Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden EintrĂ€ge

Physiotherapie in Zollikon

: 32 EintrÀge
 Geschlossen bis 08:30 Uhr
LDM Laboratorio di Diagnostica Molecolare

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

LDM Laboratorio di Diagnostica Molecolare

Via Giuseppe Petrini 2, 6900 Lugano
Molekulardiagnostiklabor - DNA-Handwerker seit 1998

Das Molekulardiagnostiklabor (MDL) ist eine Einrichtung, die sich auf die Anwendung molekularbiologischer Methoden zur Diagnose genetischer Krankheiten, zur Detektion von Mikroorganismen mittels molekularer Methoden und zur genetischen Forensik spezialisiert hat . Unsere Analysen Lifestyle-Analysen Unsere rezeptfreien Analysen sind vom Bundesamt fĂŒr Gesundheit zugelassen. WĂ€hlen Sie den Analysentyp aus und bestellen Sie bequem online. Ein genetischer Test untersucht die genetische Information innerhalb der Zellen einer Person, die als DNA bezeichnet wird. Die Lifestyle-DNA-Tests des MDL werden in der Schweiz von geschultem Personal unter Verwendung eines analytisch validierten Verfahrens durchgefĂŒhrt. Mikrobiota-Test Das intestinale Mikrobiota besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Parasiten und nicht pathogenen Pilzen), die in unserem Magen-Darm-Trakt leben. In unserem Körper gibt es verschiedene Mikrobiota, z. B. auf der Haut oder im Mund. Das intestinale Mikrobiota ist das wichtigste, mit einem Gewicht von etwa 2 kg und einer Zellzahl, die 2 bis 10 Mal grĂ¶ĂŸer ist als die unseres Körpers. Das Mikrobiota ist ein Ökosystem, das sich bei der Geburt bildet und, wie FingerabdrĂŒcke, fĂŒr jeden individuell ist. Die Anwesenheit von Mikroorganismen in unserem Darm ist seit ĂŒber einem Jahrhundert bekannt, und es wurde sofort eine enge Beziehung zwischen unserem Körper und dieser "Flora" vermutet, obwohl die analytischen Techniken bis vor kurzem keine zufriedenstellende Analyse ermöglichten. Die jĂŒngste Entwicklung neuer genetischer Analysetechniken ermöglicht heute eine detaillierte Analyse des Mikrobiota und die Aufdeckung von: • Interaktion zwischen Mikrobiota und unserem Körper • Interaktionen zwischen den verschiedenen vorhandenen Mikroorganismen • Einfluss des Mikrobiota auf unsere Gesundheit Mikrobiota: wofĂŒr es dient Die grundlegende Rolle des Mikrobiota bei Verdauungs-, Stoffwechsel-, Immun- und neurologischen Funktionen wird heute offiziell anerkannt. Daraus folgt, dass eine Dysbiose, d. h. ein Ungleichgewicht des Mikrobiota, die Ursache verschiedener Krankheiten sein kann. Das Mikrobiota ist fĂŒr unseren Körper nĂŒtzlich und spielt eine wichtige Rolle fĂŒr das reibungslose Funktionieren unseres Verdauungssystems, Immunsystems, bei Stoffwechselstörungen und EntzĂŒndungsprozessen. • Fermentation und Verdauung unverdaulicher Nahrungsreste • Assimilation von Lebensmitteln durch das Vorhandensein von Enzymen, die unser Körper nicht besitzt • Synthese einiger Vitamine (K, B12, B8, ...) • Absorption von FettsĂ€uren, Kalzium, Magnesium, ... • Grundlegende Rolle im Darmimmunsystem • Regulierung von DarmentzĂŒndungen Vaterschaftstest Die DNA-Analyse zur Vaterschaftsfeststellung ist eine heute weltweit anerkannte Methode der Rechtsmedizin, die auf der Bestimmung der LĂ€nge einer Reihe von wiederholten DNA-Fragmenten (STR, short tandem repeat) basiert: eine echte individuelle "genetische IdentitĂ€tskarte". Der Test ermöglicht es, einen vermeintlichen Vater mit Sicherheit (100%) auszuschließen, aber auch eine mögliche biologische Vaterschaft mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit (99,99%) zuzuweisen. Die Vaterschaftsanalyse erfordert eine Genehmigung durch das zustĂ€ndige Bundesamt, und das MDL besitzt diese Genehmigung mit rechtlicher GĂŒltigkeit. Probenentnahme : nicht-invasiv mit einem Mundabstrich (orale Schleimhaut), Blut oder Speichel (im Labor durchzufĂŒhren). Zeitrahmen: 2 bis maximal 4 Wochen. Der Bericht wird allen beteiligten Personen persönlich ĂŒbergeben. Es werden keine Informationen telefonisch ĂŒbermittelt. Preis: 1.100 CHF (+ MwSt.) fĂŒr den vermeintlichen Vater, die Mutter und das Kind. Weitere Personen 400 CHF (+ MwSt.) pro Person. Dokumente: Ein gĂŒltiges Legitimationsdokument (Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltsgenehmigung mit Foto) muss vorgelegt werden. Bei Fehlen eines offiziellen Dokuments fĂŒr das Kind gilt die Geburtsurkunde. Ohne eines der erforderlichen Dokumente wird die Analyse nicht akzeptiert. Akkreditiertes Labor: Das Molekulardiagnostiklabor in Lugano arbeitet gemĂ€ĂŸ dem "Bundesgesetz ĂŒber genetische Untersuchungen am Menschen (LEGU, 810.12)" und ist nach der Norm ISO 17025 akkreditiert (Akkreditierungsnummer STS 360). Dieses QualitĂ€tszeichen, verliehen vom Schweizer Akkreditierungsdienst ( www.sas.ch ), bescheinigt die technischen und qualitativen Kompetenzen der im Labor durchgefĂŒhrten Leistungen. Medizinische Analysen Alle medizinischen Analysen, die auf Rezept verfĂŒgbar sind oder von Ihrem Arzt angeordnet wurden. Genetische Analysen - Mikrobiologische Analysen - Mikrobiologische Analysen Forensische Analysen In den letzten Jahren haben molekulare Analysen aufgrund ihrer Anwendungen im Bereich der Rechtsmedizin immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch dank einer plötzlichen medialen Entwicklung hat die forensische Genetik immer mehr an Bedeutung bei der AufklĂ€rung von Verbrechen gewonnen.

