Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

fondazione in svizzera

: 1501 Einträge
 Offen – Schliesst heute um 18:00
Tibet Museum

Tibet Museum

Rue du Château 4, 1663 Greyerz
PremiumPremium Eintrag
MuseumStiftungAusstellungenEvents
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PremiumPremium Eintrag
HeimStiftungAlters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung Alterswohnung
DIORAMA Einsiedeln Stiftung

DIORAMA Einsiedeln Stiftung

Benzigerstrasse 23, 8840 EinsiedelnPostfach, 8840 Einsiedeln
Diorama Krippe & Mineralienmuseum

Im DIORAMA erwarten Sie zwei Ausstellungen unter einem Dach: Unsere berühmte Weihnachtskrippe bezaubert mit über 450 liebevoll gestalteten Figuren und die Mineraliensammlung entführt Sie in eine spannende Welt. Die Weihnachtskrippe Nostalgisch, charmant und umfangreich. Die Szenerie beginnt mit dem Hirtenfeld, wo die Engel die Geburt Christi verkünden. In der Mitte zeigt es die Geburtshöhle mit Joseph, Maria und dem Jesuskind, gefolgt von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und ihrer Karawane. Es endet auf der rechten Seite mit der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Das Mineralienmuseum Das DIORAMA in Einsiedeln beherbergt die private Sammlung des Arztes Dr. Adelrich Eberle aus Einsiedeln. Sie besteht aus rund 1'200 Mineralien und Fossilien und ist das Resultat einer über 40-jährigen Sammler­tätigkeit. Ein Drittel sind Schweizer Mineralien, die übrigen zwei Drittel stammen aus allen Erdteilen. Der Aufbau der Sammlung folgt der gängigen Einteilung in Mineralklassen. Gleich beim Eingang befinden sich zwei Vitrinen mit besonderen Schaustücken, die durch ihre Form und ihre spezielle Farbe beeindrucken. Einen Schwerpunkt unserer Sammlung bildet der Quarz, welcher mit 150 Exemplaren - zum Teil mit aufgewachsenen und ein­geschlossenen anderen Mineralien - vertreten ist. Ins Auge springen auch 50 farbenfrohe Achate sowie zu Kugeln und Eiern ge­schliffene Ziersteine. In Zeiten von Multimedia, Touchscreen und Interaktivität ist es erholsam, sich in eine andere Welt eintauchen zu lassen. Im DIORAMA ist eine Krippe zu sehen. Die Szenerie zeigt über 450 Figuren auf 80 Quadratmetern Fläche und vor mehr als 30 Metern gemaltem Hintergrund. Die Kombination von plastischer Darstellung und gemaltem Hintergrund erzeugt eine perfekte Illusion von Weite. Die Darstellung versetzt Sie mitten ins alte Judäa; nicht in eine Fantasie-Landschaft, sondern in die naturgetreue Nachbildung der Gegend von Bethlehem.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenStiftung
Benzigerstrasse 23, 8840 EinsiedelnPostfach, 8840 Einsiedeln
MuseumAusstellungenStiftung
Diorama Krippe & Mineralienmuseum

Im DIORAMA erwarten Sie zwei Ausstellungen unter einem Dach: Unsere berühmte Weihnachtskrippe bezaubert mit über 450 liebevoll gestalteten Figuren und die Mineraliensammlung entführt Sie in eine spannende Welt. Die Weihnachtskrippe Nostalgisch, charmant und umfangreich. Die Szenerie beginnt mit dem Hirtenfeld, wo die Engel die Geburt Christi verkünden. In der Mitte zeigt es die Geburtshöhle mit Joseph, Maria und dem Jesuskind, gefolgt von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und ihrer Karawane. Es endet auf der rechten Seite mit der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Das Mineralienmuseum Das DIORAMA in Einsiedeln beherbergt die private Sammlung des Arztes Dr. Adelrich Eberle aus Einsiedeln. Sie besteht aus rund 1'200 Mineralien und Fossilien und ist das Resultat einer über 40-jährigen Sammler­tätigkeit. Ein Drittel sind Schweizer Mineralien, die übrigen zwei Drittel stammen aus allen Erdteilen. Der Aufbau der Sammlung folgt der gängigen Einteilung in Mineralklassen. Gleich beim Eingang befinden sich zwei Vitrinen mit besonderen Schaustücken, die durch ihre Form und ihre spezielle Farbe beeindrucken. Einen Schwerpunkt unserer Sammlung bildet der Quarz, welcher mit 150 Exemplaren - zum Teil mit aufgewachsenen und ein­geschlossenen anderen Mineralien - vertreten ist. Ins Auge springen auch 50 farbenfrohe Achate sowie zu Kugeln und Eiern ge­schliffene Ziersteine. In Zeiten von Multimedia, Touchscreen und Interaktivität ist es erholsam, sich in eine andere Welt eintauchen zu lassen. Im DIORAMA ist eine Krippe zu sehen. Die Szenerie zeigt über 450 Figuren auf 80 Quadratmetern Fläche und vor mehr als 30 Metern gemaltem Hintergrund. Die Kombination von plastischer Darstellung und gemaltem Hintergrund erzeugt eine perfekte Illusion von Weite. Die Darstellung versetzt Sie mitten ins alte Judäa; nicht in eine Fantasie-Landschaft, sondern in die naturgetreue Nachbildung der Gegend von Bethlehem.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PROMAISON

PROMAISON

Avenue de Longemalle 23, 1020 Renens VD
PremiumPremium Eintrag
Entsorgung RecyclingSecond-Hand-ShopStiftungBankettSchweizerische Küche
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Unsere kleinen Brüder und Schwestern

Unsere kleinen Brüder und Schwestern

Altenhofstrasse 46, 8008 Zürich
Spendenkonto: Postkonto Nr. 90-6431-6 / IBAN: CH32 0900 0000 9000 6431 6

