Malheureusement, ce contenu n’est disponible qu’en allemand.
Hier haben Sie die Wahl aus vielen verschiedenen Möglichkeiten:
Die Klebefalz kann mit Kreppband oder Geschenkband versteckt werden. Das Muster sollte zum späteren Design der Schultüte passen. Die Klebenaht kann zusätzlich von innen verstärkt werden. Dafür kann durchsichtiges Klebeband verwendet werden. Der fertige Rohling kann nun nach Herzenslust dekoriert werden. Alternativ zum selber Basteln können fertige Rohlinge für Schultüten in verschiedenen Farben gekauft werden. Ob fertig gekauft oder selbst gebastelt – beide Varianten brauchen eine Kreppmanschette:
Wer das Gefühl hat, nicht so gut zeichnen zu können, kann sich mit einem einfachen Trick behelfen: Das gewünschte Motiv wird in der richtigen Grösse ausgedruckt. Dann wird es auf die Schultüte gelegt und mit einem Bleistift werden die Linien nachgezogen. Wird der Druck entfernt, sollten die Linien erkennbar sein und können mit jedem beliebigen Stift nachgezogen werden.
Die Tüte zur Einschulung gibt es in Deutschland seit ungefähr 200 Jahren. Deutsche Einwanderer haben diese Tradition mit in die Schweiz gebracht. Die ersten Schultüten, die in einigen Teilen Deutschlands Zuckertüten genannt werden, waren mit Marzipan und Konfekt gefüllt. Zudem steckten nützliche Utensilien für den Schulalltag in der bunten Tüte. So war es nicht selten, dass die Primärschüler einen Griffel und eine Schiefertafel geschenkt bekamen. Heute berichten Lehrer davon, dass hin und wieder ein Smartphone zum ersten Schultag verschenkt wird. Jedoch werden die Schultüten in den meisten Fällen nach wie vor mit Süssigkeiten und Stiften befüllt.
Wie erwähnt, sind es oft Süssigkeiten und Stifte, die als Füllmaterial dienen. Doch auch Brotdosen und Trinkflaschen oder Bekleidung für den Sportunterricht finden in der Tüte Platz. Manchmal bekommen die Primärschüler ein Portemonnaie passend zu ihrem Schulranzen geschenkt. Anstelle von Süssigkeiten können getrocknete Früchte, ungesüsste Säfte oder Nüsse verwendet werden. Da der erste Schultag ein besonderes Ereignis im Leben eines Kindes ist, sollte die Lieblingssüssigkeit jedoch nicht fehlen. Zudem können kleine Spielzeuge oder Schlüsselanhänger hineingegeben werden.
Übrigens: Es müssen nicht immer die Eltern etwas schenken. Zudem können Freunde und Bekannte das Kind mit kleineren Varianten überraschen. Die kleinen Schultüten erfreuen nicht nur Kinder, sondern sind auch ein lustiges Geschenk für Erwachsene, die eine Weiterbildung oder Ähnliches anfangen.
Möchten Sie eine Schultüte basteln? Auf local.ch finden Sie in Ihrer Nähe Handarbeitsläden, Bastelgeschäfte und Baumärkte, die alles dafür im Angebot haben.
Durchsuchen Sie local.ch nach Bastelshop in Ihrer Nähe
Das Aussehen der Schultüte ist so individuell wie das jeweilige Schulkind. Viele Kinder mögen Feen, Prinzessinnen, Rittern, Autos oder Dinosauriern. Manche Schulanfänger wünschen sich eine Schultüte mit ihren Lieblingshelden darauf oder in ihren Lieblingsfarben. Ganz klassisch sind bunte Farben. Blaue Tüten für Jungen und rosa für Mädchen müssen hingegen nicht mehr sein.
Es gibt grosse und kleine Exemplare. Die Schultüten, die am Einschulungstag mit in die Schule genommen wird, sind in der Regel 85 cm gross. Die Grosseltern schenken meistens befüllte Tüten mit der Grösse von 70 cm. Andere nahestehende Familienmitglieder wie Onkel und Tanten überraschen das Schulkind mit 50 cm grossen Tüten.
Egal ob Sie die Schultüte basteln oder auf eine gekaufte zurückgreifen – damit sich das beschenkte Kind über den Inhalt freuen kann und nichts in der Tüte zerquetscht wird, sollten Sie die schweren Sachen zuerst hineingeben und die leichteren oder fragilen Dinge als Letztes einfüllen. In einigen Fällen ist es sinnvoll, zwischen den verschiedenen Schichten ein kleines Stück Pappe einzulegen.
Vielleicht haben Sie Freunde und Bekannte, die bereits Erfahrung im Basteln von Zuckertüten haben. Falls ja, dann können Sie diese um Rat bitten. Ansonsten finden Sie Bastelanleitungen im Internet, können sich entsprechende Bücher im Fachhandel kaufen oder in der Bücherei ausleihen. Ebenso können Sie auch nach eigenen Vorstellungen eine Schultüte basteln – ganz ohne Anleitung.
Durchsuchen Sie local.ch nach Bastelshop in Ihrer Nähe
Top Städte für Bastelshop