ES IST DAS, WAS SIE AUSSTRAHLEN. THERAPIE Behandlungsmethoden Psycho-Kinesiologie – energetische Behandlung von psychosomatischen Störungen. Energetische Neuausrichtung der vitalen, emotionalen und mentalen Ebene für alle emotionalen und körperlichen Spannungen. Die Behandlung führt zu schnellen und nachhaltigen Lösungen. Aura-Chirurgie und karmische (mentale und energetische) Muster Für tiefsitzende Prägungen und Glaubensmuster aus Familienstrukturen und karmische Einflüsse. Die Aura ist unser Energiefeld, in dem alle Informationen, die wir haben, gespeichert sind. Dabei kann es um uns selbst, unsere Vergangenheit oder unsere Gesellschaft gehen. Tiefe Ängste, Schuldgefühle, Erbkrankheiten und chronische Krankheiten. Emmett-, Bowen- und Dorn-Therapie (physikalisch-energetisch) Für Gelenke, Wirbelsäule und Faszien. Eine weitere Technik, um Stagnationen tief im Körper zu lösen. Eine eingeschränkte Beweglichkeit kann unter anderem zu Harninkontinenz, Schmerzen, Unwohlsein und Schweregefühl in den Beinen führen, aber auch dazu, dass die Stabilität nicht mehr wie früher gegeben ist und die Atmung behindert wird. 4D + 5D Methode (spirituell-geistig) Heilung im gegenwärtigen Moment. Therapie für die Zukunft. Spirituelle Transformation von negativen Energien, Blockaden und Emotionen sowie von Gedanken und Gefühlen wie Ärger, Wut, Aggression und Angst. Jede Energie hat eine Wirkung, ob bewusst oder unbewusst, und bestimmt, ob Sie ein angenehmes oder schwieriges Leben haben werden. Diese Behandlung hilft Ihnen, Ihr Bewusstsein zu erweitern und es auf eine neue Zeit und Transformation einzustellen (auch als Fernbehandlung möglich). DAS GESICHT IST DER SPIEGEL DER SEELE. WIE INNEN, SO AUSSEN. ÜBER MICH Gisela Rimle Therapie & Cosmetics - seit 1989 Die Ausbildung zur Kosmetikerin mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis habe ich 1980 abgeschlossen. 1989 habe ich meine eigne Firma in Aarau eröffnet. Meine Zusatzausbildungen: Klassische Massage, Dorn/ Breuss, APM (Akupunktmassage), ab 1995 Psychokinesiologie nach Klinghardt (Deutschland) und Psychosomatische Energie- Behandlung (Banis) ab 1998 Methode 4. Dimension (Heinz Büchli) ab 2007 Aurachirurgie nach Klügl ab 2018

PremiumPremium Eintrag
Kosmetik TherapieberatungKinesiologie
Therapie + Cosmetic Gisela Rimle

Therapie + Cosmetic Gisela Rimle

Distelbergstrasse 8, 5000 Aarau
Kosmetik TherapieberatungKinesiologie
KOSMETIK, PSYCHO-KINESIOLOGIE & MASSAGE IN AARAU

