Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern igs
Orari di apertura
attualmente chiuso09:00 - 11:30
14:00 - 16:00
09:00 - 11:30
14:00 - 16:00
09:00 - 11:30
14:00 - 16:00
09:00 - 11:30
14:00 - 16:00
09:00 - 11:30
14:00 - 16:00
Contatti e posizione
Orari di apertura
attualmente chiuso09:00 - 11:30
14:00 - 16:00
09:00 - 11:30
14:00 - 16:00
09:00 - 11:30
14:00 - 16:00
09:00 - 11:30
14:00 - 16:00
09:00 - 11:30
14:00 - 16:00
Altre sedi
Willkommen
Die Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern bietet psychisch kranken sowie psychisch und kognitiv beeinträchtigten Menschen eine ihren Bedürfnissen angepasste Lebensform, Behandlung, Begleitung und Beratung an.
Angebot:
Soteria Bern
Wir behandeln junge, an einer akuten Psychose erkrankte Menschen erfolgreich mittels eines integrierten Ansatzes. Milieutherapie, offener Rahmen, Einbezug des sozialen Umfeldes, Orientierung an der Normalität und Nachhaltigkeit der Therapie stehen dabei im Zentrum. Innovation und Engagement sind Ausdruck unseres Anspruches, ein Schrittmacher in der Psychosebehandlung zu sein.
Wohngruppenverbund
Wir bieten Erwachsenen mit einer schweren kognitiven und psychischen Beeinträchtigung ein Zuhause. Sie leben in überschaubaren, professionell betreuten Wohngruppen. Wir bieten individuelle Tagesstrukturen und stellen dabei keine Anforderungen an produktive Arbeitsfähigkeit. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden während 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr begleitet.
Wohnen und Freizeit
Wir bieten Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung eine ihren Bedürfnissen angepasste Wohnform und Betreuung an. Mittels begleiteten Wohngemeinschaften und begleitetem Einzelwohnen werden gesellschaftliche Integration, Enthospitalisierung und Entstigmatisierung gefördert. Es besteht zudem ein breit gefächertes Freizeitangebot.
Website psy.ch - Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Der Wegweiser richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie an Fachpersonen. Das Portal bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen. Hier finden sich Beschreibungen und Adressen von Beratungs-, Selbsthilfe- und Therapieangeboten im Kanton Bern.
Koordinations- und Beratungsstelle für äusserst anspruchsvolle Platzierungen (KBS)
Die KBS setzt sich dafür ein, dass Menschen ein Zuhause bekommen, die aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse sonst kaum Chancen auf eine angemessene Platzierung haben.
Prodotti e servizi

ission Statement
Wir behandeln junge, an einer akuten Psychose erkrankte Menschen erfolgreich mittels eines integrierten Ansatzes.
Milieutherapie, offener Rahmen, Einbezug des sozialen Umfeldes, Orientierung an der Normalität und Nachhaltigkeit der Therapie stehen dabei im Zentrum.
Innovation und Engagement sind Ausdruck unseres Anspruches ein Schrittmacher in der Psychosebehandlung zu sein.
Prezzo:
Su richiesta
Soteria

ission Statement
Wir behandeln junge, an einer akuten Psychose erkrankte Menschen erfolgreich mittels eines integrierten Ansatzes.
Milieutherapie, offener Rahmen, Einbezug des sozialen Umfeldes, Orientierung an der Normalität und Nachhaltigkeit der Therapie stehen dabei im Zentrum.
Innovation und Engagement sind Ausdruck unseres Anspruches ein Schrittmacher in der Psychosebehandlung zu sein.

In der Wohngruppe ein Zuhause haben
Zum Wohngruppenverbund gehören vier Wohngruppen mit jeweils fünf Plätzen. Die Wohngruppen liegen integriert in den Gemeinden Münchenbuchsee, Schüpfen und Bern.
Wir bieten Erwachsenen mit einer schweren kognitiven und psychischen Beeinträchtigung ein Zuhause. Sie leben in überschaubaren, professionell betreuten Wohngruppen. Wir bieten individuelle Tagesstrukturen und stellen dabei keine Anforderungen an produktive Arbeitsfähigkeit. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden während 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr begleitet. Sie können nach ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten im Haus mitarbeiten oder an Aktivitäten wie Einkaufen, Malen, Schwimmen oder Reiten teilnehmen. Sie bestimmen ihren Tagesablauf mit, wodurch ihre Selbständigkeit und ihr Selbstbewusstsein gestärkt werden.
Prezzo:
Su richiesta
Wohngruppenverbund

In der Wohngruppe ein Zuhause haben
Zum Wohngruppenverbund gehören vier Wohngruppen mit jeweils fünf Plätzen. Die Wohngruppen liegen integriert in den Gemeinden Münchenbuchsee, Schüpfen und Bern.
Wir bieten Erwachsenen mit einer schweren kognitiven und psychischen Beeinträchtigung ein Zuhause. Sie leben in überschaubaren, professionell betreuten Wohngruppen. Wir bieten individuelle Tagesstrukturen und stellen dabei keine Anforderungen an produktive Arbeitsfähigkeit. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden während 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr begleitet. Sie können nach ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten im Haus mitarbeiten oder an Aktivitäten wie Einkaufen, Malen, Schwimmen oder Reiten teilnehmen. Sie bestimmen ihren Tagesablauf mit, wodurch ihre Selbständigkeit und ihr Selbstbewusstsein gestärkt werden.

Begleitetes Wohnen und Freizeitangebote
Der Bereich Wohnen und Freizeit bietet seit 1979 Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung eine ihren Bedürfnissen angepasste Wohnform und Betreuung an. Mittels begleiteten Wohngemeinschaften und begleitetem Einzelwohnen werden gesellschaftliche Integration, Enthospitalisierung und Entstigmatisierung gefördert. Im Zentrum steht immer der Mensch. Es gilt der Grundsatz, vorhandene Fähigkeiten hervorzuheben und gezielt zu fördern, um eine möglichst selbständige Lebensweise zu ermöglichen. Der Einbezug des sozialen Umfelds der betreuten Menschen ist entscheidend, um eine soziale Isolation zu vermeiden.
Mit dem Freizeitangebot Integration Bern Nord (IBN) stehen den Klientinnen und Klienten des Ambulatoriums in Quartierzentren Angebote zur Verfügung, die ihnen den Kontakt zur Quartierbevölkerung erleichtern und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
Prezzo:
Su richiesta
Wohnen und Freizeit

Begleitetes Wohnen und Freizeitangebote
Der Bereich Wohnen und Freizeit bietet seit 1979 Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung eine ihren Bedürfnissen angepasste Wohnform und Betreuung an. Mittels begleiteten Wohngemeinschaften und begleitetem Einzelwohnen werden gesellschaftliche Integration, Enthospitalisierung und Entstigmatisierung gefördert. Im Zentrum steht immer der Mensch. Es gilt der Grundsatz, vorhandene Fähigkeiten hervorzuheben und gezielt zu fördern, um eine möglichst selbständige Lebensweise zu ermöglichen. Der Einbezug des sozialen Umfelds der betreuten Menschen ist entscheidend, um eine soziale Isolation zu vermeiden.
Mit dem Freizeitangebot Integration Bern Nord (IBN) stehen den Klientinnen und Klienten des Ambulatoriums in Quartierzentren Angebote zur Verfügung, die ihnen den Kontakt zur Quartierbevölkerung erleichtern und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.