Kupplung

Wissenswertes zur Reparatur der Kupplung

Ein Schleifen der Fahrzeugkupplung ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Auto eine Reparatur benötigt. Damit die Reparatur keine höheren Kosten nach sich zieht, sollten Sie rechtzeitig eine Autowerkstatt aufsuchen. Hier wechseln die Mechaniker die Kupplungsscheibe oder das komplette Kupplungssystem aus. Im gleichen Zuge ist der Ein- und Ausbau vom Getriebe erforderlich, wodurch sich der Arbeitsaufwand erhöht.
Kupplung

Die Auswirkung des Kupplungspedals auf den Motor

Als Verbindung zwischen Motor und Getriebe spielt die Fahrzeugkupplung eine Hauptrolle bei der Kraftübertragung. Diese Verbindung lässt sich mithilfe des Kupplungspedals aktivieren und trennen. So können Sie zwischen den Gängen wechseln. Indem Sie hoch- und runterschalten, nutzen Sie beim Anfahren, Beschleunigen und Bremsen die optimale Kraftübertragung vom Motor.
Wenn das Kupplungssystem defekt ist, erkennen Sie dies am holprigen Anfahren. Anstelle der sanften, langsamen Schaltung ruckt das Fahrzeug. Zu den typischen Ursachen für den Kupplungsschaden gehört ein ruppiger Fahrstil. Wenn Sie häufig den Fuss auf dem Kupplungspedal lassen, schleifen die Beläge der Kupplungsscheibe relativ schnell ab. Das erhöht den Verschleiss enorm. Wenn die Fahrzeugkupplung solchen starken Belastungen ausgesetzt ist, ist eine baldige Reparatur in der Autowerkstatt nötig. Hier tauschen die Mechaniker die komplette Kupplung aus oder ersetzen einzelne Bauteile wie die Kupplungsscheibe.

Kupplungsarten bei Fahrzeugen

Wie stark sich die Fahrzeugkupplung abnutzt, hängt von der Betätigung des Pedals ab sowie von der Art der Kupplung. Die heutigen Autos sind zumeist mit selbstnachstellenden Kupplungen ausgestattet. Der Begriff SAC-Kupplung bezieht sich auf die englische Bezeichnung Self Adjusting Clutch. Hier kommt eine automatische Verschleiss-Nachstellung zum Einsatz. Diese stellt sicher, dass sich die Kupplungs-Druckplatte anpasst. In der Folge bleiben die Pedalkräfte auch über einen langen Zeitraum gleich.
Zu den wichtigen Kupplungsarten gehören:

  • die Rutschkupplung zur Unterbrechung der Kraftübertragung bei Motorüberlastung,
  • die Fliehkraftkupplung, die sich bei der Über- oder Unterschreitung einer definierten Drehzahl selbsttätig löst,
  • die Zahnkupplung,
  • die Klauenkupplung.
Die Doppelkupplung verbindet zwei Lamellen- oder Tellerfederkupplungen miteinander. Sie kommt bei Doppelkupplungsgetrieben zum Einsatz. Eine der beiden Kupplungen ist für die geraden Gänge verantwortlich, die andere für die ungeraden Gänge. Diese Bauweise ermöglicht einen besonders zügigen Gangwechsel, ohne dass die Zugkraft unterbrochen wird.
Bei Wellenkupplungen stehen schaltbare und nicht schaltbare Modelle zur Auswahl. Der Schaltimpuls bei der schaltbaren Variante kommt von der übertragenen Motorleistung oder erfolgt durch Fremdbetätigung.

Die Fahrzeugkupplung und ihre Komponenten

Zur klassischen Kupplung gehören viele Teile, die den Sicherheitsstandards für das jeweilige Fahrzeug entsprechen müssen. Zusätzlich zur Kupplungsscheibe gibt es den Kurbelwellenstumpf, das Zweimassenschwungrad und den Zentralausrücker. Weitere wichtige Bestandsteile sind die Getriebeglocke und die Getriebe-Eingangswelle.
Wenn sich die Kupplungsscheibe mit der Zeit abnutzt, ist eine höhere Pedalkraft nötig, um die Kupplung zu betätigen. Daher empfehlen die Mechaniker sowie die Automobilhersteller, eine moderne SAC-Kupplung zu verwenden. Hier erfolgt die Verschleissnachstellung automatisch, sodass Sie auch mit der normalen Pedalkraft die Pkw-Kupplung aktivieren können.
Die einzelnen Bauteile der Kupplung können durch eine bestimmte Fahrweise schneller verschleissen. Wenn Sie häufig mit durchdrehenden Reifen starten oder die Kupplung schleifen lassen, verkürzt sich die Lebensdauer der Kupplungsscheibe. Besser ist es, beim langsamen Fahren den Fuss vom Pedal zu nehmen. Damit entlasten Sie das Ausrücksystem der Fahrzeugkupplung.
Doppelkupplungs- und Automatik-Getriebe funktionieren mit einem elektro-hydraulischen Kupplungssystem. Damit lassen sich Fehler beim Fahren vermeiden, was sich positiv auf die Haltbarkeit der Kupplung auswirkt. Für eine lange Betriebsdauer ist es wichtig, die Hydraulikflüssigkeit regelmässig zu erneuern.

