Malheureusement, ce contenu n’est disponible qu’en allemand.
Nur wenige wissen, dass die traditionellen Ostergeschenke zum Verzehren durchaus historisch begründet sind. Als die Menschen ausschliesslich von den Erträgen der Zuchttiere und der Felder lebten, waren zum Ende des Winters die Vorräte nahezu aufgebraucht. Erst mit Beginn der wärmeren Jahreszeit liess das Darben nach und man leistete sich speziell zu Ostern üppige Schlemmereien. Dies auch, weil die religiös begründete Fastenzeit endlich vorbei war.
In vielen europäischen Ländern bringt der Osterhase bunt bemalte Eier für die Kinder. Beides sind Symbole der Fruchtbarkeit, was vor allem in früheren Jahrhunderten ein ganz wichtiger Bestandteil des Lebens war: Viele Kinder bedeuteten Wohlstand und Ansehen.
Der Hase ist eins der ersten Tiere, die sich im Frühling vermehren. Und das Ei gilt ohnehin als Symbol für entstehendes Leben.
Die christliche Deutung des Osterhasen als Symbol für Auferstehung und Wandlung entstand im 4. Jahrhundert durch Bischof Ambrosius. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich in protestantisch geprägten Regionen der Brauch, dass der Osterhase Eier versteckt und Kinder sie suchen, im Katholizismus gab es die österliche Eiersegnung.
Die Eier wurden schon früh bunt bemalt. Sie sollten sich dadurch von den gewöhnlichen Eiern unterscheiden, die – gemeinsam mit Hasen – dem Bezahlen der Pacht abhängiger Bauern dienten.
Nach heutiger Rechnung fällt der Ostersonntag auf den Tag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Das bedeutet: Da der erste Vollmond im Frühling zwischen dem 21. März und dem 18. April liegt, fällt der Ostersonntag auf einen Termin zwischen dem 22. März und dem 25. April.
Warum das Fest in den Frühling gelegt wurde und nicht in eine andere Jahreszeit, hat biblische Gründe. Dort ist vermerkt, dass Christus in der Zeit um das jüdische Pessachfest im Frühling auferstanden sei. Das Konzil von Nicäa 325 legte die noch heute gültige Regelung fest.
In der protestantischen Kirche gilt der Karfreitag als höchster Feiertag überhaupt. Er ist allgemein als gesetzlicher Feiertag arbeitsfrei. Auch der Ostermontag ist nach dem Gesetz frei.
Kinder glauben die ersten Jahre ihres Lebens nicht nur an Weihnachtsmann und Christkind, sondern auch an den Osterhasen. Das ist eine schöne Sitte, weil sich dadurch ein gewisser Zauber um beide Feste rankt.
Viele basteln selbst ein kleines Osternest, das sie in der Wohnung für den Hasen bereitstellen oder im Garten unter einem Strauch verbergen. Dort finden sie dann die Geschenke, die vorwiegend aus Ostereiern und Süssigkeiten bestehen. Da sich speziell mit Ostereiern lustige Spiele veranstalten lassen, sollten sie immer im Osterkörbchen liegen. Für die meisten gehört Süsses zu Ostern genauso wie die Ostereier. Und vermutlich wären die Kleinen sehr enttäuscht, in ihrem Nest neben den Ostereiern keine aus Schokolade oder Häschen zum Naschen zu finden.
Viele Eltern stellen die Frage nach anderen Ostergeschenken für ihre Kleinen. Es ist sinnvoll, sich mit anderen Eltern zu beraten. Wenn die Freunde alle auch ein „richtiges“ Geschenk bekommen, sollte das eigene Kind nicht zurückstehen. Allerdings soll der Preis niedrig sein, damit Ostern kein zweiter Geburtstag wird.
Der Handel bietet zahllose Ideen für geeignete Ostergeschenke für Kinder zu moderaten Preisen. Für die ganz Kleinen eignet sich ein personalisiertes Bilderbuch, für die etwas Grösseren und Körperbewussten sind als Ostereier gestaltete Badekugeln geeignet. Kleine Tüftler freuen sich über ein Puzzle, andere über ein angesagtes Spiel.
