Questo contenuto è purtroppo disponibile solo in tedesco.
Bei einem neuen bzw. neuwertigen Fahrzeug steht Ihnen zunächst die Grundausstattung der Funktionen zur Verfügung. Diese können Sie auf Wunsch erweitern, indem Sie das Auto codieren lassen. Hierfür bieten sich spezielle Zusatzoptionen an, die oft den Komfort optimieren oder die Gesamtoptik des Fahrzeugs perfektionieren. Zu den Komfort- und Sicherheitsfunktionen zählt beispielsweise das Kurvenlicht oder die selbstöffnende Heckklappe. Im Allgemeinen beinhalten die neuen Fahrzeuge bereits alle Funktionen, sodass Sie das Extra nicht für viel Geld bestellen müssen. Hier reicht es aus, die vorhandenen Programme des Steuerchips freizuschalten.
Über die entsprechende Software lassen sich die Wunschoptionen ohne viel Aufwand aktivieren. Genau zu diesem Zweck dient die Codierung. Wenn Sie das Auto codieren, bleibt die Basisprogrammierung des Chips erhalten. Über den Computer erreichen Sie alle Steuergeräte, die für die verschiedenen Funktionen zuständig sind. Für die Änderungen wählen Sie die entsprechenden Optionen aus und aktivieren sie. Die erforderlichen Schritte können Sie bei einer Autowerkstatt in Auftrag geben oder selbst durchführen.
Im Rahmen der Fahrzeugcodierung verändern Sie diverse Parameter in den jeweiligen Steuergeräten. So passen Sie das Fahrzeug an Ihre persönlichen Bedürfnisse an. Bei einem Leasing-Fahrzeug oder einem Verkauf lässt sich die Codierung später einfach rückgängig machen. Diese Möglichkeit ist auch dann relevant, wenn Sie eine bestimmte Funktion erst einmal testen möchten.
Beim Auto Codieren gibt es viele Möglichkeiten, die Ihnen eine teure Nachrüstung ersparen. Allerdings benötigen Sie dafür einen Zugang für die On-Board-Diagnose. Fast jedes moderne Auto verfügt über diese OBD-Schnittstelle, die eine Verbindung mit dem Computer ermöglicht. Nun kommt die Codierungs-Software zum Einsatz. Dabei handelt es sich um herstellerspezifische Programme. Mit dem kompatiblen Diagnosesystem lesen Sie die Steuergeräte aus und führen die anstehenden Änderungen durch.
In vielen Fällen geht es um diese Codierungen:
Bei einigen Änderungen am Auto ist eine genaue Prüfung erforderlich, damit Sie keine Probleme beim Strassenverkehrsamt bekommen. Das ist beispielsweise bei einer veränderten Funktion des Tagfahrlichtes zu beachten. Die beliebten American Daylights sind im Normalfall kein Problem. Für das Fahren im Dunkeln ist allerdings eine Mindesthelligkeit vorgeschrieben, die Ihre Fahrzeugbeleuchtung gewährleisten muss.
Vor der Umstellung ist also zu prüfen, ob die Codierung den verkehrsrechtlichen Bedingungen entspricht. Nur wenn die Vorschriften erfüllt sind, ist diese Art des Tunings legal.
Durch das Codieren kann es Probleme mit der Garantie des Fahrzeugherstellers geben. Durch den Zugriff auf die Software kommt es womöglich zu elektronischen Fehlern im System. In diesem Fall erlischt die Herstellergarantie. Wenn Sie sich direkt an den Hersteller wenden und Original-Software verwenden, müssen Sie keine Schwierigkeiten befürchten. Bei einer Beauftragung einer Autogarage mit dem Codieren sollte es ebenfalls keine Probleme mit der Garantie oder mit der Verkehrstauglichkeit Ihres Fahrzeugs geben.
Die Änderung der Werte und Parameter im Steuergerät lässt sich gegebenenfalls rückgängig machen. Falls Sie unzufrieden mit dem Tuning sind oder einen Verkauf planen, stellen Sie mithilfe der Codierungssoftware den vorigen Zustand wieder her.