Medizinische Laboranalysen‱Laboratorium‱Analysen‱Baubiologie‱Blutkrankheiten (HĂ€matologie)‱Nutrition‱Hormonkrankheiten und Diabetes (Endokrinologie-Diabetologie)‱Ärzte
LDM Laboratorio di Diagnostica Molecolare

LDM Laboratorio di Diagnostica Molecolare

Via Giuseppe Petrini 2, 6900 Lugano
Medizinische Laboranalysen‱Laboratorium‱Analysen‱Baubiologie‱Blutkrankheiten (HĂ€matologie)‱Nutrition‱Hormonkrankheiten und Diabetes (Endokrinologie-Diabetologie)‱Ärzte
Molekulardiagnostiklabor - DNA-Handwerker seit 1998

Das Molekulardiagnostiklabor (MDL) ist eine Einrichtung, die sich auf die Anwendung molekularbiologischer Methoden zur Diagnose genetischer Krankheiten, zur Detektion von Mikroorganismen mittels molekularer Methoden und zur genetischen Forensik spezialisiert hat . Unsere Analysen Lifestyle-Analysen Unsere rezeptfreien Analysen sind vom Bundesamt fĂŒr Gesundheit zugelassen. WĂ€hlen Sie den Analysentyp aus und bestellen Sie bequem online. Ein genetischer Test untersucht die genetische Information innerhalb der Zellen einer Person, die als DNA bezeichnet wird. Die Lifestyle-DNA-Tests des MDL werden in der Schweiz von geschultem Personal unter Verwendung eines analytisch validierten Verfahrens durchgefĂŒhrt. Mikrobiota-Test Das intestinale Mikrobiota besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Parasiten und nicht pathogenen Pilzen), die in unserem Magen-Darm-Trakt leben. In unserem Körper gibt es verschiedene Mikrobiota, z. B. auf der Haut oder im Mund. Das intestinale Mikrobiota ist das wichtigste, mit einem Gewicht von etwa 2 kg und einer Zellzahl, die 2 bis 10 Mal grĂ¶ĂŸer ist als die unseres Körpers. Das Mikrobiota ist ein Ökosystem, das sich bei der Geburt bildet und, wie FingerabdrĂŒcke, fĂŒr jeden individuell ist. Die Anwesenheit von Mikroorganismen in unserem Darm ist seit ĂŒber einem Jahrhundert bekannt, und es wurde sofort eine enge Beziehung zwischen unserem Körper und dieser "Flora" vermutet, obwohl die analytischen Techniken bis vor kurzem keine zufriedenstellende Analyse ermöglichten. Die jĂŒngste Entwicklung neuer genetischer Analysetechniken ermöglicht heute eine detaillierte Analyse des Mikrobiota und die Aufdeckung von: • Interaktion zwischen Mikrobiota und unserem Körper • Interaktionen zwischen den verschiedenen vorhandenen Mikroorganismen • Einfluss des Mikrobiota auf unsere Gesundheit Mikrobiota: wofĂŒr es dient Die grundlegende Rolle des Mikrobiota bei Verdauungs-, Stoffwechsel-, Immun- und neurologischen Funktionen wird heute offiziell anerkannt. Daraus folgt, dass eine Dysbiose, d. h. ein Ungleichgewicht des Mikrobiota, die Ursache verschiedener Krankheiten sein kann. Das Mikrobiota ist fĂŒr unseren Körper nĂŒtzlich und spielt eine wichtige Rolle fĂŒr das reibungslose Funktionieren unseres Verdauungssystems, Immunsystems, bei Stoffwechselstörungen und EntzĂŒndungsprozessen. • Fermentation und Verdauung unverdaulicher Nahrungsreste • Assimilation von Lebensmitteln durch das Vorhandensein von Enzymen, die unser Körper nicht besitzt • Synthese einiger Vitamine (K, B12, B8, ...) • Absorption von FettsĂ€uren, Kalzium, Magnesium, ... • Grundlegende Rolle im Darmimmunsystem • Regulierung von DarmentzĂŒndungen Vaterschaftstest Die DNA-Analyse zur Vaterschaftsfeststellung ist eine heute weltweit anerkannte Methode der Rechtsmedizin, die auf der Bestimmung der LĂ€nge einer Reihe von wiederholten DNA-Fragmenten (STR, short tandem repeat) basiert: eine echte individuelle "genetische IdentitĂ€tskarte". Der Test ermöglicht es, einen vermeintlichen Vater mit Sicherheit (100%) auszuschließen, aber auch eine mögliche biologische Vaterschaft mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit (99,99%) zuzuweisen. Die Vaterschaftsanalyse erfordert eine Genehmigung durch das zustĂ€ndige Bundesamt, und das MDL besitzt diese Genehmigung mit rechtlicher GĂŒltigkeit. Probenentnahme : nicht-invasiv mit einem Mundabstrich (orale Schleimhaut), Blut oder Speichel (im Labor durchzufĂŒhren). Zeitrahmen: 2 bis maximal 4 Wochen. Der Bericht wird allen beteiligten Personen persönlich ĂŒbergeben. Es werden keine Informationen telefonisch ĂŒbermittelt. Preis: 1.100 CHF (+ MwSt.) fĂŒr den vermeintlichen Vater, die Mutter und das Kind. Weitere Personen 400 CHF (+ MwSt.) pro Person. Dokumente: Ein gĂŒltiges Legitimationsdokument (Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltsgenehmigung mit Foto) muss vorgelegt werden. Bei Fehlen eines offiziellen Dokuments fĂŒr das Kind gilt die Geburtsurkunde. Ohne eines der erforderlichen Dokumente wird die Analyse nicht akzeptiert. Akkreditiertes Labor: Das Molekulardiagnostiklabor in Lugano arbeitet gemĂ€ĂŸ dem "Bundesgesetz ĂŒber genetische Untersuchungen am Menschen (LEGU, 810.12)" und ist nach der Norm ISO 17025 akkreditiert (Akkreditierungsnummer STS 360). Dieses QualitĂ€tszeichen, verliehen vom Schweizer Akkreditierungsdienst ( www.sas.ch ), bescheinigt die technischen und qualitativen Kompetenzen der im Labor durchgefĂŒhrten Leistungen. Medizinische Analysen Alle medizinischen Analysen, die auf Rezept verfĂŒgbar sind oder von Ihrem Arzt angeordnet wurden. Genetische Analysen - Mikrobiologische Analysen - Mikrobiologische Analysen Forensische Analysen In den letzten Jahren haben molekulare Analysen aufgrund ihrer Anwendungen im Bereich der Rechtsmedizin immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch dank einer plötzlichen medialen Entwicklung hat die forensische Genetik immer mehr an Bedeutung bei der AufklĂ€rung von Verbrechen gewonnen.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis 08:30 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
AVITA Spitex GmbH

