Insektenschutzgitter nach Maß vom Profi

Insektenschutzgitter: Der zuverlässige Schutz vor unerwünschten Besuchern

Wohl jeder hat die Situation schon einmal erlebt: Sie sitzen mit der ganzen Familie fröhlich beim Frühstück, freuen sich über die warmen Sonnenstrahlen, die durch das geöffnete Fenster dringen und finden sich plötzlich in Gesellschaft einer Biene oder Wespe wieder. Selbst wer keine Angst vor den stechenden Insekten hat, wird bei diesem Anblick nervös, und für Kinder oder Allergiker stellen Insektenstiche sogar eine gesundheitliche Gefahr dar. Ein Insektenschutz schafft Abhilfe.
Insektenschutzgitter

Insektenschutz für Türen und Fenster: Das müssen Sie wissen

In der warmen Jahreszeit gibt es nichts Schöneres, als bei geöffneten Fenstern und Balkontüren zu frühstücken, Kaffee und Kuchen zu geniessen oder am Abend noch eine Runde mit Familie im Wohnzimmer zu spielen. Allerdings können stechende Insekten wie Bienen und Wespen das Vergnügen schnell empfindlich stören. Auch Fliegen erachten viele Personen als lästig, wenn sie die Wohnung in grosser Zahl heimsuchen. Ein Fliegengitter bietet einen wirkungsvollen Insektenschutz und kann an nahezu jeder Tür oder an jedem Fenster montiert werden. Eine einfache Variante ist ein Mückengitter aus einem netzähnlichen Stoff, den Sie mit einem selbstklebenden Klebeband an den Fenster- und Türrahmen befestigen. Allerdings lösen sich diese leichten Fliegengitter gerne an der einen oder anderen Ecke und müssen dann erneuert werden. Eine dauerhafte Lösung sind Insektenschutzgitter mit Rahmen. Dazu gibt es verschiedene Varianten, so dass für jede Tür passende Modelle auf dem Markt erhältlich sind. Wie Sie am besten vorgehen, um einen dauerhaften Insektenschutz zu finden, erfahren Sie in den nächsten Absätzen.

Nur passende Insektenschutzgitter schützen wirklich

Damit ein Mückengitter an Türen aller Art wie Schiebe- oder Pendeltüren oder an jedem beliebigen Fenster fliegende Besucher dauerhaft zuverlässig abhält, muss das Gitter zunächst genau vermessen werden. Insektenschutz in Form eines Gitters gibt es in den unterschiedlichsten Grössen. Deshalb ist es wichtig, die Tür oder die Fensteröffnung sorgfältig zu messen. Schon eine kleine Abweichung führt zu Problemen, denn entweder ist das Insektenschutzgitter dann zu gross und lässt sich nicht in den Rahmen einpassen oder es ist zu klein und hält nicht richtig fest. Aus diesem Grund ist absolute Massarbeit erforderlich, wenn Sie die Grösse für das Mückengitter ermitteln.

Für jedes Fenster die richtige Lösung

Nach der Vermessung heisst es, das optimale Insektenschutzgitter zu finden. Sofern Sie einen Austausch von Fenstern und Rollläden planen, also eine Renovierung im grossen Stil angehen, können Sie einen Insektenschutz von einem Fachmann ab Werk in den Rollladenkasten einbauen lassen. Dabei handelt es sich meist um ein Rollo, das Sie bei Bedarf lediglich herunterziehen, um vor Insekten geschützt zu sein. Kommt diese Variante nicht in Frage, bauen Sie Ihr Fliegengitter einfach nachträglich in die Fenster ein. Meist wird dazu ein Spannrahmen verwendet. Dieser Spannrahmen muss passgenau gefertigt sein.

Er wird mit wenigen Handgriffen zusammengesteckt, das Mückengitter wird im Rahmen befestigt. Diese Art von Insektenschutzgitter bietet sich für Türen und Fenster in fast jeder beliebigen Grösse an. Ein Spannrahmen wird für gewöhnlich mit kleinen Schrauben im Fenster- oder Türrahmen befestigt, die Fassade bleibt somit unversehrt. Für Schiebetüren oder Pendeltüren können andere Insektenschutzgitter eine bessere Wahl sein, denn ein Spannrahmen bleibt fest im Tür- oder Fensterrahmen verankert, so dass Sie nicht mehr hindurchgehen können. Unter Umständen bietet sich eine bewegliche Türkonstruktion mit Schutzgitter an, die Sie separat von Ihren Schiebetüren bewegen können. Im besten Fall lassen Sie ein Fliegengitter übrigens unabhängig von der Art der Fertigung in der warmen Jahreszeit in Tür oder Fenster und entfernen es erst im Herbst wieder.