KOSMETIK Gesund – vital – schön Kosmetische Gesichtsbehandlungen – Tiefenreinigung – Straffung – Regeneration Wimpern und Brauen färben Haarentfernung mit Wachs Erleben Sie in meiner Wohlfühloase eine wohltuende Auszeit von Ihrem Alltag. Ihrer Haut wird mit sanften Massagen liebevolle Aufmerksamkeit geschenkt. Ich arbeite hauptsächlich mit biologischen Produkten. SORGEN SIE SICH UM IHR SEELISCHES GLEICHGEWICHT – ES IST DAS, WAS SIE AUSSTRAHLEN. THERAPIE Behandlungsmethoden Psycho-Kinesiologie – energetische Behandlung von psychosomatischen Störungen. Energetische Neuausrichtung der vitalen, emotionalen und mentalen Ebene für alle emotionalen und körperlichen Spannungen. Die Behandlung führt zu schnellen und nachhaltigen Lösungen. Aura-Chirurgie und karmische (mentale und energetische) Muster Für tiefsitzende Prägungen und Glaubensmuster aus Familienstrukturen und karmische Einflüsse. Die Aura ist unser Energiefeld, in dem alle Informationen, die wir haben, gespeichert sind. Dabei kann es um uns selbst, unsere Vergangenheit oder unsere Gesellschaft gehen. Tiefe Ängste, Schuldgefühle, Erbkrankheiten und chronische Krankheiten. Emmett-, Bowen- und Dorn-Therapie (physikalisch-energetisch) Für Gelenke, Wirbelsäule und Faszien. Eine weitere Technik, um Stagnationen tief im Körper zu lösen. Eine eingeschränkte Beweglichkeit kann unter anderem zu Harninkontinenz, Schmerzen, Unwohlsein und Schweregefühl in den Beinen führen, aber auch dazu, dass die Stabilität nicht mehr wie früher gegeben ist und die Atmung behindert wird. 4D + 5D Methode (spirituell-geistig) Heilung im gegenwärtigen Moment. Therapie für die Zukunft. Spirituelle Transformation von negativen Energien, Blockaden und Emotionen sowie von Gedanken und Gefühlen wie Ärger, Wut, Aggression und Angst. Jede Energie hat eine Wirkung, ob bewusst oder unbewusst, und bestimmt, ob Sie ein angenehmes oder schwieriges Leben haben werden. Diese Behandlung hilft Ihnen, Ihr Bewusstsein zu erweitern und es auf eine neue Zeit und Transformation einzustellen (auch als Fernbehandlung möglich). DAS GESICHT IST DER SPIEGEL DER SEELE. WIE INNEN, SO AUSSEN. ÜBER MICH Gisela Rimle Therapie & Cosmetics - seit 1989 Die Ausbildung zur Kosmetikerin mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis habe ich 1980 abgeschlossen. 1989 habe ich meine eigne Firma in Aarau eröffnet. Meine Zusatzausbildungen: Klassische Massage, Dorn/ Breuss, APM (Akupunktmassage), ab 1995 Psychokinesiologie nach Klinghardt (Deutschland) und Psychosomatische Energie- Behandlung (Banis) ab 1998 Methode 4. Dimension (Heinz Büchli) ab 2007 Aurachirurgie nach Klügl ab 2018

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis mardi à 08:00
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Therapieberatung in Waadt (Region)

: 1632 Einträge
 Offen nach Vereinbarung bis demain à minuit
ProActive Care Sonja Urech

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

ProActive Care Sonja Urech

Mittlere Bühnenbergstrasse 57, 4665 Oftringen

Philosophie: In der heutigen «individualisierten und digitalisierten Welt» ist der Arbeits- und Lebensalltag für viele Menschen von Hektik, Stress, hohem Leistungs- und Termindruck geprägt. Diese "Stress- Wellen" des Lebens können wir nicht aufhalten, aber wir können lernen, ihnen selbstwirksam zu begegnen. Ein achtsamer Umgang mit der «Work-Life-Balance» ist heute mehr denn je ein unverzichtbarer Baustein für ein gesundes Leben. Mit Hilfe von prozessorientierten und professionellen Beratungs- und Gesundheitsformaten unterstütze ich Sie dabei, Ihren beruflichen und privaten Herausforderungen kompetent zu begegnen- um erfolgreich im Lebensfluss zu bleiben. Dienstleistungsangebot • Beratung Paartherapie/ Beziehungsberatung Supervision und Coaching zur Stärkung der persönlichen und beruflichen Kompetenz. MEHR ERFAHREN: www.proactivecare.ch • Kurse/ Seminare Zur Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsprävention. MEHR ERFAHREN: www.proactivecare.ch Kursangebot Übersicht: Kursinhalte und Angebote Achtsamkeitstag Tag zum Entschleunigen – in achtsamer Selbsterfahrung, in Stille und Selbstfürsorge die heilende Kraft «der Präsenz im Hier und Jetzt» erfahren… KURSDETAILS www.proactivecare.ch Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) In der Hektik alltäglicher Anforderung verlieren wir oft «den Kontakt mit uns selbst und den anderen», ein Gefühl der Leere, Unlust, mangelnde Lebensfreude breitet sich aus… KURSDETAILS www.proactivecare.ch Training emotionale Kompetenz (TEK) Sind Sie in ihrem Berufs- oder Lebensalltag immer wieder belastenden Gefühlen wie Wut, Ärger oder Frustration ausgesetzt und suchen nach Methoden, ihre Emotionen selbstwirksam zu regulieren? KURSDETAILS: www.proactivecare.ch

