Kinderspielzeug kaufen

Welches Kinderspielzeug das richtige ist

Wenn es um den Kauf von Spielzeug für ein Kind geht, tauchen viele Fragen und Überlegungen auf. Der Preis und das Material können genauso ein Kriterium sein wie das Alter des Beschenkten, das immer eine entscheidende Rolle spielt. Haltbarkeit und pädagogischer Wert sind vielen Menschen ebenso wichtig. Als Geschenk sind ausserdem individuell einsetzbare Gutscheine immer mehr im Kommen.
Kinderspielzeug kaufen

Das passende Spielzeug für jedes Kindesalter

Ob zum Geburtstag, Weihnachten oder einfach mal zwischendurch – wenn es um Kinderspielzeug geht, ist die Auswahl riesig. Trotzdem (oder gerade deswegen) herrscht häufig Ratlosigkeit angesichts der richtigen Wahl. Schliesslich möchte man nicht das Falsche kaufen und damit die Eltern brüskieren oder gar das Kind unglücklich machen. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es deshalb am besten, ein paar wichtige Kriterien in Betracht zu ziehen.

Das passende Spielzeug für jede Altersgruppe

Spielzeug gibt es bereits fürs Baby in grosser Auswahl und so kommt als Erstes die Frage auf, ab wann Kinderspielzeug überhaupt sinnvoll ist. Normalerweise können Babys ab etwa drei Monaten etwas mit Gegenständen anfangen, die sie farblich ansprechen und/oder haptisch interessant sind. Denn Säuglinge greifen gerne zu und erforschen bereits mit wenigen Monaten neugierig ihre Umwelt. Geeignete Spielzeuge beeinflussen sie positiv in der Entwicklung. Sinnvoll sind für Babys zum Beispiel Rasseln, die leicht eigenständig gehalten werden können und möglicherweise sogar Geräusche machen, wenn sie bewegt werden. Kleinere Kuscheltiere oder Figuren mit Gesichtern sind ebenfalls nette Ideen, denn Augen und Münder interessieren die Kleinen bereits. Auffällige Farben nehmen Babys ausserdem gut wahr. Für den Kinderwagen oder das Bettchen sind zudem Stoffbücher beliebt, die in den Mund genommen werden dürfen. Sobald Babys zu krabbeln beginnen, sind jegliche Haushaltsartikel von Interesse. Für Laufanfänger eignen sich bald Nachziehtiere an der Schnur. Die ersten Gesellschaftsspiele gibt es für Kleinkinder ab etwa zwei Jahren. Die Regeln halten sich hier noch in Grenzen. Das richtige Spielen beginnt etwa mit drei. Bei Brettspielen oder dem gemeinsamen Betrachten von Büchern kann das Kindergartenkind viel lernen und Spass haben. Erste Vorlese-Geschichten sind jetzt ein gutes Geschenk. Wenn im Kindergartenalter die Welt entdeckt und gerne nachgespielt wird, eignen sich beispielsweise Spielküchen, verschiedenste Fahrzeuge und Kaufmannsläden. Puppen aller Art werden von Kindern beider Geschlechter ins Herz geschlossen. Für die Konzentration und Kreativität eignen sich Puzzles (Altersangaben stehen auf den Packungen) und Lego-Steine oder Ähnliches zum Konstruieren. Im Schulalter sollten sicherlich die individuellen Interessen des Kindes berücksichtigt werden. Allein zu spielen, ist jetzt kein Problem mehr. Als Präsent kommen Autos im Parkhaus, Malbücher, Hörspiele oder Werkzeugkästen in Frage. Passende Adventskalender gibt es mittlerweile zu den verschiedensten Themen.

Förderung der Entwicklung und Nachhaltigkeit

Die Kindesentwicklung wird automatisch gefördert, wenn das Produkt zur Altersgruppe passt und je mehr Spielmöglichkeiten damit vorhanden sind. Während im frühen Kindesalter das Tasten und Erforschen mit dem Mund im Mittelpunkt stehen, können die Kleinen ab etwa drei Jahren immer mehr frei spielen und Ideen einbringen. Motorik wird gefördert, aber ebenso die Fantasie oder das soziale Miteinander. Später werden bei Gesellschaftsspielen Regeln immer wichtiger oder sich Strategien auszudenken. Die Konzentration und Ausdauer werden mit den passenden Spielzeugen gesteigert. Spezielle Lernspiele bringen Kindern schon im Vorschulalter wichtige Kenntnisse bei. Spielerisch wird hier das Rechnen oder Lesen geübt. Am sinnvollsten sind haltbare Produkte, die nicht nur für kurze Zeit funktionieren und interessant sind. Wenn etwas schnell hinüber ist, ist dies nicht nur ärgerlich für das Kind. Etwas teurere Produktkategorien wie zum Beispiel Lego-Steine-Packungen laden über Jahre hinweg immer wieder zum Entdecken ein. Die eigene Fantasie kann hier eingesetzt werden. Selbst wenn Lego aus Kunststoff besteht, behält es oft seinen Wert und kann später weitergereicht werden. Billigspielzeug aus Plastik (meist Made in China) ist heute kaum zu vermeiden. Eltern sollten jedoch nicht zu viel davon kaufen, sondern möglichst auf gute Qualität setzen. Holzspielzeug ist noch immer robuster und qualitativer. Ausserdem sind zu viele Spielzeuge im Kinderzimmer manchmal einfach zu viel des Guten und überfordern.

