Auto überbrücken

Das Auto überbrücken – sicher und erfolgreich

Wenn Ihr Auto Probleme beim Anspringen hat, benötigen Sie eine kompetente Starthilfe. Mit den passenden Überbrückungskabeln und einem Spenderauto gelingt es Ihnen, die Batterie innerhalb kurzer Zeit aufzuladen. Doch nicht jedes Auto eignet sich als Spender. Darum kann es sinnvoll sein, einen Pannendienst oder eine Kfz-Werkstatt um Hilfe zu bitten.
Auto überbrücken

Starthilfe für das Auto

Wenn das Auto nicht anspringt, liegt die Ursache oft bei der Batterie. Diese kann vor allem bei kalter Witterung zu schwach sein, um den Automotor zu starten. Der Touring Club Schweiz hat in seiner Pannenstatistik festgestellt, dass es sich bei über der Hälfte der Pannen um Startprobleme der Batterie handelt. Um die Startschwierigkeiten der entladenen Autobatterie zu überwinden, gibt es die geeigneten Überbrückungskabel. Diese können Sie immer im Kofferraum mit sich führen. So sind Sie nicht nur auf Ihre eigenen Startprobleme vorbereitet, sondern Sie können auch einem anderen Auto Starthilfe leisten.
Für die Überbrückung können Sie sich an den Pannendienst wenden oder sich von hilfreichen Autofahrern helfen lassen, die gerade in der Nähe sind. Leistungsfähige Starthilfekabel sind dabei unverzichtbar. Je stärker der Motor ist, desto stabiler und dicker sollten die Kabel sein. Der Durchmesser der Kabel liegt bei 16 bis 40 mm², wobei die dicken Qualitätskabel mehr Strom liefern und sich damit auch für ein Auto mit viel PS eignen.

Überbrückungskabel richtig einsetzen

Wenn Sie ein Auto überbrücken möchten, sollten Sie sich erst mit der Betriebsanleitung befassen. Hier finden Sie Hinweise zur Nennspannung der Batterie, die bei Spender- und Empfängerauto gleich sein sollte. Wenn Sie die Starthilfe unsachgemäss durchführen, riskieren Sie Schäden am Kfz und im schlimmsten Fall sogar Personenschäden. Darum ist ein umsichtiges Vorgehen unverzichtbar. Hier erhalten Sie eine Auflistung der typischen Fehlerquellen beim Auto Überbrücken.

  • Wenn die Autos beim Überbrücken zu nah beieinander stehen und sich berühren, kann dies einen Masseschluss auslösen.
  • Durch Regen und Feuchtigkeit kann es beim Hantieren mit den Kabeln zum Kurzschluss kommen.
  • Beim Überbrücken in einer schlecht gelüfteten Garage entsteht möglicherweise Knallgas, das eine grosse Gefahrenquelle darstellt.
  • Wenn es bei der Nennleistung der Fahrzeuge grosse Unterschiede gibt, riskieren Sie einen Kurzschluss im Motor oder sogar einen Stromschlag.
  • Bei der falschen Reihenfolge oder beim Verkanten der Kabelklemmen kann es zu Funkenschlag kommen. Ausserdem erhöht sich die Gefahr, dass die Batterie explodiert.

Wichtige Hinweise zur Starthilfe

Wenn Sie das Auto überbrücken, ist es wichtig, die Normgrösse des Starthilfekabels zu prüfen. Zudem sollten die Kabel die nötige Flexibilität haben. Abhängig von der Qualität wird das Isoliermaterial bei kalten Temperaturen hart. Solide Kabel sind mit Polzangen ausgerüstet, die komplett von Kunststoff umgeben sind. Lediglich die Kontaktteile bestehen aus leitfähigem Metall.
Vor dem Überbrücken lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung der beiden Fahrzeuge, um sicherzustellen, dass die Starthilfe keinem Auto schadet. Erst dann beginnt die eigentliche Überbrückung. Pluspol und Minuspol sind im Allgemeinen gut gekennzeichnet. Diese dürfen Sie beim Anstecken der Kabel auf keinen Fall verwechseln, sonst leidet die Fahrzeugelektronik. Falls Sie Probleme haben, die Markierung von Plus- und Minuspol zu finden, sollten Sie einen Kfz-Mechaniker bzw. den Pannendienst rufen.
Im Anschluss an die Überbrückung lädt sich die Batterie auf einer längeren Fahrt wieder auf. Dafür eignen sich relativ freie Strecken. Bei erneuten Startproblemen ist die Autobatterie möglicherweise defekt oder veraltet. Hier lohnt sich eine genauere Prüfung in der Autowerkstatt.