PremiumPremium Eintrag
TherapieberatungPaar- und FamilientherapieSupervisionPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
ProActive Care Sonja Urech

ProActive Care Sonja Urech

Mittlere Bühnenbergstrasse 57, 4665 Oftringen
TherapieberatungPaar- und FamilientherapieSupervisionPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

Philosophie: In der heutigen «individualisierten und digitalisierten Welt» ist der Arbeits- und Lebensalltag für viele Menschen von Hektik, Stress, hohem Leistungs- und Termindruck geprägt. Diese "Stress- Wellen" des Lebens können wir nicht aufhalten, aber wir können lernen, ihnen selbstwirksam zu begegnen. Ein achtsamer Umgang mit der «Work-Life-Balance» ist heute mehr denn je ein unverzichtbarer Baustein für ein gesundes Leben. Mit Hilfe von prozessorientierten und professionellen Beratungs- und Gesundheitsformaten unterstütze ich Sie dabei, Ihren beruflichen und privaten Herausforderungen kompetent zu begegnen- um erfolgreich im Lebensfluss zu bleiben. Dienstleistungsangebot • Beratung Paartherapie/ Beziehungsberatung Supervision und Coaching zur Stärkung der persönlichen und beruflichen Kompetenz. MEHR ERFAHREN: www.proactivecare.ch • Kurse/ Seminare Zur Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsprävention. MEHR ERFAHREN: www.proactivecare.ch Kursangebot Übersicht: Kursinhalte und Angebote Achtsamkeitstag Tag zum Entschleunigen – in achtsamer Selbsterfahrung, in Stille und Selbstfürsorge die heilende Kraft «der Präsenz im Hier und Jetzt» erfahren… KURSDETAILS www.proactivecare.ch Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) In der Hektik alltäglicher Anforderung verlieren wir oft «den Kontakt mit uns selbst und den anderen», ein Gefühl der Leere, Unlust, mangelnde Lebensfreude breitet sich aus… KURSDETAILS www.proactivecare.ch Training emotionale Kompetenz (TEK) Sind Sie in ihrem Berufs- oder Lebensalltag immer wieder belastenden Gefühlen wie Wut, Ärger oder Frustration ausgesetzt und suchen nach Methoden, ihre Emotionen selbstwirksam zu regulieren? KURSDETAILS: www.proactivecare.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung bis demain à minuit
 Geschlossen bis minuit
Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel
Noch keine Bewertungen

Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Herzlich willkommen bei der Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin für Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne über die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir über das Qi mit unserer Umwelt in ständiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen Komplexität zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die Kräutermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. Zusätzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerückt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, Ernährung und Bewegung mit einbezogen wird. Natürlich ist man mit der TCM in der Lage, während einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und Gesetzmässigkeiten bis heute ihre Gültigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter Infektanfälligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO führt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Ergänzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt über Reflexzonen und wird als selbständige, symptomatische Methode oder ergänzend angewendet. Kräuter: Wir verwenden Chinesische Kräutermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wärmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit Schröpfgläsern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr häufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, Extremitäten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als Ergänzung zum Gefässsystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. Während in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung häufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. Blutgefässerkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, Gesichtslähmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, Venenentzündungen, Gefässverkalkungen, Hämorrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach Unfällen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, Blutergüsse, Nagelbettentzündung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthält um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefässerweiternd, entzündungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstützt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrückt werden. Nebenwirkungen • Während der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln ähnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlässigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlängerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprägter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit führend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezüchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Therapieberatung
Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Therapieberatung
Herzlich willkommen bei der Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin für Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne über die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir über das Qi mit unserer Umwelt in ständiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen Komplexität zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die Kräutermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. Zusätzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerückt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, Ernährung und Bewegung mit einbezogen wird. Natürlich ist man mit der TCM in der Lage, während einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und Gesetzmässigkeiten bis heute ihre Gültigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter Infektanfälligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO führt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Ergänzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt über Reflexzonen und wird als selbständige, symptomatische Methode oder ergänzend angewendet. Kräuter: Wir verwenden Chinesische Kräutermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wärmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit Schröpfgläsern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr häufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, Extremitäten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als Ergänzung zum Gefässsystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. Während in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung häufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. Blutgefässerkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, Gesichtslähmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, Venenentzündungen, Gefässverkalkungen, Hämorrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach Unfällen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, Blutergüsse, Nagelbettentzündung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthält um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefässerweiternd, entzündungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstützt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrückt werden. Nebenwirkungen • Während der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln ähnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlässigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlängerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprägter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit führend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezüchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis minuit
 Geschlossen bis demain à 08:00
Ergotherapiepraxis Astrid Künnemann  für Kinder und Jugendliche
Noch keine Bewertungen

Ergotherapiepraxis Astrid Künnemann für Kinder und Jugendliche

Chlupfgasse 9A, 8303 Bassersdorf
Unterstützung bei Motorik und Entwicklungsstörungen von Kindern und Jugendlichen