Padre William B. Wasson, der Gründer von UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN«Hoffnung und Würde in das Leben derer zu bringen, die sich hilflos und verlassen fühlen, ist eine der grossmütigsten und inspirierendsten Aufgaben, denen man sein Leben widmen kann.»– Padre William B. Wasson (1923 - 2006)Padre William B. Wasson wurde am 21. Dezember 1923 in Phoenix, Arizona, geboren. Schon immer beschäftigten ihn die Nöte der Armen. Seinen Abschluss in Jura und Sozialwissenschaften machte er an der Universität in Santa Barbara, Kalifornien. Danach reiste er nach Mexiko, wo er 1953 vom Bischof von Cuernavaca zum Priester geweiht wurde. Schon bald danach gründete er eine Tagesstätte für arme Kinder. Ein Jahr später holte er einen Jungen aus dem Gefängnis, der Kollektengeld aus dem Opferstock gestohlen hatte, weil er hungrig war. Padre Wasson nahm den Jungen in seine Obhut, zusammen mit acht weiteren, die sich bei ihm in der Zelle befanden. Das war der Anfang von «Nuestros Pequeños Hermanos™» (NPH), Spanisch für UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN. ​ Was wir tun Gesundheit Bildung Ernährung und Nachhaltigkeit Nachbarschaftshilfe Kinder mit Behinderungen Kinderspital St. Damien Wo wir arbeiten Wie alles begann...Begonnen hat alles im August 1954 mit einem Strassenjungen in Mexiko, der in Padre Wassons Kirche Geld aus dem Opferstock gestohlen hatte, um seinen Hunger zu stillen. Padre Wasson bat darum, den Jungen aufnehmen zu dürfen, um ihn so vor dem Gefängnis zu bewahren. Am nächsten Tag schickte ihm der Jugendrichter weitere Kinder in seine Obhut, eine Woche später waren es dann schon acht, und am Ende des Jahres lebten 32 Strassenkinder bei ihm. Nuestros Pequeños Hermanos™ (NPH), Spanisch für «UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN,» war geboren.Mehr als 20'000 Kinder haben bislang in unserer Familie ein Heim gefunden. Mittlerweile sind in acht weiteren Ländern Kinderdörfer entstanden: In Honduras, Haiti, Nicaragua, Guatemala, El Salvador, der Dominikanischen Republik, Peru und Bolivien. Zur Zeit können über 2'500 Kinder in diesem liebevollen und geschützten Umfeld aufwachsen.Das Programm für FreiwilligeDas Freiwilligenprogramm von UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN bietet verschiedene Möglichkeiten der Mitarbeit. Wir laden Menschen unterschiedlichster Ausbildung dazu ein, sich mit dafür einzusetzen, verwaisten oder obdachlosen Kindern ein Leben in Würde zu ermöglichen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind die Bereitschaft, sich in die Gemeinschaft zu integrieren, und eine Aufgeschlossenheit des Herzens und des Geistes.Den Freiwilligen bietet unser Programm eine Vielfalt an beruflichen, persönlichen und interkulturellen Erfahrungen, die man sonst kaum in dieser Art sammeln kann. Für uns sind die Freiwilligen äusserst wichtig als Unterstützung unserer Mitarbeiter und als Bezugspersonen für unsere Kinder.Unsere Freiwilligen haben die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen für andere einzusetzen. Oft kommen hochqualifizierte Personen zu uns, die wir kaum bezahlen könnten oder die gar nicht im Land selbst zu finden wären. Ausserdem bringen die Freiwilligen immer neue Ideen und Sichtweisen mit, die sich in der Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern vor Ort als hilfreich bei der Bewältigung unserer täglichen Aufgaben erweisen. Wie Sie helfen Spenden Volontariat Testament Patenschaft Dank Ihrer Hilfe konnten wir 2022...… über 3'600 Kindern und Jugendlichen ein sicheres Zuhause und die Geborgenheit einer liebevollen Familie schenken. ... mehr als 600 Kinder neu in unsere Kinderdorffamilien aufnehmen. … rund 65'000 kostenlose Untersuchungen auf den verschiedenen Stationen im Kinderspital St.Damien in Haiti anbieten. Mit Ihrer Hilfe konnten wir 2022 ausserdem... ... die Schule im Rancho Santa Fé, NPH Honduras, wo 300 Kinder unterrichtet werden, sanieren: Schäden des alten Daches, Toiletten, kaputte Fenster etc. ... bei NPH Nicaragua 260 Kinder aus den umliegenden Gemeinden in unserer Schule unterrichten. ... 12 Jugendlichen von NPH Dom. Republik eine Berufsausbildung auf den Kreuzfahrtschiffen von MSC Cruises sichern. ... im Rahmen unseres Programmes zur Wiedereingliederung acht Kinder von NPH Bolivien wieder mit ihren Eltern zusammenbringen. Geschäftsstelle und Stiftungssitz: Altenhofstrasse 46, 8008 ZürichGeschäftsführung Schweiz: Herr Guido MühlemannRevisionsstelle: PricewaterhouseCoopers AG, St. GallenAufsichtsbehörde: EDI (Eidg. Departement des Innern)

PremiumPremium Eintrag
StiftungHilfswerkFreiwilligenarbeit
Altenhofstrasse 46, 8008 Zürich
StiftungHilfswerkFreiwilligenarbeit
Spendenkonto: Postkonto Nr. 90-6431-6 / IBAN: CH32 0900 0000 9000 6431 6