Die Fest- und persönlichen Feiertage sind immer ein willkommener Anlass, Kunden und Geschäftspartner mit Präsenten zu überraschen. Während das Geschenk zu Weihnachten oder zum runden Geburtstag üppiger ausfallen darf, sollte es sich zu Ostern in bescheidenem Rahmen bewegen.
Wie bei Geschenken zu einem anderen Anlass kommen auch zu Ostern persönlich gestaltete Aufmerksamkeiten besonders gut an. Daran wird deutlich, dass Sie sich Gedanken gemacht haben. Was könnte gefallen? Wo liegen die speziellen Interessen?
Für Erwachsene – abhängig von den Vorlieben des Geschäftsfreunds – kommen liebevoll dekorierte Körbe mit einer Kollektion süsser Eier aus erlesener Schweizer Schokolade infrage. Wahlweise passt eine österlich geformte Flasche mit Eierlikör dazu. Die Präsente für Kunden zum Osterfest dürfen gerne aus dem Confiseriebereich kommen. Voraussetzung ist jedoch, dass der Geschäftspartner Süssigkeiten verträgt. Alternativ passt etwa ein hochwertiger Eierbecher mit einem eiförmigen Handwärmer für die Jackentasche.
Eine originelle Tradition rufen Sie ins Leben, wenn Sie zum Beispiel einen schlicht weissen Kaffeebecher mit einem österlichen Motiv versehen lassen; jedes Jahr erhalten die Kunden einen weiteren, anders gestalteten.
Sie möchten Ihrem Kind oder den Geschäftsfreunden Geschenke zu Ostern überreichen, sind aber nicht sicher, was genau es sein soll? Der Preis sollte moderat sein und Sie denken an einen persönlichen Bezug? Informieren Sie sich auf local.ch. Hier finden Sie viele Händler und Dienstleister, aus deren Angebot Sie das Geeignete auswählen. Sie alle zeichnen sich durch kompetente und einfühlsame Beratung aus.
Durchsuchen Sie local.ch nach Einkaufszentren in Ihrer Nähe
Der Preis ist nicht entscheidend. Bei Ostergeschenken zählt mehr noch als bei Geschenken zu anderen Anlässen der ideelle Wert. Wenn der Osterhase dem Geschäftspartner ein süsses Präsent bringt, sollte es aus sehr hochwertiger Schokolade bestehen. Wenn Ihnen der Preis dafür zu hoch erscheint, entscheiden Sie sich für eine kleinere Einheit.
Nein, keineswegs. Die Wahl der Ostergeschenke steht ganz im Ermessen der Erwachsenen. Allerdings sollte das Kind nicht anders gestellt sein als seine besten Freunde. Damit es sich weder zurückgesetzt noch besonders hervorgehoben fühlt, packen Sie ähnliche Geschenke ins Osternest wie die anderen. Nehmen Sie daher Kontakt mit den Eltern der Freunde Ihrer Kinder auf.
Selbstverständlich. Wenn Ihnen Bastelarbeiten liegen, ist das sogar eine sehr gute Idee. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf oder informieren Sie sich online. Je nach Ihren Fähigkeiten entscheiden Sie sich für österlich bestickte Gästehandtücher oder für ein Mosaik aus zerstossenen Eierschalen in unterschiedlichen Farben. Alternativ füllen Sie selbst hergestellte Pralinen in ein dekoriertes Osterkörbchen.
Durch sorgfältige Planung und geschickte Vorbereitungen. Überlegen Sie lange vor dem Fest, ob Sie Gäste erwarten und was Sie zu essen anbieten. Nehmen Sie für Einkäufe, Vorbereitungen und Aufräumarbeiten die Unterstützung Ihrer Familie in Anspruch. Sinnvoll ist es, Speisen anzubieten, die sich gut im Voraus zubereiten lassen. Dazu gehören Suppen, Kaltschalen und Salate. Geschmortes darf ebenfalls länger stehen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Einkaufszentrum in Ihrer Nähe
Top Städte für Einkaufszentrum