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

AVITA Spitex GmbH

ZĂŒrichbergstrasse 29, 8032 ZĂŒrich
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fĂŒhlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier WĂ€nden wohl fĂŒhlen. Als Mitglieder von interdisziplinĂ€ren Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mĂŒndig und verantwortungsbewusst. Unsere WertschĂ€tzung bringen wir im Handeln gegenĂŒber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein fĂŒr seine Autonomie und bewahren die menschliche WĂŒrde. Dabei berĂŒcksichtigen wir die IndividualitĂ€t, die Kultur und die Religion des Menschen. BedarfsabklĂ€rung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • AbklĂ€rung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • GesprĂ€che und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tĂ€gl. • Parenterale ErnĂ€hrung (ĂŒber ZVK oder Port) • Enterale ErnĂ€hrung (ĂŒber Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC VerbĂ€nde • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, KompressionsstrĂŒmpfe • UnterstĂŒtzung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung ZusĂ€tzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen ĂŒbernommen oder evt. aus ErgĂ€nzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bĂŒgeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative TĂ€tigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt UnterstĂŒtzung und Hilfeleistungen bei alltĂ€glichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die FĂ€higkeit der alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist gewĂ€hrleistet. Es besteht kein oder ein geringer UnterstĂŒtzungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus GrĂŒnden der UnterstĂŒtzung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsĂ€chlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschrĂ€nken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei AussenaktivitĂ€ten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, AusflĂŒge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschĂ€ftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive UnterstĂŒtzung bei der AusfĂŒhrung alltĂ€glicher AktivitĂ€ten im Bereich der Selbstpflege, der HaushaltsfĂŒhrung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die TĂ€tigkeit grundsĂ€tzlich selbst ausfĂŒhren, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen fĂŒr regelmĂ€ssig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können • GewĂ€hrleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • AusfĂŒhrung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne KleidungsstĂŒcke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • UnterstĂŒtzung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von MenĂŒplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben fĂŒr AktivitĂ€ten • Planung und Organisation von AktivitĂ€ten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den ĂŒberwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausfĂŒhren und benötigt Hilfe bei der AusfĂŒhrung, bzw. die AusfĂŒhrung muss von der Betreuungsperson ĂŒbernommen werden. • Die FĂ€higkeit alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist in einem Mass eingeschrĂ€nkt, dass das Risiko einer SelbstgefĂ€hrdung, und/ oder eine GefĂ€hrdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die stĂ€ndige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusĂ€tzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • GewĂ€hrleistung einer regelmĂ€ssigen Tagesstruktur • stĂ€ndige Aufsicht ĂŒber den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • stĂ€ndige UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltĂ€glichen hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der tĂ€glich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • WĂ€schepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

Spitex‱Betreuung und Pflege zu Hause‱Krankenpflege Pflegefachpersonal‱Ambulanter Dienst‱Hausdienst
AVITA Spitex GmbH

AVITA Spitex GmbH

ZĂŒrichbergstrasse 29, 8032 ZĂŒrich
Spitex‱Betreuung und Pflege zu Hause‱Krankenpflege Pflegefachpersonal‱Ambulanter Dienst‱Hausdienst
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fĂŒhlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier WĂ€nden wohl fĂŒhlen. Als Mitglieder von interdisziplinĂ€ren Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mĂŒndig und verantwortungsbewusst. Unsere WertschĂ€tzung bringen wir im Handeln gegenĂŒber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein fĂŒr seine Autonomie und bewahren die menschliche WĂŒrde. Dabei berĂŒcksichtigen wir die IndividualitĂ€t, die Kultur und die Religion des Menschen. BedarfsabklĂ€rung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • AbklĂ€rung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • GesprĂ€che und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tĂ€gl. • Parenterale ErnĂ€hrung (ĂŒber ZVK oder Port) • Enterale ErnĂ€hrung (ĂŒber Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC VerbĂ€nde • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, KompressionsstrĂŒmpfe • UnterstĂŒtzung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung ZusĂ€tzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen ĂŒbernommen oder evt. aus ErgĂ€nzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bĂŒgeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative TĂ€tigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt UnterstĂŒtzung und Hilfeleistungen bei alltĂ€glichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die FĂ€higkeit der alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist gewĂ€hrleistet. Es besteht kein oder ein geringer UnterstĂŒtzungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus GrĂŒnden der UnterstĂŒtzung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsĂ€chlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschrĂ€nken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei AussenaktivitĂ€ten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, AusflĂŒge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschĂ€ftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive UnterstĂŒtzung bei der AusfĂŒhrung alltĂ€glicher AktivitĂ€ten im Bereich der Selbstpflege, der HaushaltsfĂŒhrung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die TĂ€tigkeit grundsĂ€tzlich selbst ausfĂŒhren, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen fĂŒr regelmĂ€ssig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können • GewĂ€hrleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • AusfĂŒhrung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne KleidungsstĂŒcke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • UnterstĂŒtzung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von MenĂŒplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben fĂŒr AktivitĂ€ten • Planung und Organisation von AktivitĂ€ten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den ĂŒberwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausfĂŒhren und benötigt Hilfe bei der AusfĂŒhrung, bzw. die AusfĂŒhrung muss von der Betreuungsperson ĂŒbernommen werden. • Die FĂ€higkeit alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist in einem Mass eingeschrĂ€nkt, dass das Risiko einer SelbstgefĂ€hrdung, und/ oder eine GefĂ€hrdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die stĂ€ndige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusĂ€tzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • GewĂ€hrleistung einer regelmĂ€ssigen Tagesstruktur • stĂ€ndige Aufsicht ĂŒber den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • stĂ€ndige UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltĂ€glichen hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der tĂ€glich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • WĂ€schepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Praxis Dr. Udo Werner

