Questo contenuto è purtroppo disponibile solo in tedesco.
Was kostet ein Auto, diese Frage bezieht sich nicht allein auf den Kaufpreis, sondern auch auf die jährlichen Kosten. Wenn Sie vor der Kaufentscheidung die fixen und variablen Autokosten genau prüfen, können Sie dadurch viel Geld einsparen. In der Schweiz liegen die jährlichen Gesamtkosten für ein Auto bei ca. 10.000 CHF, bezogen auf eine Fahrleistung von etwa 15.000 km. Diese Jahreskosten beinhalten einerseits Fixkosten wie Steuer und Autoversicherung, andererseits variable Verbrauchs- und Wartungskosten. Der durchschnittliche Jahresgesamtbetrag von 10.000 Franken berücksichtigt Abschreibungskosten sowie die Wertminderung. Langfristig gesehen liegt die Abschreibung bei 10 % jährlich, allerdings ist sie bei Neuwagen höher. Vor allem in den ersten Jahren, wenn das Fahrzeug noch neu ist, verliert es recht schnell an Wert.
Die Amortisation bezieht sich meistens auf die noch offenen Leasing- oder Finanzierungsraten. Wenn Sie für ein Auto Geld zurücklegen, spielt sie ebenfalls eine Rolle.
Durch den Abschluss einer guten Autoversicherung schützen Sie sich vor einem zu hohen Verlust, falls es zu einem Schaden kommt. Um die Versicherungsraten zu senken, können Sie jedoch eine Selbstbeteiligung wählen. Die Versicherungskosten variieren abhängig von der Region und vom Anbieter.
Es kann immer zu unvorhersehbaren Situationen kommen, was die Kosteneinschätzung beim Autokauf erschwert. Wenn Sie sich fragen, was kostet ein Auto, sollten Sie deshalb einen gewissen Puffer einbauen, falls Sie eine Pannenhilfe benötigen oder andere Notsituationen eintreten. Die Kosten für Reparaturen, Abgaswartung und andere Werkstattleistungen sind zwar in dem Durchschnittswert von ca. 700 CHF auf 10.000 km enthalten, doch abhängig vom Zustand des Fahrzeugs können die Wartungskosten auch höher ausfallen.
Was kostet ein Auto, die Antworten darauf richten sich nach weiteren Kostenfaktoren:
Durch eine gute Kaufentscheidung können Sie die Kosten langfristig reduzieren. Nicht alles lässt sich vorherplanen, doch wenn Sie eine regelmässige Wartung durchführen lassen, ist die Autoreparatur meistens günstiger.
Die Antriebsart bietet ein interessantes Einsparpotenzial. Benzin ist im Vergleich zu Diesel etwas teurer, vor allem bei Langstrecken. Abhängig von Ihren Fahrgewohnheiten lohnt sich eventuell ein Elektroauto oder sogar ein Erdgasauto für Sie. Wenn Sie den Autohändler Ihres Vertrauens fragen: „Was kostet ein Auto“, kann er Sie im Detail beraten und ein sparsames, günstiges Fahrzeug empfehlen. Im Zusammenhang mit der Versicherung und einem Servicevertrag ist eine spezielle Vereinbarung zur Pannenhilfe möglich. Die Kosten für den erweiterten Vertrag sind meistens gering und ersparen Ihnen im Notfall unnötig hohe Rechnungen. Ausserdem können Sie durch den rechtzeitigen Wechsel der Reifen das Unfallrisiko minimieren. Bei der Auswahl der Autoreifen ist ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig.
Wenn Sie ein Auto kaufen, möchten Sie wissen: Was kostet ein Auto pro Monat oder pro Jahr? Im Allgemeinen sind die Kleinwagen günstiger als die Modelle der Oberklasse, was Sie beim Blick auf die Versicherungskosten und Steuer erkennen. Den Wertverlust sollten Sie ebenfalls berücksichtigen. Er ist bei Neuwagen besonders hoch.
