- Navigazione rapida
- Pagina iniziale
- Aprire il menu
- Contenuto della pagina
- Servizio clienti
- Ricerca
- Piè di pagina

Basler Wirrgarten
Uffici di Consulenza in Basilea

Galleria (2)
Basler Wirrgarten - contatti e posizione
Beratungstermin einholen unter www.wirrgarten.ch
Descrizione
Herzlich willkommen im Basler Wirrgarten. In unserem kleinen Demenzzentrum ATRIUM tun wir alles dafür, Lebensfreude und Genuss mit Menschen mit Demenz zu teilen. Wir sorgen für Geborgenheit, Wohlbehagen und Trost. Die Identität der Menschen mit Demenz wird unter Berücksichtigung ihrer Individualität in den Alltag einbezogen. Wir ermöglichen sinnvolles, alltagsbezogenes Tätig-sein genauso wie sinnliche Erfahrungen und soziale und kulturelle Teilhabe. Dafür steht unser erfahrenes Team täglich ein.
Angehörige und Zugehörige erachten wir als kompetente Partner und nehmen ihre Leistung, ihr Wissen und ihre Not ernst. Wir beraten und begleiten sie Ressourcen- und Lösungs-orientiert. Wir teilen unser Wissen gerne mit allen Interessierten und lassen Sie an unseren Erfahrungen teilhaben. Wir freuen uns ausserordentlich über Ihr Interesse an unseren Angeboten. Treten Sie ein, schauen Sie sich um und nutzen Sie die Kontaktangebote. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Wirrgarten Team
Philosophie
Wir anerkennen die Demenzerkrankungen (u.a. Alzheimerkrankheit) als irreversible hirnorganische Prozesse. Wir kennen die Symptome der Demenz und deren Auswirkungen auf die Betroffenen, auf die Angehörigen und auf die Pflegenden. Wir richten unsere Arbeit nach den grundlegenden physiologischen und sozialen menschlichen Bedürfnissen aus. Die Bedürfnisse der Demenzbetroffenen nach Geborgenheit, Bindung, nach Identität und Betätigung liegen uns dabei besonders am Herzen. Soziale, kulturelle und persönliche Einbeziehung ist für uns richtungsweisend. Wir arbeiten nach der Philosophie von Tom Kitwood, der die Person-zentrierte Arbeitsweise für Menschen mit Demenz begründet hat. Wir stehen Menschen mit Demenz zur Seite bei der Bewältigung ihres Leidens, auch dann, wenn diese Bewältigung andere Wege nimmt als bei Menschen ohne Demenz. Wir wissen, dass die Fähigkeit der Demenzbetroffenen, das Leben zu geniessen, lange erhalten bleibt und tun alles uns zur Verfügung stehende, um Genuss und Lebensfreude zu ermöglichen. Wir lassen Angehörige, professionell Pflegende und alle am Thema Interessierte von unserem Wissen und unserer Erfahrung profitieren. Wir anerkennen die Angehörigen als kompetente Partner und wir begleiten sie ressourcen- und problemlösungsorientiert. Unsere Arbeit ist systemisch. Es ist unser Anliegen, wo immer es uns möglich ist, für die Demenzerkrankungen und insbesondere für die enorme Belastung der Angehörigen zu sensibilisieren. Wir berücksichtigen die Individualität der Demenzkranken und der Angehörigen und schützen deren Integrität. Wir erachten die Arbeit mit Demenzkranken als grösste Herausforderung in der Langzeitpflege und unterstützen die Pflegenden mit entsprechenden Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Beratungsstelle im ATRIUM
"ATRIUM Beratung"
Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen, Zugehörige und Fachpersonen erhalten Beratung zu folgenden Themen:
- Formen der Demenzerkrankungen und ihre Folgen
- Phasen und Auswirkungen von Demenzerkrankungen
- Erfahrungen und Tipps im Umgang mit den Auswirkungen der Demenzerkrankungen im Alltag
- Auswirkungen der Demenzerkrankung auf die Paarbeziehung, Familie und Freundeskreis
- Verlust, Trauer und Verarbeitung der Diagnose und des
Erkrankungsprozesses - Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene
- Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für
Angehörige - Finanzielle und rechtliche Fragen
Die Betroffenen und die Angehörigen bestimmen die Dauer und den Rhytmus der Beratungsgespräche selbst. Sie werden von
einer erfahrenen und spezialisiert ausgebildeten Fachperson beraten und unterstützt. Wir bieten auch Begleitungen über längere Zeit, während des gesamten Krankheitsverlaufes oder Fallführungen an.