Padre William B. Wasson, der Gründer von UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN«Hoffnung und Würde in das Leben derer zu bringen, die sich hilflos und verlassen fühlen, ist eine der grossmütigsten und inspirierendsten Aufgaben, denen man sein Leben widmen kann.»– Padre William B. Wasson (1923 - 2006)Padre William B. Wasson wurde am 21. Dezember 1923 in Phoenix, Arizona, geboren. Schon immer beschäftigten ihn die Nöte der Armen. Seinen Abschluss in Jura und Sozialwissenschaften machte er an der Universität in Santa Barbara, Kalifornien. Danach reiste er nach Mexiko, wo er 1953 vom Bischof von Cuernavaca zum Priester geweiht wurde. Schon bald danach gründete er eine Tagesstätte für arme Kinder. Ein Jahr später holte er einen Jungen aus dem Gefängnis, der Kollektengeld aus dem Opferstock gestohlen hatte, weil er hungrig war. Padre Wasson nahm den Jungen in seine Obhut, zusammen mit acht weiteren, die sich bei ihm in der Zelle befanden. Das war der Anfang von «Nuestros Pequeños Hermanos™» (NPH), Spanisch für UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN. ​ Was wir tun Gesundheit Bildung Ernährung und Nachhaltigkeit Nachbarschaftshilfe Kinder mit Behinderungen Kinderspital St. Damien Wo wir arbeiten Wie alles begann...Begonnen hat alles im August 1954 mit einem Strassenjungen in Mexiko, der in Padre Wassons Kirche Geld aus dem Opferstock gestohlen hatte, um seinen Hunger zu stillen. Padre Wasson bat darum, den Jungen aufnehmen zu dürfen, um ihn so vor dem Gefängnis zu bewahren. Am nächsten Tag schickte ihm der Jugendrichter weitere Kinder in seine Obhut, eine Woche später waren es dann schon acht, und am Ende des Jahres lebten 32 Strassenkinder bei ihm. Nuestros Pequeños Hermanos™ (NPH), Spanisch für «UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN,» war geboren.Mehr als 20'000 Kinder haben bislang in unserer Familie ein Heim gefunden. Mittlerweile sind in acht weiteren Ländern Kinderdörfer entstanden: In Honduras, Haiti, Nicaragua, Guatemala, El Salvador, der Dominikanischen Republik, Peru und Bolivien. Zur Zeit können über 2'500 Kinder in diesem liebevollen und geschützten Umfeld aufwachsen.Das Programm für FreiwilligeDas Freiwilligenprogramm von UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN bietet verschiedene Möglichkeiten der Mitarbeit. Wir laden Menschen unterschiedlichster Ausbildung dazu ein, sich mit dafür einzusetzen, verwaisten oder obdachlosen Kindern ein Leben in Würde zu ermöglichen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind die Bereitschaft, sich in die Gemeinschaft zu integrieren, und eine Aufgeschlossenheit des Herzens und des Geistes.Den Freiwilligen bietet unser Programm eine Vielfalt an beruflichen, persönlichen und interkulturellen Erfahrungen, die man sonst kaum in dieser Art sammeln kann. Für uns sind die Freiwilligen äusserst wichtig als Unterstützung unserer Mitarbeiter und als Bezugspersonen für unsere Kinder.Unsere Freiwilligen haben die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen für andere einzusetzen. Oft kommen hochqualifizierte Personen zu uns, die wir kaum bezahlen könnten oder die gar nicht im Land selbst zu finden wären. Ausserdem bringen die Freiwilligen immer neue Ideen und Sichtweisen mit, die sich in der Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern vor Ort als hilfreich bei der Bewältigung unserer täglichen Aufgaben erweisen. Wie Sie helfen Spenden Volontariat Testament Patenschaft Dank Ihrer Hilfe konnten wir 2022...… über 3'600 Kindern und Jugendlichen ein sicheres Zuhause und die Geborgenheit einer liebevollen Familie schenken. ... mehr als 600 Kinder neu in unsere Kinderdorffamilien aufnehmen. … rund 65'000 kostenlose Untersuchungen auf den verschiedenen Stationen im Kinderspital St.Damien in Haiti anbieten. Mit Ihrer Hilfe konnten wir 2022 ausserdem... ... die Schule im Rancho Santa Fé, NPH Honduras, wo 300 Kinder unterrichtet werden, sanieren: Schäden des alten Daches, Toiletten, kaputte Fenster etc. ... bei NPH Nicaragua 260 Kinder aus den umliegenden Gemeinden in unserer Schule unterrichten. ... 12 Jugendlichen von NPH Dom. Republik eine Berufsausbildung auf den Kreuzfahrtschiffen von MSC Cruises sichern. ... im Rahmen unseres Programmes zur Wiedereingliederung acht Kinder von NPH Bolivien wieder mit ihren Eltern zusammenbringen. Geschäftsstelle und Stiftungssitz: Altenhofstrasse 46, 8008 ZürichGeschäftsführung Schweiz: Herr Guido MühlemannRevisionsstelle: PricewaterhouseCoopers AG, St. GallenAufsichtsbehörde: EDI (Eidg. Departement des Innern)

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Stiftung Kifa Schweiz

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1990 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 42’600 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Mehr als nur PflegeDie Kifa pflegt aber nicht nur: Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 6 Angeboten Familien von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Pflegekosten-ZuschussDie Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. SoforthilfeDie Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. FerienwocheJedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplusDas Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken»Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Eltern, Zeit mit den Geschwistern der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. «Musik wirkt»Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

PremiumPremium Eintrag
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztKinder- und JugendmedizinBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztKinder- und JugendmedizinBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1990 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 42’600 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Mehr als nur PflegeDie Kifa pflegt aber nicht nur: Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 6 Angeboten Familien von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Pflegekosten-ZuschussDie Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. SoforthilfeDie Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. FerienwocheJedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplusDas Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken»Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Eltern, Zeit mit den Geschwistern der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. «Musik wirkt»Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
les Châtaigniers

les Châtaigniers

Chemin des Marais 162, 1255 Veyrier
PremiumPremium Eintrag
AltersheimResidenzStiftungFoyer
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Fondation La Source

Fondation La Source

Avenue Alexandre-Vinet 30, 1004 Lausanne
PremiumPremium Eintrag
StiftungVereinigung
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
ECAP Zürich

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

ECAP Zürich

Neugasse 116, 8005 Zürich
Herzlich Willkommen

ECAP ist ein gemeinnütziges und nicht gewinnorientiertes Erwachsenenbildungsinstitut in der Schweiz. Mit ihren Angeboten ermöglicht die interkulturelle Organisation die Bildung von Migrantinnen und Migranten sowie generell von Arbeitnehmenden, auch mit geringer formeller Ausbildung. Mit jährlich über 40’000 Teilnehmenden ist ECAP das zweitgrösste Erwachsenenbildungsinstitut der Schweiz.Unsere Aktivitäten in ZürichAlphabetisierungskurseBasiskurse Deutsch und Integration für NeuzugezogeneDeutsch intensivDeutsch extensiv: am Nachmittag, am Abend und am SamstagNiveaukurse Deutsch im Auftrag der Stadt ZürichDeutsch in den GemeindenDeutsch im Auftrag / Ausbaugewerbe und GastronomieArbeitsmarktliche Massnahmen im Auftrag des AFAInformatikkurseItalienischkurseNachholbildung ElektromonteurADEFA, Lehrgang für Kursleitende im Integrationsbereich (Sveb 1)Interkulturelles Dolmetschen, Module 1 und 2 des Trialog-LehrgangsEinen aktuellen Überblick über unser Angebot gibt unser Kursprogramm.Hinzu kommen mehrere Projekte für Migrantinnen:ict@migrants: Projekt zum Einstieg qualifizierter zugewanderter Frauen in die ICT-BrancheECAP Zürich ist ein anerkanntes telc-, CELI-, ECDL- und fide-Test Prüfungszentrum.​Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Dienstleistungen.Wir freuen uns, wenn Sie unsere Homepage besuchen.KURSEPROJEKTEWEITERE ANGEBOTE

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatStiftungWeiterbildungAbendschuleSprachschulen
Neugasse 116, 8005 Zürich
Schule, privatStiftungWeiterbildungAbendschuleSprachschulen
Herzlich Willkommen

