Wohnen nach Feng Shui

Feng Shui Einrichtung: Mit der richtigen Unterstützung bringen Sie das Chi in Fluss

Wer sich mehr Balance im Alltag wünscht, kann mit dem Design der eigenen Wohnung oder des Büros nach Feng Shui Prinzipien bereits viel erreichen. Die Lehre zielt darauf ab, das Umfeld in einer Weise zu gestalten, die für die sogenannte Lebensenergie, das Chi, vorteilhaft ist. Dafür ist es zunächst wichtig, sich ein wenig mit der grundlegenden Idee dahinter zu beschäftigen und mehr über die konkreten Einrichtungsregeln zu erfahren. Dann wird erst deutlich, wie komplex es ist, Feng Shui im eigenen Wohnzimmer, im Büro oder der gesamten Wohnung umzusetzen. Denn schon ein einziges falsch aufgestelltes Möbelstück kann den Energiefluss stören. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie sich von einem Architekten mit Erfahrung beraten lassen. So erhalten Sie eine massgeschneiderte Lösung, die Ihre Lebenskräfte ins Lot bringt. Nach einem Umzug ist übrigens ein guter Zeitpunkt, um die eigenen vier Wände neu zu gestalten.
Feng Shui Einrichtung

Bringen Sie das Chi Ihrer Wohnung zum Schwingen

Die Idee, durch die richtige Gestaltung von Schlafzimmer und anderen Aufenthaltsräumen für mehr Wohlbefinden zu sorgen, findet auch in westlichen Staaten immer mehr Anhänger. Feng Shui verspricht hier Abhilfe. Bestehen etwa Schlafprobleme, kann bereits die Umstellung des Betts im Schlafzimmer eine ruhigere Nacht ermöglichen. Was es ausserdem mit der Fünf-Elemente-Lehre, dem Bagua und dem Chi auf sich hat, erfahren Sie hier.

Was ist Feng Shui? Eine Definition

Es handelt sich bei Feng Shui um eine asiatische Lehre, die auf dem Daoismus beruht. Diese Weltanschauung hat eine Jahrtausende alte Tradition in China. Ein wichtiger Pfeiler des Daoismus ist die Lehre vom Chi, einer Lebensenergie, die alles Lebende auf der Erde durchdringt und zur Entfaltung bringt. Das Chi folgt bestimmten Tagesrhythmen und lässt sich durch gezielte Atemübungen im Körper in den Körper leiten. Yin und Yang bilden einen weiteren Baustein des Daoismus, der sich hier ebenfalls wiederfindet. Dabei handelt es sich um ein Prinzip, das von der Gegensätzlichkeit aller weltlichen Gegebenheiten ausgeht. Der Fülle steht demnach die Leere entgehen, dem Weichen das Harte usw. In der Feng-Shui-Harmonielehre findet auch dieser Aspekt Berücksichtigung. Um die Ziele eines harmonischen Wohnumfeldes zu erreichen, müssen die Formen, Farben und Materialien optimal aufeinander abgestimmt sein.

Warum Räume energetisch einrichten?

Das Ziel bei der Umgestaltung ist es, ein harmonisches Wohnen zu ermöglichen. Dafür nötig ist ein Wohnumfeld, in dem das Chi frei fließen kann. Mögliche Stolpersteine für die Lebensenergie müssen dafür aus dem Weg geräumt werden. Häufig betroffen sind das Schlafzimmer und das Wohnzimmer. Werden diese Räume umgestaltet, können sich die guten Energien ungehindert in den Wohnräumen bewegen und sollen den Körper wie Geist positiv beeinflussen. Das trägt im Alltag zu einer ausgeglichenen Stimmung bei und soll auch bei konkreten Problemen wie Einschlafschwierigkeiten, Rückenschmerzen oder Unstimmigkeiten mit anderen Menschen helfen. Denn nur, wenn die Lebensenergie sich frei bewegen und in Räumen ansammeln kann, ist sie in der Lage, die positiven Eigenschaften zur Entfaltung zu bringen. Harmonie ist das wichtige Stichwort, denn sie soll gemäss des Prinzips von Yin und Yang dadurch erreicht werden. Zur Unterstützung dient das Bagua. Es handelt sich dabei um ein Hilfswerkzeug, das acht Lebensbereiche unterscheidet, die sich in eigenen Bereichen der Wohnung wiederfinden sollen. So ist etwa der Bereich der Partnerschaft idealerweise mit den Farben Gelb, Weiss und Rosé zu gestalten, ausserdem profitiert der Lebensbereich von weichen Textilien und runden Tischen.