In Absprache mit den Ratsuchenden arbeiten wir mit anderen
Institutionen zusammen.
Beratungsstelle im ATRIUM - Angebote zum Ausdrucken
"ATRIUM mobil"
Mit "ATRIUM mobil" bieten wir Abklärung und Beratung am Wohnort der demenzerkrankten Person an. Diese Dienstleistung ergänzt die "ATRIUM Beratung" in besonders konfliktreichen oder schwierigen Situationen. Eine Fachperson erhält durch einen Hausbesuch und eine strukturierte Abklärung mehr Einblick in die Situation der betroffenen Person und der Angehörigen. In Absprache mit allen Beteiligten macht sie Vorschläge zur Bewältigung der Situation und hilft im Kontakt mit den Angehörigen, den Betroffenen und den involvierten Fachpersonen, diese umzusetzen.
"ATRIUM mobil" ist ein neues, aufsuchendes Beratungsangebot, das das bestehende Angebot ergänzt, erschliesst und verbindet. Es ziehlt darauf hin, Menschen mit Demenz Lebensräume zu Hause so lange zu ermöglichen, wie dies für die Betroffenen und die Angehörigen möglich und sinnvoll ist.
Die Dienstleistungen der "Beratungsstelle im ATRIUM" sind
kostenlos.
Kontakt:
Flurina Manz
flurina.manz@wirrgarten.ch
+41 61 685 91 99
Tagesstätte im ATRIUM
Informationen zur Tagesstätte
Die Betreuung von Menschen mit Demenz wird überwiegend von deren Angehörigen und Zugehörigen übernommen. Wir möchten mit unserem Angebot die Angehörigen entlasten und den Demenzbetroffenen einen Ort bieten, der von Wohlbefinden und Angenommensein geprägt ist. Wir nehmen Menschen mit Demenz auf, die einer besonders intensiven, demenzspezifischen Betreuung bedürfen, z.B. weil sie weglaufgefährdet, jung erkrankt oder im Verhalten verändert sind. Methodisch arbeiten wir nach dem personzentrierten Ansatz von Tom Kitwood.
Organisation
Wir betreuen in unserer Tagesstätte bis zu 12 Menschen mit Demenz. Sie kommen an zwei bis fünf Tagen pro Woche, an immer denselben Wochentagen. Unsere Tagesstätte ist wochentags von 9.45h bis 17.45h offen. Im September bieten wir eine betreute Ferienwoche für unsere Gäste an.
Transport
Personen die in Basel-Stadt wohnhaft sind und Unterstützung für den Weg zu uns benötigen, können morgens unseren Transportdienst in Anspruch nehmen. Daneben arbeiten wir mit den ansässigen Behindertentransporten zusammen (BTB, IVB). Tagesgäste, die im Basel-Land oder im nahen Ausland wohnen, unterstützten wir dabei, eine adäquate Transportmöglichkeit zu finden.
Verpflegung
Wir begrüssen die Gäste am Morgen mit einem Kaffee oder einem Getränk nach Wahl. Mittags bieten wir ein frisch zubereitetes Menü an. Dabei legen wir grossen Wert auf eine gesunde und frische Kost. Am späten Nachmittag gibt es noch ein kleines feines Zvieri.
Kosten
Die mit dem Kanton vereinbarte Tagestaxe für Betreuung und Verpflegung beträgt gesamt CHF 190.-
Gäste aus dem Kanton BS bezahlen CHF 59.- pro Tag. Den restlichen Anteil der Tagestaxe übernehmen der Kanton und die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse.
Gäste aus dem Kanton BL bezahlen die Gesamtsumme von CHF 190.- pro Tag abzüglich des jeweiligen Krankenkassenbeitrags. Allenfalls übernimmt Ihre Gemeinde auf Antrag einen Teilbetrag.
