Questo contenuto è purtroppo disponibile solo in tedesco.
Bei der Raumgestaltung geht es hauptsächlich um die Abstimmung der Bodenbeläge, Wände und Vorhänge auf die Räumlichkeiten. Wichtige Elemente für ein gemütliches, elegantes oder verspieltes Zimmer sind die Farbauswahl, die Materialien und die Beleuchtung. Durch den geschickten Einsatz von Farbwechseln und Möbelgruppen lassen sich verschiedene Zonen schaffen.
In fast jeder Wohnung schlummern ungenutzte Möglichkeiten. Mit einem passenden Design, das Ihren Vorstellungen entspricht und gleichzeitig mit den Räumen harmoniert, werten Sie die Umgebung auf. Dafür stehen Ihnen Heimtextilien, Tapeten, Wandfarbe und diverse Beläge zur Verfügung.
Mit einigen grundsätzlichen Tipps und Inspirationen können Sie die Räumlichkeiten selbst gestalten und verschönern. Für besondere Impulse oder für die Entwicklung eines neuen Konzepts lohnt es sich, einen Raumausstatter oder Innenarchitekten zu kontaktieren. Dieser unterstützt Sie bei einer Umgestaltung und weist Sie auf bisher ungeahnte Möglichkeiten hin, die Ihren Wohnräumen neuen Glanz verleihen.
Für die Neu- oder Umgestaltung der Wohnräume benötigen Sie nicht unbedingt viele neue Möbel. Wichtiger ist es, ein konsequentes Designkonzept zu finden. Dies beginnt mit der Planung der Bodenbeläge, Wände und Vorhänge. Ihre eigenen Vorlieben stehen dabei im Vordergrund, ausserdem sollten Sie die Funktionalität der Räume berücksichtigen. Im Arbeitszimmer benötigen Sie beispielsweise eine gute Beleuchtung und eine zweckmässige Einrichtung. Im Schlaf- und Wohnbereich kommt es mehr auf die Gemütlichkeit an.
Die Farbwelten sind eng mit der Gesamtwirkung verknüpft. Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass einige Designs eher für grosse Zimmer und andere eher für kleine Räume geeignet sind. Bei der Raumgestaltung können Sie sich an den typischen Themen bzw. Stilrichtungen orientieren. Zu den aktuellen Favoriten gehören:
Wenn Sie auf der Suche nach Gestaltungsideen für Ihre Innenräume sind, können Sie in Katalogen, Zeitschriften und Ratgebern fündig werden. Ausserdem lohnt es sich, durch die Möbelhäuser zu gehen und sich hier über die Wohntrends zu informieren. Die Ideen lassen sich allerdings nicht immer direkt übertragen, denn Raumgrösse und Lichteinfall haben viel Einfluss auf das Ergebnis. Möglicherweise müssen Sie einige Veränderungen mit dem Vermieter absprechen, zum Beispiel, wenn Sie einen neuen Bodenbelag planen.
Die individuelle Raumgestaltung spielt mit Farben an den Wänden und Decken, mit Heimtextilien und mit den Bodenbelägen. Mit Farb- und Stoffmustern können Sie ein paar erste Einrichtungsideen durchspielen. Zudem stehen Online-Raumplaner zur Verfügung, die zumindest eine grobe Farbplanung ermöglichen.
Für detaillierte Wohnideen ist die Unterstützung durch einen Innenarchitekten sinnvoll. Dieser kennt sich mit Farb- und Lichtwirkung aus und weiss genau, welche Materialien miteinander harmonieren.
Für eine stimmige Raumgestaltung benötigen Sie eine gründliche Vorbereitung. Die Basis setzt sich aus der Wohnung und der schon vorhandenen Inneneinrichtung zusammen. Häufig verändert sich die Einrichtung mit der Zeit: Vielleicht mustern Sie einige Stücke aus und möchten gleichzeitig mit der Umgestaltung neue Möbel kaufen. Hier lohnt sich ebenfalls eine genaue Abstimmung.
Hier erfahren Sie, was zur individuellen Gestaltung Ihrer Wohnung dazugehört.