Die fünf Elemente im Feng Shui

Die Fünf-Elemente-Lehre des Feng Shui kommt ebenfalls aus dem Daoismus. Wie der Name sagt, geht sie von fünf Elementen aus, die über je spezifische Eigenschaften verfügen.

  • Holz: Steht für Eltern und Reichtum; Farbe: Grün

  • Feuer: Repräsentiert Ruhm und bevorzugt die Farben Orange und Rot

  • Erde: Wissen, Partnerschaft und Tai Chi (Balance); Farben: Gelb, Braun

  • Wasser: Karriere; Farben: Schwarz, Violett, Blau

  • Metall: Steht zusammen mit Glas und Kristallen für Freunde und Kinder; Weiss, Silber Gold

Neben den Farben sind bei einer Feng Shui Einrichtung bestimmte Formen mit den fünf Elementen verbunden. Auch sie unterstützen positive Entwicklungen im entsprechenden Lebensbereich.

Wenn Sie überlegen, in Ihrer Wohnung eine Feng Shui Einrichtung umzusetzen, wenden Sie sich am besten an einen in der Lehre ausgebildeten Architekten, der mit den Gestaltungsprinzipien vertraut ist. Er hilft Ihnen bei der Umgestaltung oder bei einem Umzug bei der Neueinrichtung. Finden Sie jetzt auf local.ch Ihren Experten, der Ihnen bei der Umsetzung hilft!

Durchsuchen Sie local.ch nach Architekturbüro in Ihrer Nähe

Wer unterstützt Ihre Feng Shui Einrichtung?

Mittlerweile gibt es auch in Westeuropa eine Reihe an Architekten, die sich mit der asiatischen Lehre nicht nur auskennen, sondern sogar auf entsprechende Ausbildungsnachweise verweisen können. Suchen Sie sich daher jemanden, der wenigstens ein Weiterbildungszertifikat zum Thema Feng Shui Einrichtung besitzt. Dann können Sie sicher sein, dass er oder sie Ihnen auf fundierter Basis beim harmonischen Wohnen weiterhelfen kann.

Warum einen Profi bezahlen?

Wenn Sie das Feng Shui Regelwerk nicht bestens kennen, ist es schwierig, bei der Gestaltungsplanung die vielen Aspekte angemessen zu berücksichtigen. Ein Experte kennt auch die Lösung für Probleme wie die ungünstigen Bücherregale, die sich schlecht aus Wohnungen entfernen lassen. Er kann vor Ort eine kreative Lösung entwickeln, die das Wohnen trotz komplizierter Voraussetzungen angenehmer macht.

Wie geht der Architekt vor?

Bei einem ersten Besuch Ihrer Wohnung wird sich Ihr Feng Shui Berater schildern lassen, welche Lebensbereiche Sie verbessern möchten und in welchen Arealen der Wohnung Sie sich unwohl fühlen. Er sieht schon bei diesem Termin, welche Herausforderungen etwa der Wohnungsschnitt oder bestimmte Möbelstücke im Schlafzimmer mit sich bringen. Auf dieser Grundlage kann er einen ersten Vorschlag für eine Umgestaltung machen.

Wie sieht ein Feng Shui Neubau aus?

Schon beim Neubau eines Hauses können Sie Feng Shui Prinzipien folgen, um dem Kräftefluss noch mehr Bewegung zu ermöglichen. So lassen sich von Beginn an Glückswege einbauen, die auf positive Energien wie Einladungen wirken. Idealerweise wird auch der Garten in die Planungen miteinbezogen. Denn schon der Aussenbereich kann die Energien günstig lenken.

Was sind gute Tipps für Ihre Feng Shui Einrichtung?

Einigen Problemen beim Wohnen oder im Büro können Sie nach Feng Shui Lehre recht unkompliziert begegnen.

  • Vermeiden Sie Spiegel in Ihrem Schlafzimmer, da sie die Kräfte der Schlafenden auf ungünstige Weise reflektiert.
  • Stellen Sie gesunde Pflanzen auf die Fensterbank, damit keine Energie durch das Fenster verloren geht.
  • Saisonale Dekoration begünstigt, sparsam eingesetzt, den Energiefluss.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Architekturbüro in Ihrer Nähe