Für die Codierung kommen spezielle Instrumente zum Einsatz, ausserdem ist technischer Verstand eine wichtige Voraussetzung. Daher lassen viele Autofahrer ihr Fahrzeug in einer Autowerkstatt codieren. Wenn Sie sich die Aufgabe selbst zutrauen und langfristig Geld sparen möchten, lohnt es sich, die Materie genauer kennenzulernen und sich mit dem Codierungsprogramm zu beschäftigen. Mit der geeigneten Hard- und Software sind Sie für spätere Anpassungen oder Rückstellungen der Funktionen gut vorbereitet.
Die folgende Kurzbeschreibung erklärt Ihnen die grundsätzliche Vorgehensweise.
Schritt 1: Um die Codierungen verändern zu können, brauchen Sie eine direkte Verbindung zum Fahrzeug. Diese stellen Sie über die OBD-Schnittstelle her, die bei jedem modernen Auto integriert ist.
Schritt 2: Wenn die Verbindung zum Auto hergestellt ist, können Sie über die Menüführung des Programms die Kfz-Steuergeräte auslesen.
Schritt 3: Nun lassen sich die Steuergeräte ändern oder flashen. Der Begriff flashen bezieht sich auf die Aktualisierung der Geräte, die Sie einzeln oder für alle gleichzeitig durchführen können.
Bei der Änderung der Steuergeräte ist Ihnen die Codierungsliste des Herstellers behilflich. Als einfache Alternative bietet sich die Remote-Codierung an, die über einen Fernzugriff des Herstellers oder des Codierungs-Services läuft. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Nutzung eines Assistenzsystems, das Sie beim Codieren unterstützt.
Sie wünschen sich für Ihr Fahrzeug mehr Extras, damit Sie nicht selbst den Seitenspiegel anklappen und ständig das erlaubte Tempo im Blick haben müssen? Lassen Sie das Auto codieren und profitieren Sie von einem aktivierten Tempomat und dem selbst einklappenden Funk-Seitenspiegel. Bei local.ch können Sie eine kompetente Autowerkstatt auswählen, die Ihnen bei der individuellen Codierung und Nachrüstung Ihres Autos hilft.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe
Die Preise für die Freischaltung eines einzelnen Codes liegen im Normalfall bei ca. 20 CHF. Wenn Sie mehrere Codierungen freischalten möchten, berechnet die Kfz-Werkstatt die Leistung nach Arbeitszeit. Für einige Anpassungen sind Zugriffe auf mehrere Steuergeräte nötig, wodurch sich der Aufwand erhöhen kann. Die Preise für eine mehrfache Umcodierung liegen oft zwischen 100 und 150 CHF.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug selbst codieren, benötigen Sie dafür einen direkten Zugang zum Bordsystem. Über den OBD-Anschluss verbinden Sie das Notebook oder Smartphone mit dem Wagen. Als Software kommt ein spezielles Diagnose-Programm oder eine kompatible App zum Einsatz. Die Software bedienen Sie über das Menü oder Sie nutzen eine Remote-Verbindung zum professionellen Codierungsservice.
Bei den meisten neueren Autos ist eine Umcodierung möglich. Der Umfang der Anpassungen hängt vor allem von der Software des Fahrzeugs ab. Ein weiteres Kriterium, das sich auf die Codierungs-Optionen auswirkt, ist die Kfz-Ausstattung. Diese richtet sich wiederum nach der Automarke und der Baureihe. Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Optionen erhalten Sie in einer Fachwerkstatt.
Durch einen Eingriff in die Steuergeräte kann die Garantie erlöschen. Entsprechende Hinweise sind in den Beschreibungen der Codierungsprogramme und in der Betriebsanleitung vom Auto enthalten. Gerade bei Neuwagen mit Werksgarantie sind die Regelungen sehr streng. Zudem sollten Sie prüfen, ob die gewünschten Änderungen der Strassenverkehrsordnung entsprechen. Gerade bei Anpassungen der Lichtanlage könnte es Probleme geben.
Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe
Top Städte für Autowerkstatt