Kontaktpersonen
Gertrud Diepolder Rohner
Leiterin Beratungsstelle im ATRIUM
Pflegefachfrau HF . Pflegemanagement FH
Telefon 061 685 91 92
E-Mail: gertrud.diepolder@wirrgarten.ch
Flurina Manz
Leiterin Beratungsstelle im ATRIUM
Sozialarbeiterin FH . Gerontologin MAS
Telefon 061 685 91 99
E-Mail: flurina.manz@wirrgarten.ch
Angebot Tagesstätte im ATRIUM zum Ausdrucken
Wandergruppen
BEGLEITETE WANDERGRUPPE
FÜR BEWEGUNGSFREUDIGE MENSCHEN MIT DEMENZ
Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen, ist gesund und macht Freude. Wir wandern gemeinsam in einer kleinen Gruppe und erkunden die Region Basel. Die gemeinsamen Erlebnisse bringen Abwechslung in den Alltag. Das Eintauchen in die Natur ist ein Genuss für alle Sinne und fördert das Wohlbefinden.
Das Angebot eignet sich für Menschen mit Demenz, die gut zu Fuss sind und sich gerne gemeinsam mit anderen auf den Weg machen.
Betreuende Angehörige können sich in dieser Zeit eine kleine Pause zu gönnen, in der die eigenen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen können.
Organisation
Vor dem Eintritt in die Wandergruppe findet ein Kennenlern-Gespräch in der Beratungsstelle statt.
Die Wanderungen dauern ca. 2 Std. und finden jeweils donnerstags statt.
Hin- und Rückweg werden individuell besprochen.
Beginn: 13.30 Uhr
Ende: zwischen 17.00 und 18.00 Uhr
Treffpunkt: ATRIUM, Hammerstr. 156, 4057 Basel
Leitung
Silvia Staub Schläpfer, langjährige Mitarbeiterin im ATRIUM
Franz Kramer, freiwilliger Mitarbeiter
Kosten
CHF 55.- pro Nachmittag (inkl. ein Getränk und Snack)
Die Zahlung erfolgt per Monatsrechnung.
Kontakt
Flurina Manz
flurina.manz@wirrgarten.ch
Tel.: +41 61 685 91 99
Angebot begleitete Wandergruppe für bewegungsfreudige Menschen mit Demenz zum Ausdrucken
BEGLEITETE WANDERGRUPPE
FÜR JUNG- UND FRÜHBETROFFENE MENSCHEN MIT DEMENZ
Wir wandern gemeinsam in einer kleinen Gruppe und erkunden die Region Basel, oder wir besuchen aktuelle Ausstellungen in verschiedenen Museen. Die gemeinsamen Erlebnisse bringen Schwung in den Alltag. Das Eintauchen in Natur und Kultur ist ein Genuss für alle Sinne und fördert das Wohlbefinden. Zusammen unterwegs sein macht solidarisch und stark.
Das Angebot wendet sich speziell an Menschen, die unter 65 Jahren an einer Demenz erkrankt sind oder für Menschen mit Demenz in einem frühen Stadium.
Organisation
Vor dem Eintritt in die Wander- und Kulturgruppe findet ein Kennenlern-Gespräch in der Beratungsstelle statt.
Die Wanderungen dauern ca. 2 Std. und finden jeweils mittwochs statt.
Beginn: 13.00 Uhr
Ende: zwischen 16.30 und 17.30 Uhr
Treffpunkt: ATRIUM, Hammerstasse 156, 4057 Basel
Leitung
Silvia Staub Schläpfer, langjährige Mitarbeiterin im ATRIUM
Werner Jenne, freiwilliger Mitarbeiter
Kosten
CHF 55.- pro Nachmittag (inkl. Kaffee und ein Snack)
Die Zahlung erfolgt per Monatsrechnung.
Kontakt
Flurina Manz
flurina.manz@wirrgarten.ch
Tel.: +41 61 685 91 99
Begleitete Wander- und Kulturgruppe
für jung- und frühbetroffene Menschen mit Demenz zum Ausdrucken
Jung- und Frühbetroffene
GESPRÄCHSGRUPPE
FÜR JUNG- UND FRÜHBETROFFENE MENSCHEN MIT DEMENZ
In dieser Gruppe finden Sie Austausch mit anderen Menschen, die im frühen Stadium von Demenz betroffen sind. Sie erleben Verständnis, gewinnen neue Einsichten und erhalten wertvolle Informationen. Und vor allem finden Sie eine stärkende, solidarische Gemeinschaft, die Mut macht.
