Malheureusement, ce contenu n’est disponible qu’en allemand.
Winterzeit ist Grippezeit und mit den sinkenden Temperaturen nehmen die Infektionen zu. Um eine Grippeepidemie in der Schweiz zu verhindern, organisiert der Bund jedes Jahr den Nationalen Grippeimpftag, der jeweils Anfang November stattfindet und an dem man sich zum Pauschalpreis impfen lassen kann. Wer diesen verpasst hat, lässt sich beim Hausarzt oder - wie in den meisten Kantonen möglich -, in einer Apotheke gegen die Grippe impfen. Eine Übersicht mit den Impfapotheken findet sich hier.
Meistens bricht die Grippeepidemie Ende Dezember oder Anfang Januar aus. Damit das Immunsystem mit Hilfe der Impfung rechtzeitig ausreichende Abwehrkräfte bilden kann, sollte die Injektion im Idealfall zwischen Mitte Oktober und Mitte November erfolgen. Der Schutz hält im Anschluss ca. vier bis sechs Monate.
Weil sich die Struktur des Grippevirus ständig ändert, muss die Impfung jährlich wiederholt werden. Wichtig zu wissen ist ausserdem, dass eine Impfung nicht gegen einen grippalen Effekt – zum Beispiel eine Erkältung – wirkt.
Auch vor vielen weiteren Krankheiten wie Pocken, Masern, Diphtherie oder Keuchhusten kann man sich mit einer Impfung schützen und körperliche Schäden verhindern, die durch virale oder bakterielle Infektionen verursacht werden. Der Impfentscheid liegt aber in der Verantwortung des Einzelnen und es gibt gute Gründe, Impfungen kritisch gegenüberzustehen. Auf impfentscheid.ch finden sich dazu weitere Informationen.
Empfohlen wird eine Impfung insbesondere für:
Um eine Ausbreitung der Grippe zu verhindern und sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen, gilt es – insbesondere dann, wenn man nicht durch eine Impfung geschützt ist – auf Folgendes zu achten:
Wer sich dazu noch vitaminreich ernährt und sich ausreichend bewegt, sollte gesund durch den Winter kommen.
0844 448 448 (Telefongebühren Fernbereich Schweiz, Beratung gratis)
Durchsuchen Sie local.ch nach Allgemeine Innere Medizin in Ihrer Nähe
Top Städte für Allgemeine Innere Medizin