Questo contenuto è purtroppo disponibile solo in tedesco.
Theoretisch lassen sich alle Fahrzeuge mit einem elektrischen Motor ausrüsten und fahren. In der Praxis ergeben sich dann aber schnell einige Einschränkungen oder unüberwindbare Hindernisse beim Elektroauto Umbau. Zunächst darf das Auto danach das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten oder nur noch eine minimale Zuladung erlauben. Der alte Verbrennungsmotor wird zwar ausgebaut und damit verschwindet zunächst Gewicht. Anschliessend wird allerdings jede Menge Technik neu eingebaut. Der elektrische Motor selbst ist dabei klein und vergleichsweise leicht. Dagegen bringen die notwendigen Akkus aber einiges auf die Waage. Ausserdem brauchen Sie zusammen mit den ganzen anderen Komponenten für den Elektroantrieb viel Platz. Bei einem neuen Elektroauto verteilen die Hersteller diese im kompletten Wagen, vorwiegend in einem eigens angepassten Unterboden. Diese Möglichkeit fehlt in älteren Autos. Für eine Umrüstung müssen die Teile alle im Motorraum einziehen.
Vorher sollte dort der Platz geprüft werden. Besonders jüngere Fahrzeuge sind hier neben dem Antrieb mit weiteren Systemen und umfangreicher Technik bestückt, die einen Umbau unmöglich machen könnten. Bei älteren Modellen, speziell Oldtimern oder Youngtimern, lässt sich die Umrüstung auf Elektroantrieb meist leichter realisieren. Dazu können Sie dann einen Elektroauto Umbau Bausatz nutzen oder Sie stellen sich die Teile selbst zusammen:
Die Wahl der Akku- und Motorleistung entscheidet wie bei jedem fertigen Elektroauto auch bei der Umrüstung über die Reichweite. Eine Reichweite von etwa 100 Kilometern erfordert eine Motorenleistung zwischen 20 und 30 kW. Damit sind Geschwindigkeiten von 100 Stundenkilometer oder knapp darüber möglich. Um mit dem Elektroauto Umbau ähnliche Leistungswerte zu erreichen, wie sie fabrikneue Elektrofahrzeuge erzielen, sind Motoren mit 50 bis 100 kW Leistung notwendig. Zusammen mit dem passenden Akku steigt dann auch die Reichweite in Regionen um die 300 Kilometer.
Die Leistung dieser beiden Teile bestimmt massgeblich die Kosten für den Umbau. Ein einzelnes Akku-Modul – gebraucht aus einem Tesla – mit einer Leistung von knapp über 5 kW/h kostet allein schon um die 1.000 Franken. Neue Batterien mit vergleichbarer Leistung sind teurer und wenn Sie auf Batterieleistungen von 50 oder mehr Kilowattstunden kommen wollen, erreichen die Kosten nur für die Akkus bereits den fünfstelligen Franken-Bereich. Addieren Sie dazu weitere Aufwendungen, stellt sich bald die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des Projekts: Die Kosten für den Umbau und der Kaufpreis für ein neues E-Auto unterscheiden sich kaum noch.
Deswegen wird der Elektroauto Umbau eher genutzt, um ältere Kleinwagen in umweltfreundliche Stadtflitzer zu verwandeln. Hier genügen Reichweiten um die 100 Kilometer vollauf und die Umbaukosten belaufen sich dann unterm Strich auf ungefähr 10.000 bis 15.000 Franken. Ein weiterer grosser Teil von Elektroumrüstungen findet bei Oldtimern statt. Verschiedene Elektroauto-Werkstätten und andere Spezialisten vereinen dabei moderne Technik mit dem Charme nostalgischer Karossen. Dies lassen sich Besitzer echter Klassiker dann auch einiges kosten: Schnell geben sie dabei Beträge zwischen 50.000 und 100.000 Franken für den Umbau ihrer automobilen Schätze aus.