Ergotherapie für Kinder und Jugendliche spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Entwicklung verschiedener motorischer und kognitiver Fähigkeiten. Besonders bei Kindern mit Entwicklungsstörungen wie Autismusspektrumsstörung (ASS), Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS/ADHS) und anderen Verhaltensstörungen bietet die Ergotherapie gezielte Unterstützung und Interventionen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Ergotherapie für Kinder und Jugendliche und die verschiedenen Ansätze, die zur Förderung von Grob- und Feinmotorik sowie sensorischer Integration genutzt werden. Grobmotorik Die Grobmotorik umfasst die großen Bewegungen des Körpers wie Laufen, Springen und Klettern. Bei Kindern mit Entwicklungsstörungen können grobmotorische Fähigkeiten oft verzögert oder beeinträchtigt sein. Ergotherapeuten arbeiten mit spezifischen Übungen und Aktivitäten, um diese Fähigkeiten zu verbessern und zu stärken. Ziel ist es, das Gleichgewicht, die Koordination und die Muskelkraft zu fördern, damit die Kinder im Alltag besser zurechtkommen. Feinmotorik Feinmotorische Fähigkeiten beziehen sich auf die kleineren, präziseren Bewegungen, die für Aufgaben wie Schreiben, Malen und das Benutzen von Besteck notwendig sind. Kinder mit Problemen in der Feinmotorik können Schwierigkeiten beim Halten eines Stifts oder beim Knöpfen ihrer Kleidung haben. Ergotherapeuten setzen hier auf gezielte Übungen, die die Hand-Auge-Koordination und die Fingerfertigkeit fördern. Entwicklungsstörungen und Ergotherapie F82 und Autismusspektrumsstörung (ASS) Kinder mit F82 (umfassende Entwicklungsstörungen) und Autismusspektrumsstörung benötigen oft spezielle therapeutische Ansätze. Ergotherapie kann dabei helfen, soziale Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und sensorische Integrationsfähigkeiten zu entwickeln. Durch spielerische Aktivitäten werden die Kinder angeregt, ihre Umwelt besser wahrzunehmen und zu interagieren. ADS und ADHS Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betreffen die Konzentrationsfähigkeit und Impulskontrolle von Kindern. Ergotherapie bietet hier Unterstützung durch Strukturierung des Alltags, gezielte Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit und Techniken zur Verbesserung der Impulskontrolle. Verhaltensstörungen und Lernstörungen Verhaltensstörungen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen wie aggressivem Verhalten oder sozialer Isolation profitieren von der Ergotherapie, indem sie lernen, ihre Emotionen zu regulieren und soziale Interaktionen besser zu gestalten. Durch kreative und spielerische Methoden werden positive Verhaltensweisen gefördert. Lernstörungen: Dyskalkulie, Leseschwäche, Legasthenie Lernstörungen wie Dyskalkulie (Rechenstörung), Leseschwäche und Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) können das schulische und soziale Leben eines Kindes erheblich beeinträchtigen. Ergotherapeuten arbeiten hier eng mit den Kindern zusammen, um Strategien zu entwickeln, die das Lernen erleichtern und die schulischen Leistungen verbessern. Sensorische Integrationstherapie (SI) Sensorische Auffälligkeiten Kinder mit sensorischen Auffälligkeiten haben Schwierigkeiten, Reize aus ihrer Umwelt angemessen zu verarbeiten. Dies kann zu Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber bestimmten Stimuli führen. Die Sensorische Integrationstherapie zielt darauf ab, die Fähigkeit des Kindes zu verbessern, sensorische Informationen korrekt zu verarbeiten und zu integrieren. Sensorische Aktivitäten Ergotherapeuten nutzen eine Vielzahl von sensorischen Aktivitäten, um die sensorische Verarbeitung zu verbessern. Diese Aktivitäten können Schaukeln, Klettern, das Spielen mit verschiedenen Texturen oder das Hören beruhigender Klänge umfassen. Ziel ist es, das Nervensystem des Kindes zu regulieren und eine bessere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umwelteinflüsse zu erreichen. Spezialisierte Beratungen und Interventionen Linkshänderberatung Kinder, die Linkshänder sind, benötigen oft spezifische Unterstützung, um ihre Feinmotorik zu entwickeln und ergonomisch korrekt zu arbeiten. Ergotherapeuten bieten hier gezielte Beratung und Übungen, um die Schreibhaltung zu verbessern und den Alltag zu erleichtern. Impulskontrolle und Handlungsplaung Kinder mit Impulsstörungen haben Schwierigkeiten, ihre Handlungen zu planen und zu kontrollieren. Ergotherapie hilft, durch strukturierte Aktivitäten und Spiele die Fähigkeit zur Handlungsplanung und Impulskontrolle zu verbessern. Dies kann durch Rollenspiele, kognitive Übungen und die Förderung von Problemlösungsfähigkeiten erreicht werden. Fazit Ergotherapie für Kinder und Jugendliche ist ein wertvolles Instrument, um eine Vielzahl von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen zu behandeln. Durch gezielte Übungen und therapeutische Ansätze können Grob- und Feinmotorik, sensorische Integration sowie kognitive und soziale Fähigkeiten verbessert werden. Kinder mit Autismusspektrumsstörung, ADS/ADHS, Lernstörungen und anderen Auffälligkeiten profitieren erhebli

PremiumPremium Eintrag
ErgotherapieZentrumTherapieberatung
Ergotherapiepraxis Astrid Künnemann  für Kinder und Jugendliche

Ergotherapiepraxis Astrid Künnemann für Kinder und Jugendliche

Chlupfgasse 9A, 8303 Bassersdorf
ErgotherapieZentrumTherapieberatung
Unterstützung bei Motorik und Entwicklungsstörungen von Kindern und Jugendlichen