ECAP ist ein gemeinnütziges und nicht gewinnorientiertes Erwachsenenbildungsinstitut in der Schweiz. Mit ihren Angeboten ermöglicht die interkulturelle Organisation die Bildung von Migrantinnen und Migranten sowie generell von Arbeitnehmenden, auch mit geringer formeller Ausbildung. Mit jährlich über 40’000 Teilnehmenden ist ECAP das zweitgrösste Erwachsenenbildungsinstitut der Schweiz.Unsere Aktivitäten in ZürichAlphabetisierungskurseBasiskurse Deutsch und Integration für NeuzugezogeneDeutsch intensivDeutsch extensiv: am Nachmittag, am Abend und am SamstagNiveaukurse Deutsch im Auftrag der Stadt ZürichDeutsch in den GemeindenDeutsch im Auftrag / Ausbaugewerbe und GastronomieArbeitsmarktliche Massnahmen im Auftrag des AFAInformatikkurseItalienischkurseNachholbildung ElektromonteurADEFA, Lehrgang für Kursleitende im Integrationsbereich (Sveb 1)Interkulturelles Dolmetschen, Module 1 und 2 des Trialog-LehrgangsEinen aktuellen Überblick über unser Angebot gibt unser Kursprogramm.Hinzu kommen mehrere Projekte für Migrantinnen:ict@migrants: Projekt zum Einstieg qualifizierter zugewanderter Frauen in die ICT-BrancheECAP Zürich ist ein anerkanntes telc-, CELI-, ECDL- und fide-Test Prüfungszentrum.​Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Dienstleistungen.Wir freuen uns, wenn Sie unsere Homepage besuchen.KURSEPROJEKTEWEITERE ANGEBOTE

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Associazione L'Ancora

Associazione L'Ancora

Corso Elvezia 24A, 6900 Lugano
PremiumPremium Eintrag
VereinigungStiftungZentrumDrogenberatungsstelleKlinische Pharmakologie und ToxikologieÄrzte
Stiftung Terra Vecchia

Stiftung Terra Vecchia

Brüggliweg 22, 3073 Gümligen

Arbeitsintegration Erwerbstätigkeit vermittelt Selbstvertrauen und Unabhängigkeit. Die Stiftung Terra Vecchia begleitet mit ihren massgeschneiderten Massnahmen Menschen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Mit unseren Angeboten verfolgen wir das hauptsächliche Ziel, Menschen auf dem Weg der beruflichen Integration zu fördern und unterstützen. Die Angebote unterscheiden sich in Bezug auf Dauer, Zielsetzung, Beratungsaufwand und Arbeitsmöglichkeit. ZielgruppeDie Angebote richten sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen 15 und 65 Jahren, die aktuell keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, in der Arbeitswelt wieder Fuss fassen wollen, sich neue Perspektiven erarbeiten möchten. Sozialtherapie Neues Selbstbewusstsein entwickeln und die Persönlichkeit stärken: Mit den Angeboten der Sozialtherapie von Terra Vecchia finden Menschen ihren Platz in der Gesellschaft wieder. Angebote Gruppentherapie für Männer mit einer SubstitutionSaurenhorn Gruppentherapie für Frauen und Männer, die abstinent lebenMelchenbühl, Brienzwiler Einzeltherapie für Frauen, Männer und Jugendliche, abstinent oder mit einer SubstitutionFamilienplätze Wohnförderung Der Weg in die Arbeitswelt ist angetreten – zur Unterstützung ist der Einbezug der Wohnsituation angezeigt: Jugendliche und Erwachsene, die zusammen mit der Stiftung Terra Vecchia an ihrer beruflichen Integration arbeiten, können zugleich von den Angeboten des Wohnens profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen – allen voran die Wohnfähigkeit. Intake Die Zentrale Fach- und Infostelle nimmt sämtliche Anfragen entgegen, prüft diese und stellt ein passendes Angebot für die Interessenten zusammen.

PremiumPremium Eintrag
Stiftung
Brüggliweg 22, 3073 Gümligen
Stiftung

Arbeitsintegration Erwerbstätigkeit vermittelt Selbstvertrauen und Unabhängigkeit. Die Stiftung Terra Vecchia begleitet mit ihren massgeschneiderten Massnahmen Menschen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Mit unseren Angeboten verfolgen wir das hauptsächliche Ziel, Menschen auf dem Weg der beruflichen Integration zu fördern und unterstützen. Die Angebote unterscheiden sich in Bezug auf Dauer, Zielsetzung, Beratungsaufwand und Arbeitsmöglichkeit. ZielgruppeDie Angebote richten sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen 15 und 65 Jahren, die aktuell keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, in der Arbeitswelt wieder Fuss fassen wollen, sich neue Perspektiven erarbeiten möchten. Sozialtherapie Neues Selbstbewusstsein entwickeln und die Persönlichkeit stärken: Mit den Angeboten der Sozialtherapie von Terra Vecchia finden Menschen ihren Platz in der Gesellschaft wieder. Angebote Gruppentherapie für Männer mit einer SubstitutionSaurenhorn Gruppentherapie für Frauen und Männer, die abstinent lebenMelchenbühl, Brienzwiler Einzeltherapie für Frauen, Männer und Jugendliche, abstinent oder mit einer SubstitutionFamilienplätze Wohnförderung Der Weg in die Arbeitswelt ist angetreten – zur Unterstützung ist der Einbezug der Wohnsituation angezeigt: Jugendliche und Erwachsene, die zusammen mit der Stiftung Terra Vecchia an ihrer beruflichen Integration arbeiten, können zugleich von den Angeboten des Wohnens profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen – allen voran die Wohnfähigkeit. Intake Die Zentrale Fach- und Infostelle nimmt sämtliche Anfragen entgegen, prüft diese und stellt ein passendes Angebot für die Interessenten zusammen.

* Wünscht keine Werbung

1501 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Bauingenieurwesen & Geomatik
Kontaktformen
Dienstleistungen
Zahlungskonditionen
Pflegeangebote und Wohnformen
Aktivierungsangebot
Tätigkeitsbereich
Dienstleistung & Angebot
Objekttyp
Betreuungsschwerpunkte
Gartenpflege
Kompetenzbereiche
Behandlungsschwerpunkte
Marken
Gebäudetechnik
Ambiente
Gastronomie & Events
Gartenbau
Kurzzeitpflege
Arbeiten im Heim
Bauerneuerung
Behandlungen & Therapien
Spezialitäten & Gerichte
Elektrotechnik
Arbeiten in der Pflege
Schwerpunkte
Architektur
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Wirtschaftsprüfung
Maschinen- und Anlagenbau, Produktentwicklung
Planung
Bereich
Psychotherapeutische Verfahren
Sortiment
Steuerberatung
Büro & Verwaltung
Brillen & Gläser
Objektart
Ausstattungen
Küche
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Zertifikate & Labels
Zertifikate und Labels
Beratung
Barrierefreiheit
Unterbringung & Verpflegung
Zimmerei
Rechnungswesen
Gipserarbeiten / Trockenbau
Einsatzbereiche
Behandlung
Spitex-Leistungen
Arbeitsbereich
Heizen mit erneuerbaren Energien
Service und Reparatur
Renovation
Kostenübernahme & Finanzierung
Einsatzbereiche / Objekte
Weitere Kriterien
Produkte
Kontaktlinsen
Getränke
Ausstattung Anlage
Spezialanfertigungen
Schreinerei / Innenausbau
Ausstattung Zimmer
Wasser
Psychotherapeutische Leistungen
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Fahrzeugarten
Kreditkarten / Debitkarten
Behandlung durch
Fachärzte
Sonstiges
Leistungen
Heizen mit fossilen Energien
Checks & Messungen (Analysen)
Zimmerei & Holzbau
Abklärung & Behandlung
Speisen
Maschinenpark
Angebot
Fachgebiet
Branchen
Therapieform
Praxistyp
Reparaturen & Service