Guter Schutz ist unsichtbar

Selbstverständlich spricht nichts dagegen, wenn man aus der Entfernung sieht, dass Sie sich mit einem Insektenschutzgitter vor ungebetenen Besuchern schützen. Eine professionelle Lösung ist allerdings so gefertigt, dass Sie sie optisch kaum wahrnehmen. Damit das gelingt, sollte das Gitter aus einem dunklen Stoff hergestellt sein. Ein weisses Gitter bietet einen gewissen Sichtschutz, kann aber besser gesehen werden. Ein Fachmann wird in der Regel auf einen diskreten Insektenschutz achten, der optisch nicht ins Gewicht fällt und der an der Fassade kaum sichtbar ist.

Wenn Sie Ihre Insektenschutzgitter für Fenster, Pendeltüren oder Schiebetüren sorgfältig vermessen und handwerklich etwas begabt sind, können Sie den Rahmen selbst montieren. Die Befestigung im Tür- oder Fensterrahmen nehmen Sie mit kleinen Löchern vor, die Sie mit dem richtigen Werkzeug selbst in den Rahmen bohren. Dazu ist lediglich ein wenig Erfahrung im Umgang mit Werkzeugen wie Zollstock, Schraubendreher und Bohrmaschine erforderlich. Ein Experte für Fenstergitter ist der ideale Ansprechpartner für eine individuelle Lösung, die passgenau gefertigt werden muss und die optisch ansprechend aussieht.

Auf local.ch finden Sie den richtigen Fachbetrieb für Ihr Vorhaben, der Sie kompetent berät und die passenden Insektenschutzgitter für Ihre Immobilie anfertigt und befestigt. Lassen Sie sich jetzt beraten und profitieren Sie von den Vorzügen eines professionellen Handwerksbetriebs.

Durchsuchen Sie local.ch nach Insektenschutz in Ihrer Nähe

Wer fertigt Insektenschutzgitter nach Mass?

Der richtige Ansprechpartner für Ihr Projekt ist ein Experte für Insektenschutz. Er weiss, welche Lösungen für welche Art von Fenster- und Türrahmen in Frage kommen und er ist der Spezialist für komplizierte Fälle wie Pendeltüren oder Schiebetüren. Bei der Montage und der Befestigung achtet er stets darauf, die Fassade nicht unnötig zu beschädigen.

Warum ist ein Profi für Insektenschutz wichtig?

Ein Gitter ist als Schutz gegen Mücken, Wespen und Bienen nur dann wirksam, wenn es passgenau angefertigt ist und keine Lücke lässt. Es muss genau in den Fenster- oder Türrahmen passen, dieser muss sich danach noch schliessen lassen. Ein Spezialist weiss, worauf bei der Auswahl des Materials zu achten ist und welche Insektenschutz-Variante für welche Tür- oder Fenstergrösse geeignet ist.

Worauf müssen Sie bei Ihrem Gitter achten?

Damit Ihr Fenster- oder Türgitter einen wirkungsvollen Schutz bietet, dürfen keine Schlupflöcher zwischen dem Gitter und dem Fensterrahmen entstehen. Aus diesem Grund sind manche Gitter an den Seiten rundherum mit kurzen Bürstchen oder einer Gummilippe versehen. Sie sind dazu gedacht, einen kleinen Spalt zwischen Gitter und Fensterrahmen zu überbrücken, um keine Insekten in die Wohnung zu lassen.

Welche Materialien für Fliegenschutzgitter sind zu empfehlen?

Zu unterscheiden sind die Materialien für das Gitternetz und für den Rahmen. Das Gitternetz ist meist aus einem reissfesten Stoff hergestellt, der sich in den Gitterrahmen spannen lässt. Ein weisser Stoff bietet einen Sichtschutz, ist aber aus der Entfernung sichtbar. Ein schwarzes Netz ist etwas transparent und deshalb kaum zu erkennen. Der Rahmen ist meist aus einem leichten Metall gefertigt.

Was kostet ein gutes Insektenschutzgitter?

Einfache Lösungen wie ein selbstklebendes Gitternetz erhalten Sie schon für kleines Geld in einem guten Baumarkt. Ein hochwertiger und massgeschneiderter Schutz in einem stabilen Rahmen ist etwas teurer. Die Kosten hängen vor allem von der Grösse des Gitters und von dem Aufwand für die Fertigung ab und sind deshalb für jedes Schutzgitter individuell zu berechnen.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Insektenschutz in Ihrer Nähe