Der Preis und andere Überlegungen zu Spielzeugen

Eine wichtige Rolle spielt das eigene Budget, wenn es ums Schenken geht. Es gibt zum Glück jedoch für jede Preisvorstellung ausreichend Auswahl. Selbstgemachtes kommt ebenfalls gut an, zum Beispiel Häkeltierchen oder Holzfiguren. Malspiele aus der eigenen Kindheit sind manchmal besonders kreativ. Anstatt viel Billiges zu kaufen, das schnell kaputtgeht, lohnt es sich, etwas weniger und dafür Qualitatives zu kaufen. Pädagogisch wertvoll ist alles, das in irgendeiner Form die Kindesentwicklung fördert, das heisst, nicht zu stupide ist. Mittlerweile gibt es bereits für Kleinkinder viele Produkte, die viel Lärm machen. Dies kann die Ohren schäden und fördert die Kreativität ausserdem zu wenig. Die Sicherheit ist insbesondere für Kleinkinder zu beachten. Mindestens ein CE-Siegel sollte vorhanden sein. Erwachsene müssen bei Kleinkindern unter drei Jahren verstärkt darauf achten, was in den Mund genommen wird. Sofern sich Kleinteile lösen, kann dies gefährlich werden. Materialien sollten unbedenklich und leicht zu reinigen sein.

Wenn Sie attraktives Kinderspielzeug kaufen möchten, lohnt es sich auf jeden Fall, das Alter und die Interessen des Kindes zu berücksichtigen. Vielseitige Ideen zum Schenken gibt es bei Spielzeughändlern. Adressen in Ihrer Nähe finden Sie bei local.ch.

Die häufigsten Fragen zum Thema Kinderspielzeug

Durchsuchen Sie local.ch nach einem Spielwarengeschäft in Ihrer Nähe

Welches Alter ist das richtige für Kinderspielzeug?

Kinderspielzeug ist bereits ab etwa drei Monaten sinnvoll und kann die Entwicklung fördern. Mit dem Kindergartenalter vergrössern sich naturgemäss die Spielmöglichkeiten. Schulkinder spielen bereits häufig alleine und sind schon anspruchsvoller. Im Teenageralter gibt es meist ausgeprägte persönliche Interessen, auf die das Produkt ausgerichtet sein sollte. Selbst Erwachsene können sich in einigen Fällen noch für Kinderspielzeug interessieren.

Welche Kriterien sind beim Spielzeugkauf wichtig?

Beim Spielzeugkauf ist das Alter zu berücksichtigen, später dann verstärkt die individuellen Hobbys. Die Qualität sollte mehr Ausschlag geben als der Preis. Billigspielzeug ist oft nicht sehr haltbar. Sicherheit und die verwendeten Materialien sind ernst zu nehmende Themen in diesem Zusammenhang. Holz ist allgemein besser für die Gesundheit als Kunststoff. Säuglinge und Kleinkinder sollten generell beim Spielen beaufsichtigt werden.

Welche Spielzeugkategorien sind pädagogisch wertvoll?

Pädagogisch wertvoll ist alles, womit das Kind noch länger Freude hat und die Spielideen nicht beschränkt sind. So sind Autos und Puppen noch immer Klassiker, da der Fantasie damit keine Grenzen gesetzt sind. Konstruktionsspielzeug, Bücher und Brettspiele sind ebenfalls positiv für die Kindesentwicklung durch spielerische Kreativitäts- und Konzentrationsförderung. Wird miteinander gespielt, übt sich das soziale Agieren wie von selbst.

Wie sinnvoll sind Adventskalender mit Spielzeugen für das Kind?

Es gibt längst nicht mehr nur Süsswaren-Adventskalender. Zu vielen Themen können insbesondere Schulkinder an 24 Tagen ein Türchen öffnen und jeweils kleine Gegenstände erhalten, die zum Ende hin ein erfreuliches Ganzes ergeben. So ist zum Weihnachtsfest der Spielspass besonders gross. Kalender zum Selbstbefüllen sind sinnvoll. Wenn Kleinteile später nur herumliegen, können Eltern wie Kinder enttäuscht sein.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Spielwarengeschäft in Ihrer Nähe