Questo contenuto è purtroppo disponibile solo in tedesco.
Gehören Sie zu den Menschen, die den Individualurlaub bevorzugen und sich einen Pauschalurlaub nicht vorstellen können? In diesem Fall wäre Camping eine gute Idee. Es setzt jedoch voraus, dass Sie ein Zelt, einen Caravan oder einen Motorcaravan besitzen. Camping ist mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Zudem beginnt der Urlaub erst nach dem Aufbau und der Einrichtung der eigenen Unterkunft richtig. Beim Glamping nutzen Sie die Vorteile des Campings und schliessen die Nachteile aus.
Der Begriff Glamping ist ein Kunstwort, das die englischsprachigen Worte Glamourous Camping zusammenfasst. In der deutschsprachigen Übersetzung hat es die Bedeutung von Luxuscamping. Andere Bezeichnungen sind Boutique-Camping, Nobelcamping oder Komfortcamping.
Einfaches Glamping beginnt mit Angeboten von eingerichteten Zelten, kleinen Hütten oder Mobilheimen auf Campingplätzen. In seiner luxuriösen Ausprägung ist es mit Unterkünften verbunden, die deutlich komfortabler eingerichtet sind als ein Zelt. Ein eigenes WC und ein Bad mit Dusche gehören zur Mindestausstattung einer Glampingunterkunft. Sie sind daher nicht darauf angewiesen, zentrale Toilettenanlagen und Duschräume auf Campingplätzen zu benutzen.
Aufgrund ihrer autarken Einrichtung sind Glamping-Unterkünfte nicht zwangsläufig an einen Campingplatz gebunden. Vielmehr finden Sie diese in der freien Natur. Das birgt einen weiteren Vorteil gegenüber dem Urlaub auf einem Campingplatz. Die Glampingunterkunft steht häufig abseits von Nachbarn oder allein in landschaftlich reizvoller Lage. Typische Unterkünfte für das Glamping sind neben Mobilheimen:
Seinen Ursprung hat der neue Trend zum Glamping in den USA. Campingfreunde begannen zunächst, ihre Zelte und Caravans komfortabel und gemütlich einzurichten. Diesem Trend folgten Campingplätze und vermieteten luxuriös ausgestattete Feriendomizile.
Tatsächlich ist diese Art der Unterkunft viel älter. Sie geht auf die Safari-Touristen in Afrika zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Vobilder sind ausserdem die komfortabel eingerichteten Zelte der orientalischen Nomaden.
In Europa wurde das moderne Glamping zunächst in den Niederlanden praktiziert. Es hat sich in den vergangenen Jahren über viele Teile der Welt verbreitet. Bereits Anfang der 1990er Jahre lockten Campingplätze in Frankreich, Portugal und anderen südeuropäischen Ländern Touristen mit komplett eingerichteten Mobilheimen und kleinen Holz-Bungalows.
Zu den Besonderheiten der Unterkünfte gehören die Einrichtung und Ausstattung. Sie schlafen in einem Glamping-Zelt nicht auf Luftmatratzen und im Schlafsack, sondern in komfortablen Betten, teilweise Himmelbetten oder King-Size-Betten. Die Betten finden Sie bei der Anreise frisch bezogen vor. Zur Einrichtung gehören ferner:
Einzigartige Landschaften entdecken Sie in Ländern wie den USA, in Südafrika und Thailand. Ein besonderes Erlebnis ist der Urlaub im Baumhaus direkt neben einem Wolfsgehege in Deutschland. Der Aufenthalt zwischen Eseln und Pferden inmitten eines Naturreservats in Spanien ist ebenfalls aufregend. Traumhaft ist der Urlaub im luxuriös ausgestatteten Berber-Zelt in Marokko. Die Möglichkeit zum Glamping besteht auf allen Kontinenten und in den meisten Ländern Europas. Welche Unterkunft die schönste ist, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Legen Sie Wert auf aussergewöhnlichen Luxus, sind speziell die Destinationen in Afrika und Asien interessant. Wer es besonders naturnah liebt, findet einzigartige Erlebnisse in Alaska sowie an einem einsamen See in Oregon. In den skandinavischen Ländern stehen Ihnen ebenfalls naturnahe Angebote zur Verfügung.
