Actioncam

Die Actioncam für die schnelle Aufnahme von Videos und Schnappschüssen

Wie der Name sagt, wird die Videokamera eingesetzt, um Aktionen bildlich festzuhalten. Dafür gibt es Modelle, die fest am Körper getragen werden können, ohne dass der Benutzer die Hände benutzen muss. Die Actioncam filmt alles vom Salto bis zum Skisprung, vom Gleitflug bis in die Unterwasserszene. Und wer es ganz spannend haben will, filmt einen Weissen Hai.
Actioncam

Eigenschaften und Nutzen einer Action-Videokamera

Actioncams sind gegen Feuchtigkeit, Erschütterungen, Staub oder andere negative Einflüsse wie extreme Temperaturveränderungen durch ihre Bauart geschützt. Ihr Einsatz unter herausfordernden Witterungsbedingungen, bei hoher Windgeschwindigkeit und unter Wasser lässt die Actioncam zu einem Allrounder werden. Durch verschiedene Befestigungsmöglichkeiten kann diese Art Kamera bei ganz unterschiedlichen Arten von Action eingesetzt werden:

  • Radfahren,
  • Skifahren,
  • Fallschirmspringen,
  • Surfen,
  • Tauchen und Extremsport.
Dadurch hat der Anwender beide Hände frei für die Ausübung der entsprechenden Action. Die bekanntesten Kameras sind von GoPro, die besonders geeignet sind für das Tauchen oder das Skifahren. Weitere bekannte Marken sind Garmin, Sony, DJI oder Rollei. Zum Teilen der Videos sollte die Kamera Wi-Fi haben. Mit Wi-Fi können Bilder und Videos auf das Smartphone übertragen werden.

Die Bestandteile einer Actioncam

Zu den Bestandteilen gehören ein weitwinkliges Objektiv, ein Bildsensor, ein Mikrofon, eine Bildverarbeitungseinheit, ein Datenspeichermedium und eine Spannungsquelle in Form einer aufladbaren Batterie, die jede Action mitmacht. Die Datenrate für Geräte mit einer Auflösung von Full Hd oder 4K beträgt bis zu 50 Megabit pro Sekunde. Optional dazu können Gurte, Klebe-, Saug- oder Schnellspannvorrichtungen bzw. Schraubverbindungen mitgeliefert sein, um das Gerät bei Action an Kleidungsstücken, Lenkern oder Helmen zu befestigen. Verschieden Cams verfügen über einen kleinen Bildschirm, der zur Bedienung verwendet werden kann. Für die Action unter Wasser werden passende Unterwassergehäuse angeboten. Mitunter ist auch ein Bildstabilisator oder GPS als Bestandteil vorhanden. Viele der Actioncams verfügen über WLAN, sodass sie mit anderen digitalen Geräten kommunizieren können. Die 4K Bildauflösung ist eine horizontale Bildschirmauflösung in höchster Auflösung. Die Abkürzung 4K wird oft verwendet für Ultra HD, Ultra HDT und bei der Produktion von Kinofilmen mit ultrahoher Auflösung, optional 2K oder 4K2K. Beim Bildformat kann meistens zwischen 16:9 und 4:3 gewählt werden, was von den Endabspielgeräten abhängt. Für eine hochwertige Bild- und Videoqualität der gefilmten Action ist ein geeignetes Objektiv wichtig. Für die Bildqualität ist heute eine Bildschirmauflösung von 8 bis 12 Megapixel ein Mindestmass. Für eine hochwertige Videoqualität sollte die Kamera eine Pixel-Auflösung von 1280 x 720 haben. Die Auflösungen sollten bis 3840 x 2160 Pixel möglich sein. Viele Action-Cams sind so ausgerichtet, dass sie den jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst sind. Verschiedene Ausführungen verweisen daher auf Besonderheiten hin:

  • Pocket-Cams: Minikamera, klein und leicht, Zusatzfunktionen wie Motionsensor, automatischer Start und Stopp, Loopfunktion, Infrarotbeleuchtung,

  • separates Touch-Display: einfache Bedienung, erweiterte Konnektivität für WLAN und Bluetooth,

  • Wi-Fi Actioncam: Aufnahmen von hochwertigen und hochauflösenden Videos mit Fernbedienung und Schutzgehäuse,

  • spezielle Objektive: Erfassung grosser Bildbereiche bis 180 Grad, Gyro-Sensor, Sensor für Lageveränderungen,

  • Outdoor-Kameras: wetterfestes Gehäuse für Naturaufnahmen,

  • 360 Grad VR-Kamera: zum Anstecken.

Die Ausstattung der Action Cam und die Funktionen

Wichtig sind neben der Befestigungsart für rasante Action weitere Ausstattungsmerkmale. Das sind beispielsweise:

  • mehrere wählbare Qualitätsstufen,
  • ein Display für die Aufnahmenkontrolle,
  • zusätzliche Varianten wie Zeitraffer oder Zeitlupe,
  • ein Spritzwasserschutz und ein schlagfestes Gehäuse,
  • eine GPS-Funktion für die genaue Ortbestimmung,
  • verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten,
  • eine Schutzhülle für Aufnahmen unter Wasser,
  • ein mehrachsiges Schwebestativ.
Der Funktionsumfang der Kameras erweitert sich ständig. Selbst günstige Modelle verfügen bereits über Zeitraffer, Zeitlupe oder den Serienmodus. Bei den moderneren Modellen gehört das zur Grundausstattung. Mit dem eingebauten Display, verschiedenen Aufnahmemodi, verschiedenen Auflösungen bzw. die GPS-Unterstützung verhält es sich ähnlich. Nach einer Bildaufnahme sollte die Bearbeitung des Bildes nicht unterschätzt werden. Hierzu ist eine entsprechende Software unter Windows, Mac oder Linux notwendig.