fondazione in svizzera

: 1501 Einträge
 Offen – Schliesst heute um 18:00
Tibet Museum

Tibet Museum

Rue du Château 4, 1663 Greyerz
PremiumPremium Eintrag
MuseumStiftungAusstellungenEvents
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PremiumPremium Eintrag
HeimStiftungAlters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung Alterswohnung
DIORAMA Einsiedeln Stiftung

DIORAMA Einsiedeln Stiftung

Benzigerstrasse 23, 8840 EinsiedelnPostfach, 8840 Einsiedeln
Diorama Krippe & Mineralienmuseum

Im DIORAMA erwarten Sie zwei Ausstellungen unter einem Dach: Unsere berühmte Weihnachtskrippe bezaubert mit über 450 liebevoll gestalteten Figuren und die Mineraliensammlung entführt Sie in eine spannende Welt. Die Weihnachtskrippe Nostalgisch, charmant und umfangreich. Die Szenerie beginnt mit dem Hirtenfeld, wo die Engel die Geburt Christi verkünden. In der Mitte zeigt es die Geburtshöhle mit Joseph, Maria und dem Jesuskind, gefolgt von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und ihrer Karawane. Es endet auf der rechten Seite mit der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Das Mineralienmuseum Das DIORAMA in Einsiedeln beherbergt die private Sammlung des Arztes Dr. Adelrich Eberle aus Einsiedeln. Sie besteht aus rund 1'200 Mineralien und Fossilien und ist das Resultat einer über 40-jährigen Sammler­tätigkeit. Ein Drittel sind Schweizer Mineralien, die übrigen zwei Drittel stammen aus allen Erdteilen. Der Aufbau der Sammlung folgt der gängigen Einteilung in Mineralklassen. Gleich beim Eingang befinden sich zwei Vitrinen mit besonderen Schaustücken, die durch ihre Form und ihre spezielle Farbe beeindrucken. Einen Schwerpunkt unserer Sammlung bildet der Quarz, welcher mit 150 Exemplaren - zum Teil mit aufgewachsenen und ein­geschlossenen anderen Mineralien - vertreten ist. Ins Auge springen auch 50 farbenfrohe Achate sowie zu Kugeln und Eiern ge­schliffene Ziersteine. In Zeiten von Multimedia, Touchscreen und Interaktivität ist es erholsam, sich in eine andere Welt eintauchen zu lassen. Im DIORAMA ist eine Krippe zu sehen. Die Szenerie zeigt über 450 Figuren auf 80 Quadratmetern Fläche und vor mehr als 30 Metern gemaltem Hintergrund. Die Kombination von plastischer Darstellung und gemaltem Hintergrund erzeugt eine perfekte Illusion von Weite. Die Darstellung versetzt Sie mitten ins alte Judäa; nicht in eine Fantasie-Landschaft, sondern in die naturgetreue Nachbildung der Gegend von Bethlehem.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenStiftung
Benzigerstrasse 23, 8840 EinsiedelnPostfach, 8840 Einsiedeln
MuseumAusstellungenStiftung
Diorama Krippe & Mineralienmuseum

Im DIORAMA erwarten Sie zwei Ausstellungen unter einem Dach: Unsere berühmte Weihnachtskrippe bezaubert mit über 450 liebevoll gestalteten Figuren und die Mineraliensammlung entführt Sie in eine spannende Welt. Die Weihnachtskrippe Nostalgisch, charmant und umfangreich. Die Szenerie beginnt mit dem Hirtenfeld, wo die Engel die Geburt Christi verkünden. In der Mitte zeigt es die Geburtshöhle mit Joseph, Maria und dem Jesuskind, gefolgt von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und ihrer Karawane. Es endet auf der rechten Seite mit der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Das Mineralienmuseum Das DIORAMA in Einsiedeln beherbergt die private Sammlung des Arztes Dr. Adelrich Eberle aus Einsiedeln. Sie besteht aus rund 1'200 Mineralien und Fossilien und ist das Resultat einer über 40-jährigen Sammler­tätigkeit. Ein Drittel sind Schweizer Mineralien, die übrigen zwei Drittel stammen aus allen Erdteilen. Der Aufbau der Sammlung folgt der gängigen Einteilung in Mineralklassen. Gleich beim Eingang befinden sich zwei Vitrinen mit besonderen Schaustücken, die durch ihre Form und ihre spezielle Farbe beeindrucken. Einen Schwerpunkt unserer Sammlung bildet der Quarz, welcher mit 150 Exemplaren - zum Teil mit aufgewachsenen und ein­geschlossenen anderen Mineralien - vertreten ist. Ins Auge springen auch 50 farbenfrohe Achate sowie zu Kugeln und Eiern ge­schliffene Ziersteine. In Zeiten von Multimedia, Touchscreen und Interaktivität ist es erholsam, sich in eine andere Welt eintauchen zu lassen. Im DIORAMA ist eine Krippe zu sehen. Die Szenerie zeigt über 450 Figuren auf 80 Quadratmetern Fläche und vor mehr als 30 Metern gemaltem Hintergrund. Die Kombination von plastischer Darstellung und gemaltem Hintergrund erzeugt eine perfekte Illusion von Weite. Die Darstellung versetzt Sie mitten ins alte Judäa; nicht in eine Fantasie-Landschaft, sondern in die naturgetreue Nachbildung der Gegend von Bethlehem.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PROMAISON

PROMAISON

Avenue de Longemalle 23, 1020 Renens VD
PremiumPremium Eintrag
Entsorgung RecyclingSecond-Hand-ShopStiftungBankettSchweizerische Küche
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Unsere kleinen Brüder und Schwestern