Ergotherapie für Kinder und Jugendliche spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Entwicklung verschiedener motorischer und kognitiver Fähigkeiten. Besonders bei Kindern mit Entwicklungsstörungen wie Autismusspektrumsstörung (ASS), Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS/ADHS) und anderen Verhaltensstörungen bietet die Ergotherapie gezielte Unterstützung und Interventionen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Ergotherapie für Kinder und Jugendliche und die verschiedenen Ansätze, die zur Förderung von Grob- und Feinmotorik sowie sensorischer Integration genutzt werden. Grobmotorik Die Grobmotorik umfasst die großen Bewegungen des Körpers wie Laufen, Springen und Klettern. Bei Kindern mit Entwicklungsstörungen können grobmotorische Fähigkeiten oft verzögert oder beeinträchtigt sein. Ergotherapeuten arbeiten mit spezifischen Übungen und Aktivitäten, um diese Fähigkeiten zu verbessern und zu stärken. Ziel ist es, das Gleichgewicht, die Koordination und die Muskelkraft zu fördern, damit die Kinder im Alltag besser zurechtkommen. Feinmotorik Feinmotorische Fähigkeiten beziehen sich auf die kleineren, präziseren Bewegungen, die für Aufgaben wie Schreiben, Malen und das Benutzen von Besteck notwendig sind. Kinder mit Problemen in der Feinmotorik können Schwierigkeiten beim Halten eines Stifts oder beim Knöpfen ihrer Kleidung haben. Ergotherapeuten setzen hier auf gezielte Übungen, die die Hand-Auge-Koordination und die Fingerfertigkeit fördern. Entwicklungsstörungen und Ergotherapie F82 und Autismusspektrumsstörung (ASS) Kinder mit F82 (umfassende Entwicklungsstörungen) und Autismusspektrumsstörung benötigen oft spezielle therapeutische Ansätze. Ergotherapie kann dabei helfen, soziale Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und sensorische Integrationsfähigkeiten zu entwickeln. Durch spielerische Aktivitäten werden die Kinder angeregt, ihre Umwelt besser wahrzunehmen und zu interagieren. ADS und ADHS Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betreffen die Konzentrationsfähigkeit und Impulskontrolle von Kindern. Ergotherapie bietet hier Unterstützung durch Strukturierung des Alltags, gezielte Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit und Techniken zur Verbesserung der Impulskontrolle. Verhaltensstörungen und Lernstörungen Verhaltensstörungen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen wie aggressivem Verhalten oder sozialer Isolation profitieren von der Ergotherapie, indem sie lernen, ihre Emotionen zu regulieren und soziale Interaktionen besser zu gestalten. Durch kreative und spielerische Methoden werden positive Verhaltensweisen gefördert. Lernstörungen: Dyskalkulie, Leseschwäche, Legasthenie Lernstörungen wie Dyskalkulie (Rechenstörung), Leseschwäche und Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) können das schulische und soziale Leben eines Kindes erheblich beeinträchtigen. Ergotherapeuten arbeiten hier eng mit den Kindern zusammen, um Strategien zu entwickeln, die das Lernen erleichtern und die schulischen Leistungen verbessern. Sensorische Integrationstherapie (SI) Sensorische Auffälligkeiten Kinder mit sensorischen Auffälligkeiten haben Schwierigkeiten, Reize aus ihrer Umwelt angemessen zu verarbeiten. Dies kann zu Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber bestimmten Stimuli führen. Die Sensorische Integrationstherapie zielt darauf ab, die Fähigkeit des Kindes zu verbessern, sensorische Informationen korrekt zu verarbeiten und zu integrieren. Sensorische Aktivitäten Ergotherapeuten nutzen eine Vielzahl von sensorischen Aktivitäten, um die sensorische Verarbeitung zu verbessern. Diese Aktivitäten können Schaukeln, Klettern, das Spielen mit verschiedenen Texturen oder das Hören beruhigender Klänge umfassen. Ziel ist es, das Nervensystem des Kindes zu regulieren und eine bessere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umwelteinflüsse zu erreichen. Spezialisierte Beratungen und Interventionen Linkshänderberatung Kinder, die Linkshänder sind, benötigen oft spezifische Unterstützung, um ihre Feinmotorik zu entwickeln und ergonomisch korrekt zu arbeiten. Ergotherapeuten bieten hier gezielte Beratung und Übungen, um die Schreibhaltung zu verbessern und den Alltag zu erleichtern. Impulskontrolle und Handlungsplaung Kinder mit Impulsstörungen haben Schwierigkeiten, ihre Handlungen zu planen und zu kontrollieren. Ergotherapie hilft, durch strukturierte Aktivitäten und Spiele die Fähigkeit zur Handlungsplanung und Impulskontrolle zu verbessern. Dies kann durch Rollenspiele, kognitive Übungen und die Förderung von Problemlösungsfähigkeiten erreicht werden. Fazit Ergotherapie für Kinder und Jugendliche ist ein wertvolles Instrument, um eine Vielzahl von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen zu behandeln. Durch gezielte Übungen und therapeutische Ansätze können Grob- und Feinmotorik, sensorische Integration sowie kognitive und soziale Fähigkeiten verbessert werden. Kinder mit Autismusspektrumsstörung, ADS/ADHS, Lernstörungen und anderen Auffälligkeiten profitieren erhebli