Schritt 1: Bei der Entwicklung eines Wohnkonzepts gehen Sie am besten in Gruppen vor. Das bedeutet, dass Sie mehrere Möbel und Accessoires zu einer Einheit arrangieren. So entsteht ein schönes, harmonisches Gesamtbild.
Schritt 2: Durch ein geschicktes Raumdesign lassen sich unterschiedliche Zonen optisch voneinander trennen, ohne dass Sie dafür Möbelstücke benötigen.
Schritt 3: Der Einsatz von geschlossenen Schranksystemen sorgt für eine ordentliche Optik und schafft gleichzeitig eine Einheit.
Schritt 4: Bei der Wandgestaltung und Dekoration mit Stoffen ist es sinnvoll, eine einheitliche Farbwelt zu wählen, sonst wirkt es schnell überladen.
Schritt 5: Die Beleuchtung sollte zu den Räumen passen: Hier ist eine genaue Planung des Lichtkonzepts sinnvoll.
Sie möchten die Zimmer in Ihrer Wohnung neugestalten, wissen jedoch nicht, wie Sie die vielen Wohnideen mit Ihrem eigenen Stil verbinden sollen? In diesem Fall brauchen Sie die Unterstützung eines Innenarchitekten, Inneneinrichters oder Raumgestalters, der Ihnen mit seinem Fachwissen weiterhilft. Die Experten für Raumgestaltung sowie erfahrene Fachhandwerker aus Schreinerei und Malerei finden Sie auf local.ch.
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Innenarchitekten in Ihrer Nähe
</p
Wenn es um die Gestaltung Ihrer Innenräume geht, benötigen Sie die Hilfe eines Inneneinrichters oder Innenarchitekten. Die Unternehmen für Raumgestaltung befassen sich nicht nur mit der Planung, sondern sie verlegen auch Bodenbeläge, verkleiden die Wände mit Tapeten und montieren Vorhänge. Für die praktischen Arbeiten können Sie sich ausserdem an eine Schreinerei oder Malerfirma wenden.
Es gibt zwar viele Inspirationen für die Wohnraumgestaltung, doch als Laie übersehen Sie oft wichtige Details. Um die Wohnung so gut wie möglich aufzuwerten, reichen Gardinen und Beläge nicht immer aus. Zudem passt nicht jeder Trend in Ihr Zuhause. Die Raumausstatter wissen, welche Materialien zusammenpassen und wie Sie mit der richtigen Wandgestaltung die Räumlichkeiten verschönern.
Nicht alle Wohnideen kommen in kleinen Räumen zur Geltung. Um den Raum grösser wirken zu lassen, bietet sich helle Wandfarbe an. Zudem lohnen sich praktische, flexible Stauraummöbel, die für Ordnung sorgen und wenig Platz benötigen. Muster an den Wänden und Vorhängen dürfen nicht zu bunt sein. Stattdessen sind dezente Strukturen gefragt, die klare Linien und eine gewisse Ruhe schaffen.
Unabhängig von der Raumgrösse hat die Beleuchtung grossen Einfluss auf die Gesamtwirkung. Mit Spots können Sie die Zonenaufteilung betonen, eine Leseecke ausleuchten oder Bilder akzentuieren. Eine indirekte Beleuchtung schafft weiche Übergänge und vermeidet Blendeffekte. Für eine funktionale Ausleuchtung bieten sich helle Hänge-, Steh- und Tischlampen an. Schattenecken lassen sich mit einem durchdachten Lichtkonzept ganz neu inszenieren.
Für die Suche nach neuen Gestaltungsideen durchblättern Sie Fotomagazine, die viele Inspirationen bieten. Zudem lohnt sich ein Blick in die Prospekte der Möbelhäuser. Die Einrichtungshäuser präsentieren ebenfalls eine grosse Bandbreite an Kombinationsideen. Allerdings sollten Sie genau überlegen, ob sich die verschiedenen Einrichtungsstücke und Stilrichtungen in Ihrer Wohnung realisieren lassen und dort die gewünschte Wirkung erzielen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Innenarchitekt in Ihrer Nähe
Top Städte für Innenarchitekt