Symptome für einen Kupplungsschaden

An bestimmten Merkmalen lässt sich ablesen, ob eine Reparatur erforderlich ist. Die klassischen Anzeichen für einen Kupplungsschaden sind diese:
Symptom 1: Die Kupplung schleift, sodass sich die Motorleistung nicht gleichzeitig mit der Drehzahl steigert.
Symptom 2: Die Gänge lassen sich schwer einlegen.
Symptom 3: Die Gänge rutschen teilweise raus.
Symptom 4: Beim Schalten sind ungewohnte Geräusche im Fahrzeuggetriebe zu hören.
Symptom 5: Das Auto ruckt beim Anfahren bzw. wenn Sie das Kupplungspedal kommen lassen.
Wenn Sie solche Probleme feststellen, lässt sich der Austausch der Kupplungseinheit meistens nicht vermeiden. Die Mechaniker ermitteln die Ursache und beheben den Schaden. Um an die Kupplung heranzukommen, müssen sie das Fahrzeuggetriebe ausbauen und später wieder einbauen. Der Austausch der Kupplung ist also eine recht aufwendige Reparatur, die Sie auch mit Grundkenntnissen in der Fahrzeugtechnik nicht alleine durchführen können.

Die Kosten für den Kupplungsaustausch

Die Kosten richten sich unter anderen danach, ob ein Kupplungs-Austausch oder eine Reparatur stattfindet. Ausserdem hängt der Preis davon ab, ob Sie eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt auswählen.

Günstige Kupplungsreparatur

Der einfache Austausch der Kupplungsscheibe kostet oft nicht viel mehr als 200 CHF. Allerdings sind häufig etwas umfangreichere und teurere Reparaturarbeiten fällig.

Professionelle Kupplungsreparatur in der freien Werkstatt

Abhängig von Fahrzeugmodell liegt der Preis für einen kompletten Kupplungssatz beispielsweise bei 300 oder 350 CHF. Eine freie Werkstatt berechnet ca. 400 CHF für den Einbau, sodass die Gesamtkosten bei 750 bis 800 CHF liegen.

Kupplungsaustausch in der Vertragswerkstatt

Die Reparatur in einer Vertragswerkstatt kostet abhängig vom Fahrzeugmodell zwischen 1.000 und 2.000 CHF. Teilweise kann der Preis auch darüber liegen, wenn der Kupplungsschaden etwas umfangreicher ist und beispielsweise zusätzliche Reparaturen am Motor anfallen.

Wenn Ihr Kupplungspedal nicht mehr optimal reagiert und Sie Schwierigkeiten beim Schalten haben, sollten Sie nicht lange zögern, sondern einen Termin in der Autowerkstatt vereinbaren. Über local.ch finden Sie einen Automechaniker in Ihrer Umgebung, der sich um die professionelle Reparatur kümmert und die Schadensursache überprüft. Hier erhalten Sie zusätzlich zur Schadensbehebung eine kurze Beratung, wie Sie Ihr Kupplungssystem entlasten.

Die häufigsten Fragen zur Kupplung

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Wo kann ich meine Pkw-Kupplung wechseln lassen?

Die Fahrzeugkupplung sollten Sie unbedingt vom Automechaniker austauschen lassen, denn es handelt sich um eine sehr aufwendige Arbeit. Zudem haben die Kfz-Mechaniker das nötige Fachwissen und können die Ersatzteile für Motor und Getriebe kurzfristig bestellen. Im Allgemeinen müssen sie das Getriebe komplett ausbauen. Gleichzeitig prüfen die Mechaniker das Öl und weisen Sie ggf. auf weitere erforderliche Reparaturmassnahmen hin.

Wie lange hält die Kupplungsscheibe im Normalfall?

Die Kupplungsscheibe verschleisst im Laufe der Zeit, kann jedoch im Allgemeinen bis zu einem Kilometerstand von 100.000 halten. Durch einen aggressiven Fahrstil verringert sich die Haltbarkeit allerdings. Wenn Sie häufig mit schleifender Kupplung losfahren, erhitzt sich der Belag und beschädigt die Scheibe. Auch ein Fehler bei der Herstellung kann die Lebensdauer beeinträchtigen.

Wann ist ein Kupplungsaustausch nötig und wann reicht eine Reparatur?

In der Autowerkstatt findet eine Einschätzung des Schadens statt. Danach entscheidet der Kfz-Mechaniker, ob er das Kupplungssystem repariert oder austauscht. In den meisten Fällen ist ein Austausch erforderlich, sodass sich die Reparatur von einzelnen Bauteilen nicht lohnt. Das Problem bei dem Kupplungsaustausch ist meistens nicht der Preis der Teile, sondern der gesamte Arbeitsaufwand.

Wie lässt sich ein Kupplungsschaden am Fahrzeug vermeiden?

Mit einer sanften Fahrweise können Sie Ihr Kupplungssystem schonen. Das gelingt, indem Sie das Pedal zügig betätigen und nicht schleifen lassen. Wenn nur wenig Reibung entsteht, erhitzt sich der Schleifpunkt nur geringfügig. Es empfiehlt sich also, das Kupplungspedal nicht als Fussstütze zu verwenden. Wenn das Auto steht, kuppeln Sie am besten aus oder legen beim Automatik-Getriebe den neutralen Gang ein.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe