Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Vegetarismus

Leben ohne Fleisch

21. Juni 2017
2 Minuten

Es geht um weit mehr als nur um Proteine: Wer sich für einen vegetarischen Lebensstil entscheidet, muss einiges berücksichtigen.

Leben ohne Fleisch - Leben ohne Fleisch

Vegetarismus und [Veganismus](https://www.local.ch/de/c/gs/gesund/ernaehrung/vegan "Vegane Ernährung) sind Teil unseres Zeitgeistes geworden. In der westlichen Welt, so auch in der Schweiz, befassen sich Menschen zunehmend mit ihrem Fleischkonsum, sei es im Zusammenhang mit Ethik, Umweltschutz oder Gesundheit. Zwar informieren sich die meisten Vegetarier vor ihrer Ernährungsumstellung gut, doch so manch wichtiges Detail geht vergessen. Wir zeigen, worauf geachtet werden sollte.

Proteine, aber woher?

Wer sich für eine vegetarische Ernährung entscheidet, macht sich in der Regel zunächst Gedanken über eine ausreichende Eiweiss-Versorgung: «Mangelerscheinungen» und «Mangelernährung» sind die Schlagworte der Angstmacher. Dabei ist der tägliche Bedarf von 0,8 Gramm pro Kilo Körpergewicht (bei einer 65 Kilogramm schweren Frau wären das 52 Gramm Eiweiss pro Tag) auch ohne Fleisch problemlos und abwechslungsreich zu erreichen: Hülsenfrüchte, Soja-Produkte, Erdnüsse (natürlich in Massen), bestimmte Käsesorten oder gar Pilze haben einen gleich hohen Proteingehalt wie Fleisch. Da braucht es nicht mehr als eine kleine Portion, um den Tagesbedarf zu decken.

Die Kohlenhydratfalle

Wer auf Fleisch und Fisch verzichtet, greift, wie viele Vegetarier, bei den Beilagen herzhafter zu. Und tappt dabei häufig in eine Kalorienfalle: Wer sich anstatt ein Stück Hackbraten eine weitere Portion Kartoffeln schaufelt, hat im Nu die doppelte Portion Kohlenhydrate als seine nichtvegetarischen Tischnachbarn zu sich genommen. Deshalb ist es für Vegetarier besonders wichtig darauf zu achten, bei Einladungen oder in der Mensa eher beim Salat als bei den Kohlenhydraten zuzuschlagen, wenn es keine andere Alternative gibt. Bewusste Low-Carb Ernährung hilft, nicht in die Kohlenhydratfalle zu tappen.

Nahrungsergänzung und Alternativen bei Vegetarismus

Nebst Eiweissmangel leiden Veganer und Vegetarier vergleichsweise häufig unter Zink-, Omega-3-Fettsäuren-, Vitamin-B-12- oder Kalzium-Mangel. Mittlerweile kann man jeden Nährstoff auch in Form von Nahrungsergänzung zu sich nehmen, das empfiehlt sich besonders für «Ungeübte» beziehungsweise Vegetarismus-Neulinge, die sich mit der Nahrungsumstellung noch etwas schwertun. Wer seine Nahrung jedoch bewusst zusammenstellt, kann die genannten Nährstoffe auch ausreichend in fleischlosen Nahrungsmitteln finden.

Nicht nur Vegetarier – diese aber umso mehr – sollten besonders darauf achten, sich möglichst vielseitig und reichhaltig zu ernähren. Eine genaue Analyse der Ernährung lohnt sich, um bei einem Mangel an Inhaltsstoffen für deren Ausgleich sorgen zu können. Wer es genau wissen möchte, bei dem sorgt ein einfacher Bluttest für Klarheit.

Weitere Artikel zum Thema Ernährung

Abnehmen mit Avocado, Zimt und Apfelessig
9. Januar 2018
2 Minuten

Abnehmen mit Avocado, Zimt und Apfelessig

Artikel lesen
Abnehmen und fit bleiben mit Bitterstoffen
1. Januar 2018
eine Minute

Abnehmen und fit bleiben mit Bitterstoffen

Artikel lesen
5 Superfoods, die auf keinem Menüplan fehlen dürfen
21. Juni 2017
2 Minuten

5 Superfoods, die auf keinem Menüplan fehlen dürfen

Artikel lesen
Federkohl Superstar
20. Juni 2017
eine Minute

Federkohl Superstar

Artikel lesen
Paleo-Diät: Zurück in die Steinzeit
22. Januar 2018
eine Minute

Paleo-Diät: Zurück in die Steinzeit

Artikel lesen
Veganismus – worauf man achten muss
28. Juni 2017
3 Minuten

Veganismus – worauf man achten muss

Artikel lesen