Unsere kleinen Brüder und Schwestern

Altenhofstrasse 46, 8008 Zürich
Spendenkonto: Postkonto Nr. 90-6431-6 / IBAN: CH32 0900 0000 9000 6431 6

Padre William B. Wasson, der Gründer von UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN«Hoffnung und Würde in das Leben derer zu bringen, die sich hilflos und verlassen fühlen, ist eine der grossmütigsten und inspirierendsten Aufgaben, denen man sein Leben widmen kann.»– Padre William B. Wasson (1923 - 2006)Padre William B. Wasson wurde am 21. Dezember 1923 in Phoenix, Arizona, geboren. Schon immer beschäftigten ihn die Nöte der Armen. Seinen Abschluss in Jura und Sozialwissenschaften machte er an der Universität in Santa Barbara, Kalifornien. Danach reiste er nach Mexiko, wo er 1953 vom Bischof von Cuernavaca zum Priester geweiht wurde. Schon bald danach gründete er eine Tagesstätte für arme Kinder. Ein Jahr später holte er einen Jungen aus dem Gefängnis, der Kollektengeld aus dem Opferstock gestohlen hatte, weil er hungrig war. Padre Wasson nahm den Jungen in seine Obhut, zusammen mit acht weiteren, die sich bei ihm in der Zelle befanden. Das war der Anfang von «Nuestros Pequeños Hermanos™» (NPH), Spanisch für UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN. ​ Was wir tun Gesundheit Bildung Ernährung und Nachhaltigkeit Nachbarschaftshilfe Kinder mit Behinderungen Kinderspital St. Damien Wo wir arbeiten Wie alles begann...Begonnen hat alles im August 1954 mit einem Strassenjungen in Mexiko, der in Padre Wassons Kirche Geld aus dem Opferstock gestohlen hatte, um seinen Hunger zu stillen. Padre Wasson bat darum, den Jungen aufnehmen zu dürfen, um ihn so vor dem Gefängnis zu bewahren. Am nächsten Tag schickte ihm der Jugendrichter weitere Kinder in seine Obhut, eine Woche später waren es dann schon acht, und am Ende des Jahres lebten 32 Strassenkinder bei ihm. Nuestros Pequeños Hermanos™ (NPH), Spanisch für «UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN,» war geboren.Mehr als 20'000 Kinder haben bislang in unserer Familie ein Heim gefunden. Mittlerweile sind in acht weiteren Ländern Kinderdörfer entstanden: In Honduras, Haiti, Nicaragua, Guatemala, El Salvador, der Dominikanischen Republik, Peru und Bolivien. Zur Zeit können über 2'500 Kinder in diesem liebevollen und geschützten Umfeld aufwachsen.Das Programm für FreiwilligeDas Freiwilligenprogramm von UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN bietet verschiedene Möglichkeiten der Mitarbeit. Wir laden Menschen unterschiedlichster Ausbildung dazu ein, sich mit dafür einzusetzen, verwaisten oder obdachlosen Kindern ein Leben in Würde zu ermöglichen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind die Bereitschaft, sich in die Gemeinschaft zu integrieren, und eine Aufgeschlossenheit des Herzens und des Geistes.Den Freiwilligen bietet unser Programm eine Vielfalt an beruflichen, persönlichen und interkulturellen Erfahrungen, die man sonst kaum in dieser Art sammeln kann. Für uns sind die Freiwilligen äusserst wichtig als Unterstützung unserer Mitarbeiter und als Bezugspersonen für unsere Kinder.Unsere Freiwilligen haben die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen für andere einzusetzen. Oft kommen hochqualifizierte Personen zu uns, die wir kaum bezahlen könnten oder die gar nicht im Land selbst zu finden wären. Ausserdem bringen die Freiwilligen immer neue Ideen und Sichtweisen mit, die sich in der Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern vor Ort als hilfreich bei der Bewältigung unserer täglichen Aufgaben erweisen. Wie Sie helfen Spenden Volontariat Testament Patenschaft Dank Ihrer Hilfe konnten wir 2022...… über 3'600 Kindern und Jugendlichen ein sicheres Zuhause und die Geborgenheit einer liebevollen Familie schenken. ... mehr als 600 Kinder neu in unsere Kinderdorffamilien aufnehmen. … rund 65'000 kostenlose Untersuchungen auf den verschiedenen Stationen im Kinderspital St.Damien in Haiti anbieten. Mit Ihrer Hilfe konnten wir 2022 ausserdem... ... die Schule im Rancho Santa Fé, NPH Honduras, wo 300 Kinder unterrichtet werden, sanieren: Schäden des alten Daches, Toiletten, kaputte Fenster etc. ... bei NPH Nicaragua 260 Kinder aus den umliegenden Gemeinden in unserer Schule unterrichten. ... 12 Jugendlichen von NPH Dom. Republik eine Berufsausbildung auf den Kreuzfahrtschiffen von MSC Cruises sichern. ... im Rahmen unseres Programmes zur Wiedereingliederung acht Kinder von NPH Bolivien wieder mit ihren Eltern zusammenbringen. Geschäftsstelle und Stiftungssitz: Altenhofstrasse 46, 8008 ZürichGeschäftsführung Schweiz: Herr Guido MühlemannRevisionsstelle: PricewaterhouseCoopers AG, St. GallenAufsichtsbehörde: EDI (Eidg. Departement des Innern)

PremiumPremium Eintrag
StiftungHilfswerkFreiwilligenarbeit
Altenhofstrasse 46, 8008 Zürich
StiftungHilfswerkFreiwilligenarbeit
Spendenkonto: Postkonto Nr. 90-6431-6 / IBAN: CH32 0900 0000 9000 6431 6