Auto überbrücken – die korrekte Vorgehensweise

Beim Auto Überbrücken ist die Reihenfolge entscheidend. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie die Überbrückung abläuft.

Schritt 1: Zuerst stecken Sie das rote Starthilfekabel am Pluspol des Spenderautos fest und verbinden das andere Kabelende mit dem Pluspol des Pannenautos.

Schritt 2: Das schwarze Kabel kommt an den Minuspol der Spender-Autobatterie. Nun klemmen Sie das zweite Ende des schwarzen Kabels an den Masseanschluss vom Pannenauto. Alternativ können Sie das schwarze Kabel an einer freien metallischen Stelle im Motor befestigen. Es darf auf keinen Fall an die Batterie angeschlossen werden, sonst entsteht womöglich Funkenflug.

Schritt 3: Jetzt starten Sie den Motor vom Spenderauto.

Schritt 4: Nach ein paar Minuten Wartezeit versuchen Sie, das Pannenauto zu starten. Bei Misserfolg versuchen Sie es nach kurzer Zeit erneut. Wenn es auch beim dritten Startversuch nicht klappt, sollten Sie eine Werkstatt anrufen, um einen Schaden am Auto zu vermeiden.

Schritt 5: Wenn der Motor des Pannenautos gestartet ist, lassen Sie beide Fahrzeuge noch eine Weile laufen. Im Pannenauto können Sie diverse Verbraucher wie Licht und Klimaanlage einschalten. So vermeiden Sie eventuelle Spannungsspitzen und schützen die Bordelektronik.

Nach dem erfolgreichen Start trennen Sie zuerst das schwarze Überbrückungskabel vom Spenderauto und anschliessend vom Pannenauto. Danach lösen Sie auch die Klemmen des roten Kabels von der Batterie. Nun schalten Sie die nicht benötigten Verbraucher am Empfängerauto aus und lassen den Motor laufen. Am besten fahren Sie vorsichtig eine längere Strecke und beachten dabei die Meldungen des Bordcomputers. Bei Fehlermeldungen sollten Sie den Wagen anhalten und die Pannenhilfe um Unterstützung bitten. Ansonsten riskieren Sie Einschränkungen von Fahrfunktionen und andere Schäden.

Ein Auto überbrücken kostet nicht viel Aufwand, wenn Sie sich ein wenig auskennen, doch es gibt einige gefährliche Fehlerquellen. Wenden Sie sich im Notfall an einen Experten von der Pannenhilfe oder Autogarage und lassen Sie sich Starthilfe geben. Bei local.ch finden Sie schnell einen kompetenten Service in der Nähe.

Die häufigsten Fragen zum Auto Überbrücken

Durchsuchen Sie local.ch nach Pannenhilfen in Ihrer Nähe

Was ist bei der Starthilfe zu beachten?

Die Batterie von Ihrem Auto versorgt den Motor und die weitere Bordelektronik mit Energie. Wenn Sie mithilfe eines Spenderautos die Autobatterie aufladen und zum Starten bringen, ist vor allem die richtige Reihenfolge beim Anklemmen des Kabels wichtig, um Stromschlag oder Funkenflug zu vermeiden. Die Umgebung und die Wetterlage spielen für die Sicherheit ebenfalls eine Rolle.

Wann müssen Sie mit Stromschlag und anderen Gefahren rechnen?

Bei starkem Regen ist es riskant, mit den Überbrückungskabeln zu hantieren und diese unter Strom zu setzen. Für die Überbrückung der Batterie benötigen Sie daher einen geschützten Bereich. Ein Stromschlag kann auch durch eine schlechte Kabelqualität oder durch unsachgemässe Bedienung des Starthilfekabels verursacht werden. Weitere Risiken sind Funkenflug und die Entwicklung von Knallgas.

Welches Werkzeug benötige ich für mein Auto?

Um das Auto zu überbrücken, brauchen Sie lediglich ein funktionstüchtiges Starthilfe-Set. Dieses besteht aus zwei stabilen Kabeln, die lang genug sind, um von einem Motor zum anderen zu reichen. An den Enden befinden sich die Klemmen. An den Spitzen bestehen sie aus Metall, ansonsten sind sie zum Schutz gut isoliert.

Wann brauchen Sie den Pannendienst?

Für die einfache Überbrückung benötigen Sie meistens keine Pannenhilfe. Bei grossen Startproblemen lohnt sich hingegen ein Anruf beim Pannendienst, der Ihnen weiterhilft. Die Pannenhelfer prüfen die Batterie und haben hilfreiche Tipps für Sie. In einer Kfz-Werkstatt können Sie ausserdem Ihren Automotor prüfen lassen, falls es öfters zu Problemen beim Anlassen kommt.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Pannenhilfe in Ihrer Nähe