- Möchten Sie das Leben nach der Diagnose weiterhin aktiv gestalten?
- Möchten Sie mit andern Betroffenen austauschen und neue Perspektiven gewinnen?
- Möchten Sie Menschen kennen lernen, die in der gleichen Situation sind?
Gemeinsam geht es besser! Wir freuen uns auf Sie.
Organisation
Vor dem Eintritt findete ein Kennenlern-Gespräch in der Beratungsstelle statt.
Zeit: Montag, 14 - 16 Uhr, 1 x pro Monat
Treffpunkt: ATRIUM, Hammerstasse 156, 4057 Basel
Leitung
Flurina Manz, Sozialarbeiterin FH - Gerontologin MAS
Kosten
CHF 10.- pro Treffen
Die Zahlung erfolgt halbjährlich per Rechnung.
Kontakt
Flurina Manz
flurina.manz@wirrgarten.ch
+41 61 685 91 99
Angebot Gesprächsgruppe für jung- und frühbetroffene Menschen mit Demenz zum Ausdrucken
Wir arbeiten nach den Prinzipien der unterstützten Selbsthilfe.
BEGLEITETE WANDER- UND KULTURGRUPPE FÜR JUNG- UND FRÜHBETROFFENE MENSCHEN MIT DEMENZ
Wir wandern gemeinsam in einer kleinen Gruppe und erkunden die Region Basel, oder wir besuchen aktuelle Ausstellungen in verschiedenen Museen. Die gemeinsamen Erlebnisse bringen Schwung in den Alltag. Das Eintauchen in Natur und Kultur ist ein Genuss für alle Sinne und fördert das Wohlbefinden. Zusammen unterwegs sein macht solidarisch und stark.
Das Angebot wendet sich speziell an Menschen, die unter 65 Jahren an einer Demenz erkrankt sind oder für Menschen mit Demenz in einem frühen Stadium.
Organisation
Vor dem Eintritt in die Wander- und Kulturgruppe findet ein Kennenlern-Gespräch in der Beratungsstelle statt.
Die Wanderungen dauern ca. 2 Std. und finden jeweils mittwochs statt.
Beginn: 13:00 Uhr
Ende: zwischen 16.30 und 17.30 Uhr
Treffpunkt: ATRIUM, Hammerstasse 156, 4057 Basel
Leitung
Silvia Staub Schläpfer, langjährige Mitarbeiterin im ATRIUM
Werner Jenne, freiwilliger Mitarbeiter
Kosten
CHF 55.- pro Nachmittag (inkl. Mittagssnack).
Die Zahlung erfolgt per Monatsrechnung.
Kontakt
Flurina Manz
flurina.manz@wirrgarten.ch
Tel.: +41 61 685 91 99
Angebot begleitete Wander- und Kulturgruppe für jung- und frühbetroffene Menschen zum Ausdrucken
Frontotemporale Demenz
GESPRÄCHSGRUPPE FÜR ANGEHÖRIGE VON MENSCHEN MIT EINER FRONTOTEMPORALEN DEMENZ (FTD)
Frontotemporale Demenzen (FTD) unterscheiden sich wesentlich von anderen Demenzen. Da sich häufig ein verändertes Sozialverhalten zeigt, fordert das Leben mit einer an FTD erkrankten Person die Angehörigen aufs Äusserste. Oftmals ist es schon ein langer und beschwerlicher Weg bis zur richtigen Diagnosestellung, denn die FTD wird im Anfangsstadium leicht mit einer Depression oder einem Burnout verwechselt.
Die Veränderung im Verhalten von Menschen mit einer FTD beeinträchtigt die Beziehungen und stösst in der Regel auf Unverständnis und Ablehnung im sozialen Umfeld. Scham über das unerwünschte Verhalten des Angehörigen, das Gefühl von Hilflosigkeit und die zunehmende Isolation sind nur einige der Themen, die Angehörige belasten.
In der Gesprächsgruppe geht es um den Austausch in einer geschützten Atmosphäre, das Reden können über das Schwierige. Gemeinsam mit Menschen, die ähnliches erleben und erleiden. Wir werden den Umgang mit den eigenen Gefühlen und den eigenen Grenzen thematisieren aber auch Informationen über die Erkrankung und die möglichen Hilfeleistungen bekommen. Ebenso werden fachliche Empfehlungen für den Umgang mit Ihrem an FTD erkrankten Angehörigen gegeben und Tipps ausgetauscht.