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 08:00
 Geschlossen bis mardi à 08:00
Therapie + Cosmetic Gisela Rimle

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Therapie + Cosmetic Gisela Rimle

Distelbergstrasse 8, 5000 Aarau
KOSMETIK, PSYCHO-KINESIOLOGIE & MASSAGE IN AARAU

KOSMETIK Gesund – vital – schön Kosmetische Gesichtsbehandlungen – Tiefenreinigung – Straffung – Regeneration Wimpern und Brauen färben Haarentfernung mit Wachs Erleben Sie in meiner Wohlfühloase eine wohltuende Auszeit von Ihrem Alltag. Ihrer Haut wird mit sanften Massagen liebevolle Aufmerksamkeit geschenkt. Ich arbeite hauptsächlich mit biologischen Produkten. SORGEN SIE SICH UM IHR SEELISCHES GLEICHGEWICHT – ES IST DAS, WAS SIE AUSSTRAHLEN. THERAPIE Behandlungsmethoden Psycho-Kinesiologie – energetische Behandlung von psychosomatischen Störungen. Energetische Neuausrichtung der vitalen, emotionalen und mentalen Ebene für alle emotionalen und körperlichen Spannungen. Die Behandlung führt zu schnellen und nachhaltigen Lösungen. Aura-Chirurgie und karmische (mentale und energetische) Muster Für tiefsitzende Prägungen und Glaubensmuster aus Familienstrukturen und karmische Einflüsse. Die Aura ist unser Energiefeld, in dem alle Informationen, die wir haben, gespeichert sind. Dabei kann es um uns selbst, unsere Vergangenheit oder unsere Gesellschaft gehen. Tiefe Ängste, Schuldgefühle, Erbkrankheiten und chronische Krankheiten. Emmett-, Bowen- und Dorn-Therapie (physikalisch-energetisch) Für Gelenke, Wirbelsäule und Faszien. Eine weitere Technik, um Stagnationen tief im Körper zu lösen. Eine eingeschränkte Beweglichkeit kann unter anderem zu Harninkontinenz, Schmerzen, Unwohlsein und Schweregefühl in den Beinen führen, aber auch dazu, dass die Stabilität nicht mehr wie früher gegeben ist und die Atmung behindert wird. 4D + 5D Methode (spirituell-geistig) Heilung im gegenwärtigen Moment. Therapie für die Zukunft. Spirituelle Transformation von negativen Energien, Blockaden und Emotionen sowie von Gedanken und Gefühlen wie Ärger, Wut, Aggression und Angst. Jede Energie hat eine Wirkung, ob bewusst oder unbewusst, und bestimmt, ob Sie ein angenehmes oder schwieriges Leben haben werden. Diese Behandlung hilft Ihnen, Ihr Bewusstsein zu erweitern und es auf eine neue Zeit und Transformation einzustellen (auch als Fernbehandlung möglich). DAS GESICHT IST DER SPIEGEL DER SEELE. WIE INNEN, SO AUSSEN. ÜBER MICH Gisela Rimle Therapie & Cosmetics - seit 1989 Die Ausbildung zur Kosmetikerin mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis habe ich 1980 abgeschlossen. 1989 habe ich meine eigne Firma in Aarau eröffnet. Meine Zusatzausbildungen: Klassische Massage, Dorn/ Breuss, APM (Akupunktmassage), ab 1995 Psychokinesiologie nach Klinghardt (Deutschland) und Psychosomatische Energie- Behandlung (Banis) ab 1998 Methode 4. Dimension (Heinz Büchli) ab 2007 Aurachirurgie nach Klügl ab 2018

