Malheureusement, ce contenu n’est disponible qu’en allemand.
Eine Erkältung, Übelkeit oder Durchfall können jeden treffen. Umso wichtiger ist es, Medikamente für verschiedene Symptome in der Reiseapotheke zu haben.
Bei Fernreisen können Sie sich nicht immer auf eine gute ärztliche Vorortversorgung verlassen. In den meist sehr kleinen Apotheken finden Sie nicht immer jene Mittel oder Medikamente, die Sie benötigen. Deshalb ist es sinnvoll, für möglichst viele Fälle gut gerüstet zu sein. Vor allem, wenn Sie mit Kindern in die Ferien fahren, müssen die mitgeführten Medikamente auf diese abgestimmt sein.
Informieren Sie sich rechtzeitig über notwendige Impfungen. Verbringen Sie Ihre Ferien in weiter Ferne, sind Impfungen unbedingt erforderlich und schützen Sie vor oft lebensbedrohlichen Erkrankungen. Moskitonetz, bedeckende Bekleidung und Medikamente gegen Malaria geben keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Sie Ihre Ferien in Regionen mit Gefahr für Malaria verbringen, sind Impfungen erforderlich. Ihr Arzt oder Apotheker steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt über Prophylaxe Medikamente gegen Malaria informieren. Stechmücken sind unangenehm und übertragen Infektionen. Die Plagegeister machen keinen Unterschied zwischen Trekking-Tourist oder 5-Sterne-Urlauber. Eine persönliche Beratung durch Ihren Arzt oder ein Tropeninstitut ist daher besonders wichtig.
Die Haut muss vor aggressiver Sonneneinstrahlung geschützt werden. Mit jedem Sonnenbrand steigt das Melanomrisiko. Dazu braucht es Mittel mit hohem Lichtschutzfaktor. Nicht nur Gesicht und Körper gut und regelmässig eincremen, es dürfen auf Nase, Ohren und Fussrücken nicht vergessen werden. Zusätzlichen Schutz bieten Kopfbedeckungen und luftige Oberbekleidung. Die Augen werden mithilfe einer geprüften Sonnenbrille geschützt. Generell sollten Sie nie lange in der Hitze verweilen und die pralle Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr auf jeden Fall meiden. Bei besonders hohen Temperaturen und bei einem längeren Aufenthalt im Freien braucht der Körper viel mehr Flüssigkeit. Ungezuckerter Tee, verdünnte Säfte und Wasser in Trinkqualität sind erfrischende Durstlöscher. Auf Alkohol, Kaffee und süsse Limonaden sollten Sie besser verzichten.
In der Sonne heisst es Achtung für die Haut aller Familienmitglieder, aber besonders gefährdet sind Babys, Klein- und Kindergartenkinder. Bis zum sechsten Lebensjahr ist der natürliche Hautschutz noch nicht voll entwickelt. Neben einer Sonnenschutzcreme mit sehr hoher Schutzklasse ist für Kleinkinder eine Kleidung mit Sonnenschutzfaktor ein perfekter Schutz vor zu viel Sonne. Damit sich die Kleinen richtig wohlfühlen, gibt es witzige Bademodekollektionen. Badeanzüge, T-Shirts, Höschen oder Badetücher präsentieren sich in sommerlichen Farben und mit witzigen Motiven. Was für Erwachsene gilt, ist für den Nachwuchs ebenfalls von grosser Bedeutung. Die Augen müssen mit einer Sonnenbrille geschützt werden.
Sie möchten eine Reise nach Asien machen und unbekannte Welten sowie fremde Kulturen kennenlernen? Bei local.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Ärzten und Apotheken, die Sie fundiert über die Reiseapotheke informieren. Bei Bedarf können Sie sich gleich eine zusammenstellen lassen.
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Reisebüro in Ihrer Nähe
Sobald Sie die ersten Anzeichen von Übelkeit bemerken, setzen Sie sich aufrecht hin und halten Sie Ihren Kopf gerade. Lenken Sie sich ab und essen Sie eine Kleinigkeit oder hören Sie Musik. Im Auto immer den Blick nach vorne richten und oft das Fenster öffnen. Frischluft hilft gegen Reiseübelkeit. Bei einer Zugfahrt blicken Sie am besten in Fahrtrichtung.
Ungewohntes Essen, verunreinigtes Wasser und hohe Temperaturen können zu Magen-Darmbeschwerden und Durchfall führen. Verzichten Sie im Reiseland auf Eiswürfel in Getränken, essen Sie nur schälbares Obst wie Mangos oder Bananen und meiden Sie rohes Fleisch und rohen Fisch, Softeis und Salate. Erkundigen Sie sich, ob das Leitungswasser wirklich Trinkqualität hat. Probiotika unterstützen die Wiederherstellung des Gleichgewichts der Darmflora bei Durchfall.
In warmen Regionen lassen Insekten nicht lange auf sich warten. Mit Mückensprays, den Repellents, halten Sie die Quälgeister in Schach. Denken Sie immer daran, dass Insekten in einigen Ländern Malaria oder Dengue-Fieber übertragen können. Wirkstoffe wie diverse ätherische Öle halten europäische Mücken vom Stechen ab, für die Tropen sind sie aber nicht geeignet. Passende Präparate gibt es in der Apotheke.
Kinder sollten zumindest fünf Jahre alt sein, damit sie eine Fernreise gut verkraften, denn starke Klimaveränderungen belasten den jungen Körper enorm. Kleinkinder haben zudem noch nicht alle Impfungen bekommen und es fehlt der Basisschutz. Die vorbeugenden, länderspezifischen Impfungen sind für einen kleinen Körper eine zusätzliche Belastung. Länder mit Malaria Gefahr sind für Babys und Kleinkinder ohnehin tabu.
Durchsuchen Sie local.ch nach Reisebüro in Ihrer Nähe
Top Städte für Reisebüro