Bewertung 3 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Praxis Dr. Udo Werner

Winterthurerstrasse 524, 8051 ZĂŒrich
Herzliche Willkommen in unserer Praxis.

Unsere Dienstleistungen: Labor: ‱ Blut-, Urin-, Stuhluntersuchungen Kardiologische Untersuchungen: ‱ EKG ‱ Belastungs und Langzeit-EKG ‱ Langzeit-Blutdruckmessung Sonographie: ‱ Ultraschall der Bauchorgane ‱ Ultraschall des Urogenitalsystems ‱ Ultraschall der SchilddrĂŒse Weitere: ‱ Untersuchung Lungenfunktion ‱ Blutdruckmessung an den Beinen (Durchblutungsstörung) ‱ Rachenabstrich – Streptokokken-Schnelltest ‱ Impfungen Pulsoximetrie ErnĂ€hrungstherapie Adipositastherapie ErnĂ€hrungsberatung Akupunktur Physiotherapie Check up Hausarzt medizinische Versorgung Hausbesuche Covid-19 Test Antikörpertest Covid Schnelltest Covid Hausarztmodell Medixpraxis ADIPOSITAS MEDIZIN Mittlerweile ist jeder zweite EuropĂ€er ĂŒbergewichtig und jeder fĂŒnfte adipös. Die WHO hat daher die Adipositas als globale Epidemie eingestuft. VielfĂ€ltige GrĂŒnde fĂŒhren zu diesem Ungleichgewicht. Unbehandelt fĂŒhrt die Adipositas zu den assoziierten Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Schlafapnoe, Krebs und Gelenksarthrose. Diese Folgeerkrankungen bedeuten hĂ€ufig eine starke EinschrĂ€nkung der LebensqualitĂ€t und Lebenserwartung fĂŒr die Betroffenen. Wir bieten in unserer Praxis eine ausfĂŒhrliche Diagnostik, Beratung und Therapie fĂŒr ĂŒbergewichtige Personen an. Unter anderem, Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA, Bestimmung der Körperzusammensetzung), Kalorimetrie, prĂ€operative und postoperative Betreuung bei einer Magenoperation. Als Praxis mit dem Schwerpunkt Übergewichts- und ErnĂ€hrungsmedizin, betreuen wir Sie nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Um Ihnen die optimierte Therapie zu empfehlen arbeiten wir dabei mit einem interdisziplinĂ€ren Team bestehend aus Chirurgen, Diabetologen, Psychologen und ErnĂ€hrungsberatern eng zusammen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Arzt‱ErnĂ€hrungsberatung‱Ärzte
Praxis Dr. Udo Werner

Praxis Dr. Udo Werner

Winterthurerstrasse 524, 8051 ZĂŒrich
Arzt‱ErnĂ€hrungsberatung‱Ärzte
Herzliche Willkommen in unserer Praxis.

Unsere Dienstleistungen: Labor: ‱ Blut-, Urin-, Stuhluntersuchungen Kardiologische Untersuchungen: ‱ EKG ‱ Belastungs und Langzeit-EKG ‱ Langzeit-Blutdruckmessung Sonographie: ‱ Ultraschall der Bauchorgane ‱ Ultraschall des Urogenitalsystems ‱ Ultraschall der SchilddrĂŒse Weitere: ‱ Untersuchung Lungenfunktion ‱ Blutdruckmessung an den Beinen (Durchblutungsstörung) ‱ Rachenabstrich – Streptokokken-Schnelltest ‱ Impfungen Pulsoximetrie ErnĂ€hrungstherapie Adipositastherapie ErnĂ€hrungsberatung Akupunktur Physiotherapie Check up Hausarzt medizinische Versorgung Hausbesuche Covid-19 Test Antikörpertest Covid Schnelltest Covid Hausarztmodell Medixpraxis ADIPOSITAS MEDIZIN Mittlerweile ist jeder zweite EuropĂ€er ĂŒbergewichtig und jeder fĂŒnfte adipös. Die WHO hat daher die Adipositas als globale Epidemie eingestuft. VielfĂ€ltige GrĂŒnde fĂŒhren zu diesem Ungleichgewicht. Unbehandelt fĂŒhrt die Adipositas zu den assoziierten Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Schlafapnoe, Krebs und Gelenksarthrose. Diese Folgeerkrankungen bedeuten hĂ€ufig eine starke EinschrĂ€nkung der LebensqualitĂ€t und Lebenserwartung fĂŒr die Betroffenen. Wir bieten in unserer Praxis eine ausfĂŒhrliche Diagnostik, Beratung und Therapie fĂŒr ĂŒbergewichtige Personen an. Unter anderem, Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA, Bestimmung der Körperzusammensetzung), Kalorimetrie, prĂ€operative und postoperative Betreuung bei einer Magenoperation. Als Praxis mit dem Schwerpunkt Übergewichts- und ErnĂ€hrungsmedizin, betreuen wir Sie nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Um Ihnen die optimierte Therapie zu empfehlen arbeiten wir dabei mit einem interdisziplinĂ€ren Team bestehend aus Chirurgen, Diabetologen, Psychologen und ErnĂ€hrungsberatern eng zusammen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Bewertung 3 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
* WĂŒnscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Physiotherapie in Zollikon

: 32 EintrÀge
 Geschlossen bis 08:30 Uhr
LDM Laboratorio di Diagnostica Molecolare