Padre William B. Wasson, der Gründer von UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN«Hoffnung und Würde in das Leben derer zu bringen, die sich hilflos und verlassen fühlen, ist eine der grossmütigsten und inspirierendsten Aufgaben, denen man sein Leben widmen kann.»– Padre William B. Wasson (1923 - 2006)Padre William B. Wasson wurde am 21. Dezember 1923 in Phoenix, Arizona, geboren. Schon immer beschäftigten ihn die Nöte der Armen. Seinen Abschluss in Jura und Sozialwissenschaften machte er an der Universität in Santa Barbara, Kalifornien. Danach reiste er nach Mexiko, wo er 1953 vom Bischof von Cuernavaca zum Priester geweiht wurde. Schon bald danach gründete er eine Tagesstätte für arme Kinder. Ein Jahr später holte er einen Jungen aus dem Gefängnis, der Kollektengeld aus dem Opferstock gestohlen hatte, weil er hungrig war. Padre Wasson nahm den Jungen in seine Obhut, zusammen mit acht weiteren, die sich bei ihm in der Zelle befanden. Das war der Anfang von «Nuestros Pequeños Hermanos™» (NPH), Spanisch für UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN. ​ Was wir tun Gesundheit Bildung Ernährung und Nachhaltigkeit Nachbarschaftshilfe Kinder mit Behinderungen Kinderspital St. Damien Wo wir arbeiten Wie alles begann...Begonnen hat alles im August 1954 mit einem Strassenjungen in Mexiko, der in Padre Wassons Kirche Geld aus dem Opferstock gestohlen hatte, um seinen Hunger zu stillen. Padre Wasson bat darum, den Jungen aufnehmen zu dürfen, um ihn so vor dem Gefängnis zu bewahren. Am nächsten Tag schickte ihm der Jugendrichter weitere Kinder in seine Obhut, eine Woche später waren es dann schon acht, und am Ende des Jahres lebten 32 Strassenkinder bei ihm. Nuestros Pequeños Hermanos™ (NPH), Spanisch für «UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN,» war geboren.Mehr als 20'000 Kinder haben bislang in unserer Familie ein Heim gefunden. Mittlerweile sind in acht weiteren Ländern Kinderdörfer entstanden: In Honduras, Haiti, Nicaragua, Guatemala, El Salvador, der Dominikanischen Republik, Peru und Bolivien. Zur Zeit können über 2'500 Kinder in diesem liebevollen und geschützten Umfeld aufwachsen.Das Programm für FreiwilligeDas Freiwilligenprogramm von UNSERE KLEINEN BRÜDER UND SCHWESTERN bietet verschiedene Möglichkeiten der Mitarbeit. Wir laden Menschen unterschiedlichster Ausbildung dazu ein, sich mit dafür einzusetzen, verwaisten oder obdachlosen Kindern ein Leben in Würde zu ermöglichen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind die Bereitschaft, sich in die Gemeinschaft zu integrieren, und eine Aufgeschlossenheit des Herzens und des Geistes.Den Freiwilligen bietet unser Programm eine Vielfalt an beruflichen, persönlichen und interkulturellen Erfahrungen, die man sonst kaum in dieser Art sammeln kann. Für uns sind die Freiwilligen äusserst wichtig als Unterstützung unserer Mitarbeiter und als Bezugspersonen für unsere Kinder.Unsere Freiwilligen haben die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen für andere einzusetzen. Oft kommen hochqualifizierte Personen zu uns, die wir kaum bezahlen könnten oder die gar nicht im Land selbst zu finden wären. Ausserdem bringen die Freiwilligen immer neue Ideen und Sichtweisen mit, die sich in der Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern vor Ort als hilfreich bei der Bewältigung unserer täglichen Aufgaben erweisen. Wie Sie helfen Spenden Volontariat Testament Patenschaft Dank Ihrer Hilfe konnten wir 2022...… über 3'600 Kindern und Jugendlichen ein sicheres Zuhause und die Geborgenheit einer liebevollen Familie schenken. ... mehr als 600 Kinder neu in unsere Kinderdorffamilien aufnehmen. … rund 65'000 kostenlose Untersuchungen auf den verschiedenen Stationen im Kinderspital St.Damien in Haiti anbieten. Mit Ihrer Hilfe konnten wir 2022 ausserdem... ... die Schule im Rancho Santa Fé, NPH Honduras, wo 300 Kinder unterrichtet werden, sanieren: Schäden des alten Daches, Toiletten, kaputte Fenster etc. ... bei NPH Nicaragua 260 Kinder aus den umliegenden Gemeinden in unserer Schule unterrichten. ... 12 Jugendlichen von NPH Dom. Republik eine Berufsausbildung auf den Kreuzfahrtschiffen von MSC Cruises sichern. ... im Rahmen unseres Programmes zur Wiedereingliederung acht Kinder von NPH Bolivien wieder mit ihren Eltern zusammenbringen. Geschäftsstelle und Stiftungssitz: Altenhofstrasse 46, 8008 ZürichGeschäftsführung Schweiz: Herr Guido MühlemannRevisionsstelle: PricewaterhouseCoopers AG, St. GallenAufsichtsbehörde: EDI (Eidg. Departement des Innern)

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Stiftung Kifa Schweiz

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1990 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 42’600 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Mehr als nur PflegeDie Kifa pflegt aber nicht nur: Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 6 Angeboten Familien von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Pflegekosten-ZuschussDie Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. SoforthilfeDie Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. FerienwocheJedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplusDas Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken»Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Eltern, Zeit mit den Geschwistern der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. «Musik wirkt»Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

PremiumPremium Eintrag
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztKinder- und JugendmedizinBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztKinder- und JugendmedizinBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1990 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 42’600 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Mehr als nur PflegeDie Kifa pflegt aber nicht nur: Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 6 Angeboten Familien von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Pflegekosten-ZuschussDie Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. SoforthilfeDie Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. FerienwocheJedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplusDas Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken»Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Eltern, Zeit mit den Geschwistern der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. «Musik wirkt»Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
les Châtaigniers

les Châtaigniers

Chemin des Marais 162, 1255 Veyrier
PremiumPremium Eintrag
AltersheimResidenzStiftungFoyer
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Fondation La Source

Fondation La Source

Avenue Alexandre-Vinet 30, 1004 Lausanne
PremiumPremium Eintrag
StiftungVereinigung
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
ECAP Zürich

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

ECAP Zürich

Neugasse 116, 8005 Zürich
Herzlich Willkommen

ECAP ist ein gemeinnütziges und nicht gewinnorientiertes Erwachsenenbildungsinstitut in der Schweiz. Mit ihren Angeboten ermöglicht die interkulturelle Organisation die Bildung von Migrantinnen und Migranten sowie generell von Arbeitnehmenden, auch mit geringer formeller Ausbildung. Mit jährlich über 40’000 Teilnehmenden ist ECAP das zweitgrösste Erwachsenenbildungsinstitut der Schweiz.Unsere Aktivitäten in ZürichAlphabetisierungskurseBasiskurse Deutsch und Integration für NeuzugezogeneDeutsch intensivDeutsch extensiv: am Nachmittag, am Abend und am SamstagNiveaukurse Deutsch im Auftrag der Stadt ZürichDeutsch in den GemeindenDeutsch im Auftrag / Ausbaugewerbe und GastronomieArbeitsmarktliche Massnahmen im Auftrag des AFAInformatikkurseItalienischkurseNachholbildung ElektromonteurADEFA, Lehrgang für Kursleitende im Integrationsbereich (Sveb 1)Interkulturelles Dolmetschen, Module 1 und 2 des Trialog-LehrgangsEinen aktuellen Überblick über unser Angebot gibt unser Kursprogramm.Hinzu kommen mehrere Projekte für Migrantinnen:ict@migrants: Projekt zum Einstieg qualifizierter zugewanderter Frauen in die ICT-BrancheECAP Zürich ist ein anerkanntes telc-, CELI-, ECDL- und fide-Test Prüfungszentrum.​Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Dienstleistungen.Wir freuen uns, wenn Sie unsere Homepage besuchen.KURSEPROJEKTEWEITERE ANGEBOTE

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatStiftungWeiterbildungAbendschuleSprachschulen
Neugasse 116, 8005 Zürich
Schule, privatStiftungWeiterbildungAbendschuleSprachschulen
Herzlich Willkommen

ECAP ist ein gemeinnütziges und nicht gewinnorientiertes Erwachsenenbildungsinstitut in der Schweiz. Mit ihren Angeboten ermöglicht die interkulturelle Organisation die Bildung von Migrantinnen und Migranten sowie generell von Arbeitnehmenden, auch mit geringer formeller Ausbildung. Mit jährlich über 40’000 Teilnehmenden ist ECAP das zweitgrösste Erwachsenenbildungsinstitut der Schweiz.Unsere Aktivitäten in ZürichAlphabetisierungskurseBasiskurse Deutsch und Integration für NeuzugezogeneDeutsch intensivDeutsch extensiv: am Nachmittag, am Abend und am SamstagNiveaukurse Deutsch im Auftrag der Stadt ZürichDeutsch in den GemeindenDeutsch im Auftrag / Ausbaugewerbe und GastronomieArbeitsmarktliche Massnahmen im Auftrag des AFAInformatikkurseItalienischkurseNachholbildung ElektromonteurADEFA, Lehrgang für Kursleitende im Integrationsbereich (Sveb 1)Interkulturelles Dolmetschen, Module 1 und 2 des Trialog-LehrgangsEinen aktuellen Überblick über unser Angebot gibt unser Kursprogramm.Hinzu kommen mehrere Projekte für Migrantinnen:ict@migrants: Projekt zum Einstieg qualifizierter zugewanderter Frauen in die ICT-BrancheECAP Zürich ist ein anerkanntes telc-, CELI-, ECDL- und fide-Test Prüfungszentrum.​Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Dienstleistungen.Wir freuen uns, wenn Sie unsere Homepage besuchen.KURSEPROJEKTEWEITERE ANGEBOTE

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Associazione L'Ancora

Associazione L'Ancora

Corso Elvezia 24A, 6900 Lugano
PremiumPremium Eintrag
VereinigungStiftungZentrumDrogenberatungsstelleKlinische Pharmakologie und ToxikologieÄrzte
Stiftung Terra Vecchia

Stiftung Terra Vecchia

Brüggliweg 22, 3073 Gümligen

Arbeitsintegration Erwerbstätigkeit vermittelt Selbstvertrauen und Unabhängigkeit. Die Stiftung Terra Vecchia begleitet mit ihren massgeschneiderten Massnahmen Menschen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Mit unseren Angeboten verfolgen wir das hauptsächliche Ziel, Menschen auf dem Weg der beruflichen Integration zu fördern und unterstützen. Die Angebote unterscheiden sich in Bezug auf Dauer, Zielsetzung, Beratungsaufwand und Arbeitsmöglichkeit. ZielgruppeDie Angebote richten sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen 15 und 65 Jahren, die aktuell keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, in der Arbeitswelt wieder Fuss fassen wollen, sich neue Perspektiven erarbeiten möchten. Sozialtherapie Neues Selbstbewusstsein entwickeln und die Persönlichkeit stärken: Mit den Angeboten der Sozialtherapie von Terra Vecchia finden Menschen ihren Platz in der Gesellschaft wieder. Angebote Gruppentherapie für Männer mit einer SubstitutionSaurenhorn Gruppentherapie für Frauen und Männer, die abstinent lebenMelchenbühl, Brienzwiler Einzeltherapie für Frauen, Männer und Jugendliche, abstinent oder mit einer SubstitutionFamilienplätze Wohnförderung Der Weg in die Arbeitswelt ist angetreten – zur Unterstützung ist der Einbezug der Wohnsituation angezeigt: Jugendliche und Erwachsene, die zusammen mit der Stiftung Terra Vecchia an ihrer beruflichen Integration arbeiten, können zugleich von den Angeboten des Wohnens profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen – allen voran die Wohnfähigkeit. Intake Die Zentrale Fach- und Infostelle nimmt sämtliche Anfragen entgegen, prüft diese und stellt ein passendes Angebot für die Interessenten zusammen.

PremiumPremium Eintrag
Stiftung
Brüggliweg 22, 3073 Gümligen
Stiftung

Arbeitsintegration Erwerbstätigkeit vermittelt Selbstvertrauen und Unabhängigkeit. Die Stiftung Terra Vecchia begleitet mit ihren massgeschneiderten Massnahmen Menschen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Mit unseren Angeboten verfolgen wir das hauptsächliche Ziel, Menschen auf dem Weg der beruflichen Integration zu fördern und unterstützen. Die Angebote unterscheiden sich in Bezug auf Dauer, Zielsetzung, Beratungsaufwand und Arbeitsmöglichkeit. ZielgruppeDie Angebote richten sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen 15 und 65 Jahren, die aktuell keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, in der Arbeitswelt wieder Fuss fassen wollen, sich neue Perspektiven erarbeiten möchten. Sozialtherapie Neues Selbstbewusstsein entwickeln und die Persönlichkeit stärken: Mit den Angeboten der Sozialtherapie von Terra Vecchia finden Menschen ihren Platz in der Gesellschaft wieder. Angebote Gruppentherapie für Männer mit einer SubstitutionSaurenhorn Gruppentherapie für Frauen und Männer, die abstinent lebenMelchenbühl, Brienzwiler Einzeltherapie für Frauen, Männer und Jugendliche, abstinent oder mit einer SubstitutionFamilienplätze Wohnförderung Der Weg in die Arbeitswelt ist angetreten – zur Unterstützung ist der Einbezug der Wohnsituation angezeigt: Jugendliche und Erwachsene, die zusammen mit der Stiftung Terra Vecchia an ihrer beruflichen Integration arbeiten, können zugleich von den Angeboten des Wohnens profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen – allen voran die Wohnfähigkeit. Intake Die Zentrale Fach- und Infostelle nimmt sämtliche Anfragen entgegen, prüft diese und stellt ein passendes Angebot für die Interessenten zusammen.

* Wünscht keine Werbung