Für die preiswerten Kleinstwagen liegen die jährlichen Kosten bei ca. 400 CHF, in der Premiumklasse können die Betriebskosten hingegen auf über 1.500 CHF steigen. Die Gebrauchtwagenhändler erklären Ihnen, was beim Autokauf wichtig ist und wie Sie die Kosten kalkulieren. Wichtig sind vor allem diese Punkte:
Wenn Sie keinen festen, kostenfreien Parkplatz haben, fallen weitere regelmässige Kosten für das Auto an. Eventuell müssen Sie eine Garage mieten, wodurch sich die Gesamtkosten erhöhen.
Die Entscheidung für ein Auto richtet sich in finanzieller Sicht einerseits nach dem Kaufpreis, andererseits nach den fixen und variablen Unterhaltskosten.
Wenn Sie besonders günstig fahren möchten, ist ein Kleinst- oder Kleinwagen die richtige Wahl. Diese Modelle kosten jährlich ca. 400 bis 600 CHF, abhängig von der Km-Leistung.
Im mittleren Bereich liegen Kompaktautos und Mittelklassewagen, die 600 bis 1.000 CHF pro Jahr kosten. Wenn Sie sich für einen Gebrauchtwagen entscheiden, reduziert sich die Wertminderung, dafür erhöhen sich meistens die Reparaturkosten.
Die Autos der Oberklasse liegen bei jährlichen Gesamtkosten von 1.000 bis 1.700 CHF. Je nach Fahrleistung, Verbrauch und Umwelt-Eigenschaften der innovativen Premium-Fahrzeuge kann sich die teurere Investition jedoch rentieren.
Sie fragen sich, was kostet ein Auto, und haben Schwierigkeiten mit der genauen Kalkulation? Ein seriöser Autohändler oder ein Mitarbeiter der Autogarage sagt Ihnen, welche Faktoren die Gesamtkosten beeinflussen und worauf es ankommt. Finden Sie bei Local.ch einen zuverlässigen Experten und lassen Sie sich im Detail zu den günstigen und leistungsstarken Autos beraten.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autohandel in Ihrer Nähe
Zu den wichtigen Kostenpunkten gehören neben dem Kaufpreis der Verbrauch, also die Spritkosten, die Kfz-Versicherung und die Wertminderung. Weitere Faktoren, die sich auf die Fahrzeugkosten auswirken, sind Reparaturen, Wartung und Autopflege. Einige dieser Punkte sind mit der Km-Leistung verbunden und entsprechend variabel, bei anderen wie Steuer und Versicherung handelt es sich um Fixkosten.
Die Finanzierungskosten richten sich nach dem Kaufpreis und der Ratenhöhe. Sie geben Aufschluss über die Amortisation der Fahrzeugkosten. Wenn Sie Ihr Auto in Raten bezahlen, sollten Sie darauf achten, dass der Restwert nach Ablauf des Finanzierungszeitraums unter Berücksichtigung des Wertverlusts nicht zu hoch ausfällt. Die Zinsen für die Finanzierung gehören ebenfalls zu den Gesamtkosten.
Um die jährlichen Kosten zu senken, können Sie eine günstigere Versicherung aussuchen, die Ihnen dennoch einen ausreichenden Schutz bietet. Auf eine regelmässige Kfz-Wartung sollten Sie nicht verzichten, denn sie schützt vor teuren Folgeschäden am Auto. Die sorgfältige Pflege dient ebenfalls dem Werterhalt. Mit der Entscheidung für einen Kleinwagen können Sie im Vergleich zum Mittelklasse- oder Oberklassewagen ebenfalls Geld einsparen.
Kleinstwagen sind versicherungs- und steuertechnisch besonders günstig. Ein E-Auto kostet zwar mehr, dafür gibt es steuerliche Vergünstigungen. Hier lohnt sich ein genaues Abwägen, wenn Sie sich die Frage stellen: Was kostet ein Auto tatsächlich? Zu den extrem teuren Autos gehören Limousinen und SUVs von Luxusmarken, die viel Sprit verbrauchen und durch ihren hohen Kaufpreis einer starken Wertminderung unterliegen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autohandel in Ihrer Nähe
Top Städte für Autohandel