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

LDM Laboratorio di Diagnostica Molecolare

Via Giuseppe Petrini 2, 6900 Lugano
Molekulardiagnostiklabor - DNA-Handwerker seit 1998

Das Molekulardiagnostiklabor (MDL) ist eine Einrichtung, die sich auf die Anwendung molekularbiologischer Methoden zur Diagnose genetischer Krankheiten, zur Detektion von Mikroorganismen mittels molekularer Methoden und zur genetischen Forensik spezialisiert hat . Unsere Analysen Lifestyle-Analysen Unsere rezeptfreien Analysen sind vom Bundesamt fĂŒr Gesundheit zugelassen. WĂ€hlen Sie den Analysentyp aus und bestellen Sie bequem online. Ein genetischer Test untersucht die genetische Information innerhalb der Zellen einer Person, die als DNA bezeichnet wird. Die Lifestyle-DNA-Tests des MDL werden in der Schweiz von geschultem Personal unter Verwendung eines analytisch validierten Verfahrens durchgefĂŒhrt. Mikrobiota-Test Das intestinale Mikrobiota besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Parasiten und nicht pathogenen Pilzen), die in unserem Magen-Darm-Trakt leben. In unserem Körper gibt es verschiedene Mikrobiota, z. B. auf der Haut oder im Mund. Das intestinale Mikrobiota ist das wichtigste, mit einem Gewicht von etwa 2 kg und einer Zellzahl, die 2 bis 10 Mal grĂ¶ĂŸer ist als die unseres Körpers. Das Mikrobiota ist ein Ökosystem, das sich bei der Geburt bildet und, wie FingerabdrĂŒcke, fĂŒr jeden individuell ist. Die Anwesenheit von Mikroorganismen in unserem Darm ist seit ĂŒber einem Jahrhundert bekannt, und es wurde sofort eine enge Beziehung zwischen unserem Körper und dieser "Flora" vermutet, obwohl die analytischen Techniken bis vor kurzem keine zufriedenstellende Analyse ermöglichten. Die jĂŒngste Entwicklung neuer genetischer Analysetechniken ermöglicht heute eine detaillierte Analyse des Mikrobiota und die Aufdeckung von: • Interaktion zwischen Mikrobiota und unserem Körper • Interaktionen zwischen den verschiedenen vorhandenen Mikroorganismen • Einfluss des Mikrobiota auf unsere Gesundheit Mikrobiota: wofĂŒr es dient Die grundlegende Rolle des Mikrobiota bei Verdauungs-, Stoffwechsel-, Immun- und neurologischen Funktionen wird heute offiziell anerkannt. Daraus folgt, dass eine Dysbiose, d. h. ein Ungleichgewicht des Mikrobiota, die Ursache verschiedener Krankheiten sein kann. Das Mikrobiota ist fĂŒr unseren Körper nĂŒtzlich und spielt eine wichtige Rolle fĂŒr das reibungslose Funktionieren unseres Verdauungssystems, Immunsystems, bei Stoffwechselstörungen und EntzĂŒndungsprozessen. • Fermentation und Verdauung unverdaulicher Nahrungsreste • Assimilation von Lebensmitteln durch das Vorhandensein von Enzymen, die unser Körper nicht besitzt • Synthese einiger Vitamine (K, B12, B8, ...) • Absorption von FettsĂ€uren, Kalzium, Magnesium, ... • Grundlegende Rolle im Darmimmunsystem • Regulierung von DarmentzĂŒndungen Vaterschaftstest Die DNA-Analyse zur Vaterschaftsfeststellung ist eine heute weltweit anerkannte Methode der Rechtsmedizin, die auf der Bestimmung der LĂ€nge einer Reihe von wiederholten DNA-Fragmenten (STR, short tandem repeat) basiert: eine echte individuelle "genetische IdentitĂ€tskarte". Der Test ermöglicht es, einen vermeintlichen Vater mit Sicherheit (100%) auszuschließen, aber auch eine mögliche biologische Vaterschaft mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit (99,99%) zuzuweisen. Die Vaterschaftsanalyse erfordert eine Genehmigung durch das zustĂ€ndige Bundesamt, und das MDL besitzt diese Genehmigung mit rechtlicher GĂŒltigkeit. Probenentnahme : nicht-invasiv mit einem Mundabstrich (orale Schleimhaut), Blut oder Speichel (im Labor durchzufĂŒhren). Zeitrahmen: 2 bis maximal 4 Wochen. Der Bericht wird allen beteiligten Personen persönlich ĂŒbergeben. Es werden keine Informationen telefonisch ĂŒbermittelt. Preis: 1.100 CHF (+ MwSt.) fĂŒr den vermeintlichen Vater, die Mutter und das Kind. Weitere Personen 400 CHF (+ MwSt.) pro Person. Dokumente: Ein gĂŒltiges Legitimationsdokument (Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltsgenehmigung mit Foto) muss vorgelegt werden. Bei Fehlen eines offiziellen Dokuments fĂŒr das Kind gilt die Geburtsurkunde. Ohne eines der erforderlichen Dokumente wird die Analyse nicht akzeptiert. Akkreditiertes Labor: Das Molekulardiagnostiklabor in Lugano arbeitet gemĂ€ĂŸ dem "Bundesgesetz ĂŒber genetische Untersuchungen am Menschen (LEGU, 810.12)" und ist nach der Norm ISO 17025 akkreditiert (Akkreditierungsnummer STS 360). Dieses QualitĂ€tszeichen, verliehen vom Schweizer Akkreditierungsdienst ( www.sas.ch ), bescheinigt die technischen und qualitativen Kompetenzen der im Labor durchgefĂŒhrten Leistungen. Medizinische Analysen Alle medizinischen Analysen, die auf Rezept verfĂŒgbar sind oder von Ihrem Arzt angeordnet wurden. Genetische Analysen - Mikrobiologische Analysen - Mikrobiologische Analysen Forensische Analysen In den letzten Jahren haben molekulare Analysen aufgrund ihrer Anwendungen im Bereich der Rechtsmedizin immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch dank einer plötzlichen medialen Entwicklung hat die forensische Genetik immer mehr an Bedeutung bei der AufklĂ€rung von Verbrechen gewonnen.