PremiumPremium Eintrag
Kosmetik TherapieberatungKinesiologie
Therapie + Cosmetic Gisela Rimle

Therapie + Cosmetic Gisela Rimle

Distelbergstrasse 8, 5000 Aarau
Kosmetik TherapieberatungKinesiologie
KOSMETIK, PSYCHO-KINESIOLOGIE & MASSAGE IN AARAU

KOSMETIK Gesund – vital – schön Kosmetische Gesichtsbehandlungen – Tiefenreinigung – Straffung – Regeneration Wimpern und Brauen färben Haarentfernung mit Wachs Erleben Sie in meiner Wohlfühloase eine wohltuende Auszeit von Ihrem Alltag. Ihrer Haut wird mit sanften Massagen liebevolle Aufmerksamkeit geschenkt. Ich arbeite hauptsächlich mit biologischen Produkten. SORGEN SIE SICH UM IHR SEELISCHES GLEICHGEWICHT – ES IST DAS, WAS SIE AUSSTRAHLEN. THERAPIE Behandlungsmethoden Psycho-Kinesiologie – energetische Behandlung von psychosomatischen Störungen. Energetische Neuausrichtung der vitalen, emotionalen und mentalen Ebene für alle emotionalen und körperlichen Spannungen. Die Behandlung führt zu schnellen und nachhaltigen Lösungen. Aura-Chirurgie und karmische (mentale und energetische) Muster Für tiefsitzende Prägungen und Glaubensmuster aus Familienstrukturen und karmische Einflüsse. Die Aura ist unser Energiefeld, in dem alle Informationen, die wir haben, gespeichert sind. Dabei kann es um uns selbst, unsere Vergangenheit oder unsere Gesellschaft gehen. Tiefe Ängste, Schuldgefühle, Erbkrankheiten und chronische Krankheiten. Emmett-, Bowen- und Dorn-Therapie (physikalisch-energetisch) Für Gelenke, Wirbelsäule und Faszien. Eine weitere Technik, um Stagnationen tief im Körper zu lösen. Eine eingeschränkte Beweglichkeit kann unter anderem zu Harninkontinenz, Schmerzen, Unwohlsein und Schweregefühl in den Beinen führen, aber auch dazu, dass die Stabilität nicht mehr wie früher gegeben ist und die Atmung behindert wird. 4D + 5D Methode (spirituell-geistig) Heilung im gegenwärtigen Moment. Therapie für die Zukunft. Spirituelle Transformation von negativen Energien, Blockaden und Emotionen sowie von Gedanken und Gefühlen wie Ärger, Wut, Aggression und Angst. Jede Energie hat eine Wirkung, ob bewusst oder unbewusst, und bestimmt, ob Sie ein angenehmes oder schwieriges Leben haben werden. Diese Behandlung hilft Ihnen, Ihr Bewusstsein zu erweitern und es auf eine neue Zeit und Transformation einzustellen (auch als Fernbehandlung möglich). DAS GESICHT IST DER SPIEGEL DER SEELE. WIE INNEN, SO AUSSEN. ÜBER MICH Gisela Rimle Therapie & Cosmetics - seit 1989 Die Ausbildung zur Kosmetikerin mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis habe ich 1980 abgeschlossen. 1989 habe ich meine eigne Firma in Aarau eröffnet. Meine Zusatzausbildungen: Klassische Massage, Dorn/ Breuss, APM (Akupunktmassage), ab 1995 Psychokinesiologie nach Klinghardt (Deutschland) und Psychosomatische Energie- Behandlung (Banis) ab 1998 Methode 4. Dimension (Heinz Büchli) ab 2007 Aurachirurgie nach Klügl ab 2018

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis mardi à 08:00
* Wünscht keine Werbung