Zeit:
Dienstags, 14 bis 17 Uhr, alle zwei Monate
Termine 2021: 6. April 2021 / 1. Juni 2021 / 3. August 2021 /
5. Oktober 2021 / 7. Dezember 2021
Treffpunkt:
ATRIUM, Hammerstrasse 156 in 4057 Basel
Leitung:
Margrit Dobler, Sozialarbeiterin FHS, Demenzfachfrau
Kosten:
CHF 25.- pro Treffen
Die Zahlung erfolgt per halbjährlich.
Anmeldung:
info@wirrgarten.ch oder unter 061 685 91 99
Bei inhaltlichen Fragen zur Gesprächsgruppe wenden Sie sich bitte direkt an Margrit Dobler, 079 367 03 47
oder ftd-margrit.dobler@hotmail.com.
Angebot Gesprächsgruppe frontotemporale Demenz zum Ausdrucken
Freiwilliges Engagement für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Freiwillige betreuen Menschen mit Demenz zuhause
Auf der einen Seite die Angehörigen
Angehörige brauchen Entlastung, um der anspruchsvollen Betreuungsaufgabe gerecht werden zu können. Wir meinen: Angehörige sollten - um gesund zu bleiben - ihre Interessen und ihre Kontakte weiter pflegen. Dafür möchten wir einstehen.
Auf der anderen Seite die Freiwilligen
Pensionierte Männer und Frauen sind nach Jahren der Berufstätigkeit bereit, für das Gemeinwohl etwas zu tun. Ehemals sozial Arbeitende geniessen es jetzt, weiterhin sozial tätig zu sein, ohne den Harst an Administration, Berichten, Sitzungen. Es sind Frauen und Männer für uns tätig, die nach den Jahren der Familienarbeit entlastet sind und weiterhin etwas bewirken möchten, ohne aber ganz in eine Berufstätigkeit einsteigen zu müssen. Berufstätige suchen einen Ausgleich zur Kopfarbeit ihres Jobs und melden sich für diese Betreuungsarbeit.
Als Vermittlerin die Stiftung Basler Wirrgarten
Mit unserer Betreuung zuhause unterwegs schaffen wir Beziehung: Unsere vermittelten Freiwilligen sind Bezugspersonen zur Familie. Familien und Freiwillige werden in einer Vereinbarung über ihre Recht und Pflichten aufgeklärt, die verbindlich ist.
Organisation
Eignungsgespräch mit den Familien und den interessierten Freiwilligen.
Schulung der freiwillig Tätigen von drei Tagen oder fünf Halbtagen, anschliessend Praktikum in der Tagesstätte im ATRIUM. Nachfolgend vierteljährliche Gruppenstandortbestimmungen, die obligatorisch, aber kostenlos sind.
Die Angehörigen ermitteln ihre Bedürfnisse, die Freiwilligen ihre Möglichkeiten gemeinsam auf der Beratungsstelle im ATRIUM.
Die Familien und die Freiwilligen koordinieren ihre Einsätze in der Folge selbständig.
Kosten
Die Freiwilligen bezahlen für Schulung und Praktikum CHF 800.-. Nach einem Jahr Tätigkeit wird der Betrag zurückerstattet.
Die Familien bezahlen einen jährlichen Unkostenbeitrag von CHF 800.-, der vierteljährlich erhoben wird.
Kontakt
Flurina Manz
Leiterin Beratungsstelle im ATRIUM
Telefon: 061 685 91 99
E-mail: flurina.manz@wirrgarten.ch
- Rubriche
- Uffici di Consulenza
Recensioni per Basler Wirrgarten (1)
Servizi di Basler Wirrgarten
Online Beratungstermin einholen
Für eine kompetente und unkomplizierte Beratung können Sie uns gerne telefonisch oder mit dem Formular kontaktieren.
Stiftung Basler Wirrgarten - ATRIUM
Hammerstrasse 156
CH- 4057 Basel
Telefon:+41 61 685 91 99
Fax:+41 61 685 91 91
E-mail:flurina.manz@wirrgarten.ch
Prezzo
Su richiesta