Medizinische Laboranalysen‱Laboratorium‱Analysen‱Baubiologie‱Blutkrankheiten (HĂ€matologie)‱Nutrition‱Hormonkrankheiten und Diabetes (Endokrinologie-Diabetologie)‱Ärzte
LDM Laboratorio di Diagnostica Molecolare

LDM Laboratorio di Diagnostica Molecolare

Via Giuseppe Petrini 2, 6900 Lugano
Medizinische Laboranalysen‱Laboratorium‱Analysen‱Baubiologie‱Blutkrankheiten (HĂ€matologie)‱Nutrition‱Hormonkrankheiten und Diabetes (Endokrinologie-Diabetologie)‱Ärzte
Molekulardiagnostiklabor - DNA-Handwerker seit 1998

Das Molekulardiagnostiklabor (MDL) ist eine Einrichtung, die sich auf die Anwendung molekularbiologischer Methoden zur Diagnose genetischer Krankheiten, zur Detektion von Mikroorganismen mittels molekularer Methoden und zur genetischen Forensik spezialisiert hat . Unsere Analysen Lifestyle-Analysen Unsere rezeptfreien Analysen sind vom Bundesamt fĂŒr Gesundheit zugelassen. WĂ€hlen Sie den Analysentyp aus und bestellen Sie bequem online. Ein genetischer Test untersucht die genetische Information innerhalb der Zellen einer Person, die als DNA bezeichnet wird. Die Lifestyle-DNA-Tests des MDL werden in der Schweiz von geschultem Personal unter Verwendung eines analytisch validierten Verfahrens durchgefĂŒhrt. Mikrobiota-Test Das intestinale Mikrobiota besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Parasiten und nicht pathogenen Pilzen), die in unserem Magen-Darm-Trakt leben. In unserem Körper gibt es verschiedene Mikrobiota, z. B. auf der Haut oder im Mund. Das intestinale Mikrobiota ist das wichtigste, mit einem Gewicht von etwa 2 kg und einer Zellzahl, die 2 bis 10 Mal grĂ¶ĂŸer ist als die unseres Körpers. Das Mikrobiota ist ein Ökosystem, das sich bei der Geburt bildet und, wie FingerabdrĂŒcke, fĂŒr jeden individuell ist. Die Anwesenheit von Mikroorganismen in unserem Darm ist seit ĂŒber einem Jahrhundert bekannt, und es wurde sofort eine enge Beziehung zwischen unserem Körper und dieser "Flora" vermutet, obwohl die analytischen Techniken bis vor kurzem keine zufriedenstellende Analyse ermöglichten. Die jĂŒngste Entwicklung neuer genetischer Analysetechniken ermöglicht heute eine detaillierte Analyse des Mikrobiota und die Aufdeckung von: • Interaktion zwischen Mikrobiota und unserem Körper • Interaktionen zwischen den verschiedenen vorhandenen Mikroorganismen • Einfluss des Mikrobiota auf unsere Gesundheit Mikrobiota: wofĂŒr es dient Die grundlegende Rolle des Mikrobiota bei Verdauungs-, Stoffwechsel-, Immun- und neurologischen Funktionen wird heute offiziell anerkannt. Daraus folgt, dass eine Dysbiose, d. h. ein Ungleichgewicht des Mikrobiota, die Ursache verschiedener Krankheiten sein kann. Das Mikrobiota ist fĂŒr unseren Körper nĂŒtzlich und spielt eine wichtige Rolle fĂŒr das reibungslose Funktionieren unseres Verdauungssystems, Immunsystems, bei Stoffwechselstörungen und EntzĂŒndungsprozessen. • Fermentation und Verdauung unverdaulicher Nahrungsreste • Assimilation von Lebensmitteln durch das Vorhandensein von Enzymen, die unser Körper nicht besitzt • Synthese einiger Vitamine (K, B12, B8, ...) • Absorption von FettsĂ€uren, Kalzium, Magnesium, ... • Grundlegende Rolle im Darmimmunsystem • Regulierung von DarmentzĂŒndungen Vaterschaftstest Die DNA-Analyse zur Vaterschaftsfeststellung ist eine heute weltweit anerkannte Methode der Rechtsmedizin, die auf der Bestimmung der LĂ€nge einer Reihe von wiederholten DNA-Fragmenten (STR, short tandem repeat) basiert: eine echte individuelle "genetische IdentitĂ€tskarte". Der Test ermöglicht es, einen vermeintlichen Vater mit Sicherheit (100%) auszuschließen, aber auch eine mögliche biologische Vaterschaft mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit (99,99%) zuzuweisen. Die Vaterschaftsanalyse erfordert eine Genehmigung durch das zustĂ€ndige Bundesamt, und das MDL besitzt diese Genehmigung mit rechtlicher GĂŒltigkeit. Probenentnahme : nicht-invasiv mit einem Mundabstrich (orale Schleimhaut), Blut oder Speichel (im Labor durchzufĂŒhren). Zeitrahmen: 2 bis maximal 4 Wochen. Der Bericht wird allen beteiligten Personen persönlich ĂŒbergeben. Es werden keine Informationen telefonisch ĂŒbermittelt. Preis: 1.100 CHF (+ MwSt.) fĂŒr den vermeintlichen Vater, die Mutter und das Kind. Weitere Personen 400 CHF (+ MwSt.) pro Person. Dokumente: Ein gĂŒltiges Legitimationsdokument (Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltsgenehmigung mit Foto) muss vorgelegt werden. Bei Fehlen eines offiziellen Dokuments fĂŒr das Kind gilt die Geburtsurkunde. Ohne eines der erforderlichen Dokumente wird die Analyse nicht akzeptiert. Akkreditiertes Labor: Das Molekulardiagnostiklabor in Lugano arbeitet gemĂ€ĂŸ dem "Bundesgesetz ĂŒber genetische Untersuchungen am Menschen (LEGU, 810.12)" und ist nach der Norm ISO 17025 akkreditiert (Akkreditierungsnummer STS 360). Dieses QualitĂ€tszeichen, verliehen vom Schweizer Akkreditierungsdienst ( www.sas.ch ), bescheinigt die technischen und qualitativen Kompetenzen der im Labor durchgefĂŒhrten Leistungen. Medizinische Analysen Alle medizinischen Analysen, die auf Rezept verfĂŒgbar sind oder von Ihrem Arzt angeordnet wurden. Genetische Analysen - Mikrobiologische Analysen - Mikrobiologische Analysen Forensische Analysen In den letzten Jahren haben molekulare Analysen aufgrund ihrer Anwendungen im Bereich der Rechtsmedizin immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch dank einer plötzlichen medialen Entwicklung hat die forensische Genetik immer mehr an Bedeutung bei der AufklĂ€rung von Verbrechen gewonnen.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis 08:30 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
AVITA Spitex GmbH