Worauf sollte beim Kauf besonders geachtet werden?

Als Einsteiger sollten Sie besonders auf die Bildqualität, Auflösung, die Bildrate, auf Mass und Gewicht, auf die Bedienung und auf die Akkukapazität achten. Als Richtwert für die Akkulaufzeit gilt eine Aufnahmedauer von 1 1/2 Stunden bei 1080 p @30/60 fps. Die Akkulaufzeit hängt von der Akkukapazität ab und liegt meist bei 1000 mAh. Viele Kameras verfügen bereits über einen Steadyshot zur Bildstabilisierung. Ein ausgewogener Steadyshot ist 13 Mal effektiver und verschiebt Linsenelement und Sensor. Zusammenfassend ist beim Kauf einer Actioncam besonders zu achten auf:

  • die Kameraauflösung,
  • die Bildstabilisation,
  • die Bildwiederholungsrate,
  • die Belichtung,
  • die Farbgenauigkeit,
  • die Bildschärfe,
  • das Weitwinkelobjektiv,
  • die Bedienung,
  • die Ausstattung und Funktionen.

Vor- und Nachteile einer Cam und ihr Zubehör

Ob Smartphon, Tablet, Camcorder oder Action Cam, alle Kameras haben Vor- und Nachteile. Die wichtigsten Vorteile sind:

  • viele Befestigungsmöglichkeiten,
  • unempfindlich gegen Erschütterungen,
  • kleine und leichte Bauweise,
  • lange Laufzeit,
  • seltene Perspektiven,
  • robuster Aufbau,
  • einfache Bedienung,
  • gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt.
Als Nachteile sind aufzuführen:
  • oft nur eine Befestigungsposition
  • oft nur eine Einstellung,
  • oft kein gutes Display,
  • oft mangelhafter Ton,
  • oft kein Zoom,
  • oft nur ein Objektiv.

Für die Cam ist ein vielseitiges Angebot vorhanden. Die Cam kann vielseitig eingesetzt und mit verschiedenen Haltern befestigt werden. Das folgende Zubehör wird als Auflistung aufgeführt:
  • Halterungen,
  • Selfie-Stick,
  • Helmkamera-Funktion,
  • Stativ,
  • wasserdichte Hülle,
  • GPS-Funktion,
  • Ladegeräte,
  • Speicherkarten,
  • schwenkbare 360-Grad-Kamera usw.
Spannende Effekte werden erzeugt. Viele kurze Aufnahmen können mit der Cam als Zwischenszenen oder Übergänge in Videos genutzt werden. Das sind beispielsweise Landschaftsaufnahmen, Clips oder Bilder mit einer Drohne aus der Vogelperspektive aufgenommen.

Der Kauf einer Videokamera ist für den entsprechenden Bedarf abzuchecken. Dazu sind Vergleiche wichtig, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Auf local.ch finden Sie viele Fachhändler in Ihrer Nähe.

Die häufigsten Fragen zur Actioncam

Durchsuchen Sie local.ch nach einem Multimediafachgeschäft in Ihrer Nähe

Welche Action Cam ist für Einsteiger geeignet?

Einsteigermodelle sind für den Anfänger geeignet. Der Anfänger sollte darauf achten, dass die Videos in 4K aufgelöst werden und die Kamera etwa 12 Megapixel zur Verfügung hat. Sinnvoll ist eine integrierte WLAN-Funktion, um sich auf den sozialen Plattformen auszutauschen. Das Gerät sollte wasserabweisend sein, eine Lenkerhaltung besitzen und über ausreichend Klebepads zur Befestigung verfügen. Zu Beginn reicht eine preisgünstige Variante.

Wie gross sollte der Akku der Actioncam sein?

Actioncams kommen vorwiegend im Freien zum Einsatz und benötigen daher einen leistungsstarken Akku. Der Akku sollte eine lange Zeit aufnehmen können. Der Akku ist dann entsprechend gross und besitzt ein grössseres Gewicht. Daher ist es sinnvoll, sich entsprechende Ladegeräte oder Ersatzakkus zuzulegen, um für alle Fälle den nötigen Ersatz zu haben. Bei den meisten Videokameras können die Akkus ausgetauscht werden.

Welche Smartphone-Apps gibt es für Actioncams?

Über Google Playstore oder App Store können verschiedene Apps heruntergeladen werden, mit deren Hilfe die Actioncam einfach gesteuert werden kann. Damit kann die Kameraeinstellung über das Smartphone bequem eingestellt werden und der Benutzer kann über die Ich-Perspektive bei der Live-Aufnahme dabei sein. Zusätzlich können Standbilder herausgeschnitten und direkt bearbeitet werden. Der komplette Zugriff auf die Speicherkarte ist gewährleistet.

Welche Speicherkarte sollte für eine Actioncam verwendet werden?

Bei den Speicherkarten spielen die Kapazität, Schreibgeschwindigkeit und die Kosten eine Rolle. Es besteht die Auswahl zwischen der SDHC und der SDXS, die sich vor allem in den Gigabytes unterscheiden. Die SDHC besitzt 32 GB und die SDXS 64 GB und mehr. Für die Geschwindigkeit gilt als Minimum 10 MB pro Sekunde. Über schnellere Geschwindigkeiten verfügen die UHS oder VSC.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Multimediafachgeschäft in Ihrer Nähe