Bei solchen Beträgen dürfen sich die Fahrzeugbesitzer dann ganz auf den Service und die Erfahrung spezialisierter Elektroauto-Mechaniker und Autogaragen verlassen. Andererseits ist es für Laien nicht unmöglich, den Elektroauto Umbau selbst in die Hand zu nehmen. Komplette Bausätze für den Umbau enthalten ausführliche Beschreibungen. Ansonsten hilft das Internet mit Tipps und Tricks. Dennoch ist immer ein hohes technisches Verständnis, manches spezielle Werkzeug und viel Zeit erforderlich. Dazu ist die Nach- oder Umrüstung genau wie andere Arbeiten an einem Elektroauto nicht ungefährlich. Bei Spannungen von 400 Volt und mehr besteht regelmässig Lebensgefahr, wenn Sie kurz nicht aufpassen oder Ihnen die notwendige Sachkunde fehlt. Dazu erhalten alle Mechaniker, die an einem Elektroauto arbeiten sollen, eine eigene Zusatzausbildung. Bei diesen Profis ist ein Umbau am Ende immer besser aufgehoben.
Handwerken oder Schrauben macht vielen Spass und deswegen investieren sie dafür gern etwas Zeit. Ein komplexer Elektroauto Umbau sprengt diesen Rahmen schnell. Service vom Profi ist immer eine gute Alternative.
• Batterie: etwa 25 kWh
• Elektromotor: ungefähr 25 kW
• Reichweite: etwa 100 Kilometer
• Kosten: 10.000 bis 15.000 Franken.
• Batterie: 50 – 60 kWh
• Elektromotor: um die 60 kW
• Reichweite: 200 bis 250 Kilometer
• Kosten: 25.000 bis 30.000 Franken
• Batterie: etwa 100 kWh
• Elektromotor: ab 100 kW
• Reichweite: 250 bis 300 Kilometer
• Kosten: ab 50.000 Franken aufwärts
Bei diesen Umbauten erhalten Sie neben hochwertiger Technik inklusive neuer Akkus auch einen fachmännischen Einbau von erfahrenen Spezialisten für Elektrofahrzeuge. Finden Sie dazu eine Autogarage oder Autowerkstatt in Ihrer Nähe gleich hier bei local.ch.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe
Für die Umrüstung kommen auch kleinere Lieferwagen oder Transporter infrage. Genauso können ein Traktor oder ein Motorrad nachträglich elektrifiziert werden. Bei den Zweirädern sind Umbauten von der Roller-Klasse bis zu schnellen, schweren Maschinen machbar. Kleinere Motorräder und Elektroroller für die Stadt gibt es ab Werk allerdings oft schon günstiger für etwa 7.000 Franken.
Nach der Umrüstung auf einen Elektroantrieb muss Ihr Auto innerhalb von 14 Tagen zu einer ausserordentlichen Prüfung. Eine Werkstatt für Elektrofahrzeuge kennt selbstverständlich die Auflagen für eine erfolgreiche Abnahme. Dabei wird ausserdem die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) geprüft, um sicherzustellen, dass die Magnetfelder des E-Antriebs keine anderen Geräte stören. Die zusätzlichen Kosten dafür teilen Prüfstellen auf Anfrage mit.
In der Schweiz erhalten Sie keine direkte Förderung für den Elektroauto Umbau. Der Erlass der Automobilsteuer wie beim Kauf eines fertigen Elektrofahrzeugs kommt hier nicht zum Tragen. An einer Stelle erhalten Sie dennoch eine Form von finanzieller Förderung: Die Kantone gewähren Ihnen für das neue E-Auto aber unterschiedliche Abschläge auf die Motorfahrzeugsteuer oder erlassen sie teilweise sogar vollständig.
Neben steuerlichen Vergünstigungen profitieren Sie nach dem Elektroauto Umbau von geringeren Kosten bei Verbrauch und Wartung. Ein Ölwechsel und andere Motorenwartung entfallen zukünftig. Im Betrieb sparten Sie bei den Sprit- beziehungsweise Strompreisen Anfang 2020 knapp zehn Franken pro 100 Kilometer – etwa 1.000 Franken bei 10.000 Kilometer Fahrleistung. Alles zusammengenommen kann sich ein preiswerter Elektroauto Umbau deswegen nach einigen Jahren amortisieren.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe
Top Städte für Autowerkstätten