Sie möchten einmal direkt am Strand schlafen? Dazu finden Sie an den deutschen und niederländischen Küsten Gelegenheit. Vielfältig sind die Orte zum Glamping in den schönen Regionen Frankreichs.
Wenn Sie den Komfort eines 4-Sterne-Campingplatzes nutzen und das typische Campingleben geniessen möchten, sind Campingplätze die richtige Wahl. Diese Form des Glamping-Urlaubs ist für Familien mit Kindern vorteilhaft. Insbesondere Campingplätze in Südeuropa verwöhnen Ihre Gäste mit Unterhaltungsangeboten für Kinder und Erwachsene. Ausgedehnte Pool-Landschaften, Spielplätze und die direkte Nähe zum Strand sorgen für Abwechslung. Supermärkte und Restaurants auf dem Campingplatz bieten Ihnen die perfekte Infrastruktur für unbeschwerte Ferien.
Bevorzugen Sie Ruhe und Einsamkeit inmitten unberührter Natur, ist der Urlaub in einem grossräumigen Naturreservat mit wenigen Unterkünften ideal.
Sie möchten in einem Ihrer nächsten Urlaube den Luxus des Glampings in der Natur oder auf einem Campingplatz geniessen? Informationen über Campingplätze mit entsprechenden Angeboten finden Sie bei local.ch. Schauen Sie hier nach Reisebüros, die Glamping-Angebote in der Schweiz, in Europa oder auf anderen Kontinenten vermitteln.
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Reisebüro in Ihrer Nähe
</p
Die meisten Glamping-Quartiere sind mit Heizmöglichkeiten ausgestattet. An kühlen und verschneiten Wintertagen ist es daher angenehm warm und gemütlich. Das gilt insbesondere für feste Räumlichkeiten wie Holzhütten, Mobilheime sowie Schäfer- und Zirkuswagen. In der winterlichen Schweiz übernachten Sie in einem Holziglu und in Österreich in einer urigen Almhütte. Auf einigen Campingplätzen finden Sie ausserdem beheizte Zelte für ein besonderes Winterglamping-Erlebnis.
Diese Form des Reisens eignet sich insbesondere für Familien mit Kindern. Da die Glamping-Domizile sich auf Campingplätzen oder in der Natur befinden, können Kinder sich frei bewegen. Sie müssen weder Rücksicht auf empfindliche Nachbarn nehmen noch auf den Strassenverkehr achten. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Sie sich in der Natur zwischen Ameisen und anderen Insekten wohlfühlen.
Grundsätzlich ist die Versorgung mit einem Camping-Urlaub oder einer Ferienwohnung vergleichbar. Die Räume sind mit komplett eingerichteten Küchen ausgestattet, sodass eine Selbstversorgung möglich ist. Einige Glamping-Ressorts bieten für ihre Gäste zusätzlich einen Room-Service an. Sofern Restaurants in den Ferien-Anlagen vorhanden sind, können Sie dort unter Umständen Halb- oder Vollpension buchen. Am besten ist es, wenn Sie vorher anfragen.
Ebenso wie in Ferienhäusern und mit dem eigenen Zelt auf Campingplätzen können Sie in vielen Glamping-Anlagen Ihren Hund oder Ihre Katze mit in den Urlaub nehmen. Da nicht in allen Einrichtungen Haustiere erlaubt sind, sollten Sie vor der Buchung Informationen einholen. Unter Umständen ist die Grösse des Hundes ausschlaggebend oder die Anzahl ist auf ein Tier begrenzt.
Durchsuchen Sie local.ch nach Reisebüro in Ihrer Nähe
Top Städte für Reisebüro