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

AVITA Spitex GmbH

ZĂŒrichbergstrasse 29, 8032 ZĂŒrich
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fĂŒhlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier WĂ€nden wohl fĂŒhlen. Als Mitglieder von interdisziplinĂ€ren Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mĂŒndig und verantwortungsbewusst. Unsere WertschĂ€tzung bringen wir im Handeln gegenĂŒber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein fĂŒr seine Autonomie und bewahren die menschliche WĂŒrde. Dabei berĂŒcksichtigen wir die IndividualitĂ€t, die Kultur und die Religion des Menschen. BedarfsabklĂ€rung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • AbklĂ€rung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • GesprĂ€che und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tĂ€gl. • Parenterale ErnĂ€hrung (ĂŒber ZVK oder Port) • Enterale ErnĂ€hrung (ĂŒber Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC VerbĂ€nde • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, KompressionsstrĂŒmpfe • UnterstĂŒtzung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung ZusĂ€tzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen ĂŒbernommen oder evt. aus ErgĂ€nzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bĂŒgeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative TĂ€tigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt UnterstĂŒtzung und Hilfeleistungen bei alltĂ€glichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die FĂ€higkeit der alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist gewĂ€hrleistet. Es besteht kein oder ein geringer UnterstĂŒtzungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus GrĂŒnden der UnterstĂŒtzung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsĂ€chlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschrĂ€nken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei AussenaktivitĂ€ten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, AusflĂŒge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschĂ€ftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive UnterstĂŒtzung bei der AusfĂŒhrung alltĂ€glicher AktivitĂ€ten im Bereich der Selbstpflege, der HaushaltsfĂŒhrung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die TĂ€tigkeit grundsĂ€tzlich selbst ausfĂŒhren, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen fĂŒr regelmĂ€ssig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können • GewĂ€hrleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • AusfĂŒhrung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne KleidungsstĂŒcke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • UnterstĂŒtzung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von MenĂŒplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben fĂŒr AktivitĂ€ten • Planung und Organisation von AktivitĂ€ten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den ĂŒberwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausfĂŒhren und benötigt Hilfe bei der AusfĂŒhrung, bzw. die AusfĂŒhrung muss von der Betreuungsperson ĂŒbernommen werden. • Die FĂ€higkeit alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist in einem Mass eingeschrĂ€nkt, dass das Risiko einer SelbstgefĂ€hrdung, und/ oder eine GefĂ€hrdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die stĂ€ndige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusĂ€tzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • GewĂ€hrleistung einer regelmĂ€ssigen Tagesstruktur • stĂ€ndige Aufsicht ĂŒber den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • stĂ€ndige UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltĂ€glichen hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der tĂ€glich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • WĂ€schepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

Spitex‱Betreuung und Pflege zu Hause‱Krankenpflege Pflegefachpersonal‱Ambulanter Dienst‱Hausdienst
AVITA Spitex GmbH

AVITA Spitex GmbH

ZĂŒrichbergstrasse 29, 8032 ZĂŒrich
Spitex‱Betreuung und Pflege zu Hause‱Krankenpflege Pflegefachpersonal‱Ambulanter Dienst‱Hausdienst
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fĂŒhlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier WĂ€nden wohl fĂŒhlen. Als Mitglieder von interdisziplinĂ€ren Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mĂŒndig und verantwortungsbewusst. Unsere WertschĂ€tzung bringen wir im Handeln gegenĂŒber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein fĂŒr seine Autonomie und bewahren die menschliche WĂŒrde. Dabei berĂŒcksichtigen wir die IndividualitĂ€t, die Kultur und die Religion des Menschen. BedarfsabklĂ€rung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • AbklĂ€rung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • GesprĂ€che und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tĂ€gl. • Parenterale ErnĂ€hrung (ĂŒber ZVK oder Port) • Enterale ErnĂ€hrung (ĂŒber Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC VerbĂ€nde • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, KompressionsstrĂŒmpfe • UnterstĂŒtzung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung ZusĂ€tzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen ĂŒbernommen oder evt. aus ErgĂ€nzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bĂŒgeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative TĂ€tigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt UnterstĂŒtzung und Hilfeleistungen bei alltĂ€glichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die FĂ€higkeit der alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist gewĂ€hrleistet. Es besteht kein oder ein geringer UnterstĂŒtzungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus GrĂŒnden der UnterstĂŒtzung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsĂ€chlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschrĂ€nken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei AussenaktivitĂ€ten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, AusflĂŒge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschĂ€ftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive UnterstĂŒtzung bei der AusfĂŒhrung alltĂ€glicher AktivitĂ€ten im Bereich der Selbstpflege, der HaushaltsfĂŒhrung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die TĂ€tigkeit grundsĂ€tzlich selbst ausfĂŒhren, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen fĂŒr regelmĂ€ssig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können • GewĂ€hrleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • AusfĂŒhrung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne KleidungsstĂŒcke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • UnterstĂŒtzung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von MenĂŒplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben fĂŒr AktivitĂ€ten • Planung und Organisation von AktivitĂ€ten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusĂ€tzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den ĂŒberwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausfĂŒhren und benötigt Hilfe bei der AusfĂŒhrung, bzw. die AusfĂŒhrung muss von der Betreuungsperson ĂŒbernommen werden. • Die FĂ€higkeit alltĂ€gliche Entscheidungen zu fĂ€llen ist in einem Mass eingeschrĂ€nkt, dass das Risiko einer SelbstgefĂ€hrdung, und/ oder eine GefĂ€hrdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die stĂ€ndige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusĂ€tzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • GewĂ€hrleistung einer regelmĂ€ssigen Tagesstruktur • stĂ€ndige Aufsicht ĂŒber den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltĂ€glichen Verrichtungen und AktivitĂ€ten. • stĂ€ndige UnterstĂŒtzung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und PrioritĂ€tensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht ĂŒber die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltĂ€glichen hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der tĂ€glich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • WĂ€schepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Praxis Dr. Udo Werner

Bewertung 3 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Praxis Dr. Udo Werner

Winterthurerstrasse 524, 8051 ZĂŒrich
Herzliche Willkommen in unserer Praxis.

Unsere Dienstleistungen: Labor: ‱ Blut-, Urin-, Stuhluntersuchungen Kardiologische Untersuchungen: ‱ EKG ‱ Belastungs und Langzeit-EKG ‱ Langzeit-Blutdruckmessung Sonographie: ‱ Ultraschall der Bauchorgane ‱ Ultraschall des Urogenitalsystems ‱ Ultraschall der SchilddrĂŒse Weitere: ‱ Untersuchung Lungenfunktion ‱ Blutdruckmessung an den Beinen (Durchblutungsstörung) ‱ Rachenabstrich – Streptokokken-Schnelltest ‱ Impfungen Pulsoximetrie ErnĂ€hrungstherapie Adipositastherapie ErnĂ€hrungsberatung Akupunktur Physiotherapie Check up Hausarzt medizinische Versorgung Hausbesuche Covid-19 Test Antikörpertest Covid Schnelltest Covid Hausarztmodell Medixpraxis ADIPOSITAS MEDIZIN Mittlerweile ist jeder zweite EuropĂ€er ĂŒbergewichtig und jeder fĂŒnfte adipös. Die WHO hat daher die Adipositas als globale Epidemie eingestuft. VielfĂ€ltige GrĂŒnde fĂŒhren zu diesem Ungleichgewicht. Unbehandelt fĂŒhrt die Adipositas zu den assoziierten Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Schlafapnoe, Krebs und Gelenksarthrose. Diese Folgeerkrankungen bedeuten hĂ€ufig eine starke EinschrĂ€nkung der LebensqualitĂ€t und Lebenserwartung fĂŒr die Betroffenen. Wir bieten in unserer Praxis eine ausfĂŒhrliche Diagnostik, Beratung und Therapie fĂŒr ĂŒbergewichtige Personen an. Unter anderem, Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA, Bestimmung der Körperzusammensetzung), Kalorimetrie, prĂ€operative und postoperative Betreuung bei einer Magenoperation. Als Praxis mit dem Schwerpunkt Übergewichts- und ErnĂ€hrungsmedizin, betreuen wir Sie nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Um Ihnen die optimierte Therapie zu empfehlen arbeiten wir dabei mit einem interdisziplinĂ€ren Team bestehend aus Chirurgen, Diabetologen, Psychologen und ErnĂ€hrungsberatern eng zusammen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Arzt‱ErnĂ€hrungsberatung‱Ärzte
Praxis Dr. Udo Werner

Praxis Dr. Udo Werner

Winterthurerstrasse 524, 8051 ZĂŒrich
Arzt‱ErnĂ€hrungsberatung‱Ärzte
Herzliche Willkommen in unserer Praxis.

Unsere Dienstleistungen: Labor: ‱ Blut-, Urin-, Stuhluntersuchungen Kardiologische Untersuchungen: ‱ EKG ‱ Belastungs und Langzeit-EKG ‱ Langzeit-Blutdruckmessung Sonographie: ‱ Ultraschall der Bauchorgane ‱ Ultraschall des Urogenitalsystems ‱ Ultraschall der SchilddrĂŒse Weitere: ‱ Untersuchung Lungenfunktion ‱ Blutdruckmessung an den Beinen (Durchblutungsstörung) ‱ Rachenabstrich – Streptokokken-Schnelltest ‱ Impfungen Pulsoximetrie ErnĂ€hrungstherapie Adipositastherapie ErnĂ€hrungsberatung Akupunktur Physiotherapie Check up Hausarzt medizinische Versorgung Hausbesuche Covid-19 Test Antikörpertest Covid Schnelltest Covid Hausarztmodell Medixpraxis ADIPOSITAS MEDIZIN Mittlerweile ist jeder zweite EuropĂ€er ĂŒbergewichtig und jeder fĂŒnfte adipös. Die WHO hat daher die Adipositas als globale Epidemie eingestuft. VielfĂ€ltige GrĂŒnde fĂŒhren zu diesem Ungleichgewicht. Unbehandelt fĂŒhrt die Adipositas zu den assoziierten Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Schlafapnoe, Krebs und Gelenksarthrose. Diese Folgeerkrankungen bedeuten hĂ€ufig eine starke EinschrĂ€nkung der LebensqualitĂ€t und Lebenserwartung fĂŒr die Betroffenen. Wir bieten in unserer Praxis eine ausfĂŒhrliche Diagnostik, Beratung und Therapie fĂŒr ĂŒbergewichtige Personen an. Unter anderem, Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA, Bestimmung der Körperzusammensetzung), Kalorimetrie, prĂ€operative und postoperative Betreuung bei einer Magenoperation. Als Praxis mit dem Schwerpunkt Übergewichts- und ErnĂ€hrungsmedizin, betreuen wir Sie nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Um Ihnen die optimierte Therapie zu empfehlen arbeiten wir dabei mit einem interdisziplinĂ€ren Team bestehend aus Chirurgen, Diabetologen, Psychologen und ErnĂ€hrungsberatern eng zusammen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Bewertung 3 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
* WĂŒnscht keine Werbung