Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

formation continue et perfectionnement in suisse

: 499 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 13:30
Laufbahnzentrum

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Laufbahnzentrum

Konradstrasse 58, 8005 Zürich
Über uns

Das Laufbahnzentrum der Stadt Zürich ist eines der grössten Kompetenzzentren für Laufbahnfragen in der Schweiz. Rund 120 Mitarbeitende erbringen für Kundinnen und Kunden jeden Alters qualitativ hoch stehende Dienstleistungen rund um die Berufs- und Laufbahngestaltung.Wir bieten Entscheidungshilfen, wenn es um die Gestaltung der persönlichen Laufbahn geht – sei dies der Entscheid für eine Lehre, eine Weiterbildung, einen Stellenwechsel oder eine berufliche Neuorientierung. In persönlichen Beratungen, Seminaren und Veranstaltungen können Sie von unseren Kompetenzen und Erfahrungen profitieren. Berufsberatung für JugendlicheWir beraten und begleiten dich, wenn du einen Beruf, eine Lehrstelle, eine weiterführende Schule oder eine Übergangslösung suchst.Laufbahnberatung für ErwachseneSie wollen: Ihre berufliche Situation klären sich beruflich verändern weiterkommen und Karriere machen Vielleicht suchen Sie auch nach einer Arbeit, die Sie stärker herausfordert. Oder Sie sind erwerbslos oder planen den Wiedereinstieg. Das Laufbahnzentrum begleitet Sie von der Suche nach einer Idee bis zur Umsetzung mit Beratung und Information.Im Bewerbungstraining jeweils am Samstag geben wir Ihnen wertvolle Tipps rund um Ihre Bewerbung, aktualisieren mit Ihnen Ihre Unterlagen, üben gemeinsam Vorstellungsgespräche und zeigen Ihnen, wo und wie Sie im Infocenter weiterführende Informationen finden. Individuell, kostenlos und ohne Voranmeldung. StipendienberatungDas Laufbahnzentrum hilft Personen in Ausbildung, eine bestmöglich realisierbare Finanzierungslösung zu finden – telefonisch oder im persönlichen Gespräch mit einer Stipendienberaterin oder einem Stipendienberater. Eine Beratung empfehlen wir erst nach erfolgter Abklärung des kantonalen Stipendienanspruchs. Die Stipendienberatung steht Personen, die in der Stadt Zürich wohnen, kostenlos zur Verfügung.Seit dem 1. Januar 2023 unterstützt die Stadt Zürich ihre Einwohner*innen zudem mit Arbeitsmarktstipendien.

PremiumPremium Eintrag
LaufbahnberatungBerufsberatung StudienberatungPersonalberatungBeratungCoachingWeiterbildung
Konradstrasse 58, 8005 Zürich
LaufbahnberatungBerufsberatung StudienberatungPersonalberatungBeratungCoachingWeiterbildung
Über uns

Das Laufbahnzentrum der Stadt Zürich ist eines der grössten Kompetenzzentren für Laufbahnfragen in der Schweiz. Rund 120 Mitarbeitende erbringen für Kundinnen und Kunden jeden Alters qualitativ hoch stehende Dienstleistungen rund um die Berufs- und Laufbahngestaltung.Wir bieten Entscheidungshilfen, wenn es um die Gestaltung der persönlichen Laufbahn geht – sei dies der Entscheid für eine Lehre, eine Weiterbildung, einen Stellenwechsel oder eine berufliche Neuorientierung. In persönlichen Beratungen, Seminaren und Veranstaltungen können Sie von unseren Kompetenzen und Erfahrungen profitieren. Berufsberatung für JugendlicheWir beraten und begleiten dich, wenn du einen Beruf, eine Lehrstelle, eine weiterführende Schule oder eine Übergangslösung suchst.Laufbahnberatung für ErwachseneSie wollen: Ihre berufliche Situation klären sich beruflich verändern weiterkommen und Karriere machen Vielleicht suchen Sie auch nach einer Arbeit, die Sie stärker herausfordert. Oder Sie sind erwerbslos oder planen den Wiedereinstieg. Das Laufbahnzentrum begleitet Sie von der Suche nach einer Idee bis zur Umsetzung mit Beratung und Information.Im Bewerbungstraining jeweils am Samstag geben wir Ihnen wertvolle Tipps rund um Ihre Bewerbung, aktualisieren mit Ihnen Ihre Unterlagen, üben gemeinsam Vorstellungsgespräche und zeigen Ihnen, wo und wie Sie im Infocenter weiterführende Informationen finden. Individuell, kostenlos und ohne Voranmeldung. StipendienberatungDas Laufbahnzentrum hilft Personen in Ausbildung, eine bestmöglich realisierbare Finanzierungslösung zu finden – telefonisch oder im persönlichen Gespräch mit einer Stipendienberaterin oder einem Stipendienberater. Eine Beratung empfehlen wir erst nach erfolgter Abklärung des kantonalen Stipendienanspruchs. Die Stipendienberatung steht Personen, die in der Stadt Zürich wohnen, kostenlos zur Verfügung.Seit dem 1. Januar 2023 unterstützt die Stadt Zürich ihre Einwohner*innen zudem mit Arbeitsmarktstipendien.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 13:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 14:00
Institut apk

Institut apk

Mühlebachstrasse 45, 8800 Thalwil
Klein und fein!

Institut apk, der persönliche Ort für Ausbildung und Weiterbildung Die APK GmbH bietet Ihnen und ca. 50 Mitstudent*innen eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Kunsttherapie (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie) und verschiedenste Weiterbildungen und Selbsterfahrungsangebote an. Die modular aufgebaute Ausbildung kann berufsbegleitend als Weiterbildung zu einer bestehenden Berufsausbildung oder als Einstieg in einen neuen Beruf absolviert werden. Sie umfasst nebst der eigenen Erfahrung auch Theorie und Einführung in die praktische Tätigkeit. Überbegriff Kunsttherapie Kunsttherapie ist eine Therapieform, die an den natürlichen Fähigkeiten des Menschen zu kreativem Ausdruck und dadurch zur Selbstregulation und Selbstheilung ansetzt. Sie ist ressourcen- und lösungsorientiert. Sie fördert die Auseinandersetzung mit Bildern, die aus der Innenwelt entstehen oder aus der Mitwelt auf den Menschen einwirken. Im handelnden und gestaltenden Tun ist der Mensch unmittelbar und wirksam am eigenen Geschehen beteiligt. Gestaltungs- und Maltherapie ist eine der fünf Fachrichtungen in der Kunsttherapie, welche der Dachverband OdA ARTECURA definiert hat. Unser Ausbildungsinstitut ist von der OdA ARTECURA für alle Module anerkannt, die zur HFP (höheren Fachprüfung) führen und wir sind eduQua-zertifiziert. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Kunsttherapie gpk. Maltherapie – die Therapiemethode am APK Die Methode leitet den Menschen an, seine innere Befindlichkeit nach aussen auf ein Bild zu projizieren (Symbolisieren), das Bild als Eindruck auf sich wirken zu lassen (Aktivieren des impliziten Gedächtnisses), sich selber und das Bild zu reflektieren, dabei Unpassendes und Passendes zu erleben und sich in der daraus entstehenden Spannung kreativ zu bewegen (durch Assimilieren und Akkommodieren), sich das Erlebte zu eigen machen (Personifikation) und daraus auf dem Bild handelnd weiterzugestalten, verbunden mit dem, was auf dem Bild war und was daraus noch werden kann (Präsentifikation), sich dabei von unpassenden Bildelementen zu distanzieren und passende zu integrieren, die eigenen Handlungen weiterzuführen bis zum persönlichen Standpunkt: „Jetzt stimmt es.“ (Homöostase), Sprache zum Geschehen zu finden, durch Abstraktion Bewusstheit zu schaffen und zu ermöglichen, das Erlebte im Langzeitgedächtnis abzuspeichern (narrative Arbeit), gemachte Erfahrungen von Ausprobieren, Differenzieren und Integrieren auszuwerten und gute Erfahrungen in den Alltag zu transferieren, indem ausgewählte Handlungen geübt und überprüft werden (Validieren und Verifizieren), dialogisch im Kontakt und im Austausch in der Triade von Klient, Werk und Therapeut vorzugehen. Ziele der Methode Ressourcenorientierung: Die methodischen Interventionen werden so gewählt und dosiert, dass sie die innere Stärke und Sensibilität des Menschen fördern. Selbstheilungskräfte: Die natürliche Fähigkeit des Menschen zur Homöostase wird durch die Methode unterstützt, Farben, Formen, Gestalten und ganze Bilder zu schaffen, welche das kontinuierliche Suchen und Finden eines persönlichen Gleichgewichts unterstützen. Präsentifikation: Da Leben nur hier und jetzt formbar ist, setzt die Maltherapie jede therapeutische Arbeit mit Bildern in den Kontext zum aktuell gestaltenden Menschen. Durch diese Gewichtung in der Methode erhält der handelnde Mensch eine selbstbestimmte Wahl, auch in seinem aktuellen Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft seines Lebens.

PremiumPremium Eintrag
WeiterbildungTherapieberatungMaltherapieKunsttherapieAusbildungszentrumErwachsenenbildungKurse
Mühlebachstrasse 45, 8800 Thalwil
WeiterbildungTherapieberatungMaltherapieKunsttherapieAusbildungszentrumErwachsenenbildungKurse
Klein und fein!

Institut apk, der persönliche Ort für Ausbildung und Weiterbildung Die APK GmbH bietet Ihnen und ca. 50 Mitstudent*innen eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Kunsttherapie (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie) und verschiedenste Weiterbildungen und Selbsterfahrungsangebote an. Die modular aufgebaute Ausbildung kann berufsbegleitend als Weiterbildung zu einer bestehenden Berufsausbildung oder als Einstieg in einen neuen Beruf absolviert werden. Sie umfasst nebst der eigenen Erfahrung auch Theorie und Einführung in die praktische Tätigkeit. Überbegriff Kunsttherapie Kunsttherapie ist eine Therapieform, die an den natürlichen Fähigkeiten des Menschen zu kreativem Ausdruck und dadurch zur Selbstregulation und Selbstheilung ansetzt. Sie ist ressourcen- und lösungsorientiert. Sie fördert die Auseinandersetzung mit Bildern, die aus der Innenwelt entstehen oder aus der Mitwelt auf den Menschen einwirken. Im handelnden und gestaltenden Tun ist der Mensch unmittelbar und wirksam am eigenen Geschehen beteiligt. Gestaltungs- und Maltherapie ist eine der fünf Fachrichtungen in der Kunsttherapie, welche der Dachverband OdA ARTECURA definiert hat. Unser Ausbildungsinstitut ist von der OdA ARTECURA für alle Module anerkannt, die zur HFP (höheren Fachprüfung) führen und wir sind eduQua-zertifiziert. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Kunsttherapie gpk. Maltherapie – die Therapiemethode am APK Die Methode leitet den Menschen an, seine innere Befindlichkeit nach aussen auf ein Bild zu projizieren (Symbolisieren), das Bild als Eindruck auf sich wirken zu lassen (Aktivieren des impliziten Gedächtnisses), sich selber und das Bild zu reflektieren, dabei Unpassendes und Passendes zu erleben und sich in der daraus entstehenden Spannung kreativ zu bewegen (durch Assimilieren und Akkommodieren), sich das Erlebte zu eigen machen (Personifikation) und daraus auf dem Bild handelnd weiterzugestalten, verbunden mit dem, was auf dem Bild war und was daraus noch werden kann (Präsentifikation), sich dabei von unpassenden Bildelementen zu distanzieren und passende zu integrieren, die eigenen Handlungen weiterzuführen bis zum persönlichen Standpunkt: „Jetzt stimmt es.“ (Homöostase), Sprache zum Geschehen zu finden, durch Abstraktion Bewusstheit zu schaffen und zu ermöglichen, das Erlebte im Langzeitgedächtnis abzuspeichern (narrative Arbeit), gemachte Erfahrungen von Ausprobieren, Differenzieren und Integrieren auszuwerten und gute Erfahrungen in den Alltag zu transferieren, indem ausgewählte Handlungen geübt und überprüft werden (Validieren und Verifizieren), dialogisch im Kontakt und im Austausch in der Triade von Klient, Werk und Therapeut vorzugehen. Ziele der Methode Ressourcenorientierung: Die methodischen Interventionen werden so gewählt und dosiert, dass sie die innere Stärke und Sensibilität des Menschen fördern. Selbstheilungskräfte: Die natürliche Fähigkeit des Menschen zur Homöostase wird durch die Methode unterstützt, Farben, Formen, Gestalten und ganze Bilder zu schaffen, welche das kontinuierliche Suchen und Finden eines persönlichen Gleichgewichts unterstützen. Präsentifikation: Da Leben nur hier und jetzt formbar ist, setzt die Maltherapie jede therapeutische Arbeit mit Bildern in den Kontext zum aktuell gestaltenden Menschen. Durch diese Gewichtung in der Methode erhält der handelnde Mensch eine selbstbestimmte Wahl, auch in seinem aktuellen Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft seines Lebens.

 Geschlossen – Öffnet heute um 14:00
* Wünscht keine Werbung

499 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Massageart
Behandlungsmethoden und Produkte
Styling
Hautbehandlungen
Hand- und Fusspflege
Arbeitsbereich
Produkte
Gesichtshaare
Dienstleistungen
Haarbehandlungen
Oberfläche
Reparaturen & Service
Berufsschulen & Technische Fachschulen
Heizen mit erneuerbaren Energien
Service und Reparatur
Dienstleistung & Angebot
Schwerpunkte
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Ausstattungen
Umbau & Modifikationen
Reinigung & Politur

formation continue et perfectionnement in suisse

: 499 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 13:30
Laufbahnzentrum

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Laufbahnzentrum

Konradstrasse 58, 8005 Zürich
Über uns

Das Laufbahnzentrum der Stadt Zürich ist eines der grössten Kompetenzzentren für Laufbahnfragen in der Schweiz. Rund 120 Mitarbeitende erbringen für Kundinnen und Kunden jeden Alters qualitativ hoch stehende Dienstleistungen rund um die Berufs- und Laufbahngestaltung.Wir bieten Entscheidungshilfen, wenn es um die Gestaltung der persönlichen Laufbahn geht – sei dies der Entscheid für eine Lehre, eine Weiterbildung, einen Stellenwechsel oder eine berufliche Neuorientierung. In persönlichen Beratungen, Seminaren und Veranstaltungen können Sie von unseren Kompetenzen und Erfahrungen profitieren. Berufsberatung für JugendlicheWir beraten und begleiten dich, wenn du einen Beruf, eine Lehrstelle, eine weiterführende Schule oder eine Übergangslösung suchst.Laufbahnberatung für ErwachseneSie wollen: Ihre berufliche Situation klären sich beruflich verändern weiterkommen und Karriere machen Vielleicht suchen Sie auch nach einer Arbeit, die Sie stärker herausfordert. Oder Sie sind erwerbslos oder planen den Wiedereinstieg. Das Laufbahnzentrum begleitet Sie von der Suche nach einer Idee bis zur Umsetzung mit Beratung und Information.Im Bewerbungstraining jeweils am Samstag geben wir Ihnen wertvolle Tipps rund um Ihre Bewerbung, aktualisieren mit Ihnen Ihre Unterlagen, üben gemeinsam Vorstellungsgespräche und zeigen Ihnen, wo und wie Sie im Infocenter weiterführende Informationen finden. Individuell, kostenlos und ohne Voranmeldung. StipendienberatungDas Laufbahnzentrum hilft Personen in Ausbildung, eine bestmöglich realisierbare Finanzierungslösung zu finden – telefonisch oder im persönlichen Gespräch mit einer Stipendienberaterin oder einem Stipendienberater. Eine Beratung empfehlen wir erst nach erfolgter Abklärung des kantonalen Stipendienanspruchs. Die Stipendienberatung steht Personen, die in der Stadt Zürich wohnen, kostenlos zur Verfügung.Seit dem 1. Januar 2023 unterstützt die Stadt Zürich ihre Einwohner*innen zudem mit Arbeitsmarktstipendien.

PremiumPremium Eintrag
LaufbahnberatungBerufsberatung StudienberatungPersonalberatungBeratungCoachingWeiterbildung
Konradstrasse 58, 8005 Zürich
LaufbahnberatungBerufsberatung StudienberatungPersonalberatungBeratungCoachingWeiterbildung
Über uns

Das Laufbahnzentrum der Stadt Zürich ist eines der grössten Kompetenzzentren für Laufbahnfragen in der Schweiz. Rund 120 Mitarbeitende erbringen für Kundinnen und Kunden jeden Alters qualitativ hoch stehende Dienstleistungen rund um die Berufs- und Laufbahngestaltung.Wir bieten Entscheidungshilfen, wenn es um die Gestaltung der persönlichen Laufbahn geht – sei dies der Entscheid für eine Lehre, eine Weiterbildung, einen Stellenwechsel oder eine berufliche Neuorientierung. In persönlichen Beratungen, Seminaren und Veranstaltungen können Sie von unseren Kompetenzen und Erfahrungen profitieren. Berufsberatung für JugendlicheWir beraten und begleiten dich, wenn du einen Beruf, eine Lehrstelle, eine weiterführende Schule oder eine Übergangslösung suchst.Laufbahnberatung für ErwachseneSie wollen: Ihre berufliche Situation klären sich beruflich verändern weiterkommen und Karriere machen Vielleicht suchen Sie auch nach einer Arbeit, die Sie stärker herausfordert. Oder Sie sind erwerbslos oder planen den Wiedereinstieg. Das Laufbahnzentrum begleitet Sie von der Suche nach einer Idee bis zur Umsetzung mit Beratung und Information.Im Bewerbungstraining jeweils am Samstag geben wir Ihnen wertvolle Tipps rund um Ihre Bewerbung, aktualisieren mit Ihnen Ihre Unterlagen, üben gemeinsam Vorstellungsgespräche und zeigen Ihnen, wo und wie Sie im Infocenter weiterführende Informationen finden. Individuell, kostenlos und ohne Voranmeldung. StipendienberatungDas Laufbahnzentrum hilft Personen in Ausbildung, eine bestmöglich realisierbare Finanzierungslösung zu finden – telefonisch oder im persönlichen Gespräch mit einer Stipendienberaterin oder einem Stipendienberater. Eine Beratung empfehlen wir erst nach erfolgter Abklärung des kantonalen Stipendienanspruchs. Die Stipendienberatung steht Personen, die in der Stadt Zürich wohnen, kostenlos zur Verfügung.Seit dem 1. Januar 2023 unterstützt die Stadt Zürich ihre Einwohner*innen zudem mit Arbeitsmarktstipendien.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 13:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 14:00
Institut apk

Institut apk

Mühlebachstrasse 45, 8800 Thalwil
Klein und fein!

Institut apk, der persönliche Ort für Ausbildung und Weiterbildung Die APK GmbH bietet Ihnen und ca. 50 Mitstudent*innen eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Kunsttherapie (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie) und verschiedenste Weiterbildungen und Selbsterfahrungsangebote an. Die modular aufgebaute Ausbildung kann berufsbegleitend als Weiterbildung zu einer bestehenden Berufsausbildung oder als Einstieg in einen neuen Beruf absolviert werden. Sie umfasst nebst der eigenen Erfahrung auch Theorie und Einführung in die praktische Tätigkeit. Überbegriff Kunsttherapie Kunsttherapie ist eine Therapieform, die an den natürlichen Fähigkeiten des Menschen zu kreativem Ausdruck und dadurch zur Selbstregulation und Selbstheilung ansetzt. Sie ist ressourcen- und lösungsorientiert. Sie fördert die Auseinandersetzung mit Bildern, die aus der Innenwelt entstehen oder aus der Mitwelt auf den Menschen einwirken. Im handelnden und gestaltenden Tun ist der Mensch unmittelbar und wirksam am eigenen Geschehen beteiligt. Gestaltungs- und Maltherapie ist eine der fünf Fachrichtungen in der Kunsttherapie, welche der Dachverband OdA ARTECURA definiert hat. Unser Ausbildungsinstitut ist von der OdA ARTECURA für alle Module anerkannt, die zur HFP (höheren Fachprüfung) führen und wir sind eduQua-zertifiziert. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Kunsttherapie gpk. Maltherapie – die Therapiemethode am APK Die Methode leitet den Menschen an, seine innere Befindlichkeit nach aussen auf ein Bild zu projizieren (Symbolisieren), das Bild als Eindruck auf sich wirken zu lassen (Aktivieren des impliziten Gedächtnisses), sich selber und das Bild zu reflektieren, dabei Unpassendes und Passendes zu erleben und sich in der daraus entstehenden Spannung kreativ zu bewegen (durch Assimilieren und Akkommodieren), sich das Erlebte zu eigen machen (Personifikation) und daraus auf dem Bild handelnd weiterzugestalten, verbunden mit dem, was auf dem Bild war und was daraus noch werden kann (Präsentifikation), sich dabei von unpassenden Bildelementen zu distanzieren und passende zu integrieren, die eigenen Handlungen weiterzuführen bis zum persönlichen Standpunkt: „Jetzt stimmt es.“ (Homöostase), Sprache zum Geschehen zu finden, durch Abstraktion Bewusstheit zu schaffen und zu ermöglichen, das Erlebte im Langzeitgedächtnis abzuspeichern (narrative Arbeit), gemachte Erfahrungen von Ausprobieren, Differenzieren und Integrieren auszuwerten und gute Erfahrungen in den Alltag zu transferieren, indem ausgewählte Handlungen geübt und überprüft werden (Validieren und Verifizieren), dialogisch im Kontakt und im Austausch in der Triade von Klient, Werk und Therapeut vorzugehen. Ziele der Methode Ressourcenorientierung: Die methodischen Interventionen werden so gewählt und dosiert, dass sie die innere Stärke und Sensibilität des Menschen fördern. Selbstheilungskräfte: Die natürliche Fähigkeit des Menschen zur Homöostase wird durch die Methode unterstützt, Farben, Formen, Gestalten und ganze Bilder zu schaffen, welche das kontinuierliche Suchen und Finden eines persönlichen Gleichgewichts unterstützen. Präsentifikation: Da Leben nur hier und jetzt formbar ist, setzt die Maltherapie jede therapeutische Arbeit mit Bildern in den Kontext zum aktuell gestaltenden Menschen. Durch diese Gewichtung in der Methode erhält der handelnde Mensch eine selbstbestimmte Wahl, auch in seinem aktuellen Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft seines Lebens.

PremiumPremium Eintrag
WeiterbildungTherapieberatungMaltherapieKunsttherapieAusbildungszentrumErwachsenenbildungKurse
Mühlebachstrasse 45, 8800 Thalwil
WeiterbildungTherapieberatungMaltherapieKunsttherapieAusbildungszentrumErwachsenenbildungKurse
Klein und fein!

Institut apk, der persönliche Ort für Ausbildung und Weiterbildung Die APK GmbH bietet Ihnen und ca. 50 Mitstudent*innen eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Kunsttherapie (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie) und verschiedenste Weiterbildungen und Selbsterfahrungsangebote an. Die modular aufgebaute Ausbildung kann berufsbegleitend als Weiterbildung zu einer bestehenden Berufsausbildung oder als Einstieg in einen neuen Beruf absolviert werden. Sie umfasst nebst der eigenen Erfahrung auch Theorie und Einführung in die praktische Tätigkeit. Überbegriff Kunsttherapie Kunsttherapie ist eine Therapieform, die an den natürlichen Fähigkeiten des Menschen zu kreativem Ausdruck und dadurch zur Selbstregulation und Selbstheilung ansetzt. Sie ist ressourcen- und lösungsorientiert. Sie fördert die Auseinandersetzung mit Bildern, die aus der Innenwelt entstehen oder aus der Mitwelt auf den Menschen einwirken. Im handelnden und gestaltenden Tun ist der Mensch unmittelbar und wirksam am eigenen Geschehen beteiligt. Gestaltungs- und Maltherapie ist eine der fünf Fachrichtungen in der Kunsttherapie, welche der Dachverband OdA ARTECURA definiert hat. Unser Ausbildungsinstitut ist von der OdA ARTECURA für alle Module anerkannt, die zur HFP (höheren Fachprüfung) führen und wir sind eduQua-zertifiziert. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Kunsttherapie gpk. Maltherapie – die Therapiemethode am APK Die Methode leitet den Menschen an, seine innere Befindlichkeit nach aussen auf ein Bild zu projizieren (Symbolisieren), das Bild als Eindruck auf sich wirken zu lassen (Aktivieren des impliziten Gedächtnisses), sich selber und das Bild zu reflektieren, dabei Unpassendes und Passendes zu erleben und sich in der daraus entstehenden Spannung kreativ zu bewegen (durch Assimilieren und Akkommodieren), sich das Erlebte zu eigen machen (Personifikation) und daraus auf dem Bild handelnd weiterzugestalten, verbunden mit dem, was auf dem Bild war und was daraus noch werden kann (Präsentifikation), sich dabei von unpassenden Bildelementen zu distanzieren und passende zu integrieren, die eigenen Handlungen weiterzuführen bis zum persönlichen Standpunkt: „Jetzt stimmt es.“ (Homöostase), Sprache zum Geschehen zu finden, durch Abstraktion Bewusstheit zu schaffen und zu ermöglichen, das Erlebte im Langzeitgedächtnis abzuspeichern (narrative Arbeit), gemachte Erfahrungen von Ausprobieren, Differenzieren und Integrieren auszuwerten und gute Erfahrungen in den Alltag zu transferieren, indem ausgewählte Handlungen geübt und überprüft werden (Validieren und Verifizieren), dialogisch im Kontakt und im Austausch in der Triade von Klient, Werk und Therapeut vorzugehen. Ziele der Methode Ressourcenorientierung: Die methodischen Interventionen werden so gewählt und dosiert, dass sie die innere Stärke und Sensibilität des Menschen fördern. Selbstheilungskräfte: Die natürliche Fähigkeit des Menschen zur Homöostase wird durch die Methode unterstützt, Farben, Formen, Gestalten und ganze Bilder zu schaffen, welche das kontinuierliche Suchen und Finden eines persönlichen Gleichgewichts unterstützen. Präsentifikation: Da Leben nur hier und jetzt formbar ist, setzt die Maltherapie jede therapeutische Arbeit mit Bildern in den Kontext zum aktuell gestaltenden Menschen. Durch diese Gewichtung in der Methode erhält der handelnde Mensch eine selbstbestimmte Wahl, auch in seinem aktuellen Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft seines Lebens.

 Geschlossen – Öffnet heute um 14